DE1512884B2 - Vorrichtung zum unterscheiden von widerstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum unterscheiden von widerstaenden

Info

Publication number
DE1512884B2
DE1512884B2 DE1967N0030206 DEN0030206A DE1512884B2 DE 1512884 B2 DE1512884 B2 DE 1512884B2 DE 1967N0030206 DE1967N0030206 DE 1967N0030206 DE N0030206 A DEN0030206 A DE N0030206A DE 1512884 B2 DE1512884 B2 DE 1512884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
line
voltage
dialing
election
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0030206
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512884A1 (de
Inventor
Gerrit Hendrik van; Grubben Henri Peter Johannes; Limburg Jan Hendrik Hermanus; Hilversum Hensbergen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1512884A1 publication Critical patent/DE1512884A1/de
Publication of DE1512884B2 publication Critical patent/DE1512884B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Gruppen von Wählwiderständen. Durch die Kombination eines Wählwiderstandes der einen Gruppe mit einem Wählwiderstand der anderen Gruppe läßt sich eine große Anzahl verschiedener Kennzeichen signalisieren.
In der Empfangsvorrichtung 4 ist die α-Ader über einen Widerstand 16 mit Erde verbunden. Die fc-Ader ist über einen Widerstand 17 mit der Minusklemme der Zentralbatterie 18 verbunden, deren Plusklemme geerdet ist. In der vorliegenden Empfangsvorrichtung wird die vor dem Schließen eines Wählkontaktes auftretende Leitungsspannung zum Kompensieren des Einflusses des Schleifenwiderstandes benutzt. Diese Spannung, weiter unten Kompensationsspannung genannt, wird in einem Kondensator 19 gespeichert. Die nach dem Schließen eines Wählkontaktes auftretende Leitungsspannung, weiterhin die Meßspannung genannt, wird in einem Kondensator 20 gespeichert. Bei Belegung der Empfangsvorrichtung durch eine anrufende Teilnehmersprechstelle spricht eine an den Widerstand 16 angeschlossene Detektorschaltung 21 an. Nach dem Ansprechen erregt die Detektorschaltung 21 das Relais A, das alle Schaltvorgänge der Empfangsvorrichtung steuert. Zum Durchführen der Schaltvorgänge enthält die Empfangsvorrichtung nicht dargestellte Relais B, C und D, deren Kontakte bx, Cx, C2, C3 und dx, d2 zum Teil in Fig. 1 dargestellt sind. Die Schaltvorgänge vollziehen sich entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Relaiszeitdiagramm. In diesem Diagramm sind die Zeitpunkte, an denen eine Zustandsänderung anfängt bzw. endet, durch t0, tv usw. bezeichnet. Es sei bemerkt, daß diese Zeitpunkte im allgemeinen nicht gleiche Abstände voneinander aufzuweisen brauchen. Der Zeitpunkt t0 ist der Zeitpunkt des Einschaltens einer Teilnehmersprechstelle; der Zeitpunkt t3 ist der Zeitpunkt des Schließens eines Wählkontaktes, und der Zeitpunkt t9 ist der Zeitpunkt des öffnens des Wählkontaktes. Zum Zeitpunkt t0 ist das Relais D erregt und der Kondensator 19 über die Umschaltkontakte dx, d2 (Arbeitsseite) und den Ruhekontakt bx an die a- und die ö-Ader der Teilnehmerleitung angeschlossen. Das Zeitintervall t0 bis tx stellt die Ansprechzeit des Relais A dar. Nach der Erregung des Relais A spricht das Relais B an. Das Zeitintervall tx bs Z2 stellt die Ansprechzeit des Relais B dar. Das Relais B dient zum Überwachen der Verbindung und wird nach wie vor gehalten. Zum Zeitpunkt t2 öffnet sich der Ruhekontakt bx, wodurch der parallel zum Kontakt bx geschaltete Gleichrichter 22 zwischen den Kondensator 19 und die Teilnehmerleitung geschaltet wird. Zum Zeitpunkt t3 wird ein Wählkontakt geschlossen, wodurch sich in der Teilnehmersprechstelle ein Wählwiderstand zwischen die a- und 6-Ader schaltet. Dieser Widerstand hat einen höheren Wert, als der Gleichstromwiderstand des Teilnehmergerätes 5, der normalerweise in der Größenordnung zwischen 75 bis 200 Ohm liegt. In der Empfangsvorrichtung nimmt die Leitungsspannung zu und der Strom durch den Widerstand 16 ab. Die zunehmende Leitungsspannung sperrt den Gleichrichter 22 und schaltet infolgedessen den Kondensator 19 von der Teilnehmerleitung ab. Auf die Stromabnahme im Widerstand 16 reagiert die Detektorschaltung 21 und beendet die Erregung des Relais A. Das Zeitintervall t3 bis f4 entspricht der Abfallzeit des Relais A. Nach dem Abfallen des Relais A fällt das Relais D ab. Das Zeitintervall ί4 bis f5 entspricht der Abfallzeit des Relais D.
Zum Zeitpunkt i5 schalten die Umschaltkontakte dx und d2 (Ruheseite) den Kondensator 19 in Reihe mit einem Gleichrichter 23 und parallel zu einer Reihenschaltung der Widerstände 24, 25, 26 und 27. Die Spannung des Kondensators 19 sperrt den Gleichrichter 23, so daß der Kondensator 19 seine Spannung beibehält. Der Kondensator 20 liegt von dem Zeitpunkt t0 an über die Umschaltkontakte C1 und C2 (Ruheseite) ebenfalls zwischen der α- und ö-Ader der
ι» Teilnehmerleitung wie der Kondensator 19. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach dem Abfallen des Relais A spricht das Relais C an. Das Zeitintervall .ί4 bis t6 entspricht der Verzögerungszeit und das Zeitintervall t6 bis t7 entspricht der Ansprechzeit des Re-
*5 lais C. Die Verzögerungszeit dient dazu, die Einschwingvorgänge nach dem Schließen eines Wählkontaktes abklingen zu lassen, bevor das Relais C anzieht. Diese Verzögerungszeit kann z.B. mittels eines Folgerelais des Relais A erhalten werden. Zum Zeit-
ao punkt t7 schalten die Umschaltkontakte C1 und C2 (Ruheseite) den Kondensator 20 von der Teilnehmerleitung ab. Die Umschaltkontakte C1 und C2 (Arbeitsseite) schalten den nachfolgenden Stromkreis ein:
Erde, Widerstand 28, Gleichrichter 23, Umschalt-
»5 kontakt C1 (Arbeitsseite), Kondensator 20, Umschaltkontakt C2 (Arbeitsseite), Minusklemme der Batterie 18.
Die aus der Reihenschaltung des Kondensators 20 und der Batterie 18 sich ergebende Spannung entsperrt den Gleichrichter 23, der dann den Kondensator 19 parallel zu der Reihenschaltung der Widerstände 24, 25, 26, 27 schaltet. An die Verbindungspunkte P, Q, R und S zwischen den Widerständen 24 bis 25,25 bis 26,26 bis 27,27 bis 28 sind Schwellwertschaltungen 29,30,31 bzw. 32 angeschlossen, die gesondert den Verbindungspunkten zugeordnet sind. An jede Schwellwertschaltung ist eine monostabile Kippschaltung 33, 34, 35, 36 angeschlossen. Wenn die Spannung eines Verbindungspunktes die Schwellwertspannung der zugehörenden Schwellwertschaltung im absoluten Sinne überschreitet, führt sie die daran angeschlossene Kippschaltung in den astabilen Zustand. Jede in den astabilen Zustand übergeführte Kippschaltung kehrt selbsttätig in den stabilen Zu-
♦5 stand zurück und erzeugt somit einen Ausgangsimpuls. Zum Zeitpunkt /7 werden eine oder mehrere der Kippschaltungen 33, 34, 35 und 36 in den astabilen Zustand gebracht. Nach dem Ansprechen des Relais C spricht das Relais D an. Das Zeitintervall ί7 bis ig entspricht der Ansprechzeit des Relais D. Zum Zeitpunkt t8 schalten die Umschaltkontakte dx und d2 (Ruheseite) den Kondensator 19 zwischen a- und ft-Ader der Teilnehmerleistung. Der Gleichrichter 22 wird dabei durch den noch geschlossenen Arbeitskontakt C3 überbrückt. Zum Zeitpunkt tg öffnet sich der Wählkontakt, wodurch in der Teilnehmersprechstelle der Wählwiderstand abgeschaltet und das Teilnehmergerät 5 über den Ruhekontakt eingeschaltet wird. Inder Empfangsvorrichtung nimmt die Leitungsspan-
6» nung ab und der Strom durch den Widerstand 16 zu. Die Stromzunahme durch den Widerstand 16 läßt die Detektorschaltung 21 ansprechen, welche das Relais A betätigt. Das Zeitintervall tg bis tXQ entspricht der Ansprechzeit des Relais A, wie das Zeitintervall f0 bis tx. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach dem Ansprechen des Relais A- fällt das Relais Cab. Das Zeitintervall f10bis tu entspricht der Verzögerungszeit, und das Zeitintervall tu bis tn entspricht
der Abfallzeit des Relais C. Diese Verzögerungszeit dient dazu, die nach dem Öffnen des Wählkontaktes auftretenden Ausschwingvorgänge abklingen zu lassen, bevor das Relais C abfällt. Zum Zeitpunkt tl2 öffnet sich der Arbeitskontakt C3, wodurch der Gleichrichter 22 zwischen dem Kondensator 19 und der Teilnehmerleitung eingeschaltet wird. Die Umschaltkontakte C1 und C2 (Ruheseite) schalten den Kondensator 20 zwischen a- und ft-Ader der Teilnehmerleitung. Die Empfangsvorrichtung ist dann bereit, ein nächstfolgendes Kennzeichen zu empfangen.
Zum Zeitpunkt t7, nach dem Ansprechen des Relais C, steht eine Kompensationsspannung von — Vc Volt über der Reihenschaltung der Widerstände 24, 25, 26, 27 und über dem Widerstand 28 steht die Summe einer Meßspannung von + Vm Volt und der Batteriespannung von — E Volt. In Fig. 1 sind die positiv geladenen Belege der Kondensatoren 19 und 20 durch einen schwarzen Punkt gekennzeichnet. Die Kompensationsspannung teilt sich über die Widerstände 24 bis 27, entsprechend den Widerstandsverhältnissen, auf. Die Verbindungspunkte P, Q, R undS liegen dann jeweils auf einem Bruchteil des Kompensationspotentials. Dieser Bruchteil wird mit den Faktoren Cp, Cq, Cr bzw. C1 - weiter unten Kompensationsfaktor genannt - bezeichnet, wobei Cp größer als Cq, Cq größer als Cr und Cr größer als C1 ist. Die Spannung an jedem Verbindungspunkt P, Q, R und S gegen Erde von — Vp, — Vq, — Vr bzw. — Vs Volt setzt sich zusammen aus der algebraischen Summe des zugehörenden Bruchteils der Kompensationsspannung und der Spannung über dem Widerstand 28. Es bestehen folgende Beziehungen:
-Vp = - C- Vc + Vm- E -Vq = -C- Vc + Vm- E -Vr = -Cr ■ Vc + Vm- E -Vs = -Cs ■ Vc +Vm- E
Für die Festlegung der Kompensationsfaktoren bzw. der Verhältnisse zwischen den Widerständen 24 bis 27 sind bestimmte Vereinbarungen getroffen worden. Der Kompensationsfaktor C ist derart gewählt, daß Vp für einen Wählwiderstand von 560 Ohm und bei einem Schleifenwiderstand der Teilnehmerleitung von 0 Ohm den gleichen Wert hat, wie bei einem Schleifenwiderstand von 1400 Ohm. Der Wert von Vp, für den dies zutrifft, wird durch Vp (560) angegeben. In gleicher Weise werden die Kompensationsfaktoren C , Cr, C1 derart festgelegt, daß Vq, Vr, Vs für einen Wahlwiderstand von 1300,2700,7500 Ohm bei einem Schleifenwiderstand von 0 Ohm den gleichen Wert haben, wie bei einem Schleifenwiderstand von 1400 Ohm. Die Werte von Vq, Vr, Vs, für die dieses zutrifft, werden mit Vq (1300), Vr (2700) und Vs (7500) bezeichnet. Der Wert des Faktors Cs ist so gering, daß dieser in der Praxis vernachlässigt werden kann. Je niedriger der Wert des Wählwiderstandes ist, um so mehr ist die Meßspannung vom Schleifenwiderstand abhängig. Auf diese Weise erklärt sich, daß bei niedrigem Wert des Wählwiderstandes ein größerer Teil an Kompensationsspannung notwendig ist, um die Änderung der Meßspahnung mit dem Schleifenwiderstand auszugleichen.
Die Schwellwertspannung der Schwellwertschaltung 29 ist im absoluten Sinne knapp unterhalb — Vp (560) V eingestellt. In ähnlicher Weise ist die Schwellwertspannung der Schwellwertschaltung 30, 31, 32 im absoluten Sinne knapp unterhalb - Vq (1300), - Vr (2700) und - Vs (7500) eingestellt. Auf diese Weise ergibt sich die nachfolgende Kodierung: Wählwiderstand 560 Ohm: alle Kippschaltungen 33, 34,35,36 sind im astabilen Zustand; Wählwiderstand 1300 Ohm: die Kippschaltung 34,35,36 sind im astabilenZustand; Wählwiderstand 2700 Ohm: die Kippschaltungen 35 und 36 sind im astabilen Zustand und Wählwiderstand 7500 Ohm: die Kippschaltung 36 ist im astabilen Zustand.
Die Spannungen an den Verbindungspunkten P, Q, R und 5 der Spannungsteiler 24 bis 27 werden nunmehr näher betrachtet. Als Beispiel wird der Verbindungspunkt R gewählt. Die Spannung am Punkt R für einen Wählwiderstand von 2700 Ohm ist unabhängig von dem Schleifenwiderstand und wird durch — Vr
J5 (2700) Volt angegeben. Am Punkt R tritt für einen Wählwiderstand von 2700 Ohm gerade eine vollständige Kompensation des Einflusses des Schleifenwiderstandes auf. Für einen Wählwiderstand mit niedrigem Wert (560, 1300 Ohm) tritt keine vollständige Kompensation auf, während für einen Wählwiderstand mit höherem Wert (7500) Überkompensation auftritt. Nimmt der Schleifenwiderstand ausgehend von 1400 Ohm ab, so tritt zwischen den Spannungen am Punkt R für Wählwiderstände mit einem von 2700 Ohm abweichenden Wert und der bei einem Wählwiderstand von 2700 Ohm auftretenden Spannung von — Vr (2700) Volt eine Divergenz auf. Solche Divergenzen treten auch an den anderen Verbindungspunkten auf. Die Schwellwertspannung der Schaltung 31, die im absoluten Sinne knapp unterhalb — Vr (2700) Volt eingestellt ist, deutet die Grenze zwischen den Wählwiderständen mit einem höheren Wert als 2700 Ohm und den Wählwiderständen mit einem Wert von 2700 Ohm oder niedriger an. Wenn diese Grenze für einen Schleifenwiderstand von 1400 Ohm angegeben werden kann, so gilt diese Grenze wegen der vorerwähnten Divergenzen auch für geringere Wert des Schleifenwiderstandes. Dies gilt analog auch für die anderen Verbindungspunkte.
Es erklärt sich auf diese Weise, daß bei Verwendung der geschilderten Empfangsvorrichtung vier verschiedene Wählwiderstände benutzt werden können, was in bezug auf eine Empfangsvorrichtung ohne Kompensation eine Verdopplung bedeutet. Die Kompensation des Einflusses des Schleifenwiderstandes kann selbstverständlich auch dazu benutzt werden, eine größere Änderung des Schleifenwiderstandes bei einer gleichen Anzahl von Wählwiderständen zuzulassen. Jedenfalls läßt sich eine größere Änderung des Schleifenwiderstandes gegen die Anzahl von Wählwiderständen je nach den Erfordernissen austauschen. Bei einer praktisch erprobten Empfangsvorrichtung mit den für die Bauteile nachstehend angegebenen Werten, ergaben sich an den Schwellwertschaltungen die aufgeführten Schwellwertspannungen.
Kondensatoren Wert
19 0,5 μΈ
20 0,5 μΈ
60 Widerstände Wert
16 390 Ohm
17 390 Ohm
24 6800 Ohm
25 3300 Ohm
65 26 1800 Ohm
27 1500 Ohm
28 620 Ohm
Batterie 18 Wert - 48 V
u υ*τ
Schwellwertschaltungen Schwellwertspannungen
29 - 28,6 V
30 -18,4 V
31 -11,0 V
32 - 5,0 V
Es sei noch erwähnt, daß bei der praktischen Ausführungsform zur Verringerung der Spannungsabweichungen infolge der Toleranzen der Ableitungswiderstände der Teilnehmerleitungen ein Widerstand von 17000 Ohm zwischen α- und Z>-Ader der Empfangsvorrichtung geschaltet ist.
Bei Verwendung der beiden Stromrichtungen zum Übertragen von Wählinformation werden in der Teilnehmersprechstelle durch Eindrücken einer Drucktaste zwei durch entgegengesetzt polarisierte Gleichrichter entkoppelte Wählwiderstände zwischen a- und
fe-Ader geschaltet. Nach Identifizierung — des in der normalerweise vorherrschenden Stromrichtung- eingeschalteten Wählwiderstandes wird selbsttätig die Stromrichtung umgekehrt, und der in der umgekehrten Stromrichtung eingeschaltete Wählwiderstand wird identifiziert. Für jede Stromrichtung kann eine Empfangsvorrichtung der erwähnten Art verwendet werden. Die Detektorschaltung 21 ist den beiden Empfangsvorrichtungen gemeinsam, und der Kondensator 19 der Empfangsvorrichtung für die umgekehrte Stromrichtung wird gleichzeitig mit dem Kondensator 19 der Empfangsvorrichtung für die normale Stromrichtung von der Teilnehmerleitung abgeschaltet. Der Kondensator 20 der Empfangsvorrichtung für
»5 die umgekehrte Stromrichtung wird dabei nach einer bestimmten Verzögerungszeit — nach dem Zeitpunkt der Umkehrung der Stromrichtung - von der Teilnehmerleitung abgeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 527/5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Unterscheiden von Widerständen verschiedener, vorher festgelegter Werte, die zum Übertragen von Wähl- und anderer Information zwischen die Adern einer Signalleitung geschaltet werden, die empfangsseitig an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, welche eine erste bzw. zweite Speichervorrichtung zum Speichern einer vor der Wahl bzw. während der Wahl an einer in der Signalleitung eingeschalteten Impedanz abfallenden Spannung und Mittel zur Bildung der Differenz der gespeicherten Spannungen enthält, dadurch gekennzeichnet, *5 daß die erste Speichervorrichtung (19) an einen Spannungsteiler (24 bis 27) anschaltbar ist und die zweite Speichervorrichtung (20) zwischen einem Ende des Spannungsteilers und einem Bezugspunkt (18) schaltbar ist und an Anzapfungen des Spannungsteilers Schwellwertschaltungen (29,30, 31, 32) mit vorbestimmten Schwellwertspannungen angeschlossen sind, von deren Ausgängen die Wählinformationen innerhalb bestimmter Bereiche des Leistungswiderstandes eindeutig ableitbar sind.
2. Empfangs Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schwellwertschaltungen (29, 30, 31, 32) monostabile Kippschaltungen (33, 34, 35, 36) angeschlossen sind, und daß beim Überschreiten der Schwellwertspannung die zugehörende Kippschaltung in den astabilen Zustand geführt wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterscheiden von Widerständen verschiedener, vorher festgelegter Werte, die zum Übertragen von Wähl- und anderer Information zwischen die Adern einer Signalleitung geschaltet werden, die empfangsseitig an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, welche eine erste bzw. zweite Speichervorrichtung zum Speiehern einer vor der Wahl bzw. während der Wahl an einer in der Signalleitung eingeschalteten Impedanz abfallenden Spannung und Mittel zur Bildung der Differenz der gespeicherten Spannungen enthält.
Eine solche Vorrichtung wird in Selbstanschlußfernsprechsystemen verwendet, bei denen die Teilnehmersprechstellen mit Tasten ausgerüstet sind, und die Nummern durch Eindrücken der entsprechenden Tasten nacheinander gewählt werden, wobei die Tasten Wählkontakte betätigen, welche die zugehörigen Wählwiderstände zwischen die Adern der Teilnehmerleitung schalten. Diese Art der Übertragung von Wählinformation wird in der Praxis auch »Gleichstrom-Drucktastenwahl« genannt, und unterscheidet sich von den Methoden, die Tonfrequenzssignale übertragen. Die Leitungsspannung auf der Empfangsseite der Teilnehmerleitung ist für jeden gesonderten Wählwiderstand eine Funktion des Schleifenwiderstandes. Große Unterschiede zwischen den Schleifenwiderständen der verschiedenen Teilnehmerleitungen bereiten bei diesem Verfahren Schwierigkeiten. Normalerweise unterscheidet man nur zwei Leitungszustände, d.h. den offenen und den geschlossenen Schleifenzustand. Die Praxis hat gezeigt, daß, bei Schleifenwiderständen im Bereich von 0 bis 1400 Ohm ohne bsondere Hilfsmittel noch zwei Zustände zu unterscheiden sind, die zwei Wählwiderständen verschiedenen Wertes entsprechen. Bei einer Erhöhung der Anzahl von Wählwiderständen tritt in Abhängigkeit vom Schleifenwiderstand Überlappung der den verschiedenen Wählwiderständen zugehörigen Leitungsspannungen auf.
Aus der deutschen Patentschrift 1115773 ist ein Wahlempfänger der anfangs erwähnten Art bekannt, in dem vor und während der Wahl der in der Teilnehmerleitung fließende Ström durch ein Regelglied auf einen konstanten Wert geregelt wird. Die Wahlinformation wird in diesem Wahlempfänger aus der Spannungsdifferenz der vor und während der Wahl an dem Regelglied auftretenden Spannungen hergeleitet. Auf diese Weise wird zwar der Einfluß des Leitungswiderstandes ausgeschaltet, aber es wird ein besonderes Regelglied zum Konstanthalten des Leitungsstromes benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wahlempfänger anzugeben, in dem ebenfalls der Einfluß des Lei- ( tungswiderstandes ausgeschaltet ist, ohne daß jedoch ein besonderes Regelglied zum Konstanthalten des Leitungsstromes erforderlich ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichervorrichtung an einem Spannungsteiler anschaltbar ist und die zweite Speichervorrichtung zwischen einem Ende des Spannungsteilers und einem Bezugspunkt schaltbar ist und an Anzapfungen des Spannungsteilers Schwellwertschaltungen mit vorbestimmten Schwellwertspannungen angeschlossen sind, von deren Ausgängen die Wählinformation innerhalb bestimmter Bereiche des Leitungswiderstandes eindeutig ableitbar sind.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Empfangsvorrichtung nach der Erfindung, mit einer an diese angeschlossenen Teilnehmersprechstelle, und
Fig. 2 ein Relaisdiagramm zur Erörterung der in Fig. 1 dargestellten Empfangsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Teilnehmersprechstelle 1 einer Selbstanschlußfernsprechanlage, die über eine Teil- f nehmerleitung 2 und eine Wählstufe 3 mit einer Empfangsvorrichtung 4 verbunden ist. Die Teilnehmersprechstelle und die Empfangsvorrichtung sind sehr vereinfacht dargestellt; alle für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen. Die Teilnehmersprechstelle enthält ein Teilnehmergerät 5, das über einen Ruhekontakt 6 zwischen der a- und der fe-Ader eingeschaltet ist. Ferner enthält die Teilnehmersprechstelle vier Wählwiderstände 7,8,9 und 10, die in Reihe mit je einem Wählkontakt 11, 12, 13 bzw. 14 zwischen die a- und b-Adern der Teilnehmersprechstelle geschaltet sind. In der Teilnehmersprechstelle ist weiterhin ein Gabelschalter 15 vorgesehen, der sich bei Belegung schließt. Gleichzeitig mit dem Schließen eines beliebigen Wählkontaktes öffnet sich der Ruhekontakt 6, der das Teilnehmergerät 5 von der Teilnehmerleitung abschaltet. Die Wählwiderstände dürfen erfahrungsgemäß die Werte von z.B. 560, 1300, 2700 und 7500 Ohm haben. In der Praxis werden beide Stromrichtungen zum Übertragen von Wählinformationen benutzt. Die Teilnehmersprechstelle enthält dabei zwei durch Gleichrichter gegenzeitig entkoppelte
DE1967N0030206 1966-03-26 1967-03-22 Vorrichtung zum unterscheiden von widerstaenden Granted DE1512884B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6604015A NL6604015A (de) 1966-03-26 1966-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512884A1 DE1512884A1 (de) 1969-05-14
DE1512884B2 true DE1512884B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=19796104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0030206 Granted DE1512884B2 (de) 1966-03-26 1967-03-22 Vorrichtung zum unterscheiden von widerstaenden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3476881A (de)
JP (1) JPS445456B1 (de)
AT (1) AT273243B (de)
BE (1) BE696121A (de)
CH (1) CH462899A (de)
DE (1) DE1512884B2 (de)
FR (1) FR1528685A (de)
GB (1) GB1144293A (de)
NL (1) NL6604015A (de)
SE (1) SE348354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036801A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-15 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Schaltungsanordnung zur uebertragung von gleichstrom-kennzeichen ueber eine zweiradrige leitung von einer sendestelle zu einer empfangsstelle, insbesondere von einer sprechstelle zu der zentrale einer sprechanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936005B2 (de) * 1968-10-04 1970-11-26 Societä Italiana Telecomunicazioni Siemens s.p.a., Mailand (Italien) Schaltungsanordnung für die doppelt gerichtete Übertragung von Informationssignalen zwischen zwei Teilen einer Datenübertragungsanlage, insbesondere zwischen einem Register und einer Markierungsvorrichtung in einer Fernsprech-Vermittlungsanlage
US3665489A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Ericsson Telefon Ab L M Telephone instrument for voice frequency choice of number
FR2098898A5 (de) * 1970-07-30 1972-03-10 Cit Alcatel
US3740487A (en) * 1971-04-05 1973-06-19 Scovill Manufacturing Co Intercommunication and remote unit selection system employing a minimum of interconnecting wire
DE2162898A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zum Identifizieren von Gleichstromsignalen in einer Fernsprechanlage mit Tastenwahl
JPS5197911A (de) * 1975-02-26 1976-08-28
GB8614199D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Salplex Ltd Information handling & control systems
US5699857A (en) * 1993-11-22 1997-12-23 Chrysler Corporation Vehicle climate control multiplex system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661395A (en) * 1948-11-05 1953-12-01 Ericsson Telefon Ab L M Variable resistance signaling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036801A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-15 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Schaltungsanordnung zur uebertragung von gleichstrom-kennzeichen ueber eine zweiradrige leitung von einer sendestelle zu einer empfangsstelle, insbesondere von einer sprechstelle zu der zentrale einer sprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1528685A (fr) 1968-06-14
JPS445456B1 (de) 1969-03-07
AT273243B (de) 1969-08-11
BE696121A (de) 1967-09-25
US3476881A (en) 1969-11-04
GB1144293A (en) 1969-03-05
NL6604015A (de) 1967-09-27
CH462899A (de) 1968-09-30
DE1512884A1 (de) 1969-05-14
SE348354B (de) 1972-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
EP0026411B1 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Schaltzustandes einer Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512884B2 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von widerstaenden
EP0716404B1 (de) Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Messwerten
DE2850929C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungseinflüssen bei der Bewertung des Signalzustandes auf Übertragungsleitungen, insbesondere auf Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechanlagen
DE1512884C3 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden von Widerständen
DE2350288B2 (de) Drahtfunksystem
DE2208478A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur doppelt gerichteten Datenübertragung über einen Zweidraht-Übertragungskanal
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2332022C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Sender einer mobilen Station
DE960900C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Aussenden verschluesselter Mehrfach-Alphabet-Fernschreiben und zum Entschluesseln solcher Fernschreiben
DE2725152C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
DE1762683C3 (de) Überwachungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme
DE2739305A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen adressierung mobiler unterstationen von einer zentrale aus
DE1914653C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Datenübertragung
EP0003755B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Einfachstrom- und Doppelstrom-Telegrafiezeichen
DE2251879B2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Fernsprechleitungen
DE3015827C2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung
DE943953C (de) Schaltungsanordnung zur Potentialwahl
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE3600864C2 (de) Schaltungsanordnung mit Mitteln zur Herstellung der korrekten Polarität einer Fernsprechanschlußleitung
DE2138576A1 (de) Schaltungsanordnung zur tastung von zweidraht-einfachstromkreisen
DE590179C (de) Empfangsanordnung zur Beseitigung der Abrundungserscheinungen von Tastzeichen
DE2006755C3 (de) Schaltungsanordnung für an zentral gesteuerte Vermittlungsstellen angeschlossene Vorfeldeinrichtungen
DE2635305C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Abschaltung einer Fernschreibnebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee