DE1513208U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1513208U
DE1513208U DENDAT1513208D DE1513208DU DE1513208U DE 1513208 U DE1513208 U DE 1513208U DE NDAT1513208 D DENDAT1513208 D DE NDAT1513208D DE 1513208D U DE1513208D U DE 1513208DU DE 1513208 U DE1513208 U DE 1513208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
nozzle
spray nozzles
swirl
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1513208D
Other languages
English (en)
Publication of DE1513208U publication Critical patent/DE1513208U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Spritzdüsen.
  • Es sind SpritzdUsen besonders zur Schädlingsbekämpfung bekannt, die aus einer zylinerischen Fassung bestehen, in die ein Drallkörper zylindrischer Form eingesetzt ist. Vor dem Drnllktlrper bzw. der zylindrischen Fassung befindet sich eine die Düsenöffnugn tragende Scheibe. Es ist auch eine Düse bekannt, die nur aus einer Fassung besteht, die vom die Düsenöffnung trägt, in die der zylindrische Drallkörper eingesetzt ist. Diese Düsen wurden bisher ausnahmslos aus Metall hergestellt.
  • Derartige Düsen verschleissen verhältnismässig rasch, sowohl durch die Kavitation der Flüssigkeit, als auch durch die Reibung der in den Spritzmittel enthaltenen festen Bestandteile. Perner weisen die oben erwähnten DUsen den Nachteil auf, dass sie durch chemischaggressiveFlüssigkeitenvorzeitigzerstört werden.
  • Es sind weiterhin Düsen bekannt,
    die ebenfalls, um die Flüssigkeit zu zerstäuben, mit
    einem wesentlichen Bestandteil aus Porzellan hergestellt Bind. Diese Düsen weisen eine höhere chemische Beständigkeit auf. Auch ist der Verschleiss nicht so
    grobes wie bei häutig verwendeten Niohteiaenmetallen.
    Jedoch auch derartige Denen genügen nicht den an eie
    gestellten Anforderungen.
    Die erfindungagemaeoe Düse besteht
    nun im wesentlichen aus einem DUeipfohen, in da «
    ein Drallkegol eingesetzt tat. Das DUsennäptohen.
    das in einer Paaaung sitzt, wird durch einen Faaaunga-
    nippel zusa--men m.
    nippel zuaanmon alt einem Dichtungsring in der Passung
    gch : iltsn.
    Die kegelige Ausgestaltung des
    Daennapfohene zuoaTnen mit dem Drallkegel hat den
    Vortell, daau der nach ausuen schleudcrnde Kornstoff
    gezwungen wird, llings der kuggligen Wandung nach dem
    Düsenloch mit abzuflieouen, was bei zylindrischen
    DrllMrporn nioh der Fall iat.
    Drullkör-
    Erfindungegeniaaa kann weiterhin
    scv.'ohl das DUeennapfchen ala auch der Drallkegel
    a
    aus oxydkeraieohcm Material bestehen. Es können mit
    dieser crfincungsgeRoaen Dae aus oxydkcramischem
    prtil-tioeli attntliche zerstäubt
    werden, da dieses Material gegen Säure und Lato
    praktisch vollkommen bpotn ('i ist. Die erfinunge-
    uc kecliG'usestltunc dua Drallk !. ! rpers
    mit einem oder mehreren GpiralgKngen hat weiterhin
    den Vort', eily daso dicop-r ;, örp, r auf Vieise
    ohc : interachneilunen durch GieHsen oder Pressen
    eforat werden kann. Unter oxydkcra. misohea Material
    v/ird beiopielaweiae Aluainiumoxyd, das zu einer Mnsae
    angeruhrt iatg verstanden und das bei erhöhten
    Temperaturen in einen Sintorkörper übergeführt worden
    it. Dem Aluminiunoxyd können erfindungsgemäsa noch
    härtende Zusätze, z. B. Chromoxyd bis zu 5 % und mehr, beigemengtwerden.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen
    DUee dar. (1) stellt daa Düsennäpfchen dar, dae
    sowohl aus Metall als auch aus oxydkcramischem
    Material bestehen kann. (2) stellt den Drallkegel dar,
    dar aus Metall, bzw. keramiachem, vorzugswoise
    oxydkramiochem Material beuteht, egebenenfalla mit
    härtenden Zusätzen, das eine Härte von 8 und mehr der
    Mohs'aohen Skala aufweist. Der Drallkegel kamt nach
    der Ddaenöffnunoaaeite hin abgeflacht sein, vorteil-
    huft wird die Kegelapitze nach der üffnunßaseite hin
    abgerundet.
  • Der Kegel setzt sich oben in die zylin riechen Teile fort, an die sich wiederum zweckmäaaigerweise zur besseren Flüssigkeitsverteilung nach allen Seiten ein kegelförmiger oder kur ; elkappen-
    förmiger Aufsatz anachliesut.
    t
    (3) stellt die Fassung dar, die
    aus Metall oder eine ionderon erutoff bestehen kann.
    aus. 01 1.
    (4) ist der Paasunganippel, der in die Yaauung einge-
    schraubt wird und Hber den Dichtungsring (5) das
    DUaer'näpfohen in der Fassung hält.

Claims (2)

  1. SohutaanaprUohe t
    1. Spritzdüsen, dadurch gekwm. zeichnet, dazas ein kegeliger vorteilhaft gegen die Auatrittü ! fnung zu abgerundeter DrallMrper in
    einem Düsennäpfchen sitzt, das vermittels eines Fassunganippels in der Fassung festgehalten wird.
  2. 2. Spritzdüsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Drallkärper als auch das Dliaenngpfchen aus oxydkera1achem Grk- stoff besteht.
DENDAT1513208D Active DE1513208U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513208U true DE1513208U (de)

Family

ID=815718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1513208D Active DE1513208U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513208U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103825U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-20 SWEDEX GmbH Industrieprodukte Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103825U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-20 SWEDEX GmbH Industrieprodukte Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513208U (de)
DE689598C (de) Fuellfederhalter mit an einem Fallgewicht befestigtem und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrtem Schreibdraht
AT43878B (de) Farbenspritzapparat.
DE473350C (de) Zerstaeuber fuer Parfuem o. dgl.
DE348300C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallgriffen, -stielen u. dgl. an Kochgeschirren
AT114194B (de) Regelbarer Zerstäuber.
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE345491C (de) Brennstoffstaubbrenner
DE1718300U (de) Oelheizofen.
AT258161B (de) Hydraulischer Türschließer
AT164577B (de) Druck-Kochtopf
AT149602B (de) Einrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.
DE23374C (de) Sprühbrunnen
AT159439B (de) Anordnung bei Anlaßbrennern zur Erhitzung von Vergasungsbrennern für Kochapparate, Beleuchtungsapparate, Heizlampen u. dgl.
DE192285C (de)
AT151328B (de) Aschenschale mit eingebauter Flüssigkeitspumpe.
DE407338C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE1837672U (de) Mischzerkleinerer.
DE1784128U (de) Spritzpistolen-fliessbechereinsatzsieb.
DE1856871U (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge.
DE1806937U (de) Kettenstaender.
DE1859007U (de) Ausguss fuer gusspfannen.
DE1679662U (de) Auspuffblende fuer kraftfahrzeuge.
DE7223280U (de) Spruehnippel fuer fresstroege
DE1622034U (de) Schmierkanne mit oelpumpe.