DE1513622C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1513622C3
DE1513622C3 DE19661513622 DE1513622A DE1513622C3 DE 1513622 C3 DE1513622 C3 DE 1513622C3 DE 19661513622 DE19661513622 DE 19661513622 DE 1513622 A DE1513622 A DE 1513622A DE 1513622 C3 DE1513622 C3 DE 1513622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
generator
switching device
measuring
measuring generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661513622
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513622A1 (de
DE1513622B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8120 Weilheim Meir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of DE1513622A1 publication Critical patent/DE1513622A1/de
Publication of DE1513622B2 publication Critical patent/DE1513622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513622C3 publication Critical patent/DE1513622C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

3 4
Über Drahtleitungen 5 und 6 ist die Schaltvorrich- Das Relais 16 hält, solange es vom Transformator
tung 4 zu ihrer Gleichstromversorgung mit einer Bat- 15 mit Strom versorgt wird, den Kontakt 13 ge-
terie 7 verbunden. Parallel zu den Drahtleitungen 2 schlossen. Nach einem Ausklingen der Stromversor-
und 3 ist der Meßgenerator 1 über Drahtleitungen 8 gung des Relais 16 öffnet dieses mit einer gewissen
und 9 und einen Einphasen-Brückengleichrichter 10 5 zeitlichen Verzögerung den Kontakt 13.
mit der Batterie 7 verbunden. Eine Zenerdiode 11 Im Betrieb steuert eine Wechselstrom-Halbwelle
überbrückt die Batterie 7. des Meßgeneratorsi' über die Diode 12 die Schalt-
Während des Betriebes steuert der Meßgenerator 1 vorrichtung 4', und die andere Wechselstrom-Halb-
die Schaltvorrichtung 4 und lädt parallel hierzu die welle wird über die Diode 14 dem Transformator 15
Batterie 7 auf. Der Gleichrichter 10 bewirkt eine von io zugeleitet und dient der Stromversorgung des Relais
der Fahrtrichtung unabhängige, stets richtige Polung 16 und der Aufladung der Batterie 7. Im Gegensatz
während des Ladens, und die Zenerdiode 11 verhin- zur Ausführung nach Fig. 1 kann bei dieser Anord-
dert durch Ableiten von Überspannungen eine Über- nung die Belastung des Meßgenerators 1' durch den
ladung der Batterie 7. Ladestrom für die Batterie 7 also keinen Einfluß auf
Gemäß F i g. 2 ist ein als Wechselstromgenerator 15 den der Schaltvorrichtung 4' zuzuführenden Steuerausgebildeter Meßgenerator 1' über die Drahtleitun- strom nehmen. Wenn das Fahrzeug stehenbleibt, gen 2 und 3 und eine Diode 12 mit der elektroni- klingt die Stromversorgung für das Relais 16 ab, und sehen Schaltvorrichtung 4' verbunden. Die in ihrem dieses öffnet mit der zeitlichen Verzögerung den Aufbau bereits bekannte, hier nicht näher zu erläu- Kontakt 13. Die Batterie 7 ist also während des Stillternde Schaltvorrichtung 4' wird nur von den einen 20 Standes des Fahrzeuges von der Schaltvorrichtung 4' Halbwellen des vom Meßgenerator 1' erzeugten abgetrennt und kann nicht entladen werden. Die dem Wechselstromes gesteuert. Sie löst bei entsprechen- Relais 16 eigene Zeitverzögerung verhindert ein vorder Steuerung die üblichen, einem Gleiten oder zeitiges Öffnen des Kontakts 13 während eines kurz-Schleudern entgegenwirkenden Maßnahmen aus. In zeitigen Festbremsens des den Meßgenerator Γ andie die Batterie 7 mit dem Schaltgerät 4' verbinden- 25 treibenden Radsatzes. Die Zenerdiode 11 dient wieden Drahtleitungen 5 und 6 ist der Kontakt 13 eines derum dem Vermeiden einer Überladung der Batte-Relais 16 eingeordnet. Die Drahtleitungen 8 und 9 rie 7. Die Ausführung nach F i g. 2 besitzt im Ververbinden den Meßgeneratori' über eine zur Diode gleich zur Ausführung nach Fig. 1 noch den Vorteil, 12 entgegengesetzt gepolte Diode 14 mit der Primär- daß der Meßgenerator 1' auf Seiten der Ladevorrichwicklung eines Transformators 15. Die Sekundär- 30 tung durch den Transformator 15 galvanisch von der wicklung des Transformators 15 ist über den Gleich- Batterie 7 abgetrennt ist. In der sowohl mit dem richter 10 mit der durch die Zenerdiode 11 über- Meßgeneratori' als auch mit der Batterie7 verbunbrückten Batterie 7 und mit dem Relais 16 verbun- denen Schaltvorrichtung 4' muß daher keine Rückden. sieht auf die Ladevorrichtung genommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Patentansprüche: Gleit- und/oder Schleuderschutzeinrichtungen der eingangs genannten Art eine einfache und billige La-
1. Stromversorgungsvorrichtung für eine elek- devorrichtung für eine Batterie zu schaffen, so daß tronische Gleit- und/oder Schleuderschutzvor- 5 auch bisher keine Batterie aufweisende Fahrzeuge richtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schie- ohne wesentlichen Kostenaufwand mit der zum Benenfahrzeuge, mit einem Meßgenerator, einer von trieb der Gleit- und/oder Schleuderschutzeinrichtundiesem Meßgenerator gesteuerten Schaltvorrich- gen erforderlichen Batterie und den für diese nötigen tung und einer Batterie für die Stromversorgung Ladegeräten ausgerüstet werden können. Durch diese der Schaltvorrichtung, dadurch g e k e η η - ίο Maßnahmen wird eine allgemeine Verwendungsmögzeichnet, daß der Meßgenerator (1) zum La- lichkeit für Gleit- und/oder Schleuderschutzeinrichden der Batterie (7) dient, indem der Meßgenera- tungen der zur Rede stehenden Art erzielt.
tor (1) parallel zur Schaltvorrichtung (4) über Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeinen Einphasen-Brückengleichrichter (10), der löst, daß der Meßgenerator zum Laden der Batterie gleichstromseitig durch eine Zenerdiode (11) 15 dient, indem der Meßgenerator parallel zur Schaltüberbrückt ist, an die Batterie (7) angeschlossen vorrichtung über einen Einphasen-Brückengleichist. richter, der gleichstromseitig durch eine Zenerdiode
2. Stromversorgungsvorrichtung für eine elek- überbrückt ist, an die Batterie angeschlossen ist.
tronische Gleit- und/oder Schleuderschutzvor- Ferner ist eine Gleit- oder Schleuderschutzvorrichrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schie- 20 tung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 179 241) genenfahrzeuge, mit einem Wechselstromgenerator worden, bei welcher ein Wechselstromgenerator, der als Meßgenerator, einer an diesen Meßgenerator von dem zu überwachenden Radsatz angetrieben ist, über eine erste Diode angeschlossenen Schaltvor- über eine aus einer Gleichspannungsquelle, also einer richtung und mit einer Batterie für die Stromver- Batterie, mit Arbeitsstrom versorgte, elektronische sorgung der Schaltvorrichtung, dadurch gekenn- 25 Schalteinrichtung die Schaltvorgänge steuert. Zur zeichnet, daß der Meßgenerator (1') zum Laden Steuerung der Schalteinrichtung dienen dabei nur die der Batterie (7) dient, indem der Meßgenerator einen Halbwellen des vom Wechselstromgenerator (1') über eine zweite Diode (14), die entgegenge- erzeugten Wechselstromes.
setzt zur ersten Diode (12) gepolt ist, an die Pri- Eine besondere Ausführungsform der Erfindung
märwicklung eines Transformators (15) ange- 30 bezieht sich auf eine derartige Stromversorgungsvorschlossen ist, dessen Sekundärwicklung über richtung für eine elektronische Gleit- und/oder einen Einphasen-Brückengleichrichter (10), der Schleuderschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesongleichstromseitig durch eine Zenerdiode (11) dere für Schienenfahrzeuge, mit einem Wechselüberbrückt ist, angeschlossen ist. stromgenerator als Meßgenerator, einer an diesen
3. Stromversorgungsvorrichtung nach An- 35 Meßgenerator über eine erste Diode angeschlossenen Spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltvorrichtung und mit einer Batterie für die eingangsseitig an den Einphasen-Brückengleich- Stromversorgung der Schaltvorrichtung.
richter (10) ein Relais angeschlossen ist, welches Bei dieser Ausführungsform wird die genannte
bei Ausbleiben der Meßgeneratorspannung die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stromversorgung von der Batterie (7) zur elektri- 4° Meßgenerator zum Laden der Batterie dient, indem sehen Schaltvorrichtung (4') zeitverzögert unter- der Meßgenerator über eine zweite Diode, die entgebricht, gengesetzt zur ersten Diode gepolt ist, an die Primärwicklung seines Transformators angeschlossen ist,
dessen Sekundärwicklung über einen Einphasen-
45 Brückengleichrichter, der gleichstromseitig durch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversor- eine Zenerdiode überbrückt ist, angeschlossen ist. gungsvorrichtung für eine elektronische Gleit- und/ Um eine Entladung der Batterie während des Stilloder Schleuderschutzvorrichtung für Fahrzeuge, ins- Standes des Fahrzeuges zu verhindern, kann einbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Meß- gangsseitig an den Einphasen-Brückengleichrichter generator, einer von diesem Meßgenerator gesteuer- 50 ein Relais angeschlossen sein, welches bei Ausbleiten Schaltvorrichtung und einer Batterie für die ben der Meßgeneratorspannung die Stromversorgung Stromversorgung der Schaltvorrichtung. von der Batterie zur elektrischen Schaltvorrichtung
Es sind (insbesondere A b b. 2 und 3 der deutschen zeitverzögert unterbricht.
Auslegeschrift 1 188 641) bereits Schleuderschutzein- In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeirichtungen der vorstehend genannten Art bekanntge- 55 spiele für die Erfindung dargestellt, und zwar worden. Bei diesen treibt der zu überwachende Rad- zeigt
satz einen Gleichstromgenerator an, der über eine F i g. 1 die Anordnung in Verbindung mit einem
elektronische, aus einer Batterie mit Gleichstrom ge- Gleichstromgenerator und
speiste Verstärkereinheit die Schaltvorgänge der F i g. 2 die Anordnung in Verbindung mit einem
Schleuderschutzeinrichtung steuert. 60 Wechselstromgenerator.
Die bereits bekannten Gleit- und/oder Schleuder- Nach F i g. 1 ist ein als Gleichstromgenerator aus-
schutz'einrichtungen benötigen also zu ihrem Betrieb gebildeter Meßgenerator 1 über Drahtleitungen 2 neben dem Meßgenerator für die elektronische und 3 mit einer elektronischen Schaltvorrichtung 4 Schalteinrichtung eine als Gleichspannungsquelle bekannter, hier nicht weiter zu erläuternder Bauart dienende Batterie. Da bisher nur wenige Fahrzeuge 65 verbunden. Bei entsprechender Steuerung durch den eine Batterie und die für diese erforderlichen Lade- Meßgenerator 1 löst die Schaltvorrichtung 4 in nicht geräte besitzen, sind diese Gleit- und/oder Schleuder- dargestellter Weise die üblichen, einem Gleiten oder schutzeinrichtungen nicht allgemein verwendbar. Schleudern entgegenwirkenden Maßnahmen aus.
DE19661513622 1966-03-28 1966-03-28 Stromversorgungsvorrichtung fuer eine elektronische gleit- und/oder schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeuge Granted DE1513622B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058854 1966-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513622A1 DE1513622A1 (de) 1970-02-19
DE1513622B2 DE1513622B2 (de) 1973-08-23
DE1513622C3 true DE1513622C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=7228874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661513622 Granted DE1513622B2 (de) 1966-03-28 1966-03-28 Stromversorgungsvorrichtung fuer eine elektronische gleit- und/oder schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH451996A (de)
DE (1) DE1513622B2 (de)
FR (1) FR1511236A (de)
GB (1) GB1123127A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616794C2 (de) * 1976-04-15 1985-03-21 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Störungen an einer elektronischen Gleitschutzvorrichtung von Fahrzeugen
GB2529482B (en) * 2014-08-22 2021-03-10 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd An axle generator for a railway brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513622A1 (de) 1970-02-19
DE1513622B2 (de) 1973-08-23
GB1123127A (en) 1968-08-14
CH451996A (de) 1968-05-15
FR1511236A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE1513622C3 (de)
DE3030700C2 (de) Batterieladesystem
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE2740809A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer von einer elektrischen batterie mit strom versorgten elektrischen vorrichtung
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
DE1413824A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatorbatterien aus einer Wechselstromquelle mit Hilfe eines Ladegleichrichters
DE2554439C2 (de) Statische Speise- und Umschaltvorrichtung für zwei Gleichstrom-Reihenschlussmaschinen
DE1563120B2 (de) Schutzschaltung fuer stromrichter
DE2410926C3 (de) Schaltungsvorrichtung zum dynamischen Bremsen eines Gleichstrommotors
DE693514C (de) Anlage zum Laden von Batterien aus einer Gleichstromquelle konstanter Spannung mit einer zusaetzlichen Maschine zur Erzielung der gewuenschten Ladespannung
EP2611645A1 (de) Verfahren und anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen kontaktmittels
DE448566C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE873854C (de) Stromversorgungsanlage fuer Blockwerke bei Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2158737C3 (de) Anordnung für generatorische Widerstands- und/oder Nutzbremsung von aus Gleichspannungsnetzen pulswechselrichtergespeisten Asynchronmotoren
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE2461970C3 (de) Einrichtung zur gesicherten Stromversorgung von Verbrauchern aus dem Wechselstromnetz
DE459003C (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer, insbesondere auf einem Fahrzeug angeordneten Sammlerbatterie
DE840736C (de) Fortschalteinrichtung fuer die gestaffelte stromueberwachte Einschaltung der Motoren von Mehrmotorenantrieben oder von anderen Verbrauchern
DE3720932C2 (de)
DE1563120C (de) Schutzschaltung fur Stromrichter
DE2456192A1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere fuer die versorgung von hilfseinrichtungen eines reisezugwagens mit energie aus der elektrischen fahrleitung
DE691933C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit zeitweise verschiedenen Spannungen
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE910444C (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee