DE2054099C2 - Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses - Google Patents

Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses

Info

Publication number
DE2054099C2
DE2054099C2 DE2054099A DE2054099A DE2054099C2 DE 2054099 C2 DE2054099 C2 DE 2054099C2 DE 2054099 A DE2054099 A DE 2054099A DE 2054099 A DE2054099 A DE 2054099A DE 2054099 C2 DE2054099 C2 DE 2054099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signals
signal processing
scanning
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054099A1 (de
Inventor
Nicholas J Hanppange N.Y. Reeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Aerospace Inc
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Publication of DE2054099A1 publication Critical patent/DE2054099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054099C2 publication Critical patent/DE2054099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/0283Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light deflecting element, e.g. a rotating mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2036Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
    • H04N1/2038Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media lying in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6011Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

5> (a) einer ersten Analogsignalverarbeitungsstufe, in der mittels einzelner, je für sich regelbarer Simulatoreinheiten Druckverfahrensschrittc, wie die Art der Rasterung, die Näpfchentiefe oder dergleichen berücksichtigt werden, und
tu (b) einer nachgeschalteten zweiten Analogsignalverarbeitungsstufe mit einem Rechner, der die von der ersten Verarbeitungsstufe kommenden, die anteilige Bedeckung der einzelnen Elementarflächenbereiche des reproduzierten Bildes mit der jeweiligen
"-ί Druckfarbe angebenden Signale (c, m, y, k) gemäii
einem Neugebauer-Gleichiingssystem in drei für die farbfernsehwiedergabe geeignete andere Farbsignale (X. Y. Zh/.v/. rot, gelb, blau) umsetzt.
Das Gerät gestattet es, durch entsprechende Verstellung der Simulatoreinheiten eine Veränderung der einzelnen Verfahrensschritte des verwendeten Druckverfahrens zu simulieren und damit ohne Veränderung der Farbauszüge die Verfahrensschritte auf ein optimales Druckergebnis einzuregeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die sich durch einen einfachen Schaltungsaufbau auszeichnet, ist die Anordnung derart getroffen, daß der Rechner der zweiten Analogsignal Verarbeitungsstufe eine erste Multiplikationsschaltung enthält, die in der Tabelle I angegebene Kombination der zugeführten Signale (c, m, y, k) entsprechend dem Neugebauer-GIeichungssystem miteinander multipliziert und daraus eine Gruppe von Zwischensignalen (Ac; Am; Ar; Ab; Ag: Ak; Aa; Ap) erzeugt, weiche von einer zweiten Multiplikationsschaltung und einer Additionseinrichtung gemäß Tabelle II mit vorgegebenen, den Einfluß der jeweiligen Kombination von Druckfarben miteinander sowie mit dem Papier angebenden Größen (Xc ... Xmy ... usw.) verarbeitet werden, zwecks Gewinnung der Farbfernsehröhren-Steuersignale (X, Y, Z).
Um das Gerät auch für ungerastete.ie Vorlagen geeignet zu machen ist es vorteilhaft, wenn zur wahlweisen Abtastung ungerasterter Vorlagen je einem zusätzlichen, die optische Dichte der Elementarflächenbereiche feststellenden Farbdichte-Wandler in der ersten Analogsignalverarbeitungsstufe ein Rasterungssimulator nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal gleichwertig mit dem sich sonst bei der Abtastung eines entsprechenden gerasterten Farbauszuges ergebenden Signal ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des grundsätzlichen Aufbaus eines Gerätes gemäß der Erfindung zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses bei Benutzung bereits vorliegender Farbauszüge im Rahmen eines bestimmten Halbton-Druckverfahrens,
F i g. 2 .in Blockschaltbild zur Veranschaulichung von Einzelheiten des Gerätes nach Fig. 1,
F i g. 3 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten und insbesondere einer ersten Analogsignalverarbeitungsstufe des Gerätes nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung von Einzelheiten einer zweiten Analogsignalverarbeitungsstufe des Gerätes nach Fig. 1,
F i g. 5 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Einzelheiten eines Farbdarstellungsgerätes des Gerätes nach Fig. 1,
F i g. b ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Einzelheiten einer Tristimuius-Multiplikationseinrichtung der zweiten Analogsignalverarbeitungsstufe nach Fig. 4,
F i g. 7 ein Schaltbild einer Multiplikationseinrichtung der zweiten Analogsignalverarbeitungsstufe nach Fig. 4,
F i g. 8 das elektrooptische Abtastsystem des Gerätes < nacft" Fig. 1. in schematischer, perspektivischer Darstellung.
F i g. 9 eine Einzelheit der Anordnung nach F i g. 8, in schematischer perspektivischer Darstellung und
Fig. IO das elektrooptische Abtasigerät nach F i g. 8 · in perspektivischer Gesamtdarstellung.
Ein Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtliche.ι mehrfarbigen Driickirgebnisses ist in einer Ansführungsforni in F i g.! in Blockform dargestellt, wobei die Einzelheiten zunächst gemeinsam in ihrer Anordnung und weiter unten einzeln erläutert sind Die Anordnung nach Fig. I umfaßt die Kombination einer Abtastlichtquelle 10, einer Einheit 11, die vier parallele optische Kanäle besitzt und eine Gruppe von vier Farbauszugstransparenten aufnimmt, ferner eine Lichtsammei- und Lichtabtasteinheit 12. Diese drei Einheiten bilden zusammen eine elektro-optische Abtasteinrichtung, um gleichzeitig eine Gruppe von Farbauszügen von einem gemeinsamen Abtaststrahlerzeugers aus mit Licht abzutastenden und eine entsprechende Gruppe von Abtastsignalen zu erzeugen, die jeweils für die optische Dichte der nacheinander abgetasteten Elementarflächen eines der Farbauszüge kennzeichnend sind.
Bei graphischen Vierfarbdruckverfahren, die bevorzugt durch die Ausführungsform nach Fi g. 1 nachgebildet werden sollen, wird eine Gruppe von vier FarbauszL'gstransparenten, die kennzeichnend sind für Cyanblau (Zyanin), Magenta (Fuchsin), Gelb und eine monochromatische Farbe (Sc'.warz oder Nichtschwarz), aus einem Originalfarbbild hergestellt, wobei diese Farbauszüge als Eingangsgröße für die vorliegende Anordnung dienen. Die Transparente können entweder ungerasterte Rasterbilder sowie tntweder Positive oder Negative sein. Auf diese Weise entspricht jedes AbtastsigrH aiis dieser Gruppe, das durch die Einheit 12 erzeugt wi-d, der Abtastlichtmenge, die von den nacheinander abgetasteten Elementarflächen eines entsprechenden der vier Farbauszugstransparente hindurchgelassen worden ist. Diese Signale sind nachfolgend mit Tc Tm Ty und 7i bezeichnet, um die Zuordnung zu Farbauszügen für Cyanblau, Magenta, Gelb und Schwarz deutlicher zu machen.
Die von der Einheit 12 erzeugten Abtastsignale gelangen in eine erste Analogsignalverarbeitungsstufe 13, die unabhängig jedes Abtastsignal der ankommenden Signalgruppe entsprechend einem elektrischen Analogwert oder -zustand des nachzubildenden regelbaren graphischen Farbwiedergabeverfahren verarbeitet, um eine korrespondierende Gruppe von Signalen zu • rzeugen, von denen jedes dem Bruchteil der abgetasteten Elementarfläche des Mehrfarbendruckes entspricht, der durch eine ein bestimmtes, beim Farbwiedergabeverfahren dort aufgebrachtes Farbpigment oder Druckfarbe bedeckt sein würde.
Die in der Signalverarbeitungsstufe 13 erzeugte Gruppe von für die anteilige Bedeckung der Flächenelemente kennzeichnenden Signalen wird dem Eingang einer zweiten Analogverarbeitungsstufe 14 zugeführt, in der diese Signale entsprechend mathematischen Beziehungen verarbeitet werden, welche die sichtbare Farbe einer jeden Elementarfläche des durch Aufbringen verschiedener Druckfarben erzielten Mehrfarbendrukkes festlegen. Die zweite Analogverarbeitungsstufe erzeugt eine Gruppe von Ausgangssignalen, die gemeinsam in einem bestimmten Farbwiedergabcäystern die sichtbare Farbe der einzelnen Elementarflächen des Mehrfarbendruckes angeben. Diese Ausgangssignale befinde:, sich in einem Zustand von dem aus sie leicht bei verschiedenen Arten von Farbdarstellungsgeräten zur Darstellung einer Nachbildung des Farbdrukkes verwendet werden können, de.· sich aus der ursprünglichen Gruppe von Farbauszügen mit Hilfe des jeweils nachzubildenden, regelbaren, graphischen F-'arbwiedergabeverfamens erzielen läßt.
Beispiele verschiedener Arten von Farbdarstellungsgeräten. die in Verbindung mit der vorliegenden
Nachbildungsanordnung vorteilhaft anwendbar sind, sind die in Fig. ! gezeigten Einheiten 15.). 15/.'und 15c'. Die Einheit 15a besteht aus einem Farbbilddarstellungsgerät, mit dem auf dem Schirm beispielsweise einer Farb-Kathodenstrahlröhre der nachgebildete Farbdruck von den am Ausgang der /weiten Analogverarbeitungsstufe 14 verfügbaren Signalen sichtbar gemacht wird. F i g. 5 zeigt eine in diesem Fall verwendbare geeignete Farbfernseh Wiedergabeeinheit.
Die F.inheit 156 besteht ans einem anderen Farbbild-Darstellungsgerät, mit dem die Farbbild-Information. die in den von der /weiten AnalogverarbeiuingsMufe 14 er/engten Ausgangssignalen enthalten ist. an eine entfernte Stelle übertragen und dort zur Darstellung des nachgebildeten Farbdruckes entsprechend den Aiisgangssigrialen tier Verarbeitungsstufe 14 verwendet werden kann, und zu ar in der gleichen Weise wie durch die sorbeschricbene Finnen 15,;. Fine solche Anordnung bewahrt sich dort, wo tier nachgebildete
Erregung oder Ak-;
Jurch einen F.lektro.-.en-
strahl einen kleinen Lichtpunkt (von beispielsweise 0.1 mm Durchmesser) auf der Scheibe des Abtasters erzeugt. Eine nicht dargestellte zugeordnete Ablenkschaltung üblicher Bauart bewegt den Lichtpunkt, um einen bestimmten rechteckigen Raster mit Paraüeünien entsprechend der Fernsehtechnik zu erzeugen. Der Spiegel 10'a dient nur dem Zweck, den Abtaster waagerecht einbauen zu können. Eine zusätzliche Schaltung kann eine dynamische Fokussierung des Elektronenstrahls bewirken. Ferner können Schaltungen vorgsehen sein, die auf den Lichtaustritt des Lichtpunktabtaster« ansprechen und eine Rückführungsschleite enthalten, um die Intensität des Elektror.er.strahis zu modulierer, und dadurch ebenfalls die Gleichmäßigkeit der Lichtabtastung über die gesamte Ras:e."f!äche 7\: ·.erbessern.
In dem Gerat nach Fi g. 8 ist ferner eine Finnchlting zur Aufnahme und Finstellung einer Gruppe von vier Farbauszug-1 ransparenten vorgesehen, die nebeneinander im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Einrichtung besieht gemäß F i g. H aus einem Tisch 48. in dessen Tischfläche sich vier gleich große Offnungen in rechtwinkliger Zuordnung befinden, lede Öffnung enthält eine durchsichtige Glasplatte, die groß genug ist, um eine Gruppe von Farbauszugstransparenten selbst der größten Abmessungen aufzunehmen, die für den nachzubildenden Farbdruck erforderlich sind. Die ein/einen Transparente 49,ι. 49Λ. 4Pc und 44(/ tier abzutauenden Gruppe werden auf eine entsprechende Glasplatte 42.) und 42h. und 42t aufgelegt.
Das Gerat enthalt einen Satz Linsen 41,7. 41 /■>. 41 rund 4li/. die entsprehend F i g. 8 in einer Ebene zwischen der l.ichtpunktciuelle und der Transparentgruppe, und zwar parallel zur letzteren, angeordnet sind. Durch these
Mill MJMM-. ΜΙίΙΙ I'/-S\. I il I ( ' t I. I tl.t IIUII^l Il I
Personal gewöhnlich in einem Hiiro begutachtet wird, das ,κι einer von der Druckerei und dem dort eingerichteten Nachbildunssger.it entfernten Stelle untergebracht ist.
Mit tier Finnen I5r ν hlielilich ist es möglich. lv.-i"-pieis\seise mit Hilfe farbfoiografischer Schnellentw 'cklungsv erfahren, und zwar aus dem durch die •\usgangssignale der zweiter \nalog\er.trbemingsstufe 14 nachgebildeten Farbdruck schnell eine greifbare Kopie herzustellen.
Elektro-optische Abtasteinrichtung
l.inc Gruppe son I arbausziig-Transparcnten wird durch ein elektro optisches Gerat abgetastet, um so eine Gruppe von AbtaMsignalen zu erzeugen, die jeweils kennzeichnend sind fur die l.ichtdurchlassigkeit bzw. optische Dichte der nacheinander abgetasteten F.lementjrflachen eines entsprechenden Transparentes. Dieses Ger.it besteht entsprechend den Blockschaltbildern nach F ι g. 1 und 2 hauptsächlich aus den Einheiten 10, 11 und 12. Eine spezielle -\usfuhrungsform eines solchen elektrooptischen Gerätes, das aus wer \erschieden großen Transparenter, bestehende Farbauszugsgruppen aufnimmt, is: in F ι e H. ü und IO gezeigt.
Da^ perspektivische in F ι g. 8 und 10 dargestellte : elektro-optische Gerat enthalt einen Leuchtpunktabtaster 10' und einer zugeordneter. Spiegel 10'.i mit einer Abtasilichtquelie. welche einen vorbestimmten Raster p-.t einem Lich-punk". wiederholt abtastet. Der Lichtp-jnktabuster kar.r. üblicher Bauart sen mit einem " Leuchtschirm --.on geringer Vichleucr^dauer. der hei abgetastet. Die optische Achse jeder Linse schneidet entsprechend I i g. S eine Ecke ties von dem Lichtpunktabtaster 10' erzeugten Rasters sowie die der Tischmittc zuweisende Ecke des zugeordneten Transparentes.
Das Gerät nach Fig H enthält schließlich eine Gruppe von l.iehtsammel- und l.ichtabtasteinrichtungen. um den durch das jeweilige "Transparent durehgelasscnen Mitast-I.iehtstrahl zu empfangen und eine Grup,,·.: von Abtastsignalen Tx. F-. 'Γ,. Γ» zu erzeugen, die lewtiU fm die Lichtinenge kennzeichnend sind, die durch die nacheinander abgetasteten F.lementarflächen eines Transparentes durchgeli.'>sen worden ist. Beim -\usfiihrungsbeispiei nach F" i g.. 8 und IO bestehen die SatViincI- unit Abtasteinrichtungen jeweils aus einer großen Fresnellinse und einem zugeordneten Fotovervielfacher. In Fig. 10 sind die Fresncllinsen 43/i und der zugeordnete Fotovervielfacher 44b an einem abgebrochen dargestellten Teil des Gerätes sichtbar. Diese Bauelemente sind im einzelnen in F i g. 9 dargestellt.
Die Lage des Lichtpunktabtasters und der Linsengruppe 41.·) bis 41c/ sind voneinander unabhängig in Vertikalrichtung längs einer gemeinsamen Achse einstellbar und zwar über Einstellräder 45 bzw. 46. um eine Anpassung an Farbauszug-Transpiirente verschiedener Größe zu ermöglichen. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, auch eine entsprechende Verstellmöglichkeit der Anordnung von Fresnellinse und Fotovervielfacher fur jeden Kanal vorzusehen, so daß die Ebene jeder Fresnellinse senkrecht zu einer gedachten Linie verbleibt, die durch die Mitte der entsprechenden Abbiidungslinse verläuft. Die Verstellung der Fresnellinse läßt sich durch eine mechanische Anordnung herbeiführen, die vorzugsweise von der Außenseite des Gerätes nach Fig. 9 über ein Handrad 47 gesteuert wird.
Falls es erforderlich ist. Ungleichförmigkeiten in der elektro-optischen Übertragung der einzelnen Kanäle weitmöglichst auszuschalten, kann in Verbindung mit jeder aus Lichtsammei- und Lichtabtasteinrichtung bestehenden Anordnung ein Kompensationsgerät verwendet werden.
Erste Analogverarbeitungsstufe 13
Die am Ausgang der Lichtsammel- und Lichtabtasteinheit 12 nach Fig. 2 entstehenden Abtastsignale T. 7k Τ-, und T* werden auf die entsprechenden Eingänge der ersten Analogverarbeitungsstufe 13 gegeben, die vier parallele und im wesentlichen einander gleiche Signal-
verarbeitungskanälc Uf. Um, Πν iirul 13/j aufweisen kann. Unter dieser Voraussetzung enthält der für das Cyanblau vorgesehene Kanal Uc1 eine llalbtonSimula toreinheit 16c, eine Tonwähleinheit 17c· und eine Drucksimulato.'einheit 18c die in der in F i g. 2 gezeigten Reihenfolge in Kaskade geschaltet sind. Die vorgenannten Einheiten sind mit weiteren Einzelheiten in F i g. 3 dargestellt und arbeiten in Abhängigkeit von einr~i elektrischen Analogwert für das spezielle nachzubildende graphische Verfahren, um das Abtastsignal Γ, aus der Einheit 12 zu verarbeiten und ein elektrisches Ausgangssignal (c) zu ciw-jgen, das den Hriichteil einer jeden Elcmentarfläche des reproduzierten Fartxlriiekbildes wiedergibt, der mit Cyarifarlu· bei dem nachzubildenden graphischen laibdniekverfahren bedeckt wird.
falls die zu begutachtende Transparentgruppe iingerastertc Bilder enthält, wird das entstehende Ahiasisignal T, durch den llalblonsimulator 16c· in ein Signal umgewandelt, das für die l'iinktfläche auf dem entsprechenden Rasier Transparent oder der Druck platte kennzeichnend ist. die sich aus dem imgeraslerlen l'arbauszugstransparent fin Cyanblau mit Hilfe einer bestimmten Abblendmethode ergibt. I■' i g. 3 zeigt die Art. in der diese Raster-S'miilieriing durchgeführt werden kann. Das Abtastsignal 7^, das für die l.ichtdurchlässigkeit der nacheinander abgetasteten Elementarflächen eines ungerasterten C'\anblau-Transparentes kennzeichnend ist. wird zur Umwandlung der l.ichtdurchlässigkeit in Farbdichte dem Eingang eines Farbdichte-Wandlers 19 zugeführt, der beispielsweise ein logarithmischer Verstärker sein kann. Das entstehende Signal, das für die optische Dichte der nacheinander abgetasteten F.lcmcntarflächen auf dem ungerasterten Cyanblau-Transparent kennzeichnend ist. wird dann einem einstellbaren Rasterungssimulator 20 zugeführt. Der Rasterungssimulalor 20 besitzt eine verstellbare, nichtlineare Signalumsctzungscharakteristik. die verändert werden kann, um aus einer Anzahl verschiedener Abblend- oder Rasterungsverfahren ein beliebiges nachzubilden und um außerdem die Einstellung einzelner Parameter nachzubilden, beispielsweise der Belichtungsarten (volle Belichtung. Blitzlicht, abgeblendete Belichtung usw.), die bei jedem vorgegebenen Abblend- oder Rasterungsverfahren variiert werden können. Das am Ausgang der einstellbaren Halbtonsimulatoreinheit 16c auftretende Signal ist somit gleichwertig mit einem Signal, das an dem Ausgang für Cyanblau der Einheit 12 entstehen würde, wenn anstelle eines ungerasterten Transparentes ein Raster-Transparent abgetastet worden wäre. Dieses Ausgangssignal der Halbtonsimulatoreinheit 16c wird dem Ungerastert-Eingang (CT.) der Tonwählereinhcit 71cgemäß Fig. 3 zugeführt. Die Wählereinheit 17c kann aus zwei Schaltern 21 und 23 und einem Signalinverter 22 entsprechend F i g. 3 bestehen, wobei der Signalinverter ein Inverterverstärkersein kann. Der Schalter 21 wird in die Ungerastert-Stellung CT gebracht, wenn Transparente dieser Art zu begutachten sind, wobei das Halbton-Signal aus dem Simulator 16c den weiteren Schaltungselementen dieses Kanals zugeführt wird. Wenn Raster-Transparente zu untersuchen sind, wird der Schalter 21 in die entsprechende Halbton-Stellung H.T. gebracht, so daß das Halbton-Signa! aus der Einheit 12 unter Umgehung der in diesem FaI! nicht benötigten Halbton-Simulatoreinheit 16c ebenfalls direkt den weiteren Schaltungsteilen dieses Kanals zugeführt wird.
Unabhängig davon, ob die zu untersuchende Transparenigruppe ungerasterte oder Rasterbilder enthält, kann die Gruppe entweder negative oder positive Bilder enthalten. Die Wählereinheil 17c übt somit eine zweite Funktion über ihren Schalter 23 aus, der in die positive Stellung (P. O. S.) gebracht wird, wenn Transparente dieser Art zu untersuchen sind. Wenn beispielsweise das über den Schalter 21 ankommende Signal kennzeichnend ist für ein Cyanblau-Farbauszug-Transparent mit einem positiven Rasterbild, wird es in dem Signalinverter 22 so umgewandelt, daß es nunmehr kennzeichnend ist für ein entsprechendes Raster-Negativ, worauf es über den in der Stellung Pf)S befindlichen Schalter 23 in den Kanal eingckoppell wird. Wenn Negativ-Transparente zu untersuchen sind, wird der Schalter 23 in die entsprechende negative Stellung (NECj) gebracht und dadurch das für ein Raster-Negativbild kennzeichnende Signal von dem Schalter 21 direkt dem weiteren Kanal zugeleitet, unter Umgehung des in diesem Fall nicht benötigten Signalinverters 22.
Obwohl die Anordnung in der Lage ist. Fnrbausziig-Transparcntgruppen mit ungerasterten oder Rasterbildern zu verarbeiten, die darüber hinaus entweder Positiv oder Negativ-Transparente sein können, ist die Betriebsweise sämtlicher llalbtonsimulatoreinheiten 16 und Tonwiilcreinheiten 17 so eingerichtet, daß dem Eingang einer jeden Driicksimulatoreinheit 18 stets ein Standardsignal zugeführt wird. d. h. ein Signal, das kennzeichnend ist für nacheinander abgetastete EIementarfächen eines Rasternegativ-Transparentes. Dies vereinfacht den Aufbau der Driicksimulatoreinheit 18 und führt zu einer Anordnung, bestehend aus Einheiten, die in direkter elektrischer Analogbeziehung zu entsprechenden Einzclabschnitten oder Einzelstufen eines nachzubildenden graphischen Farbdruckverfahrcns stehen. Dabei ergibt sich insofern ein erheblicher Fortschritt, als die Anordnung auch die Wirkungen nachbilden kann, die durch Veränderung irgend eines oder mehrerer einstellbarer Parameter in einem beliebigen Verfahrensschritt des tatsächlichen graphischen Verfahrens hervorgerufen werden, da jeder Verfahrensabschnitt durch ein besonderes Signalveraibeitungselement oder eine entsprechende Einheit in der Anordnung vertreten ist und die Eigenschaften solcher Schaltungselemente oder Schaltungseinheiten unabhängig von anderen Schaltungselementen oder Einheiten verstellt werden können.
In dem für Cyanblau vorgesehenen Kanal 13c der ersten Verarbeitungsstufe 13 ist schließlich noch eine einstellbare Drucksimulatoreinheit 18a vorgesehen, die entsprechend F i g. 3auseinerStricheinstellsimulatoreinheit 24, einer Druckfarbenverteilungs-Simulatoreinheit ?5 und einer Signalinvertereinheit 26 besteht. Die Simulatoreinheit 18c empfängt ein am Ausgang der Tonwählereinheit 17c abgegebenes Signal, das für die Farbflächen einer entsprechenden Halbton-Druckplatte für Cyanblau kennzeichnend ist und übersetzt dieses Signal in den Eineiten 24 und 25. um die Wirkung nachzubilden, die bei Verwendung einer solchen Druckplatte in einer Druckerpresse zur Herstellung eines entsprechenden Halbton-Farbbildes in Cyanblau auf Papier hervorgerufen würde. Die Einheit 24 simuliert die Einstellung des Druckerpreßhubes, womit eine im wesentlichen lineare Veränderung der Farbpunkt- oder Näpfchengröße eines gedruckten Halbton-Farbbildes in Cyanblau erreicht wird. Die Simulatoreinheit 24 kann daher beispielsweise aus einem einfachen Potentiometer bestehen, das an den Ausgang der
Einheit 17c und Erde angeschlossen ist, während sein verstellbarer Abgriff als Ausgang der Einheit 24 dient.
Die Einheit 25 bildet die Wirkung der Farbpunktausbreitung nach, die dann auftritt, wenn ein Farbpunkt oder Näpfchen einer bestimmten Größe auf Papier gebracht wird. Diese Farbverbreiterung ist auf die Kapillarwirkung des Papiers zurückzuführen und läßt sich gewöhnlich durch nichtlineare Verstärkung des Signals der Einheit 24 nachbilden. Die Einheit 25 kann deshalb ein geeigneter Verstärker sein, dessen Umsetzungscharakteristik nichtlinear und vorzugsweise auch nichtlinear einstellbar ist. um die Vorgänge der Farbpunktverbreiterung bei einer Anzahl unterschiedlicher Kombinationen von Druckfarbe und Papier nachzubilden zu können. Der spezielle Verlauf dieser Charakteristik läßt sich empirisch für jede spezielle nachzubildende Kombination aus Druckfarbe und Papier ermitteln. Das von der Simulatoreinheit 25 abgegebene Ausgangssignal (c) stellt das Primärausgangssignai der Einheit iScdar und ist kennzeichnend für die anteilige Bedeckung jeder Elementarfläche des reproduzierten Farbdruckes mit Cyanblau-Druckfarbe bei dem nachzubildenden Druckverfahren. Um die nachfolgende Verarbeitung zu vereinfachen, erzeugt der Signalinverter 26 in der Einheit 18c zusätzlich zu dem Signal (c) ein zweites Ausgangssignal (I — c) das kennzeichnend ist für den verbleibenden, nicht von Cyanblau-Druckfarbe bedeckten Anteil einer Elementarfläche des reproduzierten Farbdruckes. Wenn beispielsweise 20% einer Elementarfläche des Cyanblau-Druckes mit entsprechender Druckfarbe bedeckt ist, wobei diese Eigenschaft durch das Signal ^wiedergegeben wird, so bleiben 80% dieser Elementarflächen von der entsprechenden Druckfarbe frei, was durch das Signal (I — ^dargestellt wird.
Die anderen für Gelb, Magentarot und Schwarz dienenden Kanäle 13/, 13m bzw. 13Ar der ersten Analogverarbeitungsstufe 13 arbeiten in der gleichen Weise wie dies zuvor für den für Cyanblau bestimmten Kanal beschrieben worden ist und erzeugen jeweils zwei Ausgangssignale(y)una(\ y),(m)und(\—m),und schließlich (k) und (I — JcJl weil dadurch jeweils die anteiligen Bedeckungen der einzelnen Elementarflächenbereiche mit Gelb. Magentarot bzw. schwarze Druckfarbe in dem reproduzierten Farbdruck wiedergegeben werden. Da die Elementarflächen einer Gruppe von Farbauszugtransparenten für Cyanblau, Magentarot, Gelb und Schwarz gleichzeitig durch das elektrooptische Gerät 10,11 und 12 abgetastet werden, erzeugt die erste Analogverarbeitungsstufe 13 vier Paare von Ausgangssignalen, welche die jeweilige anteilige Bedekkung jeder Elementarfläche des reproduzierten Farbdruckes wiedergeben, die mit Cyanblau, Magentarot. Gelb bzw. schwarze Druckfarbe bedeckt ist, das bzw. die auf Papier oder einem anderen Trägermaterial bei dem nachzubildenden Farbdruckverfahren aufgebracht wird.
Zweite Analogverarbeitungsstufe
Die zweite Analogverarbeitungsstufe 14 verwendet die vier aus der vorangehenden Analogverarbeitungsstufe 13 stammenden Signalpaare, welche die anteilige Bedeckung jeder Elementarfläche des Mehrfarbendrukkes durch die vief verschiedenfarbigen Druckfarben wiedergeben, um Lösungen für die von Neugebauer aufgestellten mathematischen Beziehungen abzuleiten. (Neugebauer. Zeitschrift für technische Phy^s, 36, Seite 22 bis 89: 1937), welche diese anteiligen Bedeckungen mit der sichtbaren Farbe in Beziehung setzen, die auf jeder entsprechenden, mit Druckfarbe versehenen Elementarfläche des Mehrfarbendruckes sichtbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Neugebauer-Gleichungcn entsprechend den Bedingungen eines ,WZ-3Farben-Wiedergabesystems (tristimulus) angewandt, das insofern vorteilhaft ist. als es leicht zu verstehen ist und eine einfache Umwandlung in ein anderes beliebiges Farbwiedergabesystem ermöglicht. Auch die X. Y. Z-Farbkomponenten sind unipolar, so daß das Umwandlungsverfahren auf kennzeichnende Signale für X.Kund Z von den an den Ausgängen der X-Potential-Verstärker 30;j bis 30; nach F i g. 4 auftretenden, für die Bedeckung kennzeichnenden Signalen besonders einfach ist. die mit Hilfe einer Widerstandsmatrix allein durchführbar ist und keine komplexen Signalumwandlungsanordnungen erfordert, die sonst nötig wären, wenn die Neugebauer-Gleichungen nrch anderen Dreifarben-Komponenten (tristimulus-Komponenten) aufzulösen sind, beispielsweise nach R, G, B. die ihrer Natur nach bipolar sind.
Die nach X. Y und Z aufgelösten Neugebauer-Glei chungen für ein Vierfarben-Druckverfahren sind nachfolgend als Gleichungen (10), (II) und (12) bezeichnet und können so betrachtet werden, daß sie zwei nacheinander folgende Multiplikationsschritte enthalten. Der erste Schritt betrifft die Multiplikation der anteiligen Bedeckung jener Kombination der vierfarbigen Druckfarben, die auf jede einzelne Elementarfläche des endgültigen reproduzierten Mehrfarbendruckes aufgebracht werden, um die verschiedenen sichtbaren Farben zu erzeugen. Daraus ergibt sich eine Gruppe von Zwischensignalen A^ A,,,. A, usw.. die kennzeicnnend sind für die anteilige Bedeckung, mit jeder der möglichen neun, durch ein Vierfarben-Druckverfahren herstellbaren sichtbaren Farben. Diese neun Farben enthalten die vier Grund-Druckfarben (Cyanblau. Magenta. Gelb. Schwarz) zuzüglich der drei Farben, die durch Überdeckung zweier Grundfarben mit Ausnahme von Schwarz entstehen (Rot = Magenta+ Gelb; Blau = Magenta + Cyanblau; Grün = Cyanblau + Gelb) zuzüglich einer als Braun oder ALL bezeichneten Farbe, die durch Vermischung oder Überdeckung von Cyan. Magenta und Gelb zuzüglich der Farbe des bei dem Druckverfahren verwendeten Trägers (Papier) entsteht. (Es wird hier angenommen, daß die Vermischung oder Überdeckung von schwarzer Druckfarbe und einer anderen der drei Grundfarben zu einer Farbe führt, die sich sichtbar nicht davon unterscheidet, wenn nur schwarze Druckfarbe allein aufgebracht wird.) Diese neun anteiligen Bedeckungen werden durch die Neugebauer-Gleichung folgendermaßen ausgedrückt:
Tabelle I
CYAN Λ, = ic) (l-/n)(l-v)(l-*) (1)
MAGENTA Λ,,= (7B)(I-C)U-V)(I-*) (2)
GELB ^1=OO(I-TB)(I-C)(I-TV) (3)
ROT A, = (Tn)Cv)(I-C)U-A) (4)
BLAU At, = (CXmMl-V)U-A) (5)
GRÜN A, = (c) 0) U-TB) (l-k) (6)
SCHWARZ A: = (Ar) (l-c) U-m) (l-.v) (7)
ALL A, = (c)(y)(m)(l-k) (8)
PAPIER /^ = (I-C)U-TB)(I-V)(I-Jt) (9)
F i g. 4 zeigt eine Schaltung für die zweite Analogverarbeitungsstufe 14. bei der der erste Multiplikations-
schrill der Neugcbauer-Glciehungcn mil Hilfe von Logarithmen durchgeführt wird. Bei dieser Ausführung wird die Tatsache ausgenutzt, daß das Produkt (A) χ (B)dadurch dargestellt werden kann, daß man die Summe (log A) + (log B) der Exponenten verwendet. ■ Elektrisch läßt sich dies entsprechend F i g. 5 durch eine .Serienkombination von logarithmischen Verstärkern, eines Addierverstärkers und eines Exponentialverstärkers entsprechend den Einheiten 27a. 29a und 30a. erreichen. '"
Nach F i g. 4 werden die Signale zur Kennzeichnung von acht anteiligen Bedeckungen au« der ersten Analogverarbeitungsstufe 13 logarithmisch verstärkt, und /.war in den vier Verstärkern 27a bis 27c/(für die vier Primärsignale) und durch vier weitere Verstärker 28;) ' · bis 28c/(für die vier umgekehrten oder umgewandelten Sekundärsignale). Die entstehenden acht logarithm!- sehen Signale werden entsprechend den Gleichungen (I / bis (9) kombiniert, und zwar in den neun Adumomeirineiien 29;i bis 29λ wobei der Ausgangswert 1(l jeder Additionseinheit exponentiell verstärkt wird, um den Numerus zu bilden und damit das Multiplikationsverfahren zu vervollständigen. Die sich ergebenden neun Zwischensignale (A. An-. A, usw.), die an den Ausgängen der entsprechenden F.xponentialverstärker :'■ 30,7 bis 30/ erscheinen, geben die anteilige Bedeckung jeder Elemcntarfläche des nachzubildenden Mehrfarbendruckes mil den neun möglichen sichtbaren Farben wieder.
Der zweite in den Neugebauer-Gleichungen enthaltene Multiplikationsschritt stellt die Urr:vandung der vorgenannten neun Zwischensignals (A1^ An* Ay usw.), in eine Gruppe von Dreigrundfarben-Signa'en (tristimulus-Signalen) dar, welche die sichtbare Farbe der Elementarfläche in dem X.K.Z-Farbdarstellungssystem wiedergeben. Dieser Schritt besteht aus der Bestimmung der Farbe der mit den neun verschiedenen Farben anteilig bedeckten Elementarfläche in den K,.Y,Z-Drcigrundfarben-Werten (tristimulus-Werten) der im einzelnen nachzubildenden Druckfarben-Papierkombination und in der anschließenden .Summierung sämtlicher gleichen Komponenten der drei Grundfarben. Die entstehende Gruppe der resultierenden X,K-Z-Werte bestimmt die sichtbare Farbe der jeweiligen Elementariiache des Mehrfarbendruckes, in diesem zweiten Multiplikationsschritt werden insgesamt 27 getrennte Multiplikationen entsprechend den Neugcbaiicr-Gleichungen für ein Vierfarben-Druckverfahren durchgeführt, wobei diese Gleichungen nach A',K1Z- folgendermaßen aufgelöst werden:
.ibelle Il
A I V + .-1.,..V,,. + ,1,.V1 + .-1..V... + .1. .V„ + I \, + ,1..V. r I. Λ ,.., + I,..V„
(K)) (II) (12)
In den obengenannten Gleichungen stellen die Komponenten ,Y1. K und Z1 eine Gruppe von unipolaren Werten für die drei Grundfarben dar, welche die Farbeigenschaften der jeweils verwendeten Druckfarben-Papierkombination in dem nachzubildenden Druckverfahren angeben; diese Werte werden empirisch ermittelt oder sind von den Druckfarben- oder Papierherstellern verfügbar. Durch Einführung verschiedener Werte für .Y,> V' und Z- läßt sich beispielsweise jede beliebige Kombination von Cyan-Druckfarbe und Papier berücksichtigen. Die Werte X7n. K-,, Ζ-, etc. entsprechen Farbkombinationen oder ■überdeckungen (es entsprechen beispielsweise der Index my Magenta'Gelb. cy Cyan/Gelb usw.. ρ der Grundfarbe des Trägers (Papier), a Braun oder ALL. vgl. Seite 20. Tabelle I.
Entsprechend F i g. 4 wird der zweite Miltiplikationsschritt in den Neugebauer-Gleichungen in einer Folge von Multiplikationsschaltungen 31a bis 31; durchgeführt, von denen eine mit weiteren Einzelheiten in F i g. 6 dargestellt ist. Die sich ergebenen Produktsignale werden in den X. KZ-Additionseinschaltungen 32, 33 bzw. 34 summiert. Um die weitere Verarbeitung zu vereinfachen, erzeugen die Additionseinrichtungen 32, 33 und 34 Ausgangssignale mit positiver und negativer Polarität Auf diese Weise kann für die nachfolgenden Farbumwandlungen, die z. B. bei dem Farbdarstellungsgerät 15a nach F i g. 5 erforderlich sind, eine einfache Widerstandsmatrix verwendet werden.
Eine besonders einfache Schaltungsanordnung zur Durchführung der Multiplikation?- und Summierungsfunktionen der Einheiten 31a bis 31/bzw. der Einheiten 32 bis 34 nach F i g. 5 ist in F i g. 7 gezeigt Die Schaltung nach F i g. 7 führt die neun Multiplikationen und die nachfolgende Addition der Produkte durch, die notwendig sind, um das erwünschte positive und
.". negative Ansgangssignal A'zu erzeugen. Die Multiplikation eines jeden der neun für die anteilige Bedeckung kennzeichnenden Signale A> Am, A1 usw. mit der zugeh'->renden Komponente von X, nämlich X^ X„„ X1 usw. erfolgt in einem Netzwerk von neun Eingangs-
:■· widerständen, deren je veiliger Widerstandswert so gewählt ist, daß er proportional dem Kehrwert einer entsprechenden X-Komponente (X^ Xn* Xy) ist. Der oberste Widerstand Rc hat in der Schaltung nach F i g. 7 beispielsweise einen Widerstandswert propotional zu
:". 1/.Y1-. Wenn daher das Signal A.- dem Eingang dieses Widerstandes zugeführt wird, fließt durch den Widerstand ein Strom I^ der entsprechend der bekannten Beziehung / = VT? gleich dem Produkt (Ac) ■ (Xc) ist. Der Operationsverstärker (OP.AMP.) summiert dann
>' die einzelnen Ströme aus den Eingangswiderständen in dem Belastungswiderstand. Das dabei entstehende Signal wird in dem Transistorpaar Qi, Qi verstärkt und invertiert, um das gewünschte positive Ausgangssignal + A'zu erzielen: ferner erfolgt eine Verstärkung in dem Emitterfolger-Transistor Qj, um das gewünschte negative Ausgangssignal —X entsprechend Fig. 7 zu erzeugen. Ein Fig. 7 im wesentlichen gleicher Schaltungsaufbau, mit Ausnahme der Werte für die Eingangswiderstände, kann in gleicher Weise verwen-
eo det werden, um die positiven und negativen Ausgangssignale bzw. die Signalpaare Kund Zzu erzeugen.
Die Gruppe von X,Y.Z-Ausgangssignalen der zweiten Signalverarbeitungsstufe 14 kann verschiedenen Farbdarstellungsgeräten. z. B. entsprechend F i g. 5,
c5 zugeführt werden. In der Einheit 15a nach Fig. 5 werden die positiven und negativer! Signalpaare von X, Y und Z einer Widerstandsmatrix 35 zugeführt, in der sie in eine Gruppe von drei Steuersignalen R, G. ßirot
grün, blau) umgewandelt werden, welche die gleiche Farbe darstellen, wie sie durch die X, V'^f-Signale gegeben war, jedoch nunmehr in einem /?,G,ß-Farbwiedergabesystem, das sich zum Betreiben einer üblichen Farbbildröhre 38 eignet. Die erzeugten > /?,G,ß-Steuersigna'.e werden in nichtlinearen Verstärkern 36/?,36G,36flgammakorrigiert, um das elektrische Signal der Lichtumwandlungscharakteristik der Kathodenstrahlröhre 38 anzupassen. Die korrigierten Steuersignale gelangen dann über Treiberstufen 37/?, 37G und in 37ßan die Steuerelektroden einer Kathodenstrahlröhre 38, auf der ein Farbbild dargestellt wird, welches das Bild nachbildet, das aus den abgetasteten Farbauszug-Transparenten mit Hilfe eines speziellen Halbton-Farbdruckverfahrens erzielt werden könnte. Durch Betrach- π tung des auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 38 dargestellten Farbbildes läßt sich die Qualität des simulierten Farbdruckes begutachten. Wenn die Qualität aus einem Grund zu beanstanden ist kann die Bedienungsperson die elektrische Funktionsweise der Anordnung verändern, indem beispielsweise die Simulatoreinhei; 20 für die Rasterung oder die Simulatoreinheit 24 fur die Näpfchentiefeneinstellung nachgeregel werden. Es ist somit stets durch eine sofortigi Begutachtung der auf dem Bildschirm der Kathoden strahlröhre 38 auftretenden Veränderungen möglicl festzustellen, ob das simulierte Reproduktionsverfahrei zur Herstellung einwandfreier Farbdrucke aus dei vorliegenden Farbauszügen geeignet ist oder nichi Außerdem lassen sich die Einwirkungen feststellen, dii bei Verwendung verschiedener Druckfarbengruppei oder bei verschiedenen Papiersorten auftreten, inden die Werte von X, Y, Zvor der Eingabe in die Verstärke 31a bis 31/ nach Fig.4 verändert werden, wöbe schließlich auch noch die Eigenschaften der Farbaus breitungs-Simulatoreinheit 25 nach Fig.3 veränder werden können. Wird das Multiplikationsschema nacl Fig.7 angewendet, so kann die Schaltung der neui Eingangswiderstände zu einer auswechselbaren ein steckbaren Einheit zusammengefaßt werden. Mit diese Anordnung kann jede beliebige Druckfarbe-Papier Kombination durch eine eigene einsteckbare Wider stands-Schaltungseinheit nachgebildet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses bei Benutzung bereits vorliegender Farbauszüge im Rahmen eines bestimmten Halbton-Druckverfahrens, mit einer die Farbauszüge gleichzeitig abtastenden elektrooptischen Abtasteinrichtung, die für die optische Dichte nacheinander abgetasteter Elementarflächenbereiche der einzelnen Farbauszüge kennzeichnende elektrische Abtastsignale erzeugt, welche in einer-Signalverarbeitungseinrichtung jeweils getrennt für sich im Sinne der Simulierung der Auswirkung der Verwendung des bestimmten Druckverfahrens abgewandelt und sodann in für die Steuerung einer Farbfernsehbildröhre- geeignete Bildsignale umgesetzt werden, gekennzeichnet durch eine Signalverarbeitungseinrichtung (13, 14), bestehend aus
(a) einer ersten Analogsignalverarbeitungsstufe (13), in der mittels einzelner, je für sich regelbarer Simulatoreinheiten (z. B. 20, 24, 25) Druckverfahrensschritte, wie die Art der Rasterung, die Näpfchentiefe oder dergl. berücksichtigt werden, und
(b) einer nachgeschalteten zweiten Analogsignalverarbeitungsstufe (14) mit einem Rechner, der die von der ersten Verarbeitungsstufe (13) kommenden, die anteilige Bedeckung der einzelnen Elementarflächenbereiche des reproduzierten Bildes mit der jeweiligen Druckfarbe angebenden Signale (c, m, y, k) gemäß einem NeuEebauer-Gtiichung.isystem in drei für die Farbfemsehwiedtrgabe geeignete andere Farbsignale (X, Y, Z bzw. rot, ^eIb. blau) umsetzt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner der zweiten Analogsignalverarbeitungsstufe (14) eine erste Multiplikationsschaltung (27 bis 30) enthält, die in der Tabelle I angegebene Kombinationen der zugeführten Signale (c, m, y, k) entsprechend dem Neugebauer-GIeichungssystem miteinander multipliziert und danus eine Gruppe von Zwischensignalen (Ac; Am; Ar; Ab; Ag; Ak; Aaa; 4p,/erzeugt, welche von einer zweiten Multiplikationsschaltung (31) und einer Additionseinrichtung (32 bis 34) gemäß Tabelle Il mit vorgegebenen, den Einfluß der jeweiligen Kombinationen von Druckfarben miteinander sowie mit dem Papier angegebenen Größen (Xc ... Xmy... usw.) verarbeitet werden, zwecks Gewinnung der Farbfernsehröhren — Steuersignale (X, Y, Z).
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Abtastung ungerasterter Vorlagen je einem zusätzlichen, die optische Dichte der Elementarflächenbereiche feststellenden Farbdichte-Wandler (19) in der ersten Analogsignalverarbeitungsslufe (13) ein Rasterungssimulator (20) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal gleichwertig mit dem sich sonst bei der Abtastung eines entsprechenden gerasterten Farbatiszuges ergebenden Signal ist.
Die Erfindung betrifft ein (ieräl /um Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckcrgebnis.ses bei Benutzung bereits vorliegender Farbaus/iige im Rahmen eines bestimmten Halbton-Druckverfahrens, mit einer die Farbauszüge gleichzeitig abtastenden elektrooptischen Abtasteinrichtung, die für die optische Dichte nacheinander abgetasteter Elementarflächenbe-ϊ reiche der einzelnen Farbauszüge kennzeichnende elektrische Abtastsignale erzeugt, welche in einer Signalverarbeitungseinrichtung jeweils getrennt für sich im Sinne der Simulierung der Auswirkung der Verwendung des bestimmten Druckverfahrens abge-
K) wandelt und sodann in für die Steuerung einer Farbfernsehbildröhre geeignete Bildsignale umgesetzt werden.
In der graphischen Farbreproduktionstechnik sind die gebräuchlichen Vorabdrucke oder Probeabzüge, die
'5 notwendig sind, um die Qualität des mit dem verwendeten Verfahren aus den vorliegenden Farbauszügen hergestellten reproduzierten Bildes begutachten zu können, kostspielig, zeitaufwendig und teuer. Es ist deshalb aus der US- PS 31 31 252 ein Gerät der eingangs genannten Art bekannt geworden, das es gestattet, das jeweils verwendete Halbton-Druckverfahren auf elektronischem Wege zu simulieren und das voraussichtliche mehrfarbige Druckergebnis sichtbar zu machen, so daß dieses vorab begutachtet werden kann und an den Farbauszügen etwa notwendig werdende Veränderungen vorgenommen werden können. Dieses Gerät ist auf die Simulierung der Verfahrensschrii-e des verwendeten Druckverfahrens fest eingestellt, so daß der Benutzer anhand des auf der Farbfernsehbildröhre dargestellten Bildes lediglich feststellen kann, ob die vorgesehenen Farbauszüge zur Erzielung der angestrebten Qualität der Reproduktion ausreichend sind oder nicht. Allenfalls kann der Benutzer Änderungen an den Farbauszügen selbst vornehmen und die Auswir-
Vi kungen dieser Änderungen auf dem Farbfernsehbildschirm feststellen. Zwar ist auch bei diesem Gerät eine Anpassung an verschiedene Druckfarben und deren Eigentümlichkeiten möglich, doch kann dies bdiglich durch die Einschaltung verschiedener, an sich unveränderlicher Verstärker in der. jewtiiigen Signalverarbeitungsweg geschehen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses bei Benutzung bereits
■45 vorliegender Farbauszüge zu schaffen, das es gestattet, individuell bei einem bestimmten Halbton-Druckverfahren die Auswirkung der Veränderung einzelner Verfahrensschritte (z. B. Veränderung der Rasterung oder der Näpfchentiefe) auf das reproduzierte Bild, d. h.
"ίο auf das Druckergebnis, abschätzen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Gerät gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Signalverarbeitungseinrichtung, die besteht aus
DE2054099A 1969-11-06 1970-11-04 Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses Expired DE2054099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87455069A 1969-11-06 1969-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2054099A1 DE2054099A1 (de) 1971-05-13
DE2054099C2 true DE2054099C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=25364056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054099A Expired DE2054099C2 (de) 1969-11-06 1970-11-04 Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS514777B1 (de)
CA (1) CA949201A (de)
CH (1) CH534904A (de)
DE (1) DE2054099C2 (de)
FR (2) FR2080877B1 (de)
GB (2) GB1319690A (de)
NL (1) NL171204C (de)
SE (2) SE370305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445651A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Hazeltine Corp Farbwert-beurteilungsgeraet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5579448A (en) * 1978-12-11 1980-06-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Color separation simulation system
JPS56162751A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Dainippon Printing Co Ltd Printing color simulating device
US4745466A (en) * 1983-03-06 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Digital color image processing apparatus with color masking processing unit addressed by a plurality of multi-bit color component signals using various combinations of the bits of the signals
EP0123701B1 (de) * 1983-04-27 1987-07-08 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
US4544945A (en) * 1983-06-07 1985-10-01 Rca Corporation Logarithmic color matrix for a digital television receiver
US4574318A (en) * 1983-09-30 1986-03-04 Wang Laboratories, Inc. Light arrangement for scanner-digitizer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131252A (en) * 1961-06-05 1964-04-28 Hazeltine Research Inc Electronic previewer for the graphic arts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445651A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Hazeltine Corp Farbwert-beurteilungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
SE370305B (de) 1974-10-07
FR2080877B1 (de) 1978-03-10
GB1319686A (en) 1973-06-06
CH534904A (de) 1973-03-15
JPS514777B1 (de) 1976-02-14
NL7015256A (de) 1971-05-10
NL171204C (nl) 1983-02-16
DE2054099A1 (de) 1971-05-13
FR2255660B1 (de) 1982-07-23
GB1319690A (en) 1973-06-06
CA949201A (en) 1974-06-11
JPS515305B1 (de) 1976-02-19
FR2080877A1 (de) 1971-11-26
SE387809B (sv) 1976-09-13
FR2255660A1 (de) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445651C2 (de) Farbwert-Beurteilungsgerät
EP0020494B1 (de) Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen welche bezüglich ihres farbgehaltes nach einem dreibereichtsverfahren abgetastet werden
DE2853509C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE4309878A1 (de) Verfahren und einrichtung zur analyse und korrektur der bildgradation in bildvorlagen
EP0123701B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE19856574A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Druckerfarbpaletten
DE2054099C2 (de) Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses
DE2853511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DD202602A5 (de) Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE602004008979T2 (de) Verfahren zum Farbeinstellen in einem Korrekturabzug
US3123666A (en) Boost
DE1597771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von korrigierten Farbauszugssignalen und Farbauszügen
DE2621008A1 (de) Verfahren zur digitalen farbkorrektur bei der farbbildaufzeichnung
US3800071A (en) Graphic arts process simultation system
DE4309879A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse des Bildumfangs von Bildvorlagen
DE938699C (de) Verfahren zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE4211128C2 (de) Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1512179C3 (de) Bildubertragungseinrichtung zur Übertragung eines Mehrfarbenbildes
DE1268182B (de) Faksimile-Verfahren zur Herstellung einer vielfarbigen Wiedergabe eines Halbtonoriginals
DE940622C (de) Farbauszugsverfahren fuer den Mehrfarbendruck durch punktfoermige Abtastung einer farbigen Vorlage
DE2143023C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE2313195C2 (de) Gerät zum Sichtbarmachen des voraussichtlichen mehrfarbigen Druckergebnisses
DE2902245B2 (de) Farbwertkorrektureinrichtung zur Farbwerteinstellung eines Fernseh-Farbsichtmonitorbildes bei der Herstellung von Farbauszügen
DE2953580C2 (de) Vorlagenabtasteinheit zur Erzeugung von Farbtrennsignalen für eine Drucksimulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2313195

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2313195

Format of ref document f/p: P