DE1512036C2 - Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung

Info

Publication number
DE1512036C2
DE1512036C2 DE19661512036 DE1512036A DE1512036C2 DE 1512036 C2 DE1512036 C2 DE 1512036C2 DE 19661512036 DE19661512036 DE 19661512036 DE 1512036 A DE1512036 A DE 1512036A DE 1512036 C2 DE1512036 C2 DE 1512036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
subscriber
memory
register
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661512036
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512036A1 (de
DE1512036B2 (de
Inventor
Hans Wilhelm Dipl.-Ing. Reher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication of DE1512036A1 publication Critical patent/DE1512036A1/de
Publication of DE1512036B2 publication Critical patent/DE1512036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512036C2 publication Critical patent/DE1512036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die von den Teilnehmerschaltungen erkannten Betriebszustände der angeschlossenen Teilnehmer werden im räumlichen Vielfach dem Zustandsabtaster zugeführt (Leitungen Z). In gleicher Weise werden die Berechtigungsleitungen an den Berechtigungsabtaster geschaltet (Leitungen B). Die Abtastersteuerung tastet die Zustände und Berechtigungen aller Teilnehmer nacheinander derart ab, daß zu einem Zeitpunkt jeweils der Zustand eines Teilnehmers an den Diskriminator Dis 1 und die Berechtigungsklasse des gleichen Teilnehmers an den Diskriminator Dis 2 in Form von Spannungsimpulsen gelangt (Leitungen Ii... I η im Bild 1).
Die Diskriminatoren Dis 1 und Dis 2 sind gleichartig aufgebaute Schwellwertverstärker mit einem Eingang und mehreren Ausgängen. Je nach der Amplitude des Eingangssignals erscheint an einem der Ausgänge ein Ausgangssignal.
Bestimmte Diskriminator-Ausgangssignale des Diskriminators Dis 1 bewirken zusammen mit dem Register-Zuteiler RG-Zu die Anschaltung eines Registers RG an den Sprechpfad eines Teilnehmers im Koppelnetz (über Leitungen »Wahlzeichen«).
Der Register-Zuteiler besteht aus einer Reihe von UND- und ODER-Schaltungen, die sicherstellen, daß bei einer Register-Anforderung nur ein Register, das außerdem frei sein muß, zugeteilt wird und daß die Zuteilung nur erfolgen kann, wenn die Register-Übergabe frei ist (Sperrung über Ltg 1).
Die Register sollen die Wahlsignale eines wählenden Teilnehmers aufnehmen und an die zentrale Steuerung übergeben (Leitungen Ül ... Um). Sie bestehen aus einer Anschaltesteuerung, die zugleich den »besetzt«- Zustand eines Registers kennzeichnet, einem Wahlzeichenempfänger, einem Speicher für eine Ziffer und einer Identifizierungseinrichtung für jedes Register.
Alle Informationen, die zum Aufbau der Verbindung benötigt werden, werden im zentralen Speicher gespeichert. Dies sind insbesondere die Adresse des rufenden Teilnehmers und des gerufenen Teilnehmers, weiterhin zeitweilig eine Register-Identifizierung sowie bestimmte Informationen über den Fortschritt des Verbindungsaufbaues und die Verkehrsart (z. B. Internverkehr, Amtsverkehr usw.). Die Register-Übergabe stellt die geordnete und richtige Einspeicherung der Informationen zusammen mit der zentralen Steuerung sicher. Vom Berechtigungs- und Nummernspeicher können automatisierbare Zusatzprüfungen und -informationen das Zusammenspiel von Register-Übergabe und zentraler Steuerung und Speicherung beeinflussen. An die Ausgabeschaltungen der zentralen Steuerung und Speicherung ist die Kopplersteuerung angeschlossen, die den Aufbau der Sprech- und Signaltonpfade im Koppelnetz auf Grund der Befehle aus dem zentralen Speicher veranlaßt.
Die Register-Übergabe besteht aus einer Einrichtung, die auf Grund des Zeitpunktes des Eintreffens eines »sb«- oder »s/V<-SignaIs die Adresse des Teilnehmers ermittelt, der das Signal veranlaßt hat. Außerdem sind Speicherkapazitäten für zwei vollständige Teilnehmer-Rufnummern (in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung als Adresse bezeichnet) sowie für eine vollständige Register-Identifizierungsnummer (in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung als Registerkode bezeichnet) vorgesehen. Jede Speichergruppe kann einzeln, im Falle einer Adresse sogar ziffernweise ausgelesen werden. Alle Speichergruppen können gelöscht werden. Des weiteren ist eine Einrichtung vorhanden, die den Zustand »alle Speichergruppen gelöscht« erkennt und eine Informationseingabe verhindert, solange die Register-Übergabe nicht frei ist (Ltg 1 in B i 1 d 1).
Hauptbestandteil der zentralen Steuerung und , Speicherung ist ein Speicherblock, der sowohl mit dynamischen als auch mit magnetischen Speichermitteln ausgeführt sein kann. Als dynamische Speichermittel werden dabei Laufzeitketten der verschiedenartigsten Ausführungsformen verstanden. In der vorliegenden
ίο Erfindungsbeschreibung wird der einfachen Verständlichkeit halber eine Ringkernspeichermatrix mit Ringkernen mit rechteckiger Hysterese beschrieben (s. Bild 2), die nach dem Prinzip der linearen Wortauswahl gesteuert wird. Dieser Speicher enthält so viele
ΙΊ Zeilen, wie Verbindungen mit der Vermittlung zur gleichen Zeit bestehen sollen. Zur Ansteuerung der Zeilen sind je Zeile ein Lesebefehlsverstärker LB-Vund ein Schreibbefehlsverstärker SB-V vorhanden. Die Spalten des Speicherblocks sind in fünf Spaltengruppen
1. Adresse des rufenden Teilnehmers RT
2. Adresse des gerufenen Teilnehmers GT
3. Registerkode RK
4. Verkehrsart VA
5. Programmwerk Pr
aufgeteilt, in denen die Anzahl der Spalten je nach Größe und Aufgabe der Vermittlungseinrichtung unterschiedlich sein kann. Beispielsweise sind für eine große Wählnebenstellenvermittlung je nach Zubehör 34
)i> bis 48 Spalten erforderlich. Jeder Spalte ist ein Einschreibverstärker £Vzugeordnet, der koinzident mit dem Schreibbefehl verstärker SB- V angesteuert werden kann. Außerdem gehört zu jeder Spalte ein Leseverstärker LV, der bei jedem Lesebefehl die gespeicherte
i) Information verstärkt. An den Ausgang jedes Leseverstärkers der Spaltengruppen 1 bis 3 (RT, CT und RK) sind zwei als Schieberegister geschaltete bistabile Multivibratorstufen angeschaltet, die das Ausleseergebnis statisch zwischenspeichern. (SpI und Sp2 in Bild 2). Die Spaltengruppen 4 und 5 (VA und Pr) sind nur mit einem einstufigen Speicher ausgerüstet. Die Rückspeicherung aller Spalten erfolgt über die den Spaltengruppen zugeordneten Gattergruppen G 1 bis G 5. Von den statischen Speichern 5p 1 der Spalten-
41J gruppen 1 bis 3 sind Leitungen zur Register-Übergabe (Stg-Kx, Stg-Ky und Stg-Rk) geführt, die eine Koinzidenzprüfung in der Register-Übergabe auf Grund der Befehle des Programmwerks (Stg-Pr) ermöglichen und daraufhin eine Änderung des
r)0 Speicherinhalts der betreffenden Zeile durch Sperren der Rückspeichergattergruppen Gi bis G 5 vorbereiten. Die neuen, geänderten Informationen können über die Eingabeleitungen E-RT, E-GT, E-RK, E-Äva und E-Äpr eingespeichert werden. Aus beiden Speichergruppen Sp 1 und Sp 2 werden außerdem Signale für die Kopplersteuerung abgeleitet (KP-RT, KP-GT, KP-RK). Der Berechtigungs- und Nummernspeicher (Bild 1) erlaubt die Einführung einer Vielzahl von Sonderdiensten. Je nach Art dieser Sonderdienste können Teile
M) dieses Speichers als Kernspeicher, andere als Koordinatenspeicher mit steckbaren Dioden ausgeführt sein. Auch andere Speichertypen können je nach Umfang der Sonderprogramme verwendet werden. Der Berechtigungs- und Nummernspeicher kann sowohl die
Informationen in der Register-Übergabe als auch in der Baugruppe »zentrale Speicherung und Steuerung« beeinflussen. Typische Anwendungen in Nebenstellenanlagen sind beispielsweise SWFD-Berechtigungen,
Aufschalteberechtigungen, Kodewahleinrichtungen und Zahlengeber. In Knoten- und Zentralämtern der öffentlichen Fernmeldenetze können mit seiner Hilfe z. B. die Leitweglenkungsaufgaben gelöst werden.
Von der Baugruppe »zentrale Steuerung und Speicherung« gelangen Signale aus den statischen Zeilen an die Kopplersteuerung. Diese Kopplersteuerung besteht bei vollelektronischer zeitmultiplexer Durchschaltung im Koppelnetz lediglich aus einer Dekodierungsmatrix, die aus den Adressen die einzelnen Koppelpunkte erkennt und gezielt ansteuert. Wird der Sprech- und Signaltonpfad dagegen mit einem räumlichen Koppelvielfach durchgeschaltet, so enthält die Kopplersteuerung zusätzlich noch Schaltverstärker zum Steuern der Zeilen und Spalten der Einzelmatrizen sowie Zählketten und Gatter zum Aufsuchen freier Verbindungswege.
Mit dem Register-Zuteiler RG-Zu ist schließlich noch ein einfacher Speicher, der /-^Speicher, verbunden. Es handelt sich hierbei um einen Umlaufspeicher beliebiger Bauart — z. B. Schieberegister oder Twistor —, dessen Umlaufzeit gleich der Dauer eines Abtastzyklus der Abtastersteuerung ist. In diesem Speicher werden die Zustände aller Teilnehmeranschlüsse gespeichert. Im nächsten Zyklus der Abtastersteuerung wird der neue Zustand mit dem des vorherigen Zyklus in RG-Zu verglichen, und bei abweichenden Zustandsergebnissen wird eine Änderungsmeldung gegeben. Wird eine Änderung vom »frei«- in den »besetzt«-Zustand erkannt, so wird diese Änderung in RG-Zu ein »suchend besetzt«-Signal (sb) erzeugen. Ist eine Änderung vom »besetzt«- zum »frei«-Zustand ermittelt worden, so gelangt ein »suchend frei«-Signal (sf) von RG-Zu an das nachgeschaltete Auslöseregister AsI-Rg, das die Löschung des betreffenden Teilnehmers einleitet.
In den folgenden Abschnitten wird nun der funktionsgemäße Ablauf eines Verbindungsauf- und -abbaus beschrieben. Dieser Beschreibung des Funktionsablaufs ist als Vermittlungssystem eine Wählnebenstellenvermittlung mit vollelektronischer zeitmultiplexer Durchschaltung des Sprech- und Signaltonpfades zugrunde gelegt. Beim beschriebenen Amtsverkehr wird darüber hinaus wechselseitig gerichtete Durchwahlmöglichkeit angenommen. Einige Möglichkeiten für den Einsatz der Vermittlungseinrichtung für Leitweglenkung und ähnliche Sonderdienste werden anschließend beschrieben. Der vorliegende Rahmen der Beschreibung gestattet es nicht, alle Variations- und Anwendungsmöglichkeiten erschöpfend zu erläutern, jedoch dürfte es dem Fachmann leicht fallen, die entsprechende systemgemäße Lösung für vorgegebene Anwendungsfälle zu erkennen.
Zur Beschreibung des Funktionsablaufs eines Verbindungsaufbaues werde zunächst angenommen, daß auf keinem der angeschlossenen Zugänge ein Gespräch stattfindet. Bei jedem Abtastschritt der Abtastersteuerung wird daher eine freie Teilnehmerschaltung abgetastet, am Diskriminator Dis 1 erscheinen nur am Ausgang f Signale. Alle Register sind frei, im ΛΛ-Speicher ist kein 6-Signal gespeichert. Register-Übergabe und zentrale Steuerung und Speicherung enthalten keine Informationen. Im Koppelnetz ist kein Koppelpunkt in Arbeitslage. Über Leitung Li^l sind die Gatter des Register-Zuteilers entsperrt.
Nunmehr hänge der an die Teilnehmerschaltung TS1 angeschlossene Teilnehmer 1 aus. Während des Abtastschrittes /1 der Abtastersteuerung erscheint daraufhin am Ausgang des Zustandsabtasters »besetzt«-
ω>
Potential, das dem Signaleingang des Diskriminator Dis 1 zugeführt wird und ein Signal auf Leitung b* erzeugt. Außerdem wird dem Register-Zuteiler vom /■-6-Speicher der Zustand des gerade abgetasteten Teilnehmers während des vorherigen Abtastzyklus zugeführt. Im vorliegenden Falle erscheint auf Leitung fs ein Signal. In RG-Zu werden beide Signale verglichen, und auf der Ausgangsleitung »sb« erscheint ein Impuls, der der Register-Übergabe und Register RG1 zugeführt wird. In der Register-Übergabe wird auf Grund des »5Ö«-Impulses die Adresse des neu aushängenden Teilnehmers ermittelt und in den Adressenspeichern für den rufenden Teilnehmer RT und den gerufenen Teilnehmer gespeichert. Zugleich wird in der Register-Übergabe der Weg für den A>Z>«-Impu!s an den Λύ-Speicher freigegeben, die Register-Übergabe für die Aufnahme weiterer Informationen gesperrt und vom Register-Zuteiler die Zuteilung eines freien Registers veranlaßt. Vom weitergeleiteten >;6«-Impuls her wird im /■-/^-Speicher die dem Teilnehmer 1 zugeordnete Speicherstelle in die »besetzt«-Stellung gebracht, das »sZw-Signal am Register-Zuteilerausgang verschwindet. Alle diese Vorgänge laufen so schnell ab, daß der Abtaster noch immer in Stellung 1 ist. Nunmehr wird das erste freie Register zugeteilt, das seinen Registerkode zur Identifikation an die Register-Übergabe übermittelt. Im vorliegenden Beispiel wird auch dieser Vorgang noch während der Zeit erfolgen, während die Teilnehmerschaltung TS1 abgetastet wird. Bei großen Vermittlungsanlagen und starken Verkehr kann jedoch die Zuteilungsdauer so groß sein, daß der Abtaster inzwischen bereits mehrere weitere Teilnehmer abgetastet hat, dies stört jedoch nicht, da die Register-Übergabe gesperrt ist und keine fremde Information aufnehmen kann.
Da die Anlage voraussetzungsgemäß vor dem beschriebenen Aushängevorgang völlig frei von Belegungen war, wurde im Beispiel als erstes freies Register RG 1 zugeteilt, das seine Identifizierung über Leitung Öl an die Register-Übergabe gibt. Im Zwischenspeicher der Register-Übergabe ist folgende Information abgespeichert:
RT 0001
RK 001
GT 0001
Nunmehr versucht die Register-Übergabe diese Information an die zentrale Steuerung und Speicherung zu übergeben, da sie hinreichend für die Übergabe erkannt wurde. Eine hinreichende Information in der Register-Übergabe ist vorhanden, wenn zumindest eine Teilnehmeradresse und die Registeradresse eingespeichert ist.
Die Register-Übergabe veranlaßt nun, beginnend mit dem Abtastschritt 0 der Abtastersteuerung, die Anschaltung der zentralen Steuerung und Speicherung an die Register-Übergabe über Leitung 2. Während des ersten Abfragezyklus werden alle Zeilen des zentralen Speichers darauf geprüft, ob der Registerkode bereits in einer Zeile abgespeichert ist. Dies kann bei einer Neubelegung nur im Falle eines Fehlers auftreten. Mit dem zweiten Nulltakt beginnt ein zweiter Abfragezyklus, während dessen geprüft wird, ob die Teilnehmeradresse bereits in einer Zeile des zentralen Speichers abgespeichert ist. Auch dies ist in dem gewählten Beispiel nur im Störungsfalle möglich. Die Folge der Abtast- und Abfragezyklen wird in einem der zentralen Steuerung zugeordneten Zähler verfolgt. Mit dem
Beginn des dritten Abtastzyklus wird nun der Befehl »leere Zeile suchen und belegen« abgeleitet. Mit diesem Befehl wird während des dritten Abtastzyklus eine Speicherzeile im zentralen Speicher ausgewählt, bei der die Spaltengruppe Pr in der Stellung 0 ist. Eine solche Zeile ist mit keiner Information belegt. In diese Zeile — im Beispiel wird Zeile 1 belegt, da ja die erste Verbindung aufgebaut wird — wird nun in die Spaltengruppe RT die Adresse des rufenden Teilnehmers und in die Spaltengruppe RK der Registerkode eingespeichert. Zugleich wird die Spaltengruppe Pr in die Stellung 1 gebracht und damit die Zeile belegt. Die Speichergruppe GT in der Register-Übergabe wird gelöscht. In Register-Übergabe und Zeile 1 des zentralen Speichers sind folgende Informationen gespeichert:
Register-Übergabe und Speicherzeile 1
RT 0001
RK 001
GT 0000
Nur Speicherzeile 1
VA 00
Pr 1
Während des vierten Abtast- und Abfragezyklus wird nun die richtige Übernahme in den zentralen Speicher geprüft, und danach werden die Speichergruppen der Register-Übergabe gelöscht, so daß die Register-Übergabe frei ist und anderweitig in Anspruch genommen werden kann.
Im vorliegenden Beispiel wurde Teilnehmer 1 in die Speicherzeile 1 des zentralen Speichers eingespeichert. Durch die Zwischenschaltung der Register-Übergabe kann aber jeder beliebige Teilnehmer in jede beliebige Zeile eingespeichert werden. Die Organisation des" zentralen Speichers ist derart ausgeführt (über Leitung »Speichertakte«), daß mit dem ersten Abtastschritt der Abtastersteuerung die erste Zeile gelesen wird und mit dem zweiten Abtastschritt die erste Zeile wieder eingespeichert wird. Mit dem dritten Abtastschritt der Abtastersteuerung wird die zweite Zeile ausgelesen, und mit dem vierten Abtastschritt wird sie wieder eingeschrieben usw. Auf diese Weise können maximal halb so viele Zeilen installiert werden, wie Teilnehmer, Amts- und Querverbindungsleitungen usw. Zugang zur Vermittlung haben. Das bedeutet, daß bei Vollausbau des zentralen Speichers stets auch der vorletzte aushängende Teilnehmer noch mit dem letzten freien Zugang Verbindung aufnehmen kann, d. h., daß eine sogenannte blockierungsfreie Vermittlung aufgebaut werden kann. Praktisch übernehmen die Zeilen des zentralen Speichers die logischen Funktionen der aus Anlagen der klassischen Technik üblichen und bekannten Verbindungssätze. Mit der Möglichkeit, die Anzahl der ausgebauten Speicherzeilen zwischen 0 und der Hälfte der installierten Abtastschritte zu variieren, besteht auch die Möglichkeit der idealen Anpassung an die gegebenen Verkehrsverhältnisse.
Für das vorjiegend beschriebene Beispiel wurde die zeitmultiplexe Durchschaltung des Sprech- und Signaltonpfades zugrunde gelegt. In diesem Falle sind die bisher beschriebenen Prüf- und Einspeichervorgänge innerhalb maximal 0,6 ms abgelaufen. Bei einer räumlichen Durchschaltung kann die Zeit systembedingt länger sein. Mit der Einstellung des Programmschrittes 1 in der Spaltengruppe Pr des zentralen Speichers wird die Anschaltung des Signaltones Wahlaufforderung an
den aushängenden Teilnehmer sowie die Anschaltung einer Wählsignalempfangseinrichtung, die — zumindest zeitweilig — dem Register RG 1 zugeordnet ist, an den Teilnehmer bewirkt. Es bestehen mithin folgende Verbindungen im Koppelnetz:
a) Wahlaufforderung:
über Koppelnetz an Teilnehmer 1
b) Wahlsignalpfad:
von Teilnehmer 1 über Koppelnetz an Wahlempfänger des
Mit dem Signalton Wahlaufforderung wird Teilnehmer 1 veranlaßt, mit der Wahl zu beginnen. Er sendet die erste Ziffer an die Vermittlung. Der angeschaltete Wahlempfänger nimmt diese Ziffer auf und übergibt sie dem Ziffernspeicher des Registers 1. Nun meldet das Register 1 der Register-Übergabe auf Leitung Ü1, daß eine Ziffer übergeben werden kann. Sobald die Register-Übergabe frei ist, übernimmt sie die Ziffer zusammen mit dem Registerkode. Die Übernahme der Informationen erfolgt nach dem One-at-a-time-Prinzip, wobei »soft-Impulse und »s/Vc-Auslöse-Impulse Vorrang vor der Ziffernübernahme aus einem Register haben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß stets nur Informationen aus einer Quelle an die Register-Übergabe gelangen. Haben zwei oder mehr Register vollständige Ziffern zeitgleich empfangen, so sorgt die One-at-atime-Steuerung außerdem dafür, daß nur ein Register Zugriff zur Register-Übergabe erhält (Steuerung über Ltg3,Ltg3', Ug 3" usw.).
Auf diese Weise werde im vorliegenden Beispiel die Ziffer 3 als erste gewählte Ziffer von Register 1 an die Register-Übergabe übergeben. Im Speicher der Register-Übergabe wird sie in der Speichergruppe GT an jeder Stelle gespeichert, so daß folgende Information in der Register-Übergabe gespeichert ist:
RT 0000
RK 001
GT 3333
Mit dem nächsten Nulltakt des Abtastzyklus beginnend, wird nun der zentrale Speicher in der bereits beschriebenen Form ausgelesen und so lange rückgespeichert, bis die Registerkodes in der Register-Überga-
4r> be und der gerade ausgelesenen Speicherzeile übereinstimmen. Aus der Stellung der Programmspaltengruppe Pr wird erkannt (Stellung 1), daß die G7*-Ziffer 3 in der ersten Stelle der Spaltengruppe GT einzuspeichern ist. Die Einspeicherung wird vollzogen, und in der
r>o Register-Übergabe werden die drei übrigen Stellen gelöscht und die Programmspaltengruppe in Stellung 2 gebracht, so daß nunmehr folgender Speicherinhalt vorliegt:
Register-Übergabe und Speicherzeile 1
" RT 0001
RK 001
GT 3000
Nur Speicherzeile 1
bo VA 00
Pr 2
Mit Einstellung des Programmschrittes 2 wird die Wahlaufforderung abgeschaltet und im nächsten Ab- <i5 tast- und Abfragezyklus die korrekte Einspeicherung geprüft und die Register-Übergabe freigeschaltet.
In gleicher Weise werden die weiteren Ziffern in den zentralen Speicher eingegeben, wobei mit jeder
130 230/3
eingegebenen Stelle auch die Programmspalteiigruppe einen Schritt weitergestellt wird. Mi; Eingabe der vierten und letzten Ziffer des gerufenen Teilnehmers (bei vierstelligem Nummernsystem) wird auf diese Weise in der Programmspaltengruppe Schritt 5 eingestellt sein. Es möge die Rufnummer 3127 vom Teilnehmer 0001 gewählt worden sein.
In Speicherzeile 1 ist damit folgende Information enthalten:
RT 0001
RK 001
GT 3127
VA 0
Pr 5
Bei dem im Beispiel angenommenen vierstelligen Rufnummernsystem wird mit dem Erreichen des Programmschrittes 5 und dem Verkehrsartkennzeichen 00 das Wahlende eines normalen Internverkehrs gekennzeichnet. Damit ist die Adresse des gerufenen Teilnehmers vollständig eingespeichert. Die vollständige Adresse wird nun nicht in den zentralen Speicher rückgespeichert, sondern statt dessen in einem Sonderspeicher innerhalb der zentralen Steuerung und Soeicherung eingestellt. Während des folgenden Abtastzyklus erfolgt eine »frei«-Prüfung des gerufenen Teilnehmers in der Art, daß die im Sonderspeicher statisch eingestellte GT-Adresse mit allen GT- und /?7"-Adressen verglichen wird, die im zentralen Speicher gespeichert sind. Auf diese Weise wird — bei negativem Ausgang des Vergleichs — sichergestellt, daß der gerufene Teilnehmer nicht ausgehängt hat und auch nicht über einen anderen Weg gerufen wird.
Ist der gerufene Teilnehmer auf die beschriebene Weise als frei erkannt, so wird seine Adresse wieder in die Zeile eingespeichert, wobei über den Registerkode und die Register-Übergabe die richtige Zeile gefunden wird.
Im nächsten Zyklus wird Programmschritt 6 eingestellt und der Registerkode gelöscht. Die Speicherzeile 1 des zentralen Speichers 1 hat im beschriebenen Beispiel damit den folgenden Informationsinhalt:
RT 0001
RK 000
GT 3127
VA 00
Pr 6
Mit Programmschritt 6 wird die Anschaltung des Ruftons an den gerufenen Teilnehmer und des Freitons an den rufenden Teilnehmer vollzogen. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis — bei normalem Ablauf des Verbindungsaufbaus — der gerufene Teilnehmer aushängt. Mit Erreichen des Programmpunktes 6 wird der Registerkode vom RG 1 in Zeile 1 des zentralen Speichers gelöscht und RG 1 freigeschaltet.
Hängt Teilnehmer 3127 im vorliegenden Beispiel aus, so gelangt von der zugehörigen Teilnehmerschaltung 753127 »besetzt«-Potential an den Abtaster. Vom Diskriminator Dis 1 wird während des Abtastschrittes 3127 im nächsten Abtastzyklus der »besetzt«-Zustand erkannt und — da zugleich vom /"-^-Speicher ein »frei«-Signal kommt — ein »sb«-S\gnal abgeleitet, das zu einer Register-Zuteilung führt, die in gleicher Weise erfolgt, wie dies beim Aushängen des Teilnehmers 1 bereits geschildert wurde. Zum Unterschied wurde
lediglich angenommen, daß nun Register RG 3 zugeteilt wurde. In die Register-Übergabe gelangt damit folgende Information:
RT 3127
RK 003
GT 3127
Während des nächsten Abtastzyklus wird geprüft, ob der Registerkode bereits im zentralen Speicher in irgendeiner Zeile eingestellt ist. Dies darf nicht der Fall sein, da es sich um die Neubelegung eines bis dahin freien Registers handelt. Im folgenden Zyklus wird geprüft, ob die Adresse (im Beispiel 3127) in einer RT- oder GT-Spalte eingestellt ist. In Zeile 1 des zentralen Speichers wird diese Adresse im Beispiel gefunden. Daraufhin wird das Programmwerk in Stellung 7 gebracht, so daß Zeile 1 des zentralen Speichers nunmehr folgenden Informationsinhalt hat:
RT 0001
RK 000
GT 3127
VA 00
Pr 7
Damit werden das Rufzeichen und der Freiton abgeschaltet, der Gesprächszustand ist hergestellt.
Nach Beendigung des Gesprächs möge nun einer der beiden Teilnehmer — z.B. Teilnehmer 3127 — einhängen. In der Folge wird daher vom Zustandsabtaster dieser Teilnehmer als »frei« erkannt, und am Ausgang des Diskriminators Dis 1 erscheint während des Abtastschrittes 3127 ein »frei«-Impuls, der an den Register-Zuteiler geführt wird (Leitung »£*«)· Vom /-ivSpeicher kommt ein »besetzt«-Impuls an RG-Zu (Leitung »bs«). Die Koinzidenz beider Impulse erzeugt ein »s/Ve-Signal am Ausgang von RG-Zu, wenn die Register-Übergabe frei ist. Das »s/Ve-Signal gelangt an das Auslöse-Register AsI-RG. Dort wird ein »/"«-Signal abgeleitet, das an den Λύ-Speicher und die Register-Übergabe geschaltet ist. Das »b«-Potential im Λώ-Speicher wird dadurch gelöscht, und im Speicher der Register-Übergabe wird die Rufnummer des einhängenden Teilnehmers in den Kolonnen von RTund GTsow'ie der Registerkode des Auslöse-Registers (z.B. 016) eingestellt, so daß folgende Information in der Register-Übergabe gespeichert ist:
RT 3127
RK 016
GT 3127
Von Leitung 2 her gesteuert schaltet sich die Register-Übergabe nunmehr an die zentrale Steuerung und Speicherung an und vergleicht den Inhalt der Speicherzeilen mit dem Inhalt der Register-Übergabe. In Speicherzeile 1 wird Koinzidenz in der Gruppe GT vorgefunden. Die GT-Adresse in Zeile 1 wird nicht mehr rückgespeichert, die Programmspalte Pr wird fortgeschaltet. In Zeile 1 steht damit folgende Information:
RT 0001
RK 000
GT 0000
VA 00
Pr 8
Der verbleibende Teilnehmer erhält in Programmschritt 8 den »besetzt«-Ton angeschaltet, um ihn über das Einhängen des anderen Partners zu informieren. Diese Art des Auslösens hat den Vorteil, daß der
einhängende Teilnehmer nicht blockiert wird und sofort wieder erreichbar ist und selbst wieder Verbindungen aufbauen kann.
Hängt der zweite Teilnehmer ein, so wird er auf die gleiche Weise freigeschaltet. In vollelektrischen Systemen ist das Auslösen im Mittel innerhalb 50 μβ vollzogen. Mit dem Einhängen des zweiten Teilnehmers an einer Verbindung wird die Speicherzelle vollständig gelöscht, ihr Informationsinhalt lautet:
RT 0000
RK 000
GT 0000
VA 00
Pr 0
10
15
Aus der nahezu unbegrenzten Vielfalt der Variationsmöglichkeiten der Programme bei Verbindungsauf- und -abbau sollen im folgenden an Hand von einigen wichtigen Sonderverkehrsarten einige Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit gegeben werden.
Beim Aufbau einer Verbindung von einer Nebenstelle zum öffentlichen Netz (gehender Amtsverkehr) ist der Ablauf des Programms bis zum Übergang von Programmschritt 1 nach Programmschritt 2 mit dem vorstehend geschilderten Ablauf völlig identisch. Die erste vom Teilnehmer zu wählende Ziffer ist die Verkehrsausscheidungsziffer (z. B. Ziffer 0 für Amtsverkehr). Es sei angenommen, daß dem rufenden Teilnehmer (im Beispiel Teilnehmer 1386) das Register RG 3 zugeteilt wurde und daß Speicherzeile 14 belegt wurde. Vor Wahlbeginn sind in Zeile 14 eingespeichert:
35
40
45
50
RT 1386
RK 003
GT 0000
VA 00
Pr 1
In Register 3 läuft nun die gewählte Ziffer 0 ein. Mit dem Erkennen des Spatiums meldet sich das Register 3 über Leitung Ü3 bei der Register-Übergabe und überträgt die Ziffer 0. In der Eingabezeile der Register-Übergabe befindet sich danach folgender Speicherinhalt:
RT 0000
RK 003
GT 0000
Die Register-Übergabe veranlaßt über Leitung 2 die Anschaltung der »zentralen Steuerung und Speicherung« und sucht nun die Zeile, die vom Register 3 belegt wurde. Mit Auffinden von Zeile 14 wird dort folgende Information abgespeichert:
RT 1386
RK 003
GT 0000
VA 01
Pr 2
55
Nunmehr wird RTm den Sonderspeicher übernommen, in den bei Programmschritt 5 bei reinem Internverkehr die Adresse des gerufenen Teilnehmers zur »frei«-Prüfung eingestellt wurde. Sobald im nächsten Abtastzyklus ÄT-Adresse und Abtastschritt des rufenden Teilnehmers übereinstimmen, wird die Berechtigung des rufenden Teilnehmers, Amtsgespräehe aufzubauen, geprüft. Die Amtsberechtigungsklasse möge vom Berechtigungsabtaster über den Diskriminator Dis 2 an die »zentrale Steuerung und Speicherung« gelangen. Ist der Teilnehmer 1386 nicht amtsberechtigt, so wird in Zeile 14 Prcgrammschritt 8 eingestellt und dem Teilnehmer »besetzt«-Ton gegeben. Das Register wird freigeschaltet. Ist der Teilnehmer dagegen voll amtsberechtigt, so wird ihm ein freie Amtsübertragung zugeteilt. Über eine Sammelanschlußeinrichtung in der »zentralen Steuerung und Speicherung« wird eine der Amtsübertragungen AUet ...AUey ausgewählt und belegt. Die Adresse dieser Übertragung wird in die GT-Spalte der »zentralen Steuerung und Speicherung« eingestellt. Diese Adresse lautet z. B. 0543. Damit lautet der Informationsinhalt der Speicherzeile 14:
RT 1386
RK 003
GT 0543
VA 01
Pr 7
Nunmehr erhält Teilnehmer 1386 »Wton« vom Amt und kann seine Wahl fortsetzen. Da der Kode von RG 3 noch eingespeichert ist, verfolgt dieses Register den weiteren Wahlablauf. Sobald der Teilnehmer die nächste Ziffer wählt, gelangt sie über die Amtsübertragung ins öffentliche Amt und in das Register. Handelt es sich um eine »gesperrte Ziffer« (z. B. 0 oder 9 als Verkehrsausscheidungsziffer für den Fernwähldienst bzw. 1 für Ansagedienste), so wird wiederum die Berechtigung des rufenden Teilnehmers von der »zentralen Steuerung und Speicherung« geprüft und danach entschieden, ob der weitere Verbindungsaufbau zugelassen werden soll. Der rufende Teilnehmer kann über Verkehrsart VA 01 lediglich normale Ortsverbindungen aufbauen.
Da eine Teilnehmerrufnummer innerhalb des eigenen Ortsnetzes nur mit den Ziffern 2 bis 8 beginnen kann, wird mit dem Einlaufen einer solchen Ziffer nach Erkennen des Spatiums das Register freigeschaltet und der Registerkode in der »zentralen Steuerung und Speicherung« gelöscht.
Es wird jedoch im Beispiel angenommen, daß der Teilnehmer 1386 eine Selbstwählferndienstverbindung (SWFD) aufbauen will. Er wähle daher nach Zuteilung der Amtsübertragung eine weitere 0. Damit schaltet sich das Register 3 wieder an die Register-Übergabe an, die Register-Übergabe stellt die Verbindung mit der »zentralen Steuerung und Speicherung« her, und der Informationsinhalt der Zeile 14 wird nach Prüfung der Berechtigung wie folgt geändert:
RT 1386
RK 003
GT 0543
VA 02
Pr 7
Mit der Stufe VA 02 wird ein Gebührenzähler bzw. ein Zugang für die zentrale Gebührenerfassung von der »zentralen Steuerung und Speicherung« her an die Amtsübertragung angeschaltet. Noch immer bleibt das Register 3 zur Überwachung des zweiten Verbindungsaufbaues angeschlossen, da noch nicht sichergestellt ist, ob der Teilnehmer im nationalen Netz bleibt. Als nächste Ziffer wurde eine 6 gewählt. Mit der Zusammenschaltung von Register 3, Register-Übergabe und »zentraler Steuerung und Speicherung« wird Register 3 freigeschaltet und der Registerkode in Zeile 14 gelöscht. Der Teilnehmer kann nun frei in das
öffentliche Netz wählen, bis die Verbindung steht. Im Speicher der »zentralen Steuerung und Speicherung« ist folgende Information enthalten:
RT 1386
RK 000
GT 0543
VA 02
Pr 7
Hängt Teilnehmer 1386 nach Gesprächsende ein, so wird die Verbindung über das Auslöse-Register im Unterschied zum reinen Internverkehr vollständig gelöscht. Die Verbindung zum Amt wird getrennt.
Soll während des bestehenden Amtsgespräches eine Rückfrage eingeleitet werden, so betätigt Teilnehmer 1386 die Erdtaste. Über Zustandsabtaster und Diskriminator Dis 1 wird auf Leitung ETa während des Abtastschrittes, der Teilnehmer 1386 zugeordnet ist, ein Signalimpuls abgeleitet und dem Register-Zuteiler zugeführt. Dort wird ein »ET«- und ein »sb«-lmpu\s abgeleitet, sobald auch die Register-Übergabe frei ist. Der »sZx<-Impuls belegt ein freies Register — z. B. Register RG 2 — und stellt in der Register-Übergabe in die Speicher für RT und GT die Adresse des Teilnehmers ein, der die Erdtaste betätigt hat. Über Leitung ET' wird darüber hinaus in der Register-Übergabe ein Kennzeichen gespeichert, daß es sich um eine Rückfrageverbindung handelt. In der Register-Übergabe sind damit folgende Informationen gespeichert:
RT 1386
RK 002
GT 1386
ET
Rückfragenverkehr sei die Verkehrsart VA 10. Über Leitung 2 schaltet sich nun die Register-Übergabe an die »zentrale Steuerung und Speicherung« an. Während des ersten Abfragezyklus wird wiederum geprüft, daß der Registerkode des Registers RG 2 in keiner Zeile gespeichert ist. Im nächsten Zyklus wird geprüft, daß der die Rückfrage einleitende Teilnehmer bereits eine Amtsverbindung hat. Hierfür ist das Kennzeichen, daß er in einer Speicherzeile mit der Verkehrsart VA 01 (Ortsverkehr), VA 02 (nationaler Fernverkehr) oder VA 03 (internationaler Fernverkehr) gespeichert ist. Mit bestehender Amtsverbindung — im Beispiel in Zeile 14 angenommen — ist der Teilnehmer rückfrageberechtigt. Er erhält daraufhin nach Prüfung, daß noch keine Rückfrageverbindung besteht, eine freie Speicherzeile (z. B. Zeile 30) zugeteilt, in die folgende Information eingespeichert wird:
RT 1386
RK 002
GT 0000
VA 10
Pr 1
Damit wird an Teilnehmer 1386 Wahlaufforderungssignal angeschaltet, und er kann nun, wie bei Internverkehr beschrieben, eine Internverbindung durch Wahl aufbauen. Auf diese Weise wird Teilnehmer 2640 erreicht.
Mit erreichtem Gesprächszustand ist in Zeile 30 folgender Informationsinhalt gespeichert:
RT RK
1386
000
GT VA Pr
2640
10
Zugleich wurde bei der Belegung von Zeile 30 in Zeile 14 zur Kennzeichnung des Rückfragezustandes der Verkehrsartziffer die Ziffer 1 vorangestellt.
RT 1386
RK 000
GT 0543
VA 12
Pr 7
Damit wurde die Verbindung des Sprechweges von Teilnehmer 1386 zur Amtsübertragung 0543 unterbrochen, so daß dem Amtsteilnehmer die Mithörmöglichkeit genommen ist. Die Gebührenerfassung läuft davon unberührt weiter.
Durch erneuten Erdtastendruck kann Teilnehmer 1386 aus der Rückfrage austreten und über Zeile 14 die Verbindung mit dem Amtsteilnehmer wieder aufnehmen. In Zeile 30 steht dann folgende Information:
RT 0000
RK 000
GT 2640
VA 00
Pr 8
In Zeile 14 wird mit dem Teilauslösen der Zeile 30 die Verkehrsart korrigiert:
RT 1386
RK 000
GT 0543
VA 02
Pr 7
to Will dagegen der rückfragende Teilnehmer das Gespräch zum rückgefragten Teilnehmer weiterleiten (»Umlegen«), so muß er an Stelle des zweiten Erdtastendrucks den Hörer auflegen. Da in der Verkehrsartspalte ein Rückfragekennzeichen enthalten ist (erste Ziffer 1), wird das Auslösen — wie es beim Internverkehr beschrieben wurde — verhindert. Statt dessen werden aus Zeile 30 (im Beispiel »Rückfragezeile«) die Adressen von GTund RT'in den Sonderspeicher der »zentralen Steuerung und Speicherung« übernommen, und danach wird Zeile 30 freigeschaltet.
Während des nächsten Abtastzyklus wird die Adresse des GT in der bereits geschilderten Weise darauf
bo überprüft, ob — im Beispiel — Teilnehmer 2640 amtsberechtigt ist. Im darauffolgenden Abtastzyklus wird — sofern die Amtsberechtigung des TIn 2640 bestätigt wurde — über die Adresse des RT im Sonderspeicher die zugehörige Speicherzeile mit dem
b5 Amtsverkehr durch Koinzidenzprüfung ermittelt. Im Beispiel ist dies Zeile 14. Dort wird die koinzidierende Adresse gelöscht (im Beispiel 1386) und dafür die Adresse des CTeingegeben und das Rückfragekennzei-
RT 0000
RK 000
GT 0000
VA 00
Pr 0
chen in der Verkehrsartkennspalte getilgt. Zeile 14 enthält damit folgende Information:
RT 2640
RK 000
GT 0543
VA 02
Pr 7
Der Umlegevorgang ist abgeschlossen.
Bei ankommenden Amtsbelegungen wird beispielsweise in die Verkehrsartspalte die Kodekombination VA 07 eingegeben, daraufhin werden Programme für Durchwahlverkehr und Platzzuteilung abgeleitet, die den geordneten Verbindungsaufbau ermöglichen. Bei Durchwahl ist der Verbindungsaufbau dem des Internverkehrs ähnlich, bei Zuteilung durch einen Bedienungsplatz läuft ein Programm ab, das dem des Rückfrageverkehrs verwandt ist. Auch ohne detaillierte Schilderung des Programmablaufs in diesen Fällen kann sich der Fachmann die möglichen Vorgänge ableiten.
Die Funktion des »Berechtigungs- und Nummernspeichers« möge an Hand des folgenden Beispiels einer Kurzwahl erläutert werden. Es werde angenommen, daß für bestimmte Teilnehmer innerhalb der Nebenstelle Kurzwahlnummern zur Verfugung stehen, die diese Teilnehmer beispielsweise mit den Vertretungen des Unternehmens in entfernten Städten, mit Lieferanten usw. verbinden. Eine solche Einrichtung hat den Vorteil, daß die zur Kurzwahl berechtigten Teilnehmeranschlüsse bedingt Zugang in die Fernwahlebene haben, soweit dies im unmittelbaren Interesse des Unternehmens liegt.
Im »Berechtigungs- und Nummernspeicher« sind die Rufnummern aller auf diese Weise erreichbaren Fernsprechhauptanschlüsse nach Kodenummern geordnet eingespeichert. Beispielsweise möge der Kodenummer 47 Hauptanschluß 0711-254639 zugeordnet sein. Will nun der Fernsprechteilnehmer in der Nebenstelle 2173 den Hauptanschluß 0711-254639 erreichen, ohne SWFD-berechtigt zu sein, so wählt er nach einer Verkehrsausscheidungsziffer die Kodenummer 47 und wird daraufhin mit dem Hauptanschluß verbunden. An einem Beispiel werden die entsprechenden Steuervorgänge in der Vermittlung geschildert.
Mit dem Aushängen erhält Teilnehmer 2173 ein Register — z. B. RG 4 — und eine Speicherzeile — z. B. Zeile 7 — in der »zentralen Steuerung und Speicherung« zugeteilt. Der Zeileninhalt in Zeile 7 ist:
RT 2173
RK 004
GT 0000
VA 00
Pr 1
Dem Teilnehmer wird Wahlaufforderung gegeben. Nunmehr wählt der Teilnehmer die Verkehrsausscheidungsziffer — z. B. 8 — und erhält damit eine Amtsleitung wie bereits geschildert. Zuvor werden Amtsberechtigung über Berechtigungsabtaster und Kurzwahlberechtigung im Berechtigungs- und Nummernspeicher geprüft. Die Kurzwahlberechtigung wird über einen Kreuzschienenverteiler zum Taktzeitpunkt des rufenden Teilnehmers in allgemein bekannter Weise ermittelt. Liegen beide Berechtigungen vor, so wird die Eingabe in Zeile 7 des Speichers in der »zentralen Steuerung und Speicherung« freigegeben und beispielsweise Amtsleitung 0234 angeschaltet:
RT 2173
RK 000
GT 0234
VA 08
Pr 7
Mit der Verkehrsart VA 08 ist gekennzeichnet, daß der Teilnehmer eine Kurzwahladresse wählen möchte. Durch Wahl der Nummer 47 wird vom »Berechtigungsund Nummernspeicher« her die zugeordnete Teilnehmernummer 0711-254639 an die Amtsvermittlung über Leitung 0234 gegeben und die Verbindung hergestellt.
In ähnlicher Weise wird die Anschaltung eines Zahlengebers realisiert. In einem solchen Falle werden die gewählten Ziffern in eine freie Speicherzeile des »Berechtigungs- und Nummernspeichers« gegeben und dann zum Amt hin übertragen. Völlig analog hierzu erfolgt die Umsetzung von einer Wahlart zur anderen, falls innerhalb der Nebenstellenanlage z. B. Tastwahl eingesetzt wird, zum Amt aber durch Nummernscheibenimpulse gewählt werden soll.
In Amtsvermittlungen kann darüber hinaus der »Berechtigungs- und Nummernspeicher« in einfacher Weise als Einrichtung für die Leitweglenkung und den Fernsprechauftragsdienst eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
130 230/3

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, bei der die Betriebszustände der Teilnehmerschaltungen und Anschlußeinheiten in einem eine Anzahl von Steuertakten aufweisenden ersten Zyklus taktweise nacheinander abgetastet und das jeweilige Abtastergebnis mit dem in einem Frei-Besetzt-Speicher gespeicherten Ergebnis des unmittelbar vorangegangenen Abtastzyklus verglichen wird und nur bei Änderung des Betriebszustandes ein Register-Zutei'er ein freies Register zwecks Aufnahme der Verbindungsdaten und deren schrittweiser Weitergabe über eine Register-Übergabe an eine Verbindungswegsteuerung bereitstellt, wobei die Verbindungswegsteuerung einen Verbindungsspeicher aufweist, welcher je gleichzeitig möglicher Verbindung einen Speicherplatz für die Speicherung der Adressen des rufenden und des gerufenen Teilnehmers und von ähnlichen für den Verbindungsaufbau oder -abbau notwendigen oder zweckmäßigen Daten enthält, dessen Inhalt in einem zweiten Zyklus von Steuertakten aus dem Verbindungsspeicher taktweise nacheinander ausgelesen und über eine Decodierung in Form von Steuerbefehlen für die Durchschaltung der Sprech- und Signaltonwege im zweiten Zyklus taktweise wieder ausgegeben wird, die unmittelbar das zeitmultiplexe (zyklische) Durchschalten der betreffenden Verbindungswege bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Takt eines der zweiten Zyklen von Steuertakten aus dem Verbindungsspeicher ausgeschriebene Speicherinhalt im unmittelbar darauffolgenden Takt desselben Zyklus in aktualisierter Form wieder eingeschrieben wird.
    Wählvermittlungseinrichtungen der Nachrichtentechnik sind üblicherweise mit elektromagnetisch gesteuerten Bauelementen ausgerüstet, die sowohl logische als auch verbindungstechnische Funktionen ausüben. In neuerer Zeit werden in steigendem Umfang auch elektronische Schaltmittel eingesetzt, wobei diese vorzugsweise die logischen Funktionen innerhalb einer Wählvermittlung übernehmen. Bei diesen neuzeitlichen Vermittlungen sind jedoch meist die aus der klassischen Vermittlungstechnik bekannten Funktionsgruppen, wie z. B. Verbindungssätze, Teilnehmerschaltungen u. ä., als in sich autarke Gebilde erhalten geblieben. Dementsprechend sind solche Vermittlungen relativ aufwendig, ganz davon abgesehen, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der elektronischen Schaltmittel nicht voll genutzt wird. Auch der Versuch, den Nachrichtenpfad mit elektronischen Schaltmitteln auszurüsten, wurde bereits mehrfach unternommen. Seit längerer Zeit wird schon die Möglichkeit diskutiert, die bestehenden Vermittlungseinrichtungen durch zeitmultiplex gesteuerte Systeme zu ersetzen, die einen höheren Zentralisierungsgrad der Steuereinrichtung erlauben. Bei diesen Systemen werden die Zustände der Teilnehmerschaltungen und Anschlußeinheiten in der Regel zentral abgetastet. Ebenfalls zentral erfolgt die Ansteuerung der zeitmultiplexen Sprechwegeschalter.
    Aus der DE-AS 11 40 240 sowie aus der Siemens Zeitschrift, 37 (1963), Heft 1, S. 16 bis 19 und 37 (1963) Heft 2, S. 61 bis 67, ist es bekannt, in einem Zyklus erster Art die Teilnehmer abzutasten und in einem Zyklus zweiter Art Informationen eines gleichzeitig als • Arbeitsspeicher dienenden Verbindungsspeichers taktweise auszulesen. Dabei ist eine zeitmultiplexe Durchschaltung von Verbindungen nur während Zeitphasen möglich, die außerhalb der Abtastzeiten der Teilnehmer bzw. der Zugriffszeiten der Steuerung zu den Verbindungsspeichern liegen.
    Aus der DE-AS 11 90 999 ist es weiterhin bekannt, aus einem ersten Abtastzyklus gewonnene Teilnehmerinformationen mittels Zwischenspeicherung in Registern in einem zweiten Zyklus an die Verbindungssteuerung zu übertragen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die Teilnehmerabtastung gewonnenen Informationen möglichst schnell in den Verbindungsspeicher zu übertragen und die dort bereits eingeschriebenen Informationen schnell aktualisieren zu können.
    Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
    Die Erfindung erzielt den Vorteil, daß bereits während des taktweisen, der Verbindungsdurchschaltung dienenden Auslesens des Verbindungsspeichers neue, geänderte Verbindungsinformationen in diesen eingeschrieben werden können. Gesonderte Taktzeiten zur Durchführung dieser Vorgänge innerhalb dieses Zyklus brauchen nicht eigens reserviert zu werden.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
    Bild 1 das Blockschaltbild einer Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage, mit Abtastersteuerung der Teilnehmer und zentraler Steuerung und Speicherung,
    B i I d 2 den Funktionsplan des zentralen Speichers.
    Zunächst werden an Hand von BiIdI die Baugruppen der Vermittlungseinrichtung und danach die Arbeitsweise der Steuerung des Verbindungsaufund -abbaues der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben.
    Die Teilnehmer TX bis Tn sind mit den zugeordneten Teilnehmerschaltungen TSX bis TS π am Hauptverteiler VH angeschlossen. Die Teilnehmerschaltungen enthalten Einrichtungen zur Speisung der Teilnehmerschleife und zur Erkennung zumindest der statischen Teilnehmerzustände »frei«, »besetzt« und »Erdtaste betätigt«. Darüber hinaus wird innerhalb der Teilnehmerschaltung in der Regel die Möglichkeit vorgesehen, bestimmte Berechtigungen, beispielsweise »nicht amtsberechtigt«, »halbamtsberechtigt« und »vollamtsberechtigt« einzustellen. Jede beliebige Teilnehmerschaltung kann weiterhin durch Zufügen entsprechender Anpassungselemente derart ausgebaut werden, daß an Stelle eines Teilnehmers eine Amts- oder Querverbindungsleitung oder ein Bedienungsplatz angeschlossen werden (AUeX.. .AUeyund PIX... PIz).
    Die Nachrichtenpfade der Teilnehmer bzw. der weiterführenden Leitungen (z. B. Amtsleitungen) sind von den Teilnehmerschaltungen aus mit dem Koppelnetz verbunden, das wahlweise mit Relais oder mit im Zeitvielfach steuerbaren elektronischen Schaltmitteln bestückt werden kann. In diesem Koppelnetz können die Sprechpfade der η an die Vermittlungsstelle angeschlossenen Teilnehmer auf Grund von entsprechenden Steuerbefehlen miteinander verbunden werden. Auch die Anschaltung von Ruf- und Signaltönen an bestimmte Teilnehmer erfolgt im Koppelnetz.
DE19661512036 1966-08-04 1966-08-04 Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung Expired DE1512036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031762 1966-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512036A1 DE1512036A1 (de) 1969-04-10
DE1512036B2 DE1512036B2 (de) 1970-12-10
DE1512036C2 true DE1512036C2 (de) 1981-07-23

Family

ID=7556535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661512036 Expired DE1512036C2 (de) 1966-08-04 1966-08-04 Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1512036C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792415A (fr) * 1971-12-29 1973-03-30 Int E U A Systeme d'exploration des lignes dans un central de telecommunication
BE795093A (fr) * 1972-02-29 1973-05-29 Ibm Procede de traitement des communications alternables dans les centraux de telecommunication
DE2805584B2 (de) * 1978-02-10 1981-07-09 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur zentralen Speicherung von Informationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2807911C2 (de) * 1978-02-24 1985-06-27 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur zentralen Speicherung der Zustände von Anschlußeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Vermittlungsanlagen
DE2939009A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur feststellung des schaltzustandes einer teilnehmeranschlussleitung in fernsprechvermittlungsanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265560A (de) * 1960-06-10
NL265791A (de) * 1960-06-10
GB1054785A (de) * 1962-08-13
BE636132A (de) * 1962-08-13
BE636134A (de) * 1962-08-13
DE1178474B (de) * 1963-06-11 1964-09-24 Merk Ag Telefonbau Friedrich Elektronische Einstellanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1185248B (de) * 1963-11-16 1965-01-14 Telefunken Patent Schaltungsanordnung fuer die Feststellung der Verkehrsberechtigung von Teilnehmerstellen in elektronisch gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512036A1 (de) 1969-04-10
DE1512036B2 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
EP0123890A2 (de) Verfahren zur Zuordnung von Anschlussdaten für Fernsprechteilnehmeranschlüsse
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE1512036C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung
DE1909726B2 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE1151566B (de) Waehlnetzwerk zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen
DE1924096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in einer Fernsprechanlage
DE1165097B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen
DE1277364B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplexanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2837856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2635544C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit änderbarer Teilnehmernifnummer-KoppelfeldanschluBlage-Zuordnung
DE2647376C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE3312161C1 (de) Verfahren zum Steuern des Verbindungsauf- und -abbaus in einer zeitmultiplexen Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2838223A1 (de) Verfahren fuer eine konferenzeinrichtung in einer fernmeldeanlage, insbesondere zentral gesteuerten speicherprogrammierten fernsprechnebenstellenanlage
DE2036194C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit für unterschiedliche Wahlverfahren - z. B. dekadische Impulswahl und unterschiedliche Codewahl - ausgerüsteten Sprechstellen und Auswerteeinrichtungen
DE1512100C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit fester Zuteilung der Zeltlagen für die angeschlossenen Teilnehmer Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
DE2811042A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2453611A1 (de) Anpassungsschaltung zum koppeln eines dem zeitmultiplexprinzip mit pam arbeitenden uebertragungssystems mit einem mit pcm arbeitenden zeitmultiplex-uebertragungssystem
DE3407215A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit bestimmungsmoeglichkeit einer vorhandenen anzahl freien bzw. benutzten elemente
EP0088289A2 (de) Verfahren für eine Wahlaufforderungszeichen vom Öffentlichen Fernsprechnetz empfangende Fernmelde-, insbesorndere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2838249A1 (de) Verfahren fuer eine konferenzeinrichtung in einer fernmeldeanlage, insbesondere zentral gesteuerten speicherprogrammierten fernsprechnebenstellenanlage
DE2112872B2 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen und auswerten von schleifenzustandsaenderungen, insbesondere von rueckfragenanforderungen, in zentral gesteuerten fernsprechvermittlungsanlagen
DE2810454A1 (de) Verfahren zum verhindern einer laengeren blockierung von teilnehmersaetzen durch haengenbleiben bistabiler schaltelemente in zentralgesteuerten fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE1487972A1 (de) Steuerungsverfahren fuer eine Fernmelde,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit zentralen Steuergeraeten
DE2036194B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit fuer unterschiedliche wahlverfahren z b dekadische impulswahl und unterschiedliche codewahl ausge ruesteten sprechstellen und auswerteeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1537904

Format of ref document f/p: P