DE1512179C3 - Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes - Google Patents

Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes

Info

Publication number
DE1512179C3
DE1512179C3 DE1512179A DED0052268A DE1512179C3 DE 1512179 C3 DE1512179 C3 DE 1512179C3 DE 1512179 A DE1512179 A DE 1512179A DE D0052268 A DED0052268 A DE D0052268A DE 1512179 C3 DE1512179 C3 DE 1512179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
color
multicolor
primary color
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1512179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512179A1 (de
DE1512179B2 (de
Inventor
Yoshio Osaka Murata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE1512179A1 publication Critical patent/DE1512179A1/de
Publication of DE1512179B2 publication Critical patent/DE1512179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512179C3 publication Critical patent/DE1512179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/54Conversion of colour picture signals to a plurality of signals some of which represent particular mixed colours, e.g. for textile printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Weiterhin sind Bildübertragungseinrichtungen bekannt (vgl. DE-PS 8 25 212), bei denen verschiedene Farben eines Mehrfarbenbildes nacheinander übertragen werden sollen. Bei einer solchen Einrichtung wird das von einer mit weißem Licht bestrahlten Vorlage reflektierte Licht in zwei Spektralbereiche zerlegt, nämlich in den einer ausgewählten Farbe entsprechenden Spektralbereich und den Rest des gesamten Spektrums. Das in diese beiden Spektralbereiche zerlegte Licht wird jeweils einer panchromatischen Fotozelle zugeführt Die Ausgangssignale der Fotozellen laufen über Regelelemente und werden dann summiert. Die Regelelemente sind so eingestellt, daß das durch die Summierung erhaltene Summensignal für die ausgewählte Farbe Null ist. Treten bei dem der ausgewählten Farbe entsprechenden Farbton unterschiedliche Farbsättigungen auf, ist das Summensignal nicht mehr Null, da sich für andere Farbsättigungen entsprechend andere Energieverteilungen der auf die Fotozellen gelangenden Lichtanteile ergeben. Will man unterschiedliche Farbsättigungen erfassen, muß daher für das Summensignal ein Bereich festgelegt werden, was wegen der dafür erforderlichen Schwellwertelemente zu einem erhöhten Schaltungsaufwand führt. Da von einem solchen Bereich jedoch auch andere Farbtöne als der ausgewählte Farbton erfaßt werden können, sind bei dieser Einrichtung weitere komplizierte Schaltungen erforderlich, um diese anderen Farbtöne auszuschließen. Die Verarbeitung eines ganzen Spektralbereichs ist wegen der in Abhängigkeit von der Wellenlänge unterschiedlichen Ansprechcharakteristiken der einzelnen lichtverarbeitenden Elemente relativ ungenau. Diese Ansprechcharakteristiken können nämlich für einen größeren Bereich nicht durch Justierung von Einstellelementen vorkorrigiert werden, was dagegen bei einer einzelnen Wellenlänge (bzw. einem engen Bereich) durchaus möglich ist. Außerdem ist die bei der entgegengehaltenen Einrichtung vorgenommene Aufteilung des Spektrums durch Ausblendung mittels verschiebbarer Spiegel und Blenden ebenfalls ungenau und mechanisch aufwendig. Dieser Aufwand wird noch vergrößert, wenn die ausgewählte Farbe eine Mischfarbe, z. B. Rotviolett, ist, und dann sogar jeweils zwei Elemente zum Ausblenden erforderlich sind.
Es ist ferner ein Verfahren zur photoelektrischen Abtastung von mehrfarbigen Aufzeichnungen mittels eines Faksimilegerätes bekannt, die auf der Empfangsseite in einem einheitlichen Farbton wiedergegeben werden. Bei diesem Verfahren sind für jede Farbe der Bildvorlage eine auf diese Farbe ansprechende Photozelle verwendet, die über eine Torschaltung eine Bildwiedergabevorrichtung steuern, indem ein Ausgangssignal immer dann abgegeben wird, wenn irgendeine Photozelle mit der ihr entsprechenden Farbe beaufschlagt wird. Hier müssen jeweils mindestens zwei Farben einer mehrfarbigen Bildvorlage aussortiert werden, z. B. rot und blau, wobei es jedoch unmöglich ist, auf der Empfangsseite festzustellen, welcher Teil rot und welcher Teil blau ist, so daß die beiden aus der Bildvorlage ausgewählten Farben auf der Empfangsseite zu einem einheitlichen Muster verschmelzen. Es kann also nicht eine bestimmte Farbe aus einem Mehrfarbenmuster aussortiert werden. Dabei sind Photozellen notwendig, die lediglich auf diese Farben ansprechen, wodurch dieses Verfahren unwirtschaftlich wird und nicht allgemein anwendbar ist, insbesondere, als es nur wenig Arten von Photozellen gibt, die derart selektiv arbeiten, daß die Vielzahl der in Frage kommenden Farben aussortiert werden können.
Dieses bekannte Verfahren ist also nur einseitig
anwendbar, indem es nur die gleichzeitige Wiedergabe zweier Farbanteile in einem einheitlichen Farbton gestattet und somit für die Mehrfarbenreproduktion
ungeeignet ist. '
Bei der Übertragung eines Mehrfarbenbildes ist man beim Bedrucken von Textilmaterial ferner bereits in der Weise vorgegangen, daß man das Drucken eines aus
ίο mehreren Farben bestehenden Musters durch gesondertes Drucken jedes einzelnen Farbanteils vornimmt. Zum Drucken eines mehrfarbigen Originalmusters ist es daher notwendig, die Muster nach den in ihnen verwendeten Farben zu zerlegen. Das gesonderte Drucken jedes einzelnen Farbanteils hat den Vorteil, daß man den Farbton nicht durch Übereinanderdrucken der diesen Farbteil bestimmenden Primärfarbkomponenten erreichen muß, sondern ihn unmittelbar erhält, so daß eine bessere und genauere Farbwiedergabe möglich ist. Jedoch erfolgte bisher das Zerlegen der Mustervorlage nach Farbe ausschließlich durch menschlichen Einsatz mit den damit zwangläufig verbundenen Fehlerquellen, die sich insbesondere aus der Unfähigkeit des menschlichen Auges ergibt, eine exakte Trennung der einzelnen Farben nach ihrem Anteil vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für das vorteilhafte selektive Drucken der einzelnen Farben eines Mehrfarbenmusters eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, durch die die Übertragung eines einmal beliebig nach Farbe frei wählbaren Teils der Bildvorlage automatisch erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstärkungsfaktoren der drei Verstärker so eingestellt sind, daß die Ausgangssignale der drei Verstärker bei der Abtastung einer bestimmten, frei wählbaren Farbe in dem Mehrfarbenbild einander gleich sind, daß jeweils zwischen dem Ausgang des ersten und zweiten und dem Ausgang des zweiten und dritten Verstärkers eine erste bzw. zweite Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differenzsignals vorgesehen ist, daß die Ausgänge dieser Schaltungsanordnungen mit den beiden Eingängen einer UND-Schaltung verbunden sind und daß durch das Ausgangssignal der UND-Schaltung die Bildwiedergabevorrichtung steuerbar ist. Diese Einrichtung arbeitet in der folgenden Weise. Zunächst wird eine Entscheidung darüber getroffen, welche Farbe der Bildvorlage übertragen werden soll. Der aus dieser ausgewählten spezifischen Farbe bei der Abtastung erhaltene Farbstrahl wird in seine Primärfarben zerlegt. Die so entstehenden primären Farbstrahlen werden durch die photoelektrischen Umformer in elektrische Signale umgewandelt. Die Verstärkungsfaktoren der Verstärker werden derart eingestellt, daß ihre Ausgangssignale darin gleich sind, wenn sie der gewählten spezifischen Farbe entsprechende elektrische Signale empfangen. Die aus der Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differenzsignals und der UND-Schaltung gebildete Logikschaltung wird dann so eingestellt, daß sie sich in Ruhestellung befindet, wenn die Ausgangssignale der Verstärker gleich sind. Mit Hilfe der frei wählbaren Verstärkungsfaktoren werden also die Kennzeichen des ausgewählten speziellen Farbanteils gespeichert. Ist ein positives Bild erwünscht, wird die Bildwiedergabevorrichtung so geschaltet, daß sie von einer Energiequelle gespeist wird, wenn die Logikschaltung sich in Ruhestellung befindet. Ist dagegen ein negatives Abbild erwünscht, wird die Bildwiedergabevorrichtung so
geschaltet, daß sie von der Energiequelle nicht gespeist wird, wenn sich die Logikschaltung in Ruhestellung befindet. Sind diese Vorbereitungsmaßnahmen getroffen, wird die Bildvorlage nach Kleinflächen abgetastet. Dabei gelangt die Logikschaltung bei Empfang des spezifischen Farbstrahls von der Bildvorlage in Ruhestellung. Wird jedoch ein anderer als der spezifische Farbstrahl empfangen, gelangt die Logikschaltung in Arbeitsstellung. In Abhängigkeit dieser beiden Zustände der Logikschaltung wird die Energiequelle an- oder abgeschaltet, wodurch die Bildwiedergabevorrichtung betätigt oder nicht betätigt wird. Wird der bei der Abtastung der Kleinfrächen der Bildvorlage von der gewählten spezifischen Farbe ausgehende spezifische Farbstrahl in der Bildempfangsvorrichtung empfangen, so werden den in entsprechender Lage befindlichen Kleinflächen des Bildempfängers durch die Bildwiedergabevorrichtung Signale zugeführt, so daß der der gewählten spezifischen Farbe entsprechende Bildteil der Bildvorlage automatisch als positives oder negatives Abbild auf dem Bildempfänger übertragen wird. Es kann somit durch die Erfindung jede beliebige Farbe für sich abgetastet werden, wobei für die einzelnen abzutastenden Farben jeweils lediglich die Verstärkungsfaktoren der drei Verstärker einzustellen sind, so daß dasselbe System für die Auswahl jeder beliebigen Farbe angewendet werden kann und somit universell einsetzbar ist, da darüber hinaus auch nicht für jede Farbe andere photoelektrische Umformer notwendig sind.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Druckplatten können dann somit die einzelnen Farben der Bildvorlage jeweils für sich gedruckt werden, ohne daß ein Farbaufbau aus den einzelnen Primärfarbkomponenten dieser Farbe notwendig ist.
Die bei der erfindungsgemäßen Bildübertragungseinrichtung vorgenommene Zerlegung führt zu einer eindeutigen Festlegung des ausgewählten Farbtons, ohne daß noch weitere Maßnahmen erforderlich sind, um andere Farben auszuschließen. Mit dieser Bestimmung des Farbtones werden alle möglichen Farbsättigungen für diesen Farbton erfaßt. Die Verwendung von Primärfarbstrahlen führt zu einer großen Genauigkeit, da die die Primärfarbstrahlen verarbeitenden Elemente nur auf diese eine Primärfarbe eingestellt werden müssen, wobei die Einstellung bei der erfindungsgemäßen Bildübertragungseinrichtung vorteilhafterweise schon durch die Einstellung der Verstärker stattfindet.
Soll in dem herzustellenden Netativ nicht lediglich vermerkt werden, daß an bestimmten Stellen der Bildvorlage eine bestimmte ausgewählte Farbe vorhanden ist, sondern soll auch die Intensität dieser Farbe an der jeweiligen Stelle berücksichtigt werden, so wird bei einer Einrichtung, bei der die Bildabtastwalze als durchsichtige Hohlwalze ausgebildet ist und das auf der Bildabtastwalze angeordnete, transparente Mehrfarbenbild von einer im Inneren der Hohlwalze angeordneten Lichtquelle durchstrahlt wird, die Anordnung so getroffen, daß jeweils zwischen die Ausgänge des ersten, zweiten bzw. dritten Verstärkers und die Eingänge der ersten bzw. zweiten Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differenzsignals ein erster, zweiter bzw. dritter logarithmischer Verstärker geschaltet wird, wobei die Intensität der Bildwiedergabevorrichtung entsprechend einem der Ausgänge der logarithmischen Verstärker steuerbar ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung schematisch dargestellt.
In dieser Ausführungsform wird aus einer Lichtquelle 1 kommendes mit Hilfe eines Stroboskops unterbrochenes Licht verwendet. Dieses unterbrochene Licht wird mit einer Linse 2 auf eine Kleinfläche der um eine Walze 3 geschlungenen Bildvorlage gelenkt Bei gleichzeitigem Drehen und Axialverschieben der Walze 3 wird die gesamte Bildvorlage nacheinander in Kleinflächen mit dem Licht abgetastet. Das von den Kleinflächen der Bildvorlage reflektierte Licht wird mit Hilfe der Linsen
ίο 4, 6 und einer Okularöffnung 5 zu Parallelstrahlen geformt. Diese Parallelstrahlen werden durch optische Trenneinrichtungen in drei Primärfarbstrahlen getrennt. Nach dem Aufspalten und Ablenken der Parallelstrahlen in drei Richtungen mit Hilfe von semipermeablen Spiegeln 7, 8 findet in jeder Trennvorrichtung die Aufspaltung in die drei Primärfarben Blau, Grün und Rot mit Hilfe von drei Farbfiltern 9,10,11 statt, die für die indirekte Trennung verwendet werden. Die Primärfarbstrahlen werden dann mit Hilfe von Linsen 12, 13 und 14 auf photoelektrische Wandler (z. B. Photovervielfachungsröhre) fokussiert. Diese photoelektrischen Wandler formen die Primärfarbstrahlen in entsprechende elektrische Signale um, die mit Verstärkern 18,19,20 (z. B. eine Kombination aus einem Wechselspannungsverstärker, einem Gleichrichter und einem Dämpfungsglied oder eine Kombination aus einem Gleichspannungsverstärker und einem Dämpfungsglied) verstärkt werden. Die Verstärkungsfaktoren dieser Verstärker müssen, wie vorstehend ausgeführt, derart eingestellt sein, daß ihre Ausgangssignale gleich sind, wenn von der Bildvorlage der spezifische Farbstrahl empfangen wird. Die Ausgänge der Verstärker sind wahlweise gepaart und zu den Eingängen von zwei Differenzverstärkern (z. B. Differentialrelais oder Wechselspannungs- oder Gleichspannungsbrückenschaltung) 21, 22 geleitet. Die beiden Ausgänge der Differenzverstärker 21,22 sind an die beiden Eingänge eines UND-Tores 23 angeschlossen, dessen Ausgang an dem Steuereingang eines Tores 24 (steuerbarer Schalter) liegt, das in die von der Energiequelle 25 zur Bildwiedergabevorrichtung 26 bis 29 führende Speiseleitung eingeschaltet ist. Wird das Tor 24 so geschaltet, daß es sich in Durchlaßstellung befindet, wenn keine Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Verstärker 18, 19, 20 vorliegt, so arbeitet die Wiedergabevorrichtung 26 bis 29 — die Glühröhre 26 leuchtet auf —, sobald von der Bildvorlage ein spezifischer Farbstrahl empfangen wird. Die die gleichen Abmessungen wie die Walzen 3 aufweisende Bildempfangswalze 30 ist mit einem Bildempfänger
so (lichtempfindlicher Film) gleicher Abmessung wie die Bildvorlage umhüllt. Das von der Glühröhre 26 ausgesendete Licht wird mit Hilfe der Linsen 27,29 und einer Okularöffnung 28 auf eine Kleinfläche des Bildempfängers fokussiert. Die Bildempfangswalze 30 bewegt sich synchron zu der Bildabtastwalze 3. Auf diese Weise werden Kleinflächen des Bildempfängers belichtet, wenn von entsprechenden Kleinflächen der Bildvorlage ein spezifischer Farbstrahl empfangen wird. Hierdurch ist es möglich, den der gewählten spezifschen Farbe entsprechenden Teil der Bildvorlage auf den Bildempfänger zu übertragen.
Als Lichtquelle kann sowohl eine kontinuierliche als auch eine intermittierende Lichtquelle dienen, wobei es möglich ist, beispielsweise eine Glühröhre, eine stroboskopische Entladungsröhre od. dgl. zu verwenden. Als von der Bildvorlage zu empfangendes Licht kann auch durch diese hindurchgehendes Licht verwendet werden. In diesem Fall wird die als Farbfilm oder
-dia gebildete Bildvorlage um eine hohle Bildabtastwalze gewickelt, deren Walzenfläche aus einer dünnen transparenten Wand besteht, wobei Licht aus einer im Inneren der Walze angeordneten Lichtquelle 1' über eine Linse 2' auf Kleinflächen der Bildvorlage gerichtet wird.
Die optischen Trenneinrichtungen, die gemäß vorstehenden Ausführungen aus einer Kombination von semipermeablen Spiegeln und Filtern bestehen, können statt dessen beispielsweise durch Interferenzfilter gebildet werden. Weiterhin kann auch eine geeignete Kombination aus einem Linsensystem, Okularöffnung u. dgl. verwendet werden.
Als photoelektrischer Wandler kann eine Photoröhre, eine Photowiderstand, ein Phototransistor, eine Photodiode od. dgl. verwendet werden. In die den photoelektrischen Wandlern folgenden Schaltungen kann beispielsweise auch ein zusätzlicher Verstärker, ein Kathodenfolgeverstärker, ein Gleichrichter od. dgl. nach Wunsch eingeschaltet werden.
Im allgemeinen ist es zweckmäßiger, ein elektrisches Signal mit Hilfe eines Wechselspannungsverstärkers als mittels eines Gleichspannungsverstärkers zu verstärken, jedoch benötigt der Wechselspannungsverstärker wegen der gegenüber dem Gleichspannungsverstärker schlechteren Frequenzwiedergabe ein Gleichrichter.
An Stelle der Glühröhre kann in der Wiedergabevorrichtung entweder ein elektrischer Ätzer, ein Bogenätzer oder eine stroboskopische Entladungsröhre verwendet werden.
Wird ein elektrischer Ätzer oder Bogenätzer in der Wiedergabevorrichtung und eine Druckwalze als Bildempfangswalze verwendet, kann der der gewählten spezifischen Farbe entsprechende Teil des zu übertragenden Bildes auf die Druckwalze geätzt werden. Als Bildempfänger kann auch ein lichtempfindlicher Überzug der Oberfläche der Bildempfangswalze dienen.
Wenn die Kleinfläche des Bildempfängers gegenüber der der Bildvorlage in ihren Abmessungen verringert sein soll, ist es bei der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich, auf dem Bildempfänger ein Teil der Mustervorlage spezifischer Farbe zu reproduzieren, in welchem der hermetische Teil etwas gelöscht ist. Da das Verhältnis zwischen den beiden Kleinflächen beliebig und genau gewählt werden kann, werden nicht bedruckte Abschnitte zwischen den einzelnen Teilen des Drucks gebildet, sofern Platten verwendet werden, die auf der Basis von in dieser Weise erhaltenen Bildteilen
hergestellt worden sind. Auf diese Weise wird es möglich, Farbvermischungen auf Grund von Farbverklecksungen und weiße Flächen vollständig zu vermeiden, wie es bei zu starker Überfüllung der Bildvorlage bisher häufig der Fall war.
Die Bildvorlage kann einen Farbton haben oder nicht. Ist es erwünscht, ein Muster mit einem kontinuierlichen Farbton zu übertragen, d. h. ein Muster gleicher Farbe jedoch veränderlicher Farbstärke, wird die Bildvorlage durchscheinend abgetastet.
Ist die Farbe gleich, ihre Stärke jedoch veränderlich, so hat das durchgehende oder reflektierte von der Bildvorlage erhaltene Licht ein unterschiedliches Durchlaß- oder Reflexionsverhältnis und verändert sich nicht proportional zur Änderung der Farbstärke. Demzufolge ergeben sich Unterschiede in den Ausgangssignalen der Verstärker 18, 19 und 20, so daß ein Muster mit Farbtonabstufungen nicht übertragen werden kann. Da jedoch, wie im Falle von Flüssigkeiten Beer's Gesetz, welches besagt, daß — \og\0T=KC, wobei K eine Konstante ist, für alle Wellenlängen zwischen der Farbstärke C und der Durchlässigkeit T gilt und auch für den Fall von durch Farbdias hindurchgehendes Licht gilt, können die Farbtonunterschiede des Musters vollständig dadurch übertragen werden, daß die Ausgangssignale der Verstärker 18,19 und 20 zu logarithmischen Verstärkern 31,32,33 geführt werden und deren Ausgangssignale an die Differenzverstärker 21, 22 angelegt werden. In diesem Fall ist es erwünscht, die von der Energiequelle abgegebene Spannung in Abhängigkeit von der Farbstärke des Musters zu steuern. Dafür, wird in die zwischen der Energiequelle 25 und der Wiedergabevorrichtung 26 bis 29 liegende Speiseleitung ein Verstärker 34 eingeschleift, der durch die Ausgangssignale des logarithmischen Verstärkers gesteuert ist.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist es deutlich geworden, daß die Erfindung nicht darin wirksam ist, daß sie die Lösung der Aufgabe der Auswahl nach Farbe in einer sehr kurzen Zeitspanne im Vergleich zu den herkömmlichen, auf menschlicher Arbeit beruhenden Verfahren ermöglicht, sondern zudem noch den Vorteil mit sich bringt, daß sie die bisher sehr schwierige Farbauswahl im Falle von sehr feinen Mustern erleichtert, da der Auswahlvorgang unter Verwendung von farbigem Licht vorgenommen wird, welches empfangen wird, wenn Kleinflächen der Bildvorlage beleuchtet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
030 223/2

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bildübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes mit einer Bildabtastwalze, auf deren Oberfläche sich das zu übertragende Mehrfarbenbild befindet und die drehbar und in Axialrichtung verschiebbar ist, mit einer Lichtquelle zum Abtasten des zu übertragenden Mehrfarbenbildes, mit optischen Trenneinrichtungen zur Auftrennung des von dem abgetasteten Mehrfarbenbild aufgefangenen Lichtes in drei Primärfarbstrahlen, mit drei photoelektrischen Umformern zur Umformung der drei Primärfarbstrahlen in elektrische Signale, mit einem ersten, zweiten und dritten, jeweils an einen Umformer angeschlossenen Verstärker, mit einer Einrichtung zur Differenzbildung von in den Verstärkern erzeugten Signalen und mit einer Bildwiedergabevorrichtung, die eine synchron mit der Bildabtastwalze drehbare und axial verschiebbare Bildempfangswalze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaktoren der drei Verstärker (18,19,20) so eingestellt sind, daß die Ausgangssignale der drei Verstärker bei der Abtastung einer bestimmten frei wählbaren Farbe in dem Mehrfarbenbild einander gleich sind, daß jeweils zwischen dem Ausgang des ersten (18) und zweiten (19) und dem Ausgang des zweiten (19) und dritten (20) Verstärkers eine erste (21) bzw. zweite (22) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differenzsignals vorgesehen ist, daß die Ausgänge dieser Schaltungsanordnungen mit den beiden Eingängen einer UND-Schaltung (23) verbunden sind und daß durch das Ausgangssignal der UND-Schaltung (23) die Bildwiedergabevorrichtung (25 bis 29) steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bildabtastwalze als durchsichtige Hohlwalze ausgebildet ist und das auf der Bildabtastwalze angeordnete transparente Mehrfarbenbild von einer im Inneren der Hohlwalze angeordneten Lichtquelle durchstrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen die Ausgänge des ersten, zweiten bzw. dritten Verstärkers (18, 19, 20) und die Eingänge der ersten bzw. zweiten Schaltungsanordnung (21 bzw. 22) zur Bildung eines Differenzsignals ein erster, zweiter bzw. dritter logarithmischer Verstärker (31,32 bzw. 33) geschaltet ist und daß die Intensität der Bildwiedergabevorrichtung (25 bis 29) entsprechend einem der Ausgänge der logarithmischen Verstärker steuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltungsanordnung (21, 22) zur Bildung eines Differenzsignals Differenzverstärker vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangswalze (30) eine lichtempfindliche Oberfläche besitzt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildübertragungseinrichtung mit einer Bildabtastwalze, auf deren Oberfläche sich das zu übertragende Mehrfarbenbild befindet und die drehbar und in Axialrichtung verschiebbar ist, mit einer Lichtquelle zum Abtasten des zu übertragenden Mehrfarbenbildes, mit optischen Trenneinrichtungen zur Auftrennung des von dem abgetasteten Mehrfarbenbild aufgefangenen Lichts in drei Primärfarbstrahlen, mit drei photoelektrischen Umformern zur Umformung der drei Primärfarbstrahlen in elektrische Signale, mit einem ersten, zweiten und dritten, jeweils an einen Umformer angeschlossenen Verstärker, mit einer Einrichtung zur Differenzbildung von in den Verstärkern erzeugten Signalen und mit einer Bildwiedergabevorrichtung, die eine synchron mit
ίο der Bildabtastwalze drehbare und axial verschiebbare Bildempfangswalze enthält
Es sind Bildübertragungseinrichtungen in dieser Art bekannt, bei denen eine mehrfarbige Bildvorlage durch einen Lichtstrahl abgetastet wird und der von der mehrfarbigen Bildvorlage reflektierte oder durch diese Bildvorlage hindurchgehende Lichtstrahl in drei Primärfarbkomponenten — grün, blau, rot — aufgespalten wird. Es werden jeweils drei Signale aus den drei Primärfarbkomponenten abgeleitet und zur Herstellung von drei Positiven oder Negativen verwendet, deren Bildinhalte jeweils den Bildinhalten einer Primärfarbkomponente in der ursprünglichen Mehrfarbenbildvorlage entsprechen. Die so hergestellten Negative dienen als Druckplatten zur Herstellung von Abzügen der ursprünglichen Mehrfarbenbildvorlage, indem jeweils drei nebeneinanderliegende Drucke mit den drei Positiven oder Negativen der drei Primärfarbkomponenten ausgeführt werden. Eine bestimmte Farbe der Mehrfarbenbildvorlage wird somit durch Übereinanderdrucken der drei sie bestimmenden Primärfarbkomponenten wiedergewonnen. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß jeweils das gesamte Bild in einer der drei Primärfarbkomponenten gedruckt werden muß, um das farbige Bild zu erhalten. Dabei ist die Gefahr von
J5 Aufklecksen von Druckfarbe bei etwas abgenutzten Druckplatten erhöht. Ferner ist die Erreichung der Farbeinheit, besonders bei weiß, nur mit aufwendigen Korrekturvorrichtungen, wie modulierbaren elektronischen Masken, möglich, die bei diesen bekannten Bildübertragungseinrichtungen verwendet werden, und zwar wird in diesen bekannten Fällen eine Farbkorrektur in den drei herzustellenden Negativen oder Positiven der drei Primärfarbkomponenten durch eine zusätzliche Abtastung der Bildvorlage mit größerem Abtastdurchmesser vorgenommen.
Mit einer in der FR-PS 13 35 089 beschriebenen Einrichtung wird die mehrfarbige Bildvorlage mittels eines optischen Systems in die Primärfarben Rot, Grün und Blau zerlegt. Aus diesen Primärfarbkomponenten werden durch photoelektrische Wandler und Verstärker elektrische Signale erzeugt, wobei jedes Ausgangssignal der Verstärker mit positivem und negativem Vorzeichen erscheint. In einer Mehrzahl von den Verstärkern nachgeschalteten Addierstufen werden die sechs Ausgangssignale der Verstärker algebraischen Additionen unterzogen, die weißes Licht und unerwünschte Farbkomponenten eliminieren lassen und vier elektrische Signale ergeben, die die Farbkomponenten Purpur, Gelb und Cyanblau sowie Schwarz der mehrfarbigen Bildvorlage repräsentieren. Diese Ausgangssignale, die den entsprechenden Farbdichten proportional sind, werden entsprechenden Lichtquellen eines optischen Wiedergabesystems zugeführt, so daß vier Filme erhalten werden, deren Inhalte durch Überlagerung das Vorlagenbild ergeben. Diesen bekannten Addierstufen kommt somit die Aufgabe zu, die erfaßten Primärfarben Rot, Grün und Blau in die Farben Purpur, Cyanblau, Gelb und Schwarz umzuwandeln.
DE1512179A 1966-02-16 1967-02-13 Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes Expired DE1512179C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP880366 1966-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512179A1 DE1512179A1 (de) 1969-04-03
DE1512179B2 DE1512179B2 (de) 1970-12-10
DE1512179C3 true DE1512179C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=11702993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1512179A Expired DE1512179C3 (de) 1966-02-16 1967-02-13 Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3529078A (de)
DE (1) DE1512179C3 (de)
FR (1) FR1513729A (de)
GB (1) GB1169822A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1315970A (en) * 1970-02-24 1973-05-09 Ipc Services Ltd Colour facsimile transmission system
US3800071A (en) * 1972-04-10 1974-03-26 Hazeltine Corp Graphic arts process simultation system
US4017894A (en) * 1973-10-01 1977-04-12 Agency Of Industrial Science & Technology Method for preparing color separation printing patterns
DE2853511C2 (de) * 1978-12-12 1981-11-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
JPS5666974A (en) * 1979-11-02 1981-06-05 Canon Inc Picture forming method
JPS5749842A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Konan Camera Kenkyusho:Kk Sampling device for density distribution
JPH0620222B2 (ja) * 1987-07-30 1994-03-16 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査読取り装置の受光部の感度基準設定方法
DE10234084B4 (de) * 2002-07-26 2006-06-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Inspektion von bogenförmigen Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210552A (en) * 1960-12-02 1965-10-05 Outlook Engineering Corp Apparatus for indicating presence of predetermined color in sample
US3120577A (en) * 1960-12-02 1964-02-04 Outlook Engineering Corp Scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512179A1 (de) 1969-04-03
FR1513729A (fr) 1968-02-16
GB1169822A (en) 1969-11-05
US3529078A (en) 1970-09-15
DE1512179B2 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132727C2 (de) Kopiergerät zum Herstellen von hinsichtlich ihrer Farbe und Dichte korrigierten Farbfilmabzügen
DE2243446C2 (de) Anlage zum Analysieren mehrfarbiger Szenen
DE2545961C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen
DE697490C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teilfarbenauszuegen
DE2628053C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farben
DE2103311A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren farbiger Bilder
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3539540A1 (de) Farbbildbehandlungsverfahren
DE1916690C3 (de) Farbcodiermatrix
DE1512179C3 (de) Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE2853511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
DE844921C (de) Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung
DD202602A5 (de) Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE2101862C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Farbauszügen von mehreren Vorlagen
DE2600901C3 (de) Farbwertkorrektureinrichtung
DE1522502A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbauszugsbildern von farbigen Originalen
DE2054099C2 (de) Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses
DE3515608A1 (de) Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE940622C (de) Farbauszugsverfahren fuer den Mehrfarbendruck durch punktfoermige Abtastung einer farbigen Vorlage
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE949443C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen nach den Verfahren der Bildtelegraphie durch Abtastung einer Bildvorlage und gleichzeitige punktweise Bearbeitung des Druckformmaterials mittels eines Gravierwerkzeuges
DE2902245C3 (de) Farbwertkorrektureinrichtung zur Farbwerteinstellung eines Fernseh-Farbsichtmonitorbildes bei der Herstellung von Farbauszügen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee