DE1513486A1 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen oder Kontaktmessern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen oder Kontaktmessern

Info

Publication number
DE1513486A1
DE1513486A1 DE19651513486 DE1513486A DE1513486A1 DE 1513486 A1 DE1513486 A1 DE 1513486A1 DE 19651513486 DE19651513486 DE 19651513486 DE 1513486 A DE1513486 A DE 1513486A DE 1513486 A1 DE1513486 A1 DE 1513486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge body
cast
mold
contact
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513486
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr-Phil Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513486A1 publication Critical patent/DE1513486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0456General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schmelz-
    sicherungen mit Kontaktfahnen oder Küntaktmessern.
    Es sind Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen bekannt,
    bei denen die den Löschsand umgebende Umhüllung aus Gießharz be-
    steht. Hierbei wird der Löschsand mit einem Bindemittel versehen
    und zu einem den Schmelzleiter- und gegebenenfalls Teile der Kontakt-
    messer einschliessenden Formkörper gepreit. Dieser Formkörper wird
    dann in die Gußform eingebracht und allseitig umgossen. Der Nachteil
    dieser Anordnung besteht in dem dem Löschsand zugegebenen Mittel,
    das die Löscheigenschaften der Sicherung verschlechtert und nach
    Eingiessen der Sicherung nicht entfernbar ist. 3berdies ist die
    Iierstellungreines Formkörpers aufwendig.
    Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem der mit den Kontakt-
    messern verbundene Schmelzleiter in einen anschließend mit binde-
    mittelfreiem Löschsand gefüllten topfförmigen fIohlkörper aus einem
    Material, z.B. einem Gießharz, eingebracht wird, das nur vorgehärtet
    ist und in einer beheizten Form noch einmal flüssig gemacht und an-
    schließend gehärtet wird. Der Verschluß des topfartigen Hohlkörpers
    erfolgt durch einen gegebenenfalls vom Kontaktmesser durchdrungenen
    Deckel, z.B. aus gleichem Material, so daß nach der Wärmebehandlung
    der sandgefüllte Löschraum von einer geschlossenen Gießharzhülle_
    umgeben ist. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Gießharz
    während des flüssigen Übergangszustandes in den Löschsand ein-
    dringen kann, und zum anderen muß zur Abdichtung des in den nicht
    ausgehärteten Hohlkörper hineingebrachten Kontaktmessers mit dem
    Hohlkörper das Kontaktmesser mit einer Platte od.dgl., die am
    Hohlkörper anliegt, versehen werden.
    Es ist auch vorgeschlagen worden, die Kontaktmesser mit kragen-
    artigen Stirnplatten aus Kunststoff zu versehen und diese Platten
    mit dem Patronenkörper zu vergiessen oder zu verkleben. Hierzu
    sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich, die das Verfahren relativ
    aufwendig machen.
    Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren vermeidet die genann-
    ten Nachteile auf besonders einfache Weise dadurch, daß die Schmelz-
    leiteranordnung innerhalb des Patronenkörpers angeordnet in einer
    Gußform untrer Beiassung eines Hohlraumes an beiden Stirnseiten
    unter Einwirken vom Hohlraum weggerichteter Massenkräfte vergossen,
    wird. Die mit Kontaktmessern oder Kontaktfahnen versehene Schmelz'-
    leiteranordnung wird hierbei in der Regel in eine zentrische Lage
    zu dem vorgefertigten Patronenkörper. gebracht. Dieser besitzt im
    ,wesentlichen d.ie Form eines Hohlzylinders und wird unter Benutzung
    einer die Otirnseiten des Patronenkörpers abschliessenden und
    von den Kontaktmessern (Kontaktfahnen) durchdrungenen Gußform
    auf beiden Stirnseiten nacheinander unter Einwirken der Schwer-
    kraft mit den Kontaktmessern vergossen. Soll der Gießvorgang be-
    schleunigt. werden?so ist es vorteilhaft, beide Stirnseiten gleich-
    zeitig unter Einwirken von Zentrifugalkräften zu vergiessen. Zum
    Durchfuhren des Verfahrens hat sich eine Einrichtung als vorteil-
    haft erwiesen, nach der der Patronenkörper mit seinen vom Gießharz
    freibleibenden Aussenflächen an den Innenwänden der Gußform leicht
    entfernbar geführt und durch Anformungen im bestimmten Abstand
    vom Boden der Gußform genalten ist. Durch die vorbestimmte Menge
    des Gießharzes bi,det sich z.B. über der unteren ebenen horizon-
    talen Absch-'ußfläche der Gußforn eine gleichmäßig starke Schicht
    flüssigen Gießharzes, die nach Aushärten dort eine @6-and vorbestimmter
    Dicke ergibt. Um die Festigkeit der Veräin:iung des Gießharzes mit
    dem rohrförmigen Patronenkörper zu erhören, kann der im Abstand zum
    vom Kontaktmesser durchdrungenen Boden einer Gußform angeordnete
    I
    rohrförmige Patronenkörper mit seiner Stirrfläche und seinen endsei-
    tigen Aulen- und/ oder Innenfächen mit Giei:ii-rz verj-cssen werden.
    Mit dem Kontaktmesser verbundene Griffi<<sclien zum Iiat. ten der Kontakt-
    messer in aer Guj1'orm zu benutzten, vereinfacht wesent-ich das
    Herste; lungsverfal_ren.
    Eine an einer :*tirnsei-Le der J=cherung mit eingegossene Fä.iöff-
    nung dient zum des .uarzsa:ncies in den ferti#en Hon-körper.
    Die Öffnung wird aX.schliessend in an sich bekannter Weise-ver-
    schlossen, z.B. verklebt oder vergossen.
    An Hand der Zeichnung werden nach dem Verfahren hergestellte.
    Sicherungen beschrieben und das Verfahren näher erläutert.
    Die in Fig. 1 dargestellte .Sicherung besteht aus einem Patronen-
    -'
    körper 1, der beispielsweise aus Keramik hergestellt ist und ei»
    rohrförmige Bohrung 2 hat, in der sich der mit den Kontaktmessern ''3
    verbundene Schmelzleiter 4 befiiidet. Die Gießharzplatten 5 enthal-
    en die Kontaktmesser 3 und sind an die Stirnflächen 6 des Patxof'"
    nenkörpers 1 angegossen. Die äußere Oberfläche-, zumindest der Gieß-;
    harzplatten, wird durch die Gußform bestimmt, wobei die Kontaktmbefm.
    ser die Stirnseiten durchdringen. Die Begrenzung der $chiöhtdleke
    und der Innenfläche der abschliessenden Schicht erfolgen durch
    die eingegebene Menge des Gießharzes und-durch die Schwerkraft.
    # Der aus Fig. 2 im Schnitt zu ersehene Patronenkörper 7 ist an
    seinen den Stirnflächen zugewandten Enden mit seinem Außenmantel
    konisch ausgebildet. Die Berührungsfläche zwischen den
    ,Gießharzplatten 9 und dem vorgefertigten Patronenkörper ? kann da-
    durch vergrößert werden, daß infolge entsprechend gestalteter Guß-
    form die Gießharzpiatte 9 um die Stirnflächen des Patronenkörpers
    herumgreift und/oder der vorgefertigte Körper in geeigneter Weise
    profiliert ist. Die konisch verlaufende Außenmantelfläche 8 be-
    -zitzt d«her quer zur Mittelachse des Patronenkörpers verlaufende
    Hiffelungen. Durch eine derartige Ausbildung des Patronenkörpers ist
    eine innige Verbindung der Gießharzpl<@.tten 9 mit dem Patronenkörper
    gegeben. Zur weiteren Vergrößerung der mit dem Kunststoff in Be-
    rührung kommenden Oberfläche des Patronenkörpers kann auch die
    Innenmantelfläche des Patronenkörpers an den den Stirnflächen
    zugewandten Enden konisch ausgebildet werden.
    .für die Herstellung wird das eine Kont,:ktmesser 3 in den Boden der
    Gußform 10 eingelegt, wobei ein nicht dargestellter Anschläg für
    das Kontaktmesser ausserhalb der Gußform vorgesehen sein kann. Der
    Patronenkörper ? besitzt kleine Anformungen 11, die auf dem Rand
    der Gußform 1e aufliegen und somit den Patronenkörper in Abstand
    zum Boden der Gußform halten. Die Gußform ist mit einem Einfüll-
    stutzen 1.2 ausgestattet, durch den der flüssige Kunststoff bis zu
    einer bestimmten Höhe in die Gußform einläuft oder eingepreßt wird.
    Das andere Kontaktmesser-wird während dieses Gießvorganges durch
    eine nicht dargestellte Vorrichtung festgehalten. Nach Anhärten der
    Kunststoffplatte 9 wird die Sicherung aus der Gußform 10 heraus-
    genommen, um 1800 gedreht, mit dem Anderen Kontaktmesser durch
    den Boden geführt und mit den Ansätzen.13 an den Patronenkörper
    mit dem Rand i-21-der Gußform 10 in Verbindung gebracht. Das Ver-
    giessen der anderen Seite der Sicherung erfolgt in der gleichen
    Weise.
    Bei Verwendung einer.die gesamte Schme.'zleiteranordnung und den.
    Patronenkörper aufnehmenden Gußform.wird diese nach Anhärten einer
    °@.atte 9 um 1800 geschwenkt. Es ist auch möglich, beide Seiten
    t;Leichzdityg zu vergiessen, wenn man nach Art eines Schleuder-
    @@s3s2 eine das Harz an die gewünschten Stellen v#.r teilende und
    -eSnUge nd rasch um eine Querachee rotierende form .benutzt.
    Werden an den Kontaktmessern angebrachte Grifflaschen mit einge-
    gossen, so können diese den außerhalb der Formbefindlichen Aa-schlag für die Kontaktmesser ersetzen. Der vorgefertigte zylinäri-.
    sehe Patronenkörper 1 bzw.'Z kann aus dem gleichen Gießharz wie
    das zum Vergiessen der Stirnseiten benutzte bestehen, aber auch
    aus einem anderen, den huftretenden Wärmebeanspruchungen ge-
    nügenden Material, z..B. Keramik, einem Duroplast oder auch aus Me-
    tall, da eine Längsisolation bereits durch die Gießharzplatten
    entsteht. Das Gießharz kann in üblicher Weise Füllstoffe, z.B. Quarz-
    sand, und/oder Farbstoffe enthalten. -
    Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
    darin, daß keine zusätzlichen Dichtungen gegen das Eindringen flüs-
    sigen Gießharzes in das Innere des Löschraums benötigt werden,
    sondern dies auschließlich durch die nach den Kontaktmessern hin
    vrirkende, also vom Sandraum weggerichtete Schwerkraft der Zentri-
    lugalkraft verhindert wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: "@ 1: Verfahren zur Herstellung von Sicherungen, insbes. Nieder- spannungs-Hochleistungssicherungen, mit zwei durch den Schmelz- leiter verbundenen Kontaktmessern und einem rohrförmigen Patro- '- . nenkörper, wobei die Kontaktmesser.in Kunststoff, vorzugsweise. _A ? Gießharz, gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz Leiteranordnung innerhalb des Patronenkörpers angeordnet in eine - Gußform unter Befassung eines Hohlraumes an beiden Stirnseiten unter Einwirken vom'Hohlraum weggerichteter Massenkräfte ver- gossen wird. - @-2. Verfahren nach Anspruch< 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten nacheinander unter Einwirken der Schwerkraft vergos- sen werden. _ 3. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten gleichzeitig unter Einwirken von Zentrifugalkräften vergossen werden. . 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Abstand zum vom Kontaktmesser durchdrungenen Boden einer Gußform angeordnete rohrförmige Patronenkörper mit seiner Stirn- Z"läche- und seinen endseitigen Außen- und/oder Innenflächen mit Gießharz vergossen wird. 5. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenkörper mit seinen von
    Gießharz freibleibenden Außenflächen an den Innenwänden der Guß- form leicht entfernbar geführt und durch Anformungen im bestimm- ' ten Abstand vom Boden der Gußform gehalten ist. . 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden inspruche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mit den Kon- taktmessern verbundene Grifflaschen zum 11a1 ten der r;;intaktmessei@ in der Gußform benutzt werden. 7. Verfahren nact: einem oder mehreren der vorhergehenaen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf' einer ;;ti rnse i te der @iiche ring eine Füllöffnuni, mit eingegossen wird. B. Patronenkörper zum Durchführen des fei-f@:.ren;i n«ci: .@.nspruc:. dadurch gekennzeichnet, d-ß der r@:rf`@rr.;ie Patronenkörper <<n seinen den Stirnf-Lächen zu@-ew#indten ::na,en -i*. seinem .'".u,3en- und/oder Inrienm::ntt- kunirch @ius@;c:biiaet ist. 9. Patronenkörper n::ct: _':n: F@ruci. z , j;ekennz e i ,'r.ne t, Konusflächen mit quer zur .:i t :,e .<:c!:--e Jes : atr-:nenkörpe rs v er- l:.ufenden cind.
DE19651513486 1965-07-10 1965-07-10 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen oder Kontaktmessern Pending DE1513486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098120 1965-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513486A1 true DE1513486A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=7521231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513486 Pending DE1513486A1 (de) 1965-07-10 1965-07-10 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen oder Kontaktmessern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5320655B1 (de)
DE (1) DE1513486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294905A (en) * 1993-04-23 1994-03-15 Gould Inc. Current limiting fuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294905A (en) * 1993-04-23 1994-03-15 Gould Inc. Current limiting fuse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5320655B1 (de) 1978-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511732B1 (de) Aus einem zylindrischen Gehaeuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhaertbarer Masse
DE2919498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus unter Wärmeeinwirkung aushärtendem Harz
DE2836230C2 (de) Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine
DE3936247A1 (de) Verfahren und giesskaesten zur herstellung von dentalplatten aus harz
DE2558893A1 (de) Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
DE1513486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen oder Kontaktmessern
DE1508615C3 (de) Eingußsystem aus thermoplastischem Material für Gießform
DE4021591C2 (de)
DE2352175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit kosmetika gefuellten behaeltern
DE2735530C2 (de) Aufspannplatte für ein Pressform-Unterteil
DE811525C (de) Maschinenteil mit Laufflaeche
DE539734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen in der Zahntechnik gebraeuchlicher Abguesse und Gussformen
DE622005C (de) Verfahren zur Verbindung der Einzelteile von mehrteiligen Gegenstaenden miteinander
DE493608C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenspinnduesen fuer hohe Spinndruecke
DE1106380B (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form
DE1279318B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Werkstuecken in offenen Formen
DE1479203B2 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges, bei dem in mindestens einem Formteil eine zur Teilungsfuge hin offene Nut vorgesehen ist
DE6607522U (de) Backform zur herstellung von waffeln oder dergleichen
DE3101714A1 (de) Formmaschine
DE2415946A1 (de) Klemmendichtung fuer einen elektrischen akkumulator
DE2322582A1 (de) Sicherungseinsatz
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
DE938870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgusslagerschalen in Rundfertigung
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
AT207553B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Füll- und Ausgußstutzen aus pulverförmigem Polyäthylen od. ähnl. thermoplastischen Werkstoffen