DE1513239A1 - Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen - Google Patents

Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen

Info

Publication number
DE1513239A1
DE1513239A1 DE19651513239 DE1513239A DE1513239A1 DE 1513239 A1 DE1513239 A1 DE 1513239A1 DE 19651513239 DE19651513239 DE 19651513239 DE 1513239 A DE1513239 A DE 1513239A DE 1513239 A1 DE1513239 A1 DE 1513239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
measuring head
measuring
switch
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513239
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kohl
Georg Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nassovia Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Nassovia Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nassovia Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Nassovia Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Publication of DE1513239A1 publication Critical patent/DE1513239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/122Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler opening or closing electrical contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • B23Q35/30Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
    • B23Q35/34Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler varies an electrical characteristic in a circuit, e.g. capacity, frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303472Tracer
    • Y10T409/303528Adapted to trigger electrical energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

Zusatz zur Patentanmeldung P 15 13 236.2
Den Gegenstand der Patentanmeldung P 15 13 236.2 bildet eine lasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmaschinen, bestehend aus einem allseitig auslenkbaren Taster, welcher über von den Tasterbewegungen beeinflußbare Steuerelemente die Vorsehubbewegungen des Y/erkzeuges richtungsgleich zur Tasterauslenkung einleitet, und einer aus am Taster angeordnetem Meßring oder angeordneter Meßkugel und um dessen bzw. deren Achse umlaufend angetriebenem Meßkopf bestehenden Vorsteuer einrichtung, die mit Hilfe einer Vorsteuerkraft den Taster
in ständiger Anlage am Mo
909
t und die Vorschubrichtung
•a 2 —
in Abhängigkeit von der Berührungeetangente zwischen Taster und Modell selbsttätig bestirnt, wobei der Meßkopf zwei mit ließring oder -kugel in Wirkverbindung stehende Impulsgeber aufweist, die über ein elektronisches Steuergerät den Meßkopfantrieb im Sinne der Vorsteuerung reohts- oder linksdrehend einleiten, sobald die Modellkontur von der Berührungstangente abweicht und daß keine Drehbewegung des Meßkopfes stattfindet, wenn die Berührungstangente zwischen Taster und Modell mit der Modellkontur zusammen» fc fällt.
Nach der Patentanmeldung P 15 13 236.2 sind im einzelnen als Impulsgeber drei «tirnseitig am MeSkopf auf einem gemeinsamen Kreisdurohmesser im gleichen Abstand voneinander angeordnete Kontaktelemente vorgesehen, von denen das mittlere diametral zu einem am Meßkopf angebrachten, als Zentrierschenkel ausgebildeten federnden Druckkörper angeordnet ist.
Ir
Bei dieser vorgeschlagenen Anordnung kommt es auf eine sehr genaue Lagerung des Zentrierschenkels fUr die Obertragung der Vorsteuerkraft an, weil sonst zufolge des geringen Abstandes der Meßkugel zum Meßkreis keine stets eindeutige Zuordnung der Meßkugel zum mittleren Kontaktelement möglich ist. Außerdem kann die Größe des Winkels, den die Richtung der Vorsteuerkraft mit der Berührungetangente zwischen Taster und Modell bildet, nicht verändert werden*
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Tasteinrichtung nach der Patentanmeldung 15 13 236.2 insofern, als Fehlschaltungen zwischen Ließkopf und dem Meßorgan der Tasterstange praktisch ausgeschlossen sind und darüberhinaus die Größe des Winkels den die Richtung der Vorsteuerkraft mit der Berührungstangente am Modell bildet, veränderlich
909884/0053
einstellbar ist.
Erfindungsgemäß werden diese Torteile bei einer leiteinrichtung der genannten Art daduroh erreicht, daß al· Impulsgeber ein am Meßkopf diametral zum die Torsteuerkraft erzeugenden Druckkörper angeordneter elektrischer Schalter Yorgeaehen ist, mit Schaltmöglichkeiten nach zwei Seiten für die Einleitung des im Sinne der Torateuerung reohts- oder linkedrehenden Meßkopfantriebes und einer Grundstellung mit geschlossenen Kontakten in der keine Mefkopfdrehbewegung stattfindet. Zur Begrenzung des Meßkreises sind hierbei dem Impulsgeber seitliohe Stützkörper zugeordnet, die die Auslenkung der Meßkugel bzw. dea Meßringes begrenzen und auf einem gemeinsamen Durchmesser liegen, derart, daß bei Berührung der Mefikugel baw. dea Mefiringes mit einem Stützkörper der Schalter aeina Grundstellung einnimmt. Die Stützkörper können mit Torteil ala Rollen ausgebildet und atirnaeitif am Meßkopf zu beiden Seiten und Ib gleichen Abstand von rorzugeweise 6o° rom Impulageber frei drehbeweglich gelagert sein. Durch dia Stfitsrollen iat ateta eine eindeutige Zuordnung dar MeBkugel sum Impulagaber gegeben und Fehleohaltungen aind auagaaohloaaaa·
In Torteilhafter Weise kann dar elektriaohe Sahaltar ao aoagebildet sein, daf ar «wet in Grundstellung ala Offner wirkende lontaktpaare mit Überdeekungen beeitat, ron denen in den SchaltmOgliohkeitan abwechselnd ja nach tohaltmüflichkelt entweder atata ein Kontakt öffnet und dar andere Überdeckend wirkt derart» &ai *r dia lontaktgabe aufreehterhält, oder bei Terwendttag τοη Federkontakten atata eis Kontaktpaar geschlosaen iat, wobei in Örundatellung ateta beide Kontaktpaare geschlossen aind·
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der elektrische
909884/0053 bad original
Schalter aus einem in einer Buchse des Meßkopfea radial zur Drehachse des Meßkopfes und axial zum Kugelmittelpunkt gegen Meßring bzw. Meßkugel federnd verschiebbar gelagerten Kontaktstift bestehen, welcher an einem Ende zusammen mit Meßring bzw. Meßkugel ein Kontaktpaar und mit sein·» anderen, flanechförmigen Ende zusammen mit einer isolierten an der Buchse angebrachten Kontaktscheibe ein weiteres Kontaktpaar bildet, wobei der Kontaktstift und di· Kontaktscheibe Über je eine eigene Steuerleitung rerftigen und daait an je ein Relais angeschlossen sind, mit dem sie so zusammenwirken, daß bei durch Zusammenfallen der BerUhrungstangente zwischen Taster und Modell mit der Modellkontur bewirkter Kontaktgabe zwischen beiden Kontaktpaaren stets Stillstand des Meßkopfes eintritt und bei durch Abweichung de» Modellkontur von der BerUhrungstangents, somit Auslenkung des Tasters in oder relativ zu seiner fühlvoreohubrichtung bewirkter Kontaktgabe zwischen einerseits Kontaktstift und Meflkugel und andererseits Kontaktstift und Kontaktseheibe stets eine Rechte- bzw. Linksdrehung des Meßkopfes eingeleitet wird oder umgekehrt.
Die am Meßkopf angebracht· Buchs· sur Lagerung d«s Kontaktetiftes kann zur Wahl unterschiedlicher Kontaktabständ· in ihrer durch den Mittelpunkt der Meflkugel bsw. des MeBrinfes hindurchgehende Achsrichtung verstellbar und feststellbar sein. Dadurch ist in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gegeben, duroh Veränderung der Kontaktabstände d«n Winkel zu verändern, den die Richtung der Torsteuerkraft alt der Berührungetangente zwischen Taster und Modell Bildet·
Der Meßkopf kann in an sich bekannter W«i·· duroh einen Motor mit elektromagnetischer Wendekupplung oder duroh einen drehrichtungsumkehrbaren Motor angetrieben werdtn·
Für die Änderung der Zeilenrichtung ist mit Torteil ein
909884/0053 bad original
ein in die Steuerleitung des Kontaktetiftes geschaltetes elektrisches Zeitverzögerungsglied vorgesehen, welches gleichzeitig mit dem Anfahren des iiaschinenschlittens in bekannter Weise an einen Laufrichtungsumschalter zur Betätigung eines die Drehrichtung des Meßkopfes ändernden Umschalters Kontakt öffnet und verzögert um den Zeitbetrag mieder schließt, den der Meßkopf für die Drehung in seiner . raprünglichen Drehrichtung benötigt, um eine Stellung einzunehmen in der die Richtung der Vorsteuerkraft in die geänderte Zeilenrichtung weist.
Die Erfindung ist anhand einea Ausführungebeiapielee in den Zeichnungen dargestellt und anschließend näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1
Fig. 2
Eine Tasteinrichtung mit Vorsteuereinrichtung teilweise im Längsschnitt,
die Vorsteuereinrichtung mit um 12o nach "links1' gedrehttm Meßkopf im Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und in vergrößertem Maßstab gegenüber der Sarstellung in Fig. 1,
Pig. 3a,
b,c,d, elektrische Schaltung der Torsteuereinrichtung und die
Fig. 4bis
12 Stellungen des Meßkopfes zur Meßkugel innerhalb der Yorsteuereinrichtung bei verschiedenen Modellkonturverläufen an einem Arbeitsbeispiel im Zeilenfräsverfahren.
909884/0053
BAD
In Fig. 1 und 2 ist «in· Tasteinrichtung dargestellt, welch· im wesentlichen aus einer im Taetergehäuse 1 einer lachforafraumaschine in Gabelhebeln 2 biw. 2* gehalterten Tasterstange 3 mit eingespanntes /ühletift 4 besteht und an den Gabelhebeln bzw. der Tasterstange angelenkten hydraulischen Steuerventilen 5, 6 und 7 für die Einleitung der Torsohubbewegungen nicht näher dargestellter Irbeitesohlitten in den drei Bewegungsrichtungen des Raumes. Die Tasterstange ist zufolge ihrer gabelförmigen Lagerung in beliebigen Richtungen des Raame· parallel auelenkbar, und die Steuerschieber der ihr zugeordneten hydraulischen Tentile leiten die Torschubbewegungen der entsprechenden Arbeitsschutz ten entsprechend der Gröle und Richtung der Tasterauslenkung ein. Anstelle einer Tasteinriohtung mit paralleler Auslenkung des Tasters kann natürlich in gleioher feist wie beim Hauptpatent auch eine Tiaeteinriohtung mit finkelauβlenkung des Tasters in Terbindung mit der erfindungsgemäSen Voreteuerelnrichtung verwendet werden. Zum automatiaohen Haohformfräeen dient die Torsteuereinrichtung, welche den Fühlstift automatisch in ständiger Anlage am Modell 8 entlangführt. Sie besteht Im wesentlichen aus einer am oberen Tasterstangenende mit einem Arm 9 befestigten Meßkugel 1o, welche duroh eine im Gehäuse 12 der Toreteuereinrichtung angebrachte Öffnung 11 in dieses hineinragt, und einem von einem drehriohtungsumkehrbaren Ilektromor 13 (Jig.2) antreibbaren Meikopf U1 welcher die Meflkugel kalettenförmig umeohlielt und mit Hilfe einer Torsteuerkraft in eine ständige sxsentrlsehe Lage sum Mefikreis des Meflkopfes zu drücken verauoht. Der Meßkopf, welcher unmittelbar mit der Motorwelle 15 fest verbunden ist, trägt in einer Radialbohrung eine die Toreteuerkraft erzeugende Druckfeder 16, die eich an einem Ende einea in einer Längenut 17 des Ließkopfes um einen Zapfen 18 schwenkbar gelagerten Hebels 19 abstützt und dadurch das andere Hebelende mit daran frei drehbeweglich angeordneter Druckrolle 2o
BAD ORiGfNAL
909884/0053
IbI
gegen die Meßkugel drückt. Die bauliche Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Druckkomponente der pruckrolle 2o durch den Xugelmittelpunkt hindurchgeht und ihre Verlängerung auf der gegenüberliegenden Seite von Meßkugel und Leßkopf die Achse eines in einer Buchse 21 dee Meßkopfes radial zu seiner Drehachse verschiebbar gelagerten Kontaktstiftee bildet, der zusammen mit einer Kontaktscheibe 23 und der Meßkugel als Kontakt einen elektrischen Schalter 3 (?ig.3a, b, c) darstellt. Die Buchse 21 iet·mittels Gewinde 24 mit nicht näher dargestelltem Stiftechlüssel von außen verstellbar in den Meßkopf eingeschraubt und kann durch eine nicht ersichtliche Stiftschraube feststellbar gegen Verdrehung gesichert werden. Die Kontaktscheibe 23 ist feet an der oberen Stirnseite der Buchse und isoliert gegenüber Buchee und Kontaktstift angebracht. Eine am äußeren Umfang des Ließkopfes bei 25 angeschraubte Blattfeder 26 ist bestrebt, den Kontaktstift ständig gegen die Meßkugel zu drücken. Mit und 28 sind die elektrischen Leitungen von Kontaktstift und Kontaktscheibe bezeichnet, die zu am Außenumfang des Meßkopfes angebrachten Schleifringen 27' und 28' und von dort über Kontaktabnehmer 27" und 28" zum elektrischen Steuergerät (Pig. 3a, b, c, d) führen. Zur Begrenzung des Meßkreises dienen zwei stirnseitig am Ueßkopf frei drehbeweglich gelagerte Stützrollen 29, 3o, welche in Abstand von je oa. 6o° zu beiden Seiten dee Kontaktstiftea liegen. Der Meßkreie selbst besteht aus einen Kreisdurchmesser, dessen Maß um den doppelten Betrag der Voreilung größer ist als der Durchmesser der Meßkugel. In diesen falle beträgt die Voreilung, mit der der faster aus seiner Mittellage ausgelenkt ist o,2 Millimeter. Das ergibt einen Meßkreisdurchmesser, der ο,4 Millimeter größer als der Durchmesser der Meßkugel ist.
Das Gehäuse der Vorsteuereinrichtung ist wie im Hauptpatent
909884/0053
BAD ORIGINAL
in einem Gehäuseteil 31 in Schwenkzapfen 32, 33 schwenkbar gelagert·, und in beliebigen Winkellagen feststellbar und das Gehäuseteil 31 wiederum ist in einer am Tastergehäuse vorgesehenen Führung 34 um die Tasterachse drehbar und in verschiedenen Winkellagen feststellbar gehalten.
Die elektrische Schaltung der Vorsteuereinrichtung ist in den Fig. 3 a, b, c und d veranschaulicht. Der in den Tig* 1 und 2 dargestellte, aus den Teilen 1o, 21, 22, 23 bestehende elektrische Schalter ist in Fig. 3 a ersichtlich. Die genannten Teile des Schalter« sind hier entsprechend ihrer Punktion· als Kontakte 1 bis 4 bezeichnet. Diese Kontakte 1 bis 4 bilden den Schalter 8, der auch die in den Fig. 3b oder 3c dargestellte Form aufweisen kann. In Fig. 3b sind die Kontaktfinger des Schalters 3 ale Öffner mit Überdeckung ausgebildet derart, daß sie in Grundstellung (Mittelstellung) geschlossen sind und in Schaltstellung nach links die Kontakte 3» 4 öffnen, während die Kontakte 1, 2 geschlossen bleiben. In Sohaltstellung aus der Grundstellung nach rechte hingegen öffnen die Kontakte 1, 2 und die Kontakte 3, A bleiben gesohloeeen. Hit 27 und 28 sind die von den Kontakten 2, K 4es elektrischen Schalters ausgehenden Steuerleitunfen bezeiohnet, die Über je ein Relais I, Z an den Pluspol einer Gleichstromquelle angeschlossen sind. Während der Kontakt 3 mit der Steuerleitung 27 kurzgeschlossen ist, führt Kontakt 1 über einen Zeitverzögerungsschalter X zum Minuspol der Gleichstromquelle.
In Fig. 3 c ist eine weitere Aueführungsform des elektrischen Schalters S dargestellt. Die Kontakte entsprechen in ihrer Funktion wiederum denen der Fig. 3 a und 3 b, sie sind hier lediglich als Plattfederkontakte ausgebildet. Die Wirkungsweise der in den Flg. 3 a, b, c dargestellten
909884/00 5 3 BAD original
Schalter und der Relais Y, Z hinsichtlich Stillstand, Rechts oder Linksdrehung des Motors M für den Meßkopfantrieb ist aus dem im wesentlichen die Kontakte der Relais Y, Z und eine Kontaktanordnung 35 für die Laufrichtungsuaschaltung aufweisenden Schaltbild Pig. 3 d ersichtlich. Diese Wirkungs weise ist nachfolgend anhand der in den Pig. 4 bis 12 darges a.,lten Nachformfolgen näher erläutert»
Die in den Pig. 3 a, 3 b, 3 c gezeigten Schalterstellungen sini gleich, d.h. die Kontakte 1, 2 sind jeweils geschlossen und die Kontakte 3» 4 sind geöffnet. Dieser Kontaktstellung entspricht die größte Tasterauslenkung, in der die Meßkugel die größte Exzentrizität zum Heßkreia aufweist, d.h. an beiden Stützrollen anliegt. Hat der Pühlatift bti dieser Meükugelsteilung keine Berührung mit dem Modell, ·ο befindet sich die Vorateuereinrichtung in Tasterlehrlaufstellung, d.h. der Meßkopf dreht sich, in einer Richtung und die Meßkugel und damit der Pühlatift führen eine in der Zeichnungeebene (Pig.1) kreidende Bewegung au·· Ee Bti ange nommen, daß die Drehrichtung des MeBkopfe· in dieaer Leerlauf stellung "reohtaherua" iat (wit s.b. in Pig· 5)· Di* Kontakte 1, 2 dta elektrischen Schalter· Bind hitrbti geschlossen und dit Kontakte 3» 4 aind geöffnet ( Tgl.Pig.3 a, b, c). Das Relais T iat daher abgefallen (stromlos) und •eine Kontakte T 1,12, sind geschlossen, T 3 ist gtöffntt, während das Rtlaia Z trrtgt ist, wodurch dtsstn lontaktt Z 1 und Z 4 geschlossen und Z 2, Z 3 gtöffntt sind. Dieser Kontaktsteilung entspricht - wit bereite erwähnt - tine Rechtsdrehung des Motors M und daait dta Medkopfee. laohdea der PUhlatift beiapielaweiat ron Hand oder durch andere nicht näher erläuterte mechanische oder tltktrischt Mitttl aus seiner Leerlaufstellung an die Modtllkontur in Pig. herangeführt worden ist wird er relativ su stintr Anfahrbewegung axial verschoben, woduroh dit Mtßkugtl gtgtn dit Stützrolle 29 gedrückt wird und dtr rorhtr nach einer Seite
, BAD
909884/0053
• 1o -
in Schaltstellung befindlieh· Schalter in «ein· Gründetellung gebracht in der alle Kontakte 1, 2, 3, 4 geschlossen sind· In diesem Moment fällt die Bertihrungstangent· »wischen Taster und Modell mit der Modellkontur zusammen· Das Relais T wird erregt und öffnet dabei seine Kontakte T 1 und I 2, wodurch der Motorstrom unterbrochen wird und schlieft den Kontakt I 3 welcher eine in Tig. 3 d nur symbolisoh angedeutete Bremsvorrichtung des Motors betätigt, um dessen Drehbewegung unmittelbar stillzusetzen. Die Bremsvorrichtung kann z.B. elektromechanisch an der Motorwelle 15 angreifen oder aber in bekannter Welse direkt in der Motorwioklung " wirken. Der MeSkopf dreht sich also nicht mehr und dl· durch die Vorsteuerkraft bewirkte geringe Auslenkung der Taster-Btange lenkt das hydraulische Steuerventil 7 (Yig· 1) für die Vorschubbewegung in Zeilenriohtung "längs" aus, wodurch FUhlstift und Arbeltsschlitten in Richtung von "links" nach "rechts" am Modell bzw. Werkstück entlang bewegt werden. Die in Pfeilrichtung auf das Modell wirksame Vorsteuerkraft bildet dabei mit der Berührungetangent· zwischen Taster und Modell einen spitzen Winkel von etwa 3o .
Sobald der Fühlstift die In flg. 5 dargestellt· durch die rechtwinklig abfallende Kontur gebildete Ecke erreicht, wird er unter der Wirkung der Vorsteuerkraft so weit auegelenkt, daß sich die Meßkugel an beiden Stützrollen 29, Jo abstützt. Der elektrische Schalter wird aus seiner Grundstellung gebracht, dabei die Kontakte 3,4 geöffnet und die Kontakte 1, 2 bleiben geschlossen. Während das Relais Z erregt bleibt wird nun wieder Relais T erregt, so daJ sich dessen Kontakte Y 1, I 2 schließen und der Kontakt Y 3 öffnet. Die Bremswirkung dee Motors wird aufgehoben und der vorher unterbrochene Stromkreis zum Motor M wieder hergestellt. Der Motor und damit der Meßkopf drehen sich "rechtsherum" und zwar solange, bis die Grröße des Winkels, den die Richtung der Vorsteuerkraft mit der Berührungstangente zwischen Taster
BAD ORIGINAL
909884/0053
und Modell bildet wieder hergestellt ist, was erreicht ist, wenn der Meßkopf die in Fig. 6 gezeigte Stellung eingenommen hat. Die Meßkugel wird wieder gegen die Stützrolle 29 gedrückt und der Schalter S ni.-iat seine Grundstellung ein, in ier Wiederum seine Kontakte 1, 2, 3, 4 geschlossen sind. Motor und keßkopf stehen zufolge der unter Fig. 4 beschriebenen Wirkung der Relais stiil. Trifft der Fühlst^ft im Zuge seiner nunmehrigen Abwärtsbewegung auf dem wieder horizontal verlaufenden Modellgrund (?ig.7) auf, wird er relativ zu seiner Bewegungsrichtung um da· Maß der Voreilung zurückgedrängt und nimmt eine sogenannte Null - Lage ein, in der die Meßkugel konzentrisch zum Meßkreis angeordnet und die Voreilung aufgehoben ist. Das Schalter^lied (22) des Schalters verliert die Berührung zur Meßkugel und der Schalter nimmt eine zur Schaltstellung in Fig. 5 entgegengesetzte Schaltstellung ein, in der die Kontakte 1, 2 geöffnet s^nd und die Kontakte 3, 4 geschlossen bleiben. Das Relais Z wird stromlos, wodurch seine Kontakte Z 1, Z 4 öffnen und Z 2, Z 3 schließen. Die Anechlünee dee Motors werden dadurch vertauscht, und er treibt den Meßkopf nunmehr "linksherum" an. Sobald die in Fig. 4 ersichtliche Meßkopfstellung erreicht ist bleibt dieser stehen, weil die Vorsteuerkraft die Kedkagel wieder gegen die Stützrolle 29 drückt und die Kontakte 1, 2 wieder geschlossen werden. Dadurch wird - wie unter Fig. 4 und 6 beschrieben - Relais Y erregt, was den Motor stillsetzt. Der Fühlstift bewegt sich nun entlang der Modellgrundfläche bis er an die in Fig. 8 dargestellte schräge Modellkontur gelangt. Dadurch wird er erneut relatir eu seiner Bewegungsrichtung ausgelenkt, so daß die Kontakte 1, 2 wieder geöffnet werden. Nun folgt der gleiche Torgang wie unter Fig. 7 beschrieben, d.h. der Meßkopf wird "linksherum* gedreht und zwar solange bis die Berührüngstangente wieder mit der Modellkontur zusammengefallen ist. In diesen Moment hat der Schalter wieder seine Grundstellung eingenommen, die Stillstand des Meßkopfes bewirkt. Durch die Auelenkung
909884/0053 BAD 0r;gwal
der Steuerkolben der Ventile 6, 7 wird jetzt der Fühlstift entlang der schrägen Modellkontur (Fig. 9) bewegt. Die wiederum unter einen Winkel von etwa 3o zur Berührungstangente gerichtete Vorsteuerkraft ( 16, 2o ) hält den Fühlstift am Modell« Sobald dieser gegen die in Fig. 1o gezeigte senkrechte Wand des Modells anfährt, erfolgt wiederum eine relative Auslenkung des Fühlers zu seiner Bewegungsrichtung, ix 1 der der Fühlatift um die Grade anr Voreilung in seine :;uiJ Kte.. lung zurückgedrängt wird. Αϊ le Steuerkolben haben ■<r.-t '■:< ii:t.i. lt;·; A'-üJ rnkmu:, ΚυκίΜ·! 1f ' ■■."■■:(■") ■ ·' '. ' ■■ '
■ ;· ..·■;- · ί- Ρίμ. 1 lii- .'' ··■">. d,ι«. Grun.'iairJJi . ' ·- ^•;- ■ 'Kn. :h; .]< r h ρ J ί < ' ,- ..pf ~; re ill·-"· «;;■■;: ".^. h' ■ ' : i!i! . P.-1, 1ft tiiBi^t CJlJi. i- : ■ /-ft. jii ;:> JJ.-It/'; i (■:':); i 1U
. --: ; ;. - .■:■- '■') ί f.-f-i iicr / .i ■ i ..-· ■?; /:· ;i- ·.] ■■ y :A-> χ·* η '■*<■
• S fl ' i i '■;'»;■
:i 09084/0 0 L 3
BAD OR!Q»WAL
151323S
tik geöffnet und ein Magnet I 1 erregt, woduroh ein Abfall des Relais Z eintritt» welcher bu einer Linksdrehung de· Meßkopfmotors führen würde, was durch die gleichseitige Umschaltung der Anschlüsse des Motors duroh den Schalter 35 in die gewünschte Drehrichtung "rechtsherum" veraaeden wird. Dadurch drehen sich Motor und Meßkopf eolange "rechtshei m:*, bis der Meßkopf eine Stellung eingenommen hat, in der die Richtung der Torsteuerkraft in die entgegengesetzte Zeilenrichtung weist, also etwa eine Stellung, die der Stellung in Jig. 7 entsprechen würde, In dieser Stellung schließt der Zeitschalter Z wieder seinen Kontakt, und der Meßkopf stellt sich nun wieder selbsttätig in seine Toreilstellung, in der die Richtung der Torsteuerkraft wieder den gewollten Winkel mit der Berührungstangente »wieehen fühler und Modell einnimmt und die der spiegelbildlichen. Lage des Meßkopfea nach Fig. A entspricht, um dann die Abtastbewegung des Fühlstiftee in geänderter Zeilenrichtung von rechts nach links in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben einzuleiten.
90Ä88A/005T
BAD

Claims (1)

1513J39
Patentansprüche '
Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinenf inabesondere; Nachformfräsmaschinen, bestehend aus einem allseitig j auslenkbaren Taster, welcher über von den Tasterbewegungen beeinflußbare Steuerelemente die Vorschubbewegungen des
Werkzeuges richtungsgleich zur Tasterauslenkung einleitet, ; und einer aus am Taster angeordnetem Meßring oder ange- ', ordneten Keßkugel und um dessen bzw. deren Achse umlaufend angetriebenem Meßkopf bestehenden Vorsteuereinrichtung, aie üi-t Hilfe einer Vorsteuerkraft den Taster in ständiger Anlage am Modell hält und die Vorschubrichtung in Abhängigkeit von der Berührungstangente zwischen Taster und Modell selbsttätig bestimmt, wobei der Meßkopf zwei mit Meßring oder -kugel in Wirkverbindung stehende Impulsgeber aufweist, die über ein elektronisches Steuergerät den Meßkopfantrieb im Sinne der Vorsteuerung rechts- oder linksdrehend einleiten, sobald die Modellkontur von der Berührungstangente abweicht und daß keine Drehbewegung des Meßkopfes stattfindet, wenn die Berührungstangente zwischen Taster und Modell mit der Modellkontur zusammenfällt, nach Patentanmeldung P 15 13 236.2, dadurch gekennzeichnet, daß ale Impulsgeber ein am Meßkopf (H) diametral zum die Vorsteuerkraft erzeugenden Druckkörper ( 16, 19, 2o ) angeordneter elektrischer Schalter (3) vorgesehen ist, mit Schaltmöglichkeiten nach zwei Seiten i für die Einleitung des Meßkopfantriebea (13) und einer Grundstellung mit geschlossenen Kontakten, in der keine Meßkopfdrehbewegung stattfindet und daß dem Impulsgeber (5) seitliche Stützkörper (29, 3o) zugeordnet sind, die die Auslenkung des Meßorganes (1o) begrenzen und auf einem geneinsamen Durchmesser liegen, derart, daß bei Berührung des Meßorganes mit einem Stützkörper der Schalter seine Grundstellung einnimmt.
909MW00S3
NfaU w Ut JWlagen (Art 7 11 Ate. 2 Nr. 1
BAD OR!G!NAL
Tasteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter (5) mit zwei in Grundstellung alo Öffner wirkenden Kontaktpaaren ( 1, 2j ?, 4j 1of 22 j 2?t 23), von denen in den Schaltmöglichkeiten wechoe]wf?1 na entweder stets ein Kontakt ( 1} 3) überdeckend wirkt derart, daß er die Kontaktgabe aufrechterhält oder hc] Verwendung von Federkontakten stete ein Kontaktpaar (1, ?,\ 3, 4) /,-. f- '■■■: ehlosneu iat«
• ; .' ΐ r ■■ _E. 1 - , ;.'■<:); Aüflprucll 1, t: ι ■,'■■<; \ > [ #■■■"!■■■! ,>3 ■,-■■
:. ::' : ; !' ) fiijr- (. in or. .1 η >■ " .·■ · j ' ;
■'■ ■!■-■ . : : ' '· ι·-!; fi . zur Di-ehat:hfjf u* ' < -
; * ' . v;i ί i:i - ::T".! ' te 1 punk \ geger. M*1!'! :; '-.,',:
j . ■ :.'. >■ '. ι fn.;hi (--Viiiiir go 1 age γ t rn F.-ν'· - ir" ' '■· ■■r'···, ; ■' in. t\iit(.-· EtTlc i:,ijsam:äir-fi mit i ?; ■).- <■■ i ■ · -: -,.'...■ ; 1. 11 ·η κι m.?; .r. ί * ■?
0988 4/UOS 3
BAD ORlQSNAL
4. Tasteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (21) zur Wahl unterschiedlicher Kontaktabstände in ihrer durch den Kugelmittelpunkt hindurchgehenden Achsrichtung verstellbar und feststellbar ist.
5« Tasteinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stutzkörper dienende Rollen (29* 3o) stirnseitig am Meßkopf (H) zu beiden Seiten und um gleichen Abstand von vorzugsweise 6o vom Impulsgeber (5) freidrehbeweglich angebracht sind.
6. lasteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ließkopf (H) durch einen Motor (13) |
mit elektromagnetischer fendeküpplung oder durch einen j irehrichtungsumkehrbaren Motor antreibbar ist.
7. lasteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge- <
kennzeichnet, daß zur Umschaltung der Zeilenrichtung ein : in die Steuerleitung des Kontaktstlftes geschaltetes j elektrisches Zeitverzögerungeglied (x) vorgesehen ist, j welches beim Anfahren des Maschinenschlittens (36) an ~ i einen Laufrichtungsumschalter (37, 38) gleichzeitig mit der Betätigung eines die Drehrichtung des Meßkopfes ändern·» ι den Umschalters ( 35) Kontakt öffnet und verzögert um ; den Zeitbetrag wieder schließt, den der Meßkopf (H) für { die Drehung in seiner ureprünglichen Drehrichtung benötigt, um tine Stellung einzunehmen, in der die Richtung der Vorsteuerkraft in die geänderte Zeilenrichtung weist.
BAD ORIGINAL
909884/0053
DE19651513239 1965-05-28 1965-07-24 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen Pending DE1513239A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0026799 1965-05-28
DEN0027085 1965-07-24
DEN0027145 1965-08-07
DEN0027425 1965-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513239A1 true DE1513239A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=27437280

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513236 Pending DE1513236A1 (de) 1965-05-28 1965-05-28 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE19651513239 Pending DE1513239A1 (de) 1965-05-28 1965-07-24 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE19651513240 Pending DE1513240A1 (de) 1965-05-28 1965-08-07 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE19651513243 Pending DE1513243A1 (de) 1965-05-28 1965-10-02 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513236 Pending DE1513236A1 (de) 1965-05-28 1965-05-28 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513240 Pending DE1513240A1 (de) 1965-05-28 1965-08-07 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE19651513243 Pending DE1513243A1 (de) 1965-05-28 1965-10-02 Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3353449A (de)
AT (1) AT277710B (de)
BE (2) BE681767A (de)
CH (2) CH455453A (de)
DE (4) DE1513236A1 (de)
GB (2) GB1126959A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512451A (en) * 1964-06-24 1970-05-19 Nassovia Werkzeugmaschf Tracing mechanism for duplicating machine tools particularly duplicating milling machines
IT1258132B (it) * 1992-12-24 1996-02-20 Dispositivo tastatore, particolarmente per macchine a copiare.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796806A (en) * 1954-03-26 1957-06-25 Hanns Fickert Autoamtic tracer control
CH448689A (de) * 1964-06-24 1967-12-15 Nassovia Werkzeugmaschf Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE681767A (de) 1966-10-31
GB1127393A (en) 1968-10-18
BE684577A (de) 1967-01-03
GB1126959A (en) 1968-09-11
CH455453A (de) 1968-07-15
DE1513236A1 (de) 1969-09-25
AT277710B (de) 1970-01-12
CH490918A (de) 1970-05-31
DE1513243A1 (de) 1970-04-16
US3353449A (en) 1967-11-21
DE1513240A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417694C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des konstantbleibenden Anfangsabstandes eines Schneidbrenneraggregates
CH663841A5 (de) Zahnmesstaster.
DE1513239A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE1427079B2 (de) Steuertaster fuer eine werkzeugmaschinen-kopiersteuerung
EP0354306B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Greifers eines Einlegers
DE974218C (de) Tasteinrichtung zum Kopieren nach Modellen, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen
DE102019208886A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE1552548A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE903409C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gleichsetzen von auf automatischen Kettenschweissmaschinen zu verschweissenden zusammengebogenen Kettengliedern einer zusammenhaengenden Kette
DE19822779C1 (de) Ansetzmaschine
DE1047665B (de) Messtastersteuerung fuer Planschleifmaschinen
DE1502108A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschine,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE822332C (de) Zweihand-Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen oder aehnliche Arbeitsmaschinen
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE1502110A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE730209C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gewinde zwecks Steigerung der Dauerhaltbarkeit
AT274523B (de) Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmashinen
DE1427079C (de) Steuertaster fur eine Werkzeugmaschi nen Kopiersteuerung
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE696092C (de) Schaltwerk fuer motorische Steuerungen
DE519776C (de) Schaltvorrichtung fuer den Geschwindigkeitswechsel des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen
DE2221244C3 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Rücklauf antriebes bei Biegemaschinen
DE2742040A1 (de) Vorrichtung zum antreiben mindestens eines auswerfers in einem stoessel
DE1301224B (de) Hydraulische Nachformeinrichtung zur selbsttaetigen Vollumrissbearbeitung auf Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971