DE1511884B2 - Handgerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar angeordneten Selbstklebeetiketten - Google Patents
Handgerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar angeordneten SelbstklebeetikettenInfo
- Publication number
- DE1511884B2 DE1511884B2 DE19661511884 DE1511884A DE1511884B2 DE 1511884 B2 DE1511884 B2 DE 1511884B2 DE 19661511884 DE19661511884 DE 19661511884 DE 1511884 A DE1511884 A DE 1511884A DE 1511884 B2 DE1511884 B2 DE 1511884B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- label
- conveyor roller
- pawl
- stop
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/02—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
- B65C11/0205—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
- B65C11/021—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
- B65C11/0215—Labels being adhered to a web
- B65C11/0221—Advancing the web by friction
- B65C11/0226—Advancing the web by friction electrically driven
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband
lösbar angeordneten Selbstklebeetiketten, mit einem starren Handgriff sowie einem Handhebel, der mit
einem Druckwerk und einer Förderwalze für das Etikettenträgerband derart gekoppelt ist, daß beim Einschwenken
des Handhebels die Förderung des Etikettenträgerbandes um eine Etikettenteilung und die Bewegung
des Druckwerks zum Etikettenband hin erfolgt, wobei die Förderwalze von einem Transportelement
schrittweise bewegt wird, das beim Einschwenken des Handhebels gegen einen Anschlag der Förderwalze
stößt und diese mitnimmt.
Bei diesen beispielsweise aus der OE-PS 243 833 bekannten Geräten erfolgt der Druckvorgang jeweils
eines Etiketts im unmittelbaren Anschluß an die Förderbewegung des Etikettenbandes. Dies hat zur Folge,
daß bei schwacher Betätigung des Handhebels, z. B. auf Grund von Ermüdungserscheinungen des Bedienenden,
die Etiketten mit einem kaum lesbaren Aufdruck versehen werden.
Aus der US-PS 2 764 934 ist ein Handetikettiergerät anderer Art bekannt, bei dem jeweils nach Vorschieben
eines Selbstklebebandes um eine bestimmte Länge der vordere Abschnitt von einer Schneideinrichtung abgeschnitten
wird und dieser Abschnitt gleichzeitig von einem Stempelblock bedruckt und gegen den zu etikettierenden
Gegenstand gepreßt wird. Bei diesem Gerät ist das bewegliche Messer fest mit dem Stempelblock
verbunden, der im Gehäuse des Gerätes verschiebbar geführt ist und am Ende der Förderbewegung durch die
Kraft einer Feder nach unten geschnellt wird. Beim Bewegen eines Handhebels wird bei diesem Gerät der
Stempelblock zusammen mit dem bewegbaren Messer in die Ausgangsstellung gehoben und gleichzeitig das
Selbstklebeband um ein bestimmtes Stück vorgeschoben. Am Ende der Förderbewegung rutscht eine den
Stempelblock in der Ausgangslage haltende Klinke von einem Anschlag am Stempelblock ab, so daß der Stempelblock
zusammen mit dem Messer der Schneideinrichtung von der Feder nach unten geschnellt wird.
Dieses bekannte Gerät hat gegenüber den eingangs beschriebenen Geräten den Nachteil, daß keine zugeschnittenen,
auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten verarbeitet werden können, sondern daß
die Etiketten von einem Selbstklebeband abgeschnitten werden müssen, was zur Folge hat, daß sowohl die
Transportvorrichtung für das Selbstklebeband, als auch die Schneideinrichtung sehr bald von der Klebemittelschicht
des Selbstklebebandes verunreinigt werden und deshalb nicht mehr exakt arbeiten können.
Nachteilig bei dem bekannten Gerät ist ferner, daß eine relativ hohe Betätigungskraft notwendig ist, weil
während der Förderung des Etikettenbandes eine relativ starke Feder gespannt werden muß, die den Stempelblock
zusammen mit dem bewegbaren Messer gegen den abzuschneidenden und zu bedruckenden Abschnitt
des Selbstklebebandes bewegt.
Dieses Gerät hat den weiteren Nachteil, daß der Stempelblock relativ schnell nach unten bewegt werden
muß, damit das bewegbare Messer der Schneideinrichtung den vorgeschobenen Abschnitt des Selbstklebebandes
abschneidet. Bei sehr scharfer Schneideinrichtung wird der Stempelblock so hart auftreffen, daß
er zurückfedert und der Aufdruck auf den Etiketten sehr unscharf wird. Ist aber die Schneideinrichtung relativ
stumpf, dann wird bereits für das Abschneiden des vorderen Abschnittes des Selbstklebebandes soviel
Energie benötigt, daß keine genügende Aufprallkraft mehr da ist, um den abgeschnittenen Abschnitt ausreichend
zu Bedrucken und gegen den zu etikettierenden Gegenstand anzudrücken. Im Verfahren beschlossen
liegt ein im allgemeinen unsauberer Aufdruck, weil der Stempel das Etikett auch andrücken muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art die Kopplung
des Handhebels mit dem Druckwerk und der Förderwalze derart vorzunehmen, daß das Druckwerk stets
mit einer solchen Kraft auf das zu bedruckende Etikett
3 4
auftrifft, daß ein gut lesbarer Aufdruck entsteht. Zungsverhältnis möglichst günstig und beim Abrut-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- sehen der Klinke, d. h. bei Beendigung der Förderbewe-
löst, daß das Transportelement als verschwenkbare gung, das Übersetzungsverhältnis deutlich ungünstiger
Klinke ausgebildet ist, die von einer Feder gegen einen ist.
die Arbeitsstellung der Klinke fixierenden Anschlag ge- 5 Beim Einschwenken des Handhebels wird bei dieser
halten ist und die derart relativ zum Anschlag der For- Anordnung zunächst nur eine geringe Kraft, z. B. von
derwalze geführt ist, daß es — eine Strecke (z. B. 2 bis 0,5 kg und bei Beendigung des Fördervorganges eine
6 mm) bevor das Druckwerk das zu bedruckende Eti- größere Kraft von 0,8 kg oder 1 kg benötigt, so daß
kett berührt — vom Anschlag der Förderwalze ab- beim Abrutschen der Transportklinke diese größere
rutscht. ίο Kraft für den Bedruckvorgang frei wird. Dies hat den
Das Abrutschen des Transportelements vom An- Vorteil, daß trotz Anwendung einer besonders leichtschlag
der Förderwalze am Ende der Förderbewegung gängigen Fördervorrichtung die für einen kräftigen
bewirkt, daß die gesamte auf dem Handhebel wirkende Druck benötigte Kraft zur Verfügung steht,
und plötzlich frei werdende Kraft dem Aufdrücken des In der folgenden Beschreibung sind unter Bezugnah-Druckwerkes zugutekommt und dadurch ein stets 15 me auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der gleich starker Aufdruck erzielt wird. Die Stärke des Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Aufdrucks kann durch eine auf die Förderwalze oder F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Fördereinrichauf das Etikettenband wirkende z. B. aus dem DT-Gbm tung, den Handgriff und den Handhebel des Gerätes 1932 172 bekannte Bremse gesteigert werden. Diese bei ausgeschwenktem Handhebel,
Maßnahme ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn 20 F i g. 2 einen Längsschnitt gemäß F i g. 1 während für die Förderung des Etikettenträgerbandes nur eine des Einschwenkens des Handhebelsund Förderung des geringe Kraft erforderlich ist. Falls die Bremskraft die- Etikettenbandes,
und plötzlich frei werdende Kraft dem Aufdrücken des In der folgenden Beschreibung sind unter Bezugnah-Druckwerkes zugutekommt und dadurch ein stets 15 me auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der gleich starker Aufdruck erzielt wird. Die Stärke des Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Aufdrucks kann durch eine auf die Förderwalze oder F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Fördereinrichauf das Etikettenband wirkende z. B. aus dem DT-Gbm tung, den Handgriff und den Handhebel des Gerätes 1932 172 bekannte Bremse gesteigert werden. Diese bei ausgeschwenktem Handhebel,
Maßnahme ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn 20 F i g. 2 einen Längsschnitt gemäß F i g. 1 während für die Förderung des Etikettenträgerbandes nur eine des Einschwenkens des Handhebelsund Förderung des geringe Kraft erforderlich ist. Falls die Bremskraft die- Etikettenbandes,
ser Bremse einstellbar ist, ist auch die Kraft, mit der das F i g. 3 einen Längsschnitt gemäß F i g. 2 nach Abrut-Druckwerk
auf die zu bedruckenden Etiketten auftrifft, sehen der Transportklinke, d. h. im Augenblick des Beeinstellbar.
Bei nachlassender Einfärbung des Druck- «5 druckvorganges,
Werkes kann durch Verstärkung der Bremskraft der Fig.4 einen Teil-Längsschnitt eines Gerätes nach
Bremse die Auftreffkraft des Druckwerkes so gestei- den F i g. 1 bis 3 mit Etikettenband-Klemmeinrichtung
gert werden, daß stets ein gut lesbarer Druck erzielt und Schrittraste,
wird. F i g. 5 einen Längsschnitt eines anderen Ausfüh-
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist da- 30 rungsbeispiels.
durch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise (so z. B. In den F i g. 1 bis 4 ist ein Gerät zum Bedrucken und
durch die DT-AS 1 205 888) die Förderwalze mit einer Ausgeben von Haftetiketten 1 dargestellt, bei dem der
Gegenwalze zusammenarbeitet und das Trägerband Transport des die Etiketten tragenden Bandes 2 von
zwischen diesen Walzen geführt ist und die durch die einer Förderwalze 3 bewirkt wird, die mit einer vor-Transportklinke
bewirkte Drehung der Förderwalze 35 zugsweise elastischen Gegenwalze 4 zusammenarbeigrößer
eingestellt ist als der Länge der Etiketten (und tet. Die Förderwalze 3 wird durch Einschwenken des
gegebenenfalls dem Abstand der Etiketten voneinan- Handhebels 5 in den Handgriff 6 von einer Transponder)
entspricht und eine an sich (z. B. auch durch das klinke 7, die gegen Anschläge 8 der Förderwalze 3
DT-Gbm 1 932 172) bekannte, unmittelbar vom Etiket- stößt, schrittweise so bewegt, daß das Trägerband 2 um
tenband gesteuerte Klemmvorrichtung vorgesehen ist, 40 ein etwa einer Etikettenlänge entsprechendes Stück um
welche das Etikettenband festklemmt, wenn das vor- die Umlenkrolle 9 gezogen wird und ein bereits vom
derste Etikett seine Spendstellung erreicht hat. Weil die Druckwerk 10 bedrucktes Etikett in die Spendstellung
Klemmvorrichtung das Etikettenband vor Beendigung gelangt, in der die vordere Kante des Etiketts 1 unter
der Drehbewegung der Förderwalze und somit unmit- eine elastische Anpreßwalze 11 zu liegen kommt, wähtelbar
vor dem Abrutschen der Transportklinke fest- 45 rend die hintere Kante des Etiketts 1 noch auf dem
hält, muß bei Beendigung der Förderung des Etiketten- Trägerband 2 haftet oder über eine Perforierung mit
bandes auf den Handhebel eine größere Kraft ausgeübt dem folgenden Etikett noch leicht verbunden ist. Eine
werden, damit die Förderwalze bis zum Abrutschen der Feder 12 bringt den Handhebel 5, die Transportklinke
Transportklinke über das Trägerband schlupfen kann. 7, das Druckwerk 10 und gegebenenfalls auch die nicht
Diese größere Kraft wird dann bei Abrutschen der 50 dargestellte Unterschlageinfärbung für das Druckwerk
Transportklinke für den Bedruckvorgang plötzlich frei. 10 in die Ausgangsstellung.
Das plötzliche Abrutschen der Transportklinke hat Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, ist die Transportklinke 7
den weiteren Vorteil, daß der Druckvorgang akustisch so geführt, daß beim Einschwenken des Handhebels 5
warnehmbar ist und auch dadurch Fehlbetätigungen zunächst die Klinke 7 leerläuft und erst bei weiterem
weitgehend vermeidbar sind. 55 Einschwenken des Handhebels 5 gegen einen Anschlag
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorge- 8 der Förderwalze 3 stößt. Die Förderwalze 3 dreht
schlagen, daß die Transportklinke an einer im starren sich nun bis sie die in F i g. 3 gezeigte Stellung erreicht
Handgriff gelagerten Schwinge angelenkt ist und daß hat und die Klinke 7 vom Anschlag 8 abrutscht. Die
zwischen der Schwinge und dem Handhebel ein Hebel dabei frei werdende Energie kommt dann dem Be-
derart angelenkt ist, daß bei Anschlagen der Transport- 60 druckvorgang zugute.
klinke gegen einen Anschlag der Förderwalze der Win- Die Transportklinke 7 ist an einer im Handgriff 6
kel zwischen der Verbindungslinie der beiden Anlenk- gelagerten Schwinge 14 angelenkt und wird von einer
punkte des Hebels und der Verbindungslinie zwischen Feder 15 gegen einen Anschlag 16 gedruckt, der die
dem Anlenkpunkt der Schwinge und dem jeweiligen Arbeitsstellung der Klinke 7 fixiert. Zwischen der
Anschlag der Förderwalze etwa 90° beträgt und dieser 65 Schwinge 14 und dem Handhebel 5 ist ein Hebel 17
Winkel bei Beendigung der Förderbewegung bzw. Ab- derart angelenkt, daß die zur Drehung der Förderwalze
rutschen der Klinke 30 bis 50° beträgt. Das bedeutet, 3 benötigte Kraft am Handhebel 5 während des Ein-
daß bei Beginn der Förderbewegung, das Überset- schwenkens des Handhebels 5 größer wird. Dies wird
ζ. B. dadurch erreicht, daß der Winkel zwischen der die beiden Anlenkpunkte 18, 19 des Hebels 17 verbindenden
Linie und der Verbindungslinie zwischen dem Anlenkpunkt 20 der Schwinge 14 und dem Berührungspunkt
der Transportklinke 7 am jeweiligen Anschlag 8 der Förderwalze 3 zu Beginn der Förderung etwa 90°
und bei Beendigung der Förderung 30° beträgt.
Insbesondere, wenn der exakte Etikettentransport durch eine vom Etikettenband gesteuerten Klemmvorrichtung
21 bewirkt wird, kann die Transportklinke 7 bzw. T (in F i g. 5) so geführt werden, daß das Übersetzungsverhältnis
über den gesamten Schwenkbereich möglichst günstig ist. Bei einer derartigen Ausführung
wird die erwünschte Erhöhung der am Handhebel 5 benötigten Kraft dadurch erreicht, daß schon vor Abrutschen
der Transportklinke 7 von einem der Anschläge 8 der Förderwalze 3 die Klemmvorrichtung 21 das
Etikettenband 2 festklemmt. Das festgeklemmte und zwischen Förderwalze 3 und elastischer Gegenwalze 4
geführte Trägerband 2 bremst die weitere Drehbewe- ao gung der Förderwalze 3. Nur durch Erhöhung der auf
den Handhebel 5 wirkenden Kraft kann erreicht werden, daß die Förderwalze 3 über das festgeklemmte
Trägerband 2 schlupft und die Transportklinke 7 bzw. T vom Anschlag 8 der Förderwalze 3 abrutscht.
In dem Gerät nach F i g. 4 wird nach Abrutschen und Zurückschwenken die Förderwalze 3 von einer federnden
Schrittraste 22 festgehalten. Das Einschnappen der Schrittraste 22 über die als Stifte ausgebildeten Anschläge
8 der Förderwalze 3 kann in erwünschter Weise die Kraft vermindern, die nach dem Festklemmen
des Etikettenbandes 2 durch die Klemmvorrichtung 21 am Handhebel 5 benötigt wird. Die Klemmvorrichtung
21 wird durch einen Ausheber 22 gelöst, der sich gleichsinnig mit dem Druckwerk 10 bewegt.
Bei dem Gerät nach F i g. 5 ist die Transportklinke 7' an einem mit dem Handhebel 5' starr verbundenen Teil
25 schwenkbar befestigt. Dieses Teil 25, das am freien Ende gabelförmig ausgebildet ist, bewegt auch das in
Gleitsteinen senkrecht verschiebbare Druckwerk 10'. Die Arbeitsstellung der Klinke 7' wird von einem am
Teil 25 befestigten Anschlag 26 fixiert. Beim Loslassen des Handhebels 5 zieht die Feder 12 den Hebel 5 und
damit das Druckwerk 10 mit Unterschlageinfärbung 27 und die Klinke 7' in die Ausgangsstellung. Die Transportklinke
T schnappt dabei hinter den jeweils nächsten Stiftanschlag 8 der Förderwalze 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Handgerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar angeordneten Selbstklebeetiketten,
mit einem starren Handgriff sowie einem Handhebel, der mit einem Druckwerk und einer Förderwalze für das Etikettenträgerband derart
gekoppelt ist, daß beim Einschwenken des Handhebels die Förderung des Etikettenträgerbandes
um eine Etikettenteilung und die Bewegung des Druckwerks zum Etikettenband hin erfolgt, wobei
die Förderwalze von einem Transportelement schrittweise bewegt wird, das beim Einschwenken
des Handhebels gegen einen Anschlag der Förderwalze stößt und diese mitnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportelement als verschwenkbare Klinke (7, T) ausgebildet ist, die
von einer Feder (15) gegen einen die Arbeitsstellung der Klinke (7, T) fixierenden Anschlag (16, 26)
gehalten ist und die derart relativ zum Anschlag (8) der Förderwalze (3) geführt ist, daß es — eine
Strecke (z. B. 2 bis 6 mm) bevor das Druckwerk (10) das zu bedruckende Etikett berührt — vom Anschlag
(8) der Förderwalze (3) abrutscht.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Förderwalze (3) oder das Etikettenband
(2) wirkende Bremse.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft der Bremse einstellbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Transportklinke (7) bewirkte
Drehung der Förderwalze (3) größer eingestellt ist, als der Länge der Etikettenteilung entspricht und
eine unmittelbar vom Etikettenband gesteuerte Klemmvorrichtung (21) vorgesehen ist, weiche das
Etikettenband festklemmt, wenn das vorderste Etikett (1) seine Spendstellung erreicht hat.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportklinke (7)
an einer im starren Handgriff (6) gelagerten Schwinge (14) angelenkt ist und daß zwischen der
Schwinge (14) und dem Handhebel (5) ein Hebel (17) derart angelenkt ist, daß bei Anschlagen der
Transportklinke (7) gegen einen Anschlag (8) der Förderwalze (3) der Winkel zwischen der Verbindungslinie
der beiden Anlenkpunkte (18,19) des Hebels (17) und der Verbindungslinie zwischen dem
Anlenkpunkt (20) der Schwinge (14) und dem jeweiligen Anschlag (8) der Förderwalze (3) etwa 90° beträgt
und dieser Winkel bei Beendigung der Förderbewegung bzw. Abrutschen der Klinke 30 bis 50°
beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0070848 | 1966-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1511884A1 DE1511884A1 (de) | 1969-06-12 |
DE1511884B2 true DE1511884B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1511884C3 DE1511884C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=7313656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661511884 Expired DE1511884C3 (de) | 1966-09-07 | 1966-09-07 | Handgerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar angeordneten Selbstklebeetiketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1511884C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433957A1 (de) | 1973-07-18 | 1975-02-13 | Monarch Marking Systems Inc | Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5212079B2 (de) * | 1972-09-28 | 1977-04-04 | ||
DE2460444C2 (de) * | 1974-12-20 | 1985-09-26 | Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann | Handetikettiergerät |
DE2530346C3 (de) * | 1975-07-08 | 1978-05-11 | Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten |
JPS5714170Y2 (de) * | 1977-01-08 | 1982-03-24 |
-
1966
- 1966-09-07 DE DE19661511884 patent/DE1511884C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433957A1 (de) | 1973-07-18 | 1975-02-13 | Monarch Marking Systems Inc | Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1511884C3 (de) | 1975-03-06 |
DE1511884A1 (de) | 1969-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1224661B (de) | Handgeraet zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten | |
DE2840543C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE3216258C2 (de) | ||
DE2530346A1 (de) | Geraet zum bedrucken und ausgeben von etiketten | |
DE2265760C2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2366552C2 (de) | Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten | |
CH498748A (de) | Etikettierapparat | |
DE1511884C3 (de) | Handgerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar angeordneten Selbstklebeetiketten | |
DE2462979C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken und Aufbringen von Etiketten | |
DE2831319A1 (de) | Handgeraet zum drucken und aufbringen von druckempfindlichen etiketten | |
DE2801423C2 (de) | Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten | |
DE1933850B2 (de) | Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände | |
EP0013954A1 (de) | Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung | |
DE69608509T2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE2518782B2 (de) | Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten | |
DE1561055B1 (de) | Umdruckadressendruckmaschine | |
DE2058123C3 (de) | Handgerät zum Aufbringen selbsthaftender Etiketten auf Gegenstände | |
EP0039781A1 (de) | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten | |
DE2932634C2 (de) | Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens | |
DE2645372A1 (de) | Tragbare etikettiervorrichtung | |
DE1963358U (de) | Handgeraet zum bedrucken und ausgeben von haftetiketten. | |
AT286176B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände | |
DE2140007C3 (de) | Etikettiergerät | |
AT120923B (de) | Feststell- und Auslösevorrichtung für Bremshebel od. dgl. | |
DE7332591U (de) | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |