EP0716404B1 - Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Messwerten - Google Patents

Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Messwerten Download PDF

Info

Publication number
EP0716404B1
EP0716404B1 EP95118878A EP95118878A EP0716404B1 EP 0716404 B1 EP0716404 B1 EP 0716404B1 EP 95118878 A EP95118878 A EP 95118878A EP 95118878 A EP95118878 A EP 95118878A EP 0716404 B1 EP0716404 B1 EP 0716404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
values
transmitted
transmitter
resistance value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716404A1 (de
Inventor
Walter Dr. Mehnert
Thomas Dr. Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0716404A1 publication Critical patent/EP0716404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716404B1 publication Critical patent/EP0716404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code

Definitions

  • the invention relates to a method in the preamble of claim 1 Art.
  • Such methods are used, for example, if continuously measured values from a peripherally arranged Sensor to a central, acting as a user Evaluation and processing unit to be transferred.
  • the transmission rate is proportional to the accuracy or to the resolving power with which the measured values are obtained and transmitted because high accuracy or high resolution a high number of bits per measured value make necessary.
  • the invention is based on the object Develop methods of the type mentioned in such a way that the inherent advantage of serial transmission methods small number of transmission lines is preserved and at the same time a transmission rate is reached with the transmission rates of the parallel transmission methods is not only comparable, but even surpasses it.
  • the method according to the invention is based on sensor systems from that continuously in a predetermined by the sensor system Time clock deliver measured values, either only as absolute values or both as absolute values and as incremental ones Change values are incurred.
  • Transfer values are formed from these measured values, the two categories in terms of information content be assigned.
  • the transmission values of the first category are called absolute values sent, i.e. it will all bits that the represent the associated absolute measured value with the help a suitable modulation method on the transmitter side and after fed into the transmission line and on the receiver side taking into account the importance that each this bit is assigned to a received measured value, which is both cached and another Processing is fed.
  • the transfer values of the second category are opposed formed by only one sign bit and one value bit, that they are each related to the incremental change value of the previous measured value.
  • the latter can immediately used as transmission values of the second category. If the sensor system only provides absolute values, then the transmission values of the second category are on the transmitter side by forming the difference between the successive Absolute values won.
  • a "virtual" absolute measured value can be generated by the following for the completely transferred absolute value Increments with correct sign added, i.e. with positive Sign added and subtracted with negative sign become.
  • the zero increment does not change anything of the virtual measured value formed on the receiver side.
  • the increments can thus be represented using two bits , for example by changing the -1 to the Bit sequence 01, change +1 bit sequence 10 and "Change" 0 can be assigned to bit sequence 11.
  • the same possible bit sequence 00 either remains unused, their appearance being taken as an indication of this may be that an error has occurred or it is serving for example, subsequent bits as protocol bits to mark.
  • the maximum rate of change that occurs under all circumstances the physical measured by the sensor Size specifies the lower limit of frequency, with which the transmission values must be sent.
  • the time interval with which immediately successive Measured values generated by the sensor must be so small that as a rule the change occurring in this period the physical size and thus the difference of two successive measured values less than / equal to the absolute amount of the increment value.
  • the latter can, however according to a preferred variant chosen in the manner variable be that at high rates of change a larger increment value represented by one bit each Difference is assigned than for small rates of change.
  • the transferred incremental values are received by the recipient at high rates of change no longer to the position of what was updated there added virtual measurement value (added or subtracted) which has the lowest value, but to the position with the second lowest or even one higher value.
  • This has a corresponding reduction of resolving power, but provides such high rates of change of those to be monitored physical size is generally not a disadvantage.
  • the upper limit frequency with which the transmission values are sent must be chosen so high that in addition to the bit pairs, which are the incremental values and the sign of the to represent transmission values belonging to the second category, the "additional information" can also be transferred, to which the bits belong, which are the transmission values of the first Show category and log data with their help can be recognized on the receiver side to which category the respective bit belongs to what size an incremental step is to be assigned at the respective time and which Length of the transmitted words, in which in a predeterminable sequence and number of bits of the first category, Second category bit and protocol bit are included.
  • German Offenlegungsschrift 42 24 225 there is one Evaluation electronics described for a position transmitter, which determines the measured values using a control loop.
  • the one provided in digital form is in a hurry Measured value always behind the actual (angle) position when this changes.
  • the circuit arrangement is but trained so that when this change with constant speed to compensate for the a correction value is formed and is added to the current measured value so that the corrected measured value the current actual position reproduces exactly.
  • the log data can also be used with the incremental values representing bits are so interleaved that a seamless update of the virtual Measured values is possible.
  • a particularly advantageous transmission method results if an adapted, twisted two-wire line is provided on the one standing alternating voltage wave with that according to the above Transmission frequency and criteria set fixed voltage amplitude is generated. Both of these necessary as well as that for the supply of the sensor and electrical energy required for its electronics be fed in from the receiver side.
  • the standing wave is current modulated, what can be controlled by opening and closing a quick Switch arrangement can be done on the transmitter side. With two consecutive half waves (one positive, one negative), there are then four different states (first half-wave loaded or unloaded; second half-wave loaded or unloaded), of which e.g. to Transfer of an incremental value (with sign) only three are needed. The fourth state can then Error detection or used to do the following Mark data as log data.
  • transmitter 1 in which to be continuously transmitted Data is generated in digital form, and a recipient side 2 indicated to whom this data for further processing should be transferred.
  • the Connection between transmitter 1 and receiver 2 forms a twisted 2-wire line 4.
  • This 2-wire line 4 is used on the one hand by the receiver side 2 to the transmitter 1 the electrical Transfer energy to operate the latter contained circuitry is needed. At the same time but it also serves to transfer the from Transmitter 1 provided data on the the receiver side 2 arranged users of this Data.
  • the terms “sender” and “receiver” refer thus on the flow direction of those to be transmitted Measurement data while electrical supply energy and if required, control commands on the 2-wire line 4 in the opposite direction, i.e. from the recipient 2 are transmitted to transmitter 1.
  • this sensor there is a sensor on the side of the transmitter 1, which measures any physical quantity and converts it into an electrical signal.
  • this sensor be a temperature sensor, a position detector such as an encoder etc. act.
  • It is also located on the transmitter side an electronic preparation and buffer circuit, which is the electrical supplied by the sensor Signal processed and in digital form for transmission to the recipient side 2 or on demand.
  • Such a sensor and associated electronic circuits are, for example European Patent Application 93 111 319.5.
  • this sensor together with its complete electronics briefly as "Consumer” referred to in the figure by the reproduced block marked with the reference numeral 6 is.
  • receiver side 2 one in the present Context also referred to as "user" Evaluation electronics that are supplied by the transmitter 1 Data processed, a power supply unit, which the electrical energy required by the transmitter 1 in suitable form, as well as others, circuit arrangements briefly explained below includes, which are not shown in the figure, since their structure and interconnection for the Expert are self-evident.
  • connection terminals 8, 9 connected to the one winding 10 of a transformer 11, whose other winding 12 with the receiver side End of the 2-wire line 4 is connected. It became aware of the use of the terms here "Primary winding” and “secondary winding” dispensed with, because the winding 10 with respect to the one to be transmitted electrical supply energy the primary side, as to the one to be transmitted from the sender to the recipient Data but the secondary side of the transmitter 11 forms. The reverse applies correspondingly to the winding 12.
  • the windings 10, 12 of the transformer 11 are designed that the fed in at connections 8, 9, AC voltage used to supply the transmitter 1 is transformed down to that by high frequency Cross currents result in losses on the 2-wire line 4 as small as possible.
  • connection 19 there is one side the consumer 6 directly connected to the connection 19, while its other side is connected to terminal 18 is connected via a resistor 21 to which a faster controllable switch 22 connected in parallel is.
  • resistor 21 and the consumer 6 existing series connection In parallel to that of resistor 21 and the consumer 6 existing series connection is above the connections 18, 19 one of a resistor 24 and a fast one controllable switch 25 existing further series connection.
  • Resistors 21, 24 and switches 22, 25 serve in addition, those supplied by the consumer 6 in digital form Data by current modulation on the 2-wire transmission line 4 to be stamped on the receiver side 2 located users to transfer, as follows is explained in more detail. The one to carry out this Modulation the switch 22, 25 actuating control circuit is contained in consumer 6 and is not described here, since their structure is well known to the expert.
  • the described Transmission arrangement depends on the transmitter 1 and the receiver 2 with the help of a cost-effective as possible Connect line.
  • a cost-effective as possible Connect line To the bedding of Preventing interference signals is therefore a twisted one 2-wire line selected, on their high-frequency properties but no high demands are made can, so that in particular a small wave resistance and a small transverse resistance can be accepted have to.
  • the transmitters 11, 15 designed so that the between the two wires of the Line 4 existing voltage much lower than that supply voltage required by the consumer 6.
  • the Length of line 4 is equal to ⁇ / 4 or an odd number A multiple of this is when ⁇ is the wavelength of the AC wave is.
  • the frequency of the the connections 8, 9 supplied AC supply voltage and the length of line 4 matched so that the latter is equal to a quarter ⁇ because this is the lowest possible Frequency of the AC supply voltage results.
  • the resistance terminating the line 4 for ideal power adaptation would be equal to its characteristic impedance ⁇ L. Since the transformer 15 increases this value by the square of its transmission ratio n, the resistance value n 2 ⁇ ⁇ L must appear between the connections 18, 19 for an ideal power adjustment.
  • the switch 22 In the second modulation state, the switch 22 is open, so that the consumer 6 with the resistor 21st forms a voltage divider that at the connections 18, 19 appearing increased tension just so low that the voltage across the consumer 6 compared to the first modulation state remains unchanged.
  • the resistance values of the consumer 6 on the one hand and of the resistor 21 on the other hand must be selected appropriately. This is preferably done so that the resistance value of the consumer 6 is equal to 2.n 2 . ⁇ L. This can be done either with the help of suitable, non-switchable series or parallel resistors, not shown in the figure. Another possibility is to choose the transmission ratio n of the transformer 15 such that the resistance of the consumer 6, which is fixed in terms of circuitry, is equal to 2.n 2 ⁇ L.
  • the already mentioned resistor 22 is provided, the resistance value of which is equal to the resistance value of the consumer, that is to say 2.n 2 . ⁇ L is. Since the switch 25 connected in series with this resistor 22 is closed in the first modulation state, a total resistance n 2 ⁇ ⁇ L results for the line termination. In the second modulation state, the switch 25 is opened, so that the transmission line 4 is terminated with the total resistance 3.n 2 . ⁇ L composed of the resistance values of the resistor 21 and the load 6.
  • transmitters 1 and Receiver 2 only through a single 2-wire line 4 are interconnected on both the energy supply of transmitter 1 as well as data transmission from transmitter 1 to receiver 2 takes place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Solche Verfahren kommen beispielsweise dann zum Einsatz, wenn fortlaufend Meßwerte von einem peripher angeordneten Sensor zu einer zentralen, als Verwender fungierenden Auswerte- und Verarbeitungseinheit übertragen werden sollen. Nach dem Stand der Technik ergibt sich dabei das Problem, daß die Übertragungsrate proportional zur Genauigkeit bzw. zum Auflösungsvermögen sinkt, mit denen die Meßwerte gewonnen und übermittelt werden, da hohe Genauigkeit bzw. hohes Auflösungsvermögen eine hohe Anzahl von Bit je Meßwert erforderlich machen.
Wenn diese Bitzahl pro Meßwert in eine Größenordnung von zwölf oder mehr Bit kommt, geht man daher häufig zu einer parallelen Übertragung über, die aber den Nachteil aufweist, daß eine große Zahl von parallelen, schlecht abzuschirmenden Übertragungsleitungen mit einer entsprechend großen Anzahl von Sende- und Empfangseinheiten erforderlich ist. Der Nachteil der parallelen Datenübertragung wird vor allem dann sichtbar, wenn die Übertragungsleitungen potentialfrei angeboten werden müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der den seriellen Übertragungsverfahren eigene Vorteil der geringen Zahl von Übertragungsleitungen erhalten bleibt und gleichzeitig eine Übertragungsrate erreicht wird, die mit den Übertragungsraten der parallelen Übertragungsverfahren nicht nur vergleichbar ist, sondern diese sogar noch übertrifft.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von Sensorsystemen aus, die fortlaufend in einem vom Sensorsystem vorgegebenen Zeittakt Meßwerte liefern, die entweder nur als Absolutwerte oder sowohl als Absolutwerte als auch als inkrementale Änderungswerte anfallen.
Aus diesen Meßwerten werden Übertragungswerte gebildet, die hinsichtlich ihres Informationsgehaltes zwei Kategorien zugeordnet werden.
Die Übertragungswerte der ersten Kategorie werden als Absolutwerte gesendet, d.h. es werden sämtliche Bit, die den jeweils zugehörigen absoluten Meßwert darstellen, mit Hilfe eines geeigneten Modulationsverfahrens senderseitig nach und nach in die Übertragungsleitung eingespeist und empfängerseitig unter Berücksichtigung des Stellenwerts, der jedem dieser Bit zukommt, zu einem empfangenen Meßwert zusammengesetzt, der sowohl zwischengespeichert als auch einer weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
Die Übertragungswerte der zweiten Kategorie werden dagegen immer nur von einem Vorzeichenbit und einem Wertebit so gebildet, daß sie jeweils den inkrementalen Änderungswert bezüglich des vorausgehenden Meßwertes darstellen.
Bei Sensorsystemen, die neben den absoluten Meßwerten auch die Inkrementalwerte liefern, können letztere unmittelbar als Übertragungswerte der zweiten Kategorie verwendet werden. Stellt das Sensorsystem nur Absolutwerte zur Verfügung, so werden die Übertragungswerte der zweiten Kategorie senderseitig durch Differenzbildung der aufeinanderfolgenden Absolutwerte gewonnen.
Sobald ein Übertragungswert der ersten Kategorie vollständig beim Empfänger angekommen ist, kann für jeden der nachfolgend vom Sensor erzeugten absoluten Meßwerte, von denen aber nur der inkrementale Änderungswert übertragen wird, empfängerseitig ein "virtueller" absoluter Meßwert erzeugt werden, indem zu dem vollständig übertragenen Absolutwert die nachfolgenden Inkremente vorzeichenrichtig hinzugefügt, d.h. bei positivem Vorzeichen addiert und bei negativem Vorzeichen subtrahiert werden. Das Inkrement mit dem Wert Null führt zu keiner Änderung des empfängerseitig gebildeten, virtuellen Meßwertes. Die Inkremente können somit mit Hilfe von zwei Bit dargestellt werden, indem beispielsweise der Änderung -1 die Bitfolge 01, der Änderung +1 die Bitfolge 10 und der "Änderung" 0 die Bitfolge 11 zugeordnet werden. Die ebenfalls mögliche Bitfolge 00 bleibt entweder ungenutzt, wobei ihr Erscheinen als Anzeichen dafür gewertet werden kann, daß ein Fehler aufgetreten ist, oder sie dient beispielsweise dazu, nachfolgende Bit als Protokollbit zu kennzeichnen.
Die unter allen Umständen auftretende, maximale Änderungsgeschwindigkeit der vom Sensor messend erfaßten physikalischen Größe gibt den unteren Grenzwert der Frequenz vor, mit der die Übertragungswerte gesendet werden müssen.
Der zeitliche Abstand, mit dem unmittelbar aufeinanderfolgende Meßwerte vom Sensor erzeugt werden, muß so klein sein, daß im Regelfall die in dieser Zeitspanne eintretende Änderung der physikalischen Größe und somit die Differenz von zwei aufeinanderfolgenden Meßwerten kleiner/gleich dem Absolutbetrag des Inkrementwertes ist. Letzterer kann allerdings gemäß einer bevorzugten Variante in der Weise variabel gewählt werden, daß bei großen Änderungsgeschwindigkeiten dem durch jeweils ein Bit dargestellten Inkrementwert eine grössere Differenz zugeordnet wird als bei kleinen Änderungsgeschwindigkeiten.
Mit anderen Worten: Die übertragenen Inkrementalwerte werden bei hohen Änderungsgeschwindigkeiten empfängerseitig nicht mehr zu der Stelle des dort fortgeschriebenen virtuellen Meßwertes hinzugefügt (addiert oder subtrahiert) die die niedrigste Wertigkeit besitzt, sondern zu der Stelle mit der zweitniedrigsten oder sogar einer noch höheren Wertigkeit. Dies hat zwar eine entsprechende Verminderung des Auflösungsvermögens zur Folge, stellt aber bei derart hohen Änderungsgeschwindigkeiten der zu überwachenden physikalischen Größe im allgemeinen keinen Nachteil dar.
Die obere Grenzfrequenz, mit der die Übertragungswerte gesendet werden, muß so hoch gewählt werden, daß neben den BitPaaren, die die Inkrementalwerte und das Vorzeichen der zur zweiten Kategorie gehörenden Übertragungswerte darstellen, auch noch die "Zusatz informationen" übertragen werden können, zu denen die Bit gehören, die die Übertragungswerte der ersten Kategorie und Protokolldaten darstellen, mit deren Hilfe empfängerseitig erkannt werden kann, zu welcher Kategorie das jeweilige Bit gehört, welche Größe einem Inkrementalschritt zu dem jeweiligen Zeitpunkt zuzuordnen ist, und welche Länge die übertragenen Worte besitzen, in denen in einer vorgebbaren Reihenfolge und Anzahl Bit der ersten Kategorie, Bit der zweiten Kategorie und Protokollbit enthalten sind.
Damit die obere Grenzfrequenz so niedrig bleibt, daß der zu ihrer Handhabung erforderliche technische Aufwand nicht zu groß wird, muß einerseits die Anzahl der Zusatzinformationen klein gehalten werden und müssen andererseits die mathematisch erzeugten Korrekturwerte zu einem stetigen synthetischen Meßwert führen, so daß innerhalb der Zeit, in der ein solcher Korrekturwert auftritt, ein kompletter Absolutwert übertragen werden kann.
In der deutschen Offenlegungsschrift 42 24 225 ist eine Auswerteelektronik für einen Positionsgeber beschrieben, die die Meßwerte mit Hilfe einer Regelschleife ermittelt. Dabei eilt der in digitaler Form zur Verfügung gestellte Meßwert immer dann hinter der tatsächlichen (Winkel) Stellung her, wenn sich diese ändert. Die Schaltungsanordnung ist aber so ausgebildet, daß dann, wenn diese Änderung mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, zur Kompensation des eben erwähnten Schleppfehlers ein Korrekturwert gebildet und so zum momentanen Meßwert hinzugefügt wird, daß der korrigierte Meßwert die momentane tatsächliche Stellung exakt wiedergibt.
Wendet man auf die Übertragung der Meßwerte dieses bekannten Sensorsystems das erfindungsgemäße Verfahren an, so werden die Inkrementalwerte von den unkorrigierten Meßwerten abgeleitet und die mit der Schleppfehler-Korrektur versehenen Meßwerte Übertragungswerten der ersten Kategorie zugeordnet. Das bedeutet, daß immer dann, wenn eine Änderung des Schleppfehler-Korrekturwertes auftritt, ein kompletter Absolutwert übertragen sein muß. Wegen der im Vergleich zur Geschwindigkeit elektronischer Meß- und Übertragungsverfahren außerordentlich großen Trägheit von mechanischen Systemen, wie z.B. einer rotierenden Welle, ist die in einem solchen Fall anfallende Datenmenge bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Übertragungsfrequenz im Bereich von einigen 100 kHz bis einigen MHz ohne weiteres zu bewältigen.
Es genügt dann, zur Übertragung eine verdrillte, auf jeder Seite über einen Transformator angekoppelte Zweidrahtleitung zu verwenden, um auf der Empfängerseite in Echtzeit die auf der Senderseite anfallenden Meßwerte in virtueller Form nachbilden zu können.
Prinzipiell wäre es möglich, bei Systemen, bei denen keine Änderungen von Korrekturwerten auftreten, die von der Inkrementenbildung nicht erfaßt werden, nur einen einzigen Absolutwert zu übertragen und von diesem ausgehend mit Hilfe der übertragenen Inkrementalwerte empfängerseitig die virtuellen Meßwerte fortzuschreiben. Vorzugsweise werden aber auch in diesen Fällen in vorgebbaren zeitlichen Abständen immer wieder Übertragungswerte der ersten Kategorie gesendet. Dies bietet der Empfängerseite die Möglichkeit, durch einen Vergleich eines solchen komplett übertragenen Absolutwertes mit dem von ihr fortgeschriebenen virtuellen Meßwert Fehler zu erkennen und zu korrigieren, wobei in den meisten Fällen anhand einfacher Plausibilitätskriterien ermittelt werden kann, ob eine festgestellte Abweichung von einer Störung stammt, die während der Übertragung des Absolutwertes aufgetreten ist oder ob der fortgeschriebene Wert fehlerhaft ist. Dies gilt auch für den Fall, daß eine Abweichung aufgetreten ist, weil der Sensor außerhalb der definierten Grenzwerte betrieben wurde.
Es ist nicht erforderlich, die Bit, die einen kompletten Übertragungswert der ersten Kategorie darstellen, unmittelbar aufeinanderfolgend zu senden. Vorzugsweise wird vielmehr so vorgegangen, daß diese Bit gruppenweise oder einzeln mit Bit verschachtelt übertragen werden, die die inkrementalen Änderungen darstellen. Somit dauert es beim Einschalten des Systems zwar einige Mikrosekunden, bis beim Empfänger ein erster vollständiger Meßwert vorliegt, von dem ausgehend ein Rückschluß auf die bis dahin angefallenen Meßwerte möglich ist und die folgenden virtuellen Meßwerte fortgeschrieben werden können; diese Zeitspanne ist aber kürzer als die reguläre Anlaufzeit, die derartige Systeme ohnehin benötigen.
Auch die Protokolldaten können mit den die Inkrementalwerte darstellenden Bit so verschachtelt übertragen werden, daß empfängerseitig eine lückenlose Fortschreibung der virtuellen Meßwerte möglich ist.
Ein besonders vorteilhaftes Übertragungsverfahren ergibt sich, wenn zwischen Sender und Empfänger eine angepaßte, verdrillte Zweidrahtleitung vorgesehen wird, auf der eine stehende Wechselspannungswelle mit der nach den oben erläuterten Kriterien festgelegten Übertragungsfrequenz und fester Spannungsamplitude erzeugt wird. Sowohl die hierfür erforderliche als auch die zur Versorgung des Sensors und seiner Elektronik erforderliche elektrische Energie können von der Empfängerseite her eingespeist werden. Zur Informationsübertragung wird die stehende Welle strom-moduliert, was durch Öffnen und Schließen einer schnellen steuerbaren Schalteranordnung auf Seiten des Senders erfolgen kann. Mit zwei aufeinanderfolgenden Halbwellen (eine positiv, eine negativ), lassen sich dann vier verschiedene Zustände (erste Halbwelle belastet oder unbelastet; zweite Halbwelle belastet oder unbelastet) darstellen, von denen z.B. zur Übertragung eines Inkrementalwertes (mit Vorzeichen) nur drei benötigt werden. Der vierte Zustand kann dann zur Fehlererkennung oder dazu verwendet werden, die nachfolgenden Daten als Protokolldaten zu kennzeichnen.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß z.B. dann, wenn die zu übertragenden Meßwerte mit einer mittleren Folgefrequenz von 1 MHz senderseitig anfallen und eine Übertragungsfrequenz von 2 MHz gewählt wird, durch das erfindungsgemäße Verfahren empfängerseitig die Meßwerte praktisch in Echtzeit virtuell nachgebildet werden können und immer noch 50 % der Zeit zur Verfügung stehen, um "Zusatzdaten" wie Meßwerte der ersten Kategorie und Protokollinformationen zu übertragen. Dabei spielen Schwankungen der Frequenz, mit der die Meßwerte vom Sensor geliefert werden, keine Rolle, solange sie nicht allzu groß sind. Hier liegt ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber Parallelübertragungsverfahren, da letztere mit Laufzeitproblemen zu kämpfen haben, wenn die Folgefrequenz der Meßwerte schwankt. Außerdem ist eine verdrillte Zweidrahtleitung wesentlich einfacher zu handhaben und weit weniger störanfällig als zwölf oder mehr Parallelleitungen, auf denen eine entsprechend große Anzahl von Bit gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden soll.
Um bei den Systemen, die senderseitig mathematische Korrekturwerte erzeugen, welche von den Inkrementalwerten nicht erfaßt werden, nicht jedesmal dann einen kompletten Absolutwerte übertragen zu müssen, wenn sich der Korrekturwert ändert, kann gemäß einer bevorzugten Variante vorgesehen sein, auch senderseitig virtuelle Meßwerte zu bilden und diese ständig mit den dort anfallenden absoluten Meßwerten zu vergleichen. Wird bei diesem Vergleich eine Abweichung erkannt, kann der Sender entsprechende Korrekturinkremente bilden und als Übertragungswerte der zweiten Kategorie senden.
Die eben erwähnten und weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Übertragungsanordnung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die eine einzige Figur umfassende Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnungsfigur sind in stark schematisierter Weise ein Sender 1, in welchem fortlaufend zu übertragende Daten in digitaler Form anfallen, und eine Empfängerseite 2 angedeutet, an welche diese Daten zur weiteren Verarbeitung übertragen werden sollen. Die Verbindung zwischen Sender 1 und Empfänger 2 bildet eine verdrillte 2-Draht-Leitung 4.
Diese 2-Draht-Leitung 4 dient einerseits dazu, von der Empfängerseite 2 an den Sender 1 die elektrische Energie zu übertragen, die zum Betrieb der in letzterem enthaltenen Schaltungsanordnungen benötigt wird. Gleichzeitig dient sie aber auch zur Übertragung der vom Sender 1 zur Verfügung gestellten Daten an den auf der Empfängerseite 2 angeordneten Verwender dieser Daten. Die Ausdrücke "Sender" und "Empfänger" beziehen sich somit auf die Flußrichtung der zu übertragenden Meßdaten, während elektrische Versorgungsenergie und gewünschtenfalls Steuerbefehle auf der 2-Draht-Leitung 4 in entgegengesetzter Richtung, d.h. vom Empfänger 2 an den Sender 1 übertragen werden.
Für die folgende Beschreibung wird davon ausgegangen, daß sich auf der Seite des Senders 1 ein Meßfühler befindet, der irgendeine physikalische Größe messend erfaßt und in ein elektrisches Signal umsetzt. Beispielsweise kann es sich bei diesem Sensor um einen Temperaturfühler, einen Positionsdetektor wie z.B. einen Drehgeber usw. handeln. Weiterhin befindet sich auf der Senderseite eine elektronische Aufbereitungs- und ZwischenspeicherSchaltung, die das vom Sensor gelieferte elektrische Signal aufbereitet und in digitaler Form für eine Übertragung an die Empfängerseite 2 zur Verfügung bzw. auf Abruf bereitstellt. Ein derartiger Sensor und zugehörige Elektronikschaltungen sind beispielsweise der europäischen Offenlegungsschrift 93 111 319.5 entnehmbar. Im vorliegenden Zusammenhang wird dieser Sensor zusammen mit seiner kompletten Elektronik kurz als "Verbraucher" bezeichnet, der in der Figur durch den mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichneten Block wiedergegeben ist.
Es versteht sich, daß die Empfängerseite 2 eine im vorliegenden Zusammenhang auch als "Verwender" bezeichnete Auswerteelektronik, die die vom Sender 1 gelieferten Daten weiterverarbeitet, eine Stromversorgungseinheit, die die vom Sender 1 benötigte elektrische Energie in geeigneter Form zur Verfügung stellt, sowie weitere, im folgenden noch kurz erläuterte Schaltungsanordnungen umfaßt, die in der Figur aber nicht dargestellt sind, da ihr Aufbau und ihre gegenseitige Verschaltung für den Fachmann selbstverständlich sind.
Wesentlich ist lediglich, daß die von der erwähnten Energieversorgungsschaltung erzeugte, für den Betrieb des Senders 1 erforderliche elektrische Energie in Form einer hochfrequenten Wechselspannung an den Anschlußklemmen 8, 9 eingespeist wird, an denen auch die vom Sender 1 kommenden Daten abgegriffen werden können.
Wie man der Figur entnimmt, sind die Anschlußklemmen 8, 9 mit der einen Wicklung 10 eines Übertragers 11 verbunden, dessen andere Wicklung 12 mit dem empfängerseitigen Ende der 2-Draht-Leitung 4 verbunden ist. Es wurde hier bewußt auf die Verwendung der Ausdrücke "Primärwicklung" und "Sekundärwicklung" verzichtet, weil die Wicklung 10 hinsichtlich der zu übertragenden elektrischen Versorgungsenergie die Primärseite, hinsichtlich der vom Sender an den Empfänger zu übertragenden Daten aber die Sekundärseite des Übertragers 11 bildet. Für die Wicklung 12 gilt entsprechendes umgekehrt.
Die Wicklungen 10, 12 des Übertragers 11 sind so ausgelegt, daß die an den Anschlüssen 8, 9 eingespeiste, zur Versorgung des Senders 1 dienende Wechselspannung nach unten transformiert wird, um die durch hochfrequente Querströme entstehenden Verluste auf der 2-DrahtLeitung 4 möglichst klein zu halten.
Um auf der Senderseite 1 wieder eine ausreichend hohe Wechselspannung zu erhalten, ist das dortige Ende der 2-Draht-Leitung 4 ebenfalls mit der einen Wicklung 14 eines zweiten Übertragers 15 abgeschlossen, dessen andere Wicklung 16 an den Anschlüssen 18, 19 die für die Versorgung des Senders 1 erforderliche und wieder hochtransformierte Wechselspannung abgibt. Zusätzlich zu dieser Spannungstransformation erfüllen die Übertrager 11, 15 weitere, wesentliche und sehr vorteilhafte Aufgaben, die weiter unten noch genauer erläutert werden.
Wie man der Figur weiterhin entnimmt, ist die eine Seite des Verbrauchers 6 unmittelbar mit dem Anschluß 19 verbunden, während seine andere Seite an den Anschluß 18 über einen Widerstand 21 angeschlossen ist, zu dem ein schneller steuerbarer Schalter 22 parallel geschaltet ist.
Parallel zu der aus dem Widerstand 21 und dem Verbraucher 6 bestehenden Serienschaltung liegt über den Anschlüssen 18, 19 eine aus einem Widerstand 24 und einem schnellen steuerbaren Schalter 25 bestehende weitere Serienschaltung. Diese eben erwähnten, zusätzlich zum Verbraucher 6 vorgesehenen Widerstände 21, 24 und Schalter 22, 25 dienen dazu, die vom Verbraucher 6 in digitaler Form gelieferten Daten durch Strommodulation auf die 2-Draht-Übertragungsleitung 4 aufzuprägen und an den auf der Empfängerseite 2 befindlichen Verwender zu übertragen, wie dies im folgenden genauer erläutert wird. Die zur Durchführung dieser Modulation die Schalter 22, 25 betätigende Steuerschaltung ist im Verbraucher 6 enthalten und wird hier nicht beschrieben, da ihr Aufbau dem Fachmann ohne weiteres geläufig ist.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß es bei der beschriebenen Übertragungsanordnung darauf ankommt, den Sender 1 und den Empfänger 2 mit Hilfe einer möglichst kostengünstigen Leitung zu verbinden. Um die Einstreuung von Störsignalen zu verhindern, wird daher eine verdrillte 2-Draht-Leitung gewählt, an deren Hochfrequenzeigenschaften aber keine hohen Anforderungen gestellt werden können, so daß insbesondere ein kleiner Wellenwiderstand und ein kleiner Querwiderstand in Kauf genommen werden müssen. Um den Querstrom dennoch möglichst klein zu halten, sind, wie bereits oben erwähnt, die Übertrager 11, 15 so ausgelegt, daß die zwischen den beiden Drähten der Leitung 4 vorhandene Spannung wesentlich niedriger als die vom Verbraucher 6 benötigte Versorgungsspannung ist.
Um eine einschwingungsfreie Datenübertragung z.B. durch binäre Strom-Modulation zu gewährleisten, ist vorgesehen, auf der 2-Draht-Leitung vom Empfänger 2 her zumindest für einen Binärzustand eine stehende Wechselspannungs-Welle auszubilden, die am Eingang des Senders 1 einen Schwingungsbauch aufweist. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Länge der Leitung 4 gleich λ/4 bzw. einem ungeradzahligen Vielfachen hiervon ist, wenn λ die Wellenlänge der Wechselspannungswelle ist. Vorzugsweise werden die Frequenz der an den Anschlüssen 8, 9 eingespeisten Versorgungs-Wechselspannung und die Länge der Leitung 4 so aufeinander abgestimmt, daß letztere gleich ein Viertel λ ist, weil dies die niedrigstmögliche Frequenz der Versorgungs-Wechselspannung ergibt.
Da die Länge und/oder die relative Dielektrizitätskonstante ην der Leitung 4 von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterschiedliche Werte besitzen können, ist auf seiten des Empfängers 2 eine nicht dargestellte Schaltungsanordnung vorgesehen, die zumindest bei der ersten Inbetriebnahme des Systems einen kurzen Impuls über die Anschlüsse 8, 9 und den Übertrager 11 in die Leitung 4 einspeist und aus der Laufzeit τ, die dieser Impuls bis zum Sender 1 und nach seiner dortigen Reflexion zurück zum Empfänger 2 benötigt, die entsprechende Frequenz f für λ/4 aus f = 1 ermittelt.
Das Vorhandensein eines Schwingungsbauches der in die Leitung 4 eingespeisten, stehenden Wechselspannungs-welle am Eingang des Senders 1 ist eine der Voraussetzungen dafür, daß senderseitig zum Zweck der Strom-modulation vorgenommene Laständerungen auf seiten des Empfängers 1 eine maximale Rückwirkung zeigen.
Eine weitere Bedingung hierfür ist, daß die Abschlußwiderstände, zwischen denen zur Erzeugung dieser Laständerungen hin- und hergeschaltet wird, zu einer möglichst günstigen Änderung des am Sendereingang wirksamen Reflexionsfaktors führen. Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, zur Strommodulation zwischen einem ersten Modulationszustand, in welchem die 2-DrahtLeitung 4 durch den die ideale Leistungsanpassung bewirkenden Widerstand abgeschlossen ist und einem zweiten Modulationszustand hin- und herzuschalten, in dem ein im Vergleich zum eben genannten Widerstand deutlich größerer Widerstand die Leitung 4 abschließt und damit verstimmt.
Ohne den Übertrager 15 wäre der die Leitung 4 zur idealen Leistungsanpassung abschließende Widerstand gleich ihrem Wellenwiderstand γL. Da der Übertrager 15 diesen Wert um das Quadrat seines Übersetzungsverhältnisses n erhöht, muß zwischen den Anschlüssen 18, 19 für eine ideale Leistungsanpassung der Widerstandswert n2·γL erscheinen.
Wird aus diesem ersten in einen zweiten Modulationszustand umgeschaltet, in welchem ein wesentlich größerer Widerstand, beispielsweise 3.n2L zwischen den Anschlüssen 18, 19 wirksam wird, so steigt die zwischen diesen Anschlüssen 18, 19 zur Verfügung stehende Spannung entsprechend an.
Zwar ist es prinzipiell möglich, durch eine der allgemein üblichen Schaltungsanordnungen aus dieser sich ändernden Anschlußspannung eine konstante Versorgungsspannung für den Verbraucher 6 abzuleiten. Besonders einfach gestaltet sich das zur Verfügungstellen einer konstanten Versorgungsspannung jedoch dann, wenn dafür gesorgt wird, daß der Verbraucher 6 im ersten Modulationszustand direkt mit der an den Anschlüssen 18, 19 zur Verfügung stehenden Spannung versorgt wird und im zweiten Modulationszustand als zweites Glied eines Spannungsteilers an den Anschlüssen 18, 19 über einen Vorwiderstand 21 liegt, der die erhöhte Spannung gerade so weit reduziert, daß die am Verbraucher 6 verbleibende Spannung gegenüber dem ersten Modulationszustand unverändert bleibt. Dies geschieht mit Hilfe des zum Widerstande 21 parallelen schnellen steuerbaren Schalters 22, der im ersten Modulationszustand geschlossen ist und somi den Widerstand 21 wirkungslos macht, bzw. dafür sorgt, daß der Verbraucher 6 unmittelbar an der zwischen den Anschlüssen 18 und 19 abfallenden Spannung liegt.
Im zweiten Modulationszustand ist der Schalter 22 geöffnet, so daß der Verbraucher 6 mit dem Widerstand 21 einen Spannungsteiler bildet, der die an den Anschlüssen 18, 19 erscheinende, erhöhte Spannung gerade so herabsetzt, daß die Spannung am Verbraucher 6 im Vergleich zum ersten Modulationszustand unverändert bleibt.
Um dies zu ermöglichen, müssen die Widerstandswerte des Verbrauchers 6 einerseits und des Widerstandes 21 andererseits geeignet gewählt werden. Vorzugsweise geschieht dies so, daß der Widerstandswert des Verbrauchers 6 gleich 2.n2L ist. Dies kann entweder mit Hilfe von geeigneten, nicht schaltbaren und in der Figur nicht gezeigten Serien- bzw. Parallelwiderständen erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Übersetzungsverhältnis n des Übertragers 15 so zu wählen, daß der schaltungstechnisch fest vorgegebene Widerstand des Verbrauchers 6 gleich 2.n2γL ist.
Um dennoch im ersten Modulationszustand die 2-DrahtLeitung 4 mit dem zu einer idealen Leistungsanpassung führenden Wellenwiderstand abschließen zu können, ist der bereits erwähnte Widerstand 22 vorgesehen, dessen Widerstandswert gleich dem Widerstandswert des Verbrauchers also gleich 2.n2. γL ist. Da der mit diesem Widerstand 22 in Reihe liegende Schalter 25 im ersten Modulationszustand geschlossen ist, ergibt sich zum Leitungsabschluß ein Gesamtwiderstand n2·γL. Im zweiten Modulationszustand ist der Schalter 25 geöffnet, so daß die Übertragungsleitung 4 mit dem sich aus den Widerstandswerten des Widerstandes 21 und des Verbrauchers 6 zusammensetzenden Gesamtwiderstand 3.n2L abgeschlossen ist.
Für den ersten Modulationszustand ergibt sich somit ein Reflexionsfaktor r = 0, d.h., die gesamte, von der Empfängerseite 2 her in die 2-Draht-Leitung 4 eingespeiste elektrische Energie kann reflexionsfrei in den Sender 1 eintreten und dort zur Stromversorgung dienen. Im zweiten Modulationszustand ergibt sich ein Reflexionsfaktor r = 0,5, was im Vergleich zum ersten Modulationszustand zu einer Erhöhung der an den Anschlüssen 18, 19 anliegenden Spannung um 50 % führt. Da der vom Widerstand 21 und vom Verbraucher 6 gebildete Spannungsteiler diese erhöhte Spannung im Verhältnis 1:2 teilt, wobei zwei Drittel am Verbraucher 6 abfallen, bleibt für diesen beim Umschalten von einem in den anderen Modulationszustand die Versorgungsspannung unverändert. Andererseits ist ein Reflexionsfaktor r = 0,5 völlig ausreichend, um am Eingang der 2-Draht-Übertragungsleitung, d.h. auf seiten des Empfängers 2 eine ausreichende Rückwirkung zu erzielen, die eine einwandfreie Datenübertragung ermöglicht.
Neben der Verringerung der in der Übertragungsleitung 4 auftretenden Verluste und der Möglichkeit der Anpassung des Wellenwiderstandes der 2-Draht-Leitung 4 an den Widerstandswert des Verbrauchers 6 bieten die beiden Übertrager 11, 15 den Vorteil, daß sowohl der Sender 1 als auch die Empfängerseite 2 von der 2-Draht-Leitung 4 galvanisch völlig getrennt sind und als Faraday'sche Käfige ausgebildet werden können, wie dies durch die gestrichelten Linien 27, 28 angedeutet ist.
Somit können auf die 2-Draht-Leitung 4 eingekoppelte Überspannungen weder in den Sender 1 noch in den Empfänger 2 eindringen. Es erfolgt allenfalls ein Überschlag auf die geerdeten Gehäuse, so daß es lediglich zu einer Beschädigung der 2-Draht-Leitung 4 nicht aber der sender- und/oder empfängerseitigen Elektronik kommen kann.
Wesentliche Voraussetzung hierfür ist, daß Sender 1 und Empfänger 2 nur durch eine einzige 2-Draht-Leitung 4 miteinander verbunden sind, auf der sowohl die Energieversorgung des Senders 1 als auch die Datenübertragung vom Sender 1 an den Empfänger 2 stattfindet.
Würde man zwei derartige Leitungen vorsehen, so müßten diese und die Übertrager ideal aufeinander abgestimmt werden. Da dies in der Praxis kaum möglich ist, würde immer die Gefahr bestehen, daß es beim Einschlag von Überspannungen zu Laufzeitunterschieden auf den beiden Leitungen kommt und kurze, hohe Spannungsspitzen in den Sender 1 bzw. Anwender 2 eindringen und dort die Elektronik zerstören.

Claims (17)

  1. Verfahren zur seriellen Übertragung der von einem Sensor fortlaufend gelieferten, senderseitig in digitaler Form vorliegenden Meßwerte an einen Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte in so kurzen zeitlichen Abständen ermittelt werden, daß ihre Abweichung vom jeweils vorausgehend ermittelten Meßwert im Regelfall entweder +1, 0 oder -1 beträgt und somit durch lediglich zwei Bit darstellbar ist, von denen das eine das Vorzeichen und das andere den Wert der Abweichung wiedergibt, daß von den innerhalb eines vorgegebbaren Zeitraumes anfallenden Meßwerten nur jeweils einer vollständig als Absolutwert übertragen wird, während von den anderen nur jeweils die auf diesen einen Meßwert bezogenen inkrementalen Änderungswerte übertragen werden, und daß empfängerseitig den senderseitig anfallenden Meßwerten entsprechende, "virtuelle" Meßwerte dadurch synthetisiert werden, daß die übertragenen Inkrementalwerte wert- und vorzeichenrichtig zu dem vollständig übertragenen Absolutwert hinzugefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bit des als Absolutwert vollständig zu übertragenden Wertes einzeln oder in kleinen Gruppen alternierend mit den jeweils einen inkrementalen Änderungswert darstellenden Bit übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei nacheinander übertragenen Bit oder Bitgruppen des Absolutwertes eine Vielzahl von Inkrementalwerten übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Bit, die die als Absolutwerte zu übertragenden Meßwerte bzw. die Inkrementalwerte darstellen, Protokollbit übertragen werden, die eine eindeutige Zuordnung der Meßwert-Bit zu den Absolut- oder den Inkrementalwerten ermöglichen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Betrages der Änderung der zu messenden Größe, die durch jeweils ein zur Übertragung der Inkrementalwert dienendes Bit beschrieben wird, zu unterschiedlichen Zeiten verschieden definiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertigkeit, die zum jeweiligen Zeitpunkt einem Bit zukommt, das einen Inkrementalwert darstellt, ebenfalls mit Hilfe von zu übertragenden Protokollbit festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß empfängerseitig ein neu als Absolutwert vollständig übertragener Meßwert mit dem virtuellen Meßwert verglichen wird, der aus dem zuletzt vollständig übertragenen Absolutwert und den zwischenzeitlich übertragenen Inkrementalwerten empfängerseitig synthetisiert worden ist, und daß ein eventuell vorhandener Unterschied zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch senderseitig ein virtueller Meßwert gebildet und mit den dort anfallenden Absolutwerten verglichen wird und daß der Sender beim Auftreten von Differenzen zwischen diesen virtuellen Meßwerten und diesen Absolutwerten Korrekturinkremente bildet und als Übertragungswerte der zweiten Kategorie sendet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung auf einer 2-Draht-Leitung (4) erfolgt, auf die eine stehende Wechselspannungswelle mit unveränderbarer Spannungsamplitude aufgeprägt wird, deren Frequenz so auf die 2-Draht-Leitung (4) abgestimmt ist, daß deren Länge gleich einem Viertel oder einem ungeradzahligen Vielfachen eines Viertels der Wechselspannungswellenlänge (λ) ist, und daß die Kodierung der einzelnen, zu übertragenden Bit durch Strom-modulation in der Weise erfolgt, daß senderseitig mit Hilfe einer steuerbaren Schalteranordnung (22, 25) zwischen einem ersten Modulationszustand, in dem die 2-Draht-Leitung (4) mit einem ersten Widerstandswert abgeschlossen ist, und einem zweiten Modulationszustand hin- und hergeschaltet wird, in dem die 2-Draht-Leitung (4) durch einen zweiten, vom ersten Widerstandswert verschiedenen Widerstandswert abgeschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stehende Wechselspannungs-welle auf die 2-Draht-Leitung (4) vom Empfänger (2) aufgeprägt wird und gleichzeitig zur Stromversorgung der senderseitigen Schaltungsanordnung (1) dient.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert, auf den im ersten Modulationszustand umgeschaltet wird, der für die ideale Leistungsanpassung der Senderseite an die 2-Draht-Leitung (4) erforderliche Widerstandswert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert, auf den im zweiten Modulationszustand umgeschaltet wird, gleich dem 3-fachen des für den ersten Modulationszustand verwendeten Widerstandswertes ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Draht-Leitung (4) und der senderseitige Verbraucher (6) so aneinander angepaßt werden, daß dessen Widerstandswert gleich dem 2-fachen des für eine ideale Leistungsanpassung erforderlichen Widerstandswertes ist, daß mit dem Verbraucher (6) ein erster Widerstand (21) in Reihe geschaltet ist, dessen Widerstandswert gleich dem für eine ideale Leistungsanpassung erforderlichen Widerstandswert ist und der durch einen parallel geschalteten, ersten steuerbaren Schalter (22) kurzschließbar ist, und daß parallel zu der aus Verbraucher (6) und erstem Widerstand (21) bestehenden Reihenschaltung eine weitere Reihenschaltung vorgesehen ist, die aus einem zweiten steuerbaren Schalter (25) und einem zweiten Widerstand (24) besteht, dessen Widerstandswert gleich dem 2-fachen des für eine ideale Leistungsanpassung erforderlichen Widerstandswertes ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Anpassung zwischen der 2-Draht-Leitung (4) und dem senderseitigen Verbraucher (6) mit Hilfe eines zwischen das Leitungsende und den Eingang (18, 19) des Senders (1) geschalteten Übertragers (15) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn-zeichnet, daß die 2-Draht-Leitung (4) auch mit dem Empfänger (2) vermittels eines Übertragers (11) gekoppelt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge-kennzeichnet, daß der Sender (1) und/oder der Empfänger (2) als Faraday'scher Käfig gegen von außen kommende Fremdspannungen geschützt sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfängerseite (2) eine Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die beim Einschalten des Systems die Länge der 2-Draht-Leitung (4) mißt und die Frequenz der vom Empfänger (2) abgegebenen Wechselspannung an die 2-Draht-Leitung (4) anpaßt.
EP95118878A 1994-12-09 1995-11-30 Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Messwerten Expired - Lifetime EP0716404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443959 1994-12-09
DE4443959A DE4443959A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Meßwerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716404A1 EP0716404A1 (de) 1996-06-12
EP0716404B1 true EP0716404B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6535431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118878A Expired - Lifetime EP0716404B1 (de) 1994-12-09 1995-11-30 Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Messwerten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5691714A (de)
EP (1) EP0716404B1 (de)
JP (1) JPH08320988A (de)
AT (1) ATE184412T1 (de)
CA (1) CA2164659C (de)
DE (2) DE4443959A1 (de)
ES (1) ES2138133T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991842A (en) * 1996-08-27 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Communication system for providing digital data transfer, electronic equipment for transferring data using the communication system, and an interface control device
JP2001143186A (ja) * 1999-07-09 2001-05-25 Walter Mehnert デジタル計測値のシリアル送信方法
DE19933491A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-01 Walter Mehner Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Meßdaten
US20020149379A1 (en) * 2000-01-12 2002-10-17 Winfried Rauer Electronic measuring device for detecting a process variable, in particular a radar or ultrasonic filling level measuring device, and a method for operating a measuring device of this type
DE10059815A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Grieshaber Vega Kg Elektronische Messvorrichtung zur Erfassung einer Prozessvariablen, insbesondere Radar- oder Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Messvorrichtung
DE10055938A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Hirschmann Electronics Gmbh Datenübertragung
DE10147490A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
DE10210131A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuereinheit, Sensor und Steuereinheit
DE10212131A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
DE10216330B4 (de) 2002-04-13 2007-01-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messeinrichtung für die Prozesstechnik mit Zentralstromversorgung
DE10317803B4 (de) * 2003-04-16 2015-01-15 Anton Rodi Messwertverarbeitung von Winkel- und Wegmesssystemen
US7016741B2 (en) * 2003-10-14 2006-03-21 Rosemount Inc. Process control loop signal converter
DE102004034133A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Erhöhung der Auflösung bei der Übertragung von Sensorsignalen zwischen einem Sender und zumindest einem Empfänger und Vorrichtung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7898430B2 (en) * 2005-09-20 2011-03-01 Jds Uniphase Corporation System and method for opportunistic transmission of test probe metadata
JP2007174197A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Toshiba Corp 双方向伝送装置および双方向伝送方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114900A (en) * 1960-12-08 1963-12-17 Gen Electric Automatic incremental metering
BE758268A (fr) * 1969-11-04 1971-04-01 Ibm Procede et systeme de codage comprime de quantites sous forme digitale
DE2136583A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-08 Hunter Douglas Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung
US3851302A (en) * 1973-03-09 1974-11-26 Seismograph Service Corp Method and apparatus for seismic data acquisition by sequential sampling of data
DE2701184A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-27 Endress Hauser Gmbh Co Schaltungsanordnung zur uebertragung von messwertsignalen
DE3049000A1 (de) * 1980-12-24 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur uebertragung von aenderungen einer absolutgroesse
US4559520A (en) * 1982-06-23 1985-12-17 New England Power Service Company Method for communication utilizing multi-mode reception
GB2136583A (en) * 1983-03-17 1984-09-19 British Hovercraft Corp Ltd Data transmission systems
DE3410752A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur uebertragung von messsignalen
JPS61126836A (ja) * 1984-11-22 1986-06-14 Sansui Electric Co Pcm伝送方式およびその装置
JPS6417594A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Futaba Denshi Kogyo Kk Remote controller
DE4224225C2 (de) 1992-07-22 1996-03-14 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
FR2695277B1 (fr) * 1992-08-28 1994-10-07 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif de transmission numérisée de signaux.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08320988A (ja) 1996-12-03
ATE184412T1 (de) 1999-09-15
DE59506782D1 (de) 1999-10-14
CA2164659A1 (en) 1996-06-10
CA2164659C (en) 2004-06-22
EP0716404A1 (de) 1996-06-12
US5691714A (en) 1997-11-25
DE4443959A1 (de) 1996-06-20
ES2138133T3 (es) 2000-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716404B1 (de) Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Messwerten
DE3018238C2 (de) Adaptiver Echoausgleicher
DE2013428C3 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE1574593C3 (de) Anordnung für die Übertragung von Daten innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage
DE3242577A1 (de) Endeinrichtung zur digitalen duplexuebertragung ueber eine zweidrahtleitung
EP0573034A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE2436373B2 (de) Fehlerortungsverfahren fuer vierdraht-traegerfrequenzsysteme
DE2159575A1 (de) Deltamodulator
DE2816981A1 (de) Einrichtung zur messung der gleichstromkomponente in einem ueberlagerten wechselspannungssignal
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
DE2714803B1 (de) Gabelschaltung zur Zweidraht-Vollduplexuebertragung von Digitalsignalen
EP0133298B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation von Echosignalen
EP0356549B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine digitale Regelung der Phase von Abtasttaktimpulsen
DE1512884B2 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von widerstaenden
DE959623C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten nach dem Impulsfrequenzverfahren
EP0063638B1 (de) Digital-Fernmeldesystem
EP0149152A2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Pegelregelung
EP0066006B1 (de) Übersprech- u./o. Echo-Kompensationsschaltung
DE2030991B2 (de)
DE2844936C2 (de) Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator
DE2043144B2 (de) Digitale uebertragungsstrecke mit regenerativverstaerkern
DE2833768C2 (de) Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien Rufstrom- und Schleifenstromeinspeisung
DE69012668T2 (de) Signalisierungsdetektor für Gebührensignalisierung für eine Telefonverbindungsleitung.
DE900949C (de) Einrichtung zur Umwandlung von P-Zyklus-Impulskodemodulation in Impulslagemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990211

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MEHNERT, WALTER, DR.

Free format text: MEHNERT, WALTER, DR.#GRILLPARZER STRASSE 6#D-85521 OTTOBRUNN (DE) $ THEIL, THOMAS, DR.#ALTE-TRAUBINGER-STRASSE 2#D-82340 FELDAFING (DE) -TRANSFER TO- MEHNERT, WALTER, DR.#GRILLPARZER STRASSE 6#D-85521 OTTOBRUNN (DE) $ THEIL, THOMAS, DR.#ALTE-TRAUBINGER-STRASSE 2#D-82340 FELDAFING (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602