DE1511505A1 - Maschine zum Buendeln von Draht oder Stangenmaterial - Google Patents

Maschine zum Buendeln von Draht oder Stangenmaterial

Info

Publication number
DE1511505A1
DE1511505A1 DE19661511505 DE1511505A DE1511505A1 DE 1511505 A1 DE1511505 A1 DE 1511505A1 DE 19661511505 DE19661511505 DE 19661511505 DE 1511505 A DE1511505 A DE 1511505A DE 1511505 A1 DE1511505 A1 DE 1511505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
twisting
twisting head
feed
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661511505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511505B2 (de
DE1511505C3 (de
Inventor
Boehlmark Sven Arne
Mihkel Noemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNDSVALLS VERKSTAEDER AB
Original Assignee
SUNDSVALLS VERKSTAEDER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNDSVALLS VERKSTAEDER AB filed Critical SUNDSVALLS VERKSTAEDER AB
Publication of DE1511505A1 publication Critical patent/DE1511505A1/de
Publication of DE1511505B2 publication Critical patent/DE1511505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511505C3 publication Critical patent/DE1511505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU . DR.-INQ. ARNO SCHMIDT, MÜNCHEN 6<5 HANAU · RUMERSTRASSE)» · POSTFACH 7»3 -TELEFONiOSOS · TELEQRAMME: HANAUPATENT
P 15 11 505. 6 17. Dezember I96Ö
Aktiebolaget Sundsvalls Verkstäder Str/Nie - 84t>7
Maschine zum Bündeln von Draht oder Stangenmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Bündeln von Draht und Stangenmaterial, wie beispielsweise Bewehrungsstangen oder Metalldrahtringen, mittels Fäden oder Drähten, wie etwa Eisendrähten. Die Maschine weist eine Drahtzuführvorrichtung zum Zuführen von Bindedraht von einem Vorrat her und eine das zu bindende Materialbündel aufnehmende Drahtführungsbahn auf,die aus zwei gebogenen Teilen besteht, die sich öffnen und schließen lassen. An einer Stelle entlang dieser Bahn, wo der Bindedraht sich ■ ■ M selbst überkreuzt, ist ein Verdrillkopf angebracht, der ' ™ mit zwei parallelen, zur Drahtführungsbahn tangential gerichteten Drahtnuten versehen ist und zum Verdrillen eines um das Materialbündel herumgeschlagenen Drahtstückes vorgesehen ist. Der zugeführte Draht gelangt durch eine Drahtnut des Verdrillkopfes, weiter um die ganze Drahtführungs-Q bahn herum und durch die andere Drahtnut des Verdrillkopfes <o Zum Anschlag gegen ein außerhalb des Verdrillkopfes ange-
t*> ordnetes Anschlagglied. Eine Drahtabtastvorrichtung zum
v^ Steuern der Arbeit der Drahtzuführungsvorrichtung nutzt die
Tendenz des Bindemittels zur Auswölbung bei fortgesetzter
**» KJeüe Unterlagen (m.7§i au 2 mm. s ·,. * ■ ■'■--,»^ί
Zuführung aus, nachdem ein erforderliches Stück um das Bündel herumgeführt ist und das freie Knde das Anschlnj;-glied erreicht hat. ·
Diese Merkmale sind bekannt. Die Ausnutzung der Auswölbung des Bindemittels nach einem Anschlag findet jedoch bisher nur bei Maschinen statt, die mit Bändern, vorzugsweise Stahlbändern, arbeiten. Dieses Bindemittel wird in der Praxis vielfach auf Grund eines Vorurteils noch bevorzugt, da dem Dralit eine geringe Festigkeit ztigeschriobcn wird, und es wird als schwierig angesehen, die Drahtenden fest miteinander zu verbinden, wenn der Draht erst einmal um das Bündel festgezogen worden ist.
In vielen Fällen ist es jedoch sehr vorteilhaft, eine mit Draht arbeitende Naschine zu benutzen. Bindedraht ist billig und wirtschaftlich im Gebrauch und auch aus anderen Gründen vorzuziehen. Als Beispiel seien die Stahlwerke angeführt, wo seit langem die auf das Kühlbett zugeführten Bewehrungsstangen nach ihrer Herstellung von Hand in geeignete Traglasten von ungefähr zehn Stangen zusammengebündelt werden, indem Eisendrähte an drei oder vier Stellen über die Länge der Stangen herumgebunden werden. Die Bündel werden dann ihrerseits wieder zu größeren Lasten von ungefähr zehn Bündeln zusammengebündelt, die sich dann von Gabelstaplern handhaben lassen.
Ein anderes Beispiel ist das Bündeln von Drahtringen, wie beispielsweise gewalzten Drahten in Drahtwalzwerken. In diesem Fall wird das Zusammenbinden zusätzlich dadurch erschwert, daß eine geeignete mechanische Vorrichtung zu den Ringbündeln keinen Zugang findet, und deshalb wird das Bündeln in den meisten Fällen noch von Hand ausgeführt»
909834/04 7 5
BAD ORIGINAL
■—■"!■—
Es ist deutlich, daß solche lüstigen und arbeitskraftfordernden Bündelarbeiten bei wachsender Produktion ernsthafte Hindernisse darstellen. Im Falle der Bewehrungsstangen ist die Produktionsgeschwindigkeit so groß geworden, daß die Stangen noch sehr heiß sind, wenn sie die Bündelstation erreichen. Diese Hitze stellt einige Anforderungen an das Bindematerial, aber sie macht den billigen und unverbesserten Schwarz-(Grob-)Eisendraht besonders geeignet. Dieser Draht ist ferner in den Stahlwerken selbst verfügbar.
Die vorstehend beschriebene bekannte !faschine weist eine m
große Empfindlichkeit gegen Glühspäne auf, die vom Bindedraht abfallen. Durch die Tatsache, daß die Drahtenden außerhalb dos Verdrillkopfes mechanisch festgehalten werden, entsteht die Gefahr, daß die Bindung während des Verdrillens gegen das Bündel bricht· Schließlich ist es nachteilig, daß die Bindung lange freie hervorspringende Drahtenden aufweist.
Alle Schwierigkeiten werden durch eine Bündelmaschine vermieden, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die D-nhtnuten am Umfangsbereich des Verdrillkopfes mit je einer der VordrUlrichtung en'f:c;;engesetzt gerichteten Seitennut oder Kerbe ausgebildet .iind und daß das Anschlagglied ^ in der Anfangesteilung mit seiner wirksamen Fläche unmittelbar außerhalb des Verdrillkopfes gelegen ist und als ein Stößel ausgebildet ist, der nach beendeter Bindedrahtzufüh-TUU(T1 jedoch vor Festziehen des Drahtes und Beginn der Verdrillung einen Hub ausführt und den äußersten Teil des freien Drahtendes in die Kerbe der zugehörigen Drahtnut hineinbiegt, um eine Fosthaltung dieses Drahtendes zu bewirken» während am Anfang der Verdrilldrehung des Verdrillkopfes nach Festziehen des Drahtes durch kurzweilige Rückbewegung der Drahtzuführungs vorrichtung eine Ilineinbiegung
909834/0475
BADORiGfNAL ·
151T505
des Drahtes in die Kerbe der anderen Drahtnut des Verdrillkopfes geschieht, bevor dieser Drahtteil durch eine nahe am Verdrillkopf angeordnete Drahtechneidevorrichtung abgeschert wird, und daß außerdem die Drahtabtastvorrichtung, die die Drahtzuführungevorrichtung steuert, an einer Stelle der Zuführungsbahn dee Drahtes zwischen der Zuführungsvorrichtung und der Drahtführungsbahn angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird eine Bündelmaschine geschaffen, welche vorteilhafterweise mit Draht arbeitet· Diese Maschine ist zuverlässig und sorgt durch Verdrillen für eine feste Bindung des um ein zu bindendes Bündel gewundenen Drahtes, ohne Bruchgefahr für den Draht und ohne daß lange Enden hervorstehen. Der Bindedraht kann um ein Stangenbündel oder ähnliches angebracht werden, während dieses noch heiß ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß automatisch und für jeden einzelnen Vorgang die erforderliche Bindedrahtlänge abgetastet wird und dadurch der Drahtverbrauch sehr wirtschaftlich ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Boschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiels·
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Bündelmaschine, die insbesondere für das Bündeln von Bewehrungsstangen gedacht ist und mit einer Drahtzuführung und einem Abtastmechanismue ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
909834/0475
SAD ORiGiNAL
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Maschine, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Verdrillvorrich- · tung,
Fig. 5 eine Stirnansicht des Verdrillkopfes der Verdrillvorrichtung und
■Fig. 5a und 5b weitere Seitenansichten des Kopfes, die die Drahtstellung in verschiedenen Phasen des Verdrillvorganges darstellen.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Maschine im Prinzip dargestellt mit einer Drahtzuführungsvorrichtung 1 zum Zuführen von Bindefaden oder* -draht 15 von einem (nicht dargestellten) Vorrat, einer Drahtzuführungsbahn 3» die aus zwei Bögenteilen 3a bzw. jh besteht, welche zusammen und auseinander geschwenkt werden können, um ein Bündel in die Bahn einsetzen zu können. Ferner ist eine Verdrillvorrichtung 4 auf einer Basis 6 angeordnet, auf der auch verschiedene Aggregate für den Betrieb der Maschine, wie beispielsweise elektrische und hydraulische Motoren, elektrische Steuervorrichtungen und Schaltungen usw., aufmontiert sind.
Zwischen der Drahtzuführungsvorrichtung 1 und der Verdrillvorrichtung 4 ist eine Drahtführung 4l vorgesehen. Bei dieser Ausführungeform ist nur der obere Bogenteil 3a bei 43a schwenkbar und erfaßt einen größeren Teil des Unifanges eines zu bindenden Bündels. Der untere Bogenteil Jh ist festgelegt. Diese beispielhafte Anordnung läßt sich allerdings auch umkehren, falls es für einen besonderen Zweck geeigneter erscheint, wobei dann der obere Bogenteil fest und der untere beweglich wäVe. In der Drahtführungsbahn ist eine innere Drahtnut 44 vorgesehen, und die Schwenkbewegung des Teils 3a
909834/0475 bad origjnal
wird vorzugsweise durch eine Druckzylindervorrichtung 62 bewirkt.
Die Verdrillvorrichtung, wie sie in Fig. k dargestellt wird, umfaßt einen Verdrillkopf 51» welcher aus einem drehbaren zylindrischen Körper besteht, in dessen freiem Ende gegenüber der Drahtführungsbahn 3 ein Paar Drahtnuten 52r«, 53a ausgebildet sind. Dieses Ende des Verdrillkopfes 51 ist an einer Stelle angeordnet, welche auf oder neben der Fortsetztmg der geschlossenen, im wesentlichen teilkreisförniigen Drahtbahn liegt, die von den Bogenteilon 3a und 3b gebildet wird. Die beiden Drahtnuten 52a, 53a, ™ welche auf jeder Seite einer vertikalen diametralen Ebene durch den zylindrischen Verdrillkopf 51 gelegen sind, erstrecken sich im wesentlichen tangential zur kreisförmigen Bahn. Die diametrale Ebene fällt dann mit der Ebene der kreisförmigen Bahn in der Anfangsstellung dos Kopfes vor dem Verdrillen zusammen, und die Achse dieses zylindrischen Körpers, ist gegen die Mitte der B^hn gerichtet.
Der Verdrillkopf 51 wird durch eine Klauenkupplung 5^ über ein Schwungrad 55 angetrieben, welches seinerseits von einem hydraulischen Motor 56 über eine Kupplung 57 angetrieben wird. Ebenso weist die Verdrillvorrichtung eine Druck- ^ vorrichtung auf, welche auf einer Seite des Vordrillliopfes angeordnet ist und aus einem Zylinder 53 mit. einem Kolben, oder Stößel 59 besteht, der das vordere Ende des zugofüKßten Bindedrahtteils, wie nachstehend beschrieben wird, biegen■■··■':. ' und festlegen soll. An der gegenüberliegenden Seite dea ;;; Verdrillkopfes 5I ist eine Schneidevorrichtung 60 angebracht, gegen welche der Draht 15» nachdem er um das Bündel festgezogen worden ist, abgeschnitten oder abgeschert wird.
Es ist vorteilhaft, die Wolle des Verdrillkopfes 5* mit einer exzentrischen über den Umfang verlaufenden Nut 91 zu
909834/047 5
BAD DRIGiNAL
-■ 7 - ■ ■
versehen, in welcher der Kopf eines federvorgespannten Kolbens 92 gleitet. So wird der Kolben beim Drehen des Verdrillkopfes in bezug auf die Mittelachse der Welle hinein- und herausbewegt. Der Kolben 92 wirkt in seiner äußersten Stellung auf einen Begrenzungsschalter 93» dieser gibt einen Impuls an einen (nicht dargestellten) elektrischen Zähler, welcher die Drehbewegung des Verdrillkopfes stoppt. Bei der Rückkehr des Verdrillkopfes dreht dieser sich in der entgegengesetzten Richtung, bis der in der Nut 91 durch die exzentrische Form gebildete Anschlag die Umdrehung durch Anschlag an den Kolben 92 anhält. Der A hydraulische Druck steigt dabei an, wirkt auf einen Druck- -™ schalter, dieser setzt das hydraulische Vi-ntil der Verdrillvorrichtung auf KuIl.
Aus Fig. l geht hervor, daß der Drahtzuführungsmechanismus 1 ein relativ großes Drahtzuführungsrad 71 aufweist, auf dessen Umfangzumindest eine Drahtführungsnut 72 herumgeführt ist. Das Drahtzuführungsrad 71 wird vorzugsweise von einem hydraulischen Mc tor 73 angetrieben und ist für die Zuführung von Metalldraht 15 durch die Drahtführung 41 und eine der Drahtiiuten im Verdrillkopf 51 entlang der DrahtfiilxgsUihn 3 und zurück durch die andere Drahtnut des Verdrillkopfes 51 und zu einem Anschlag gegen den Stößel J 59 be ε t inuut, welcher auf diese Weise, ebenso als Anschlagvorrichtung dient. Der Draht wird in die Drahtführungsnut 72 im Rad 7I durch eine oder mehrere fedcrvorgeepannte Druckwalzen 79 hinUivter-ge drückt.
Ein besonderes Kerknml dieser ürahtzuführungsvorrichtung ist jedoch ihr einmaliger Vorzug-,, die erforderliche Bindedrahtltinge für Jeden einzelnen Bindevorgang automatisch abtasten zu können, anstatt mit abgemessenen, vorbestimmten Längen von Bindedraht asu arbeiten. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Eigenschaft des Drahtes bei einer
909834/0475 8 ~
fortgesetzten Zuführung nach einem Anschlag gegen das Anschlagglied 59 sich verformen oder ausweichen zu WoIlOn1 nutzbar gemacht wird. Unter diesem Gesichtspunkt liegt die erste und einzige Stelle nach dem Führungsrad, wo der Draht nicht in allen Richtungen positiv geführt wird, sondern ausweichen kann, direkt vor der Drahtführung 41, wo der Draht frei radial ausweichen oder sich vom Zuführungsrad 71 abheben kann. An dieser Stelle ist eine Abtastvorrichtung 74 angeordnet, welche auf einen Mikroschalter 8o oder ähnliches wirkt, sobald das freie Ende des Drahtes 15 gegen den Stößel 59 zu liegen gekommen ist und der Draht deshalb die Tendenz hat, an einer Stelle unmittelbar vor der Drahtführung 41 durch den Einfluß des Drahtzuführungsrades 71 nach außen auszuweichen.
Die Abtastvorrichtung 74 kann beispielsweise aus ei.ioni schwenkbaren Arm bestehen,*an dessen freiem Ende eine Poigewalzo 76 angebracht ist, die unter Fuderdruck den Draht 15 ergreift. Auf dem Arm kann ein Nocken 77 oder ähnliches ausgebildet sein, um auf den Betätigungsarm des Mikroschalters 80 zu wirken.
Dicker Schalter steht mit elektromagnetischen Ventilen für den vorzugsweise hydraulischen Antriebsmotor für das Drahtzuführungsrad 71 in Verbindung und ist für eine kurzzeitige Umkehrung der Drehrichtung des Zuführungsrades zum Festziehen des Drahtes I5 rund um das Bündel vor dem Verdrillen bestimmt, während das vorderste Ende des Drahtes durch den Stößel 59 an den Verdrillkopf 5I festgeklemmt ist.
Die zuvor beschriebene Maschine arbeitet folgendermaßen: Nach dem Einsetzen eines zu bindenden Flaterialbündels, we lches den freien Raum in der geschlossenen Drahtführungsbahn vielleicht nicht ganz ausfüllt, während der Bahntoil 3a
909834/0475
. BAD ORiGiNAL
noch weggeschwenkt ist, wird die Maschine gestartet, und die Bahn 3 schließt sich um das Bündel. Dann führt der Drahtzuführungsmechanisnrus das freie Ende des Drahtes I5 von einem geeigneten (nicht dargestellten) Vorrat zu, über das Zuführungsrad 7I und durch die Führung lil sowie die Verdrillkopfnut 52a die Drahtbahn 3 und zurück durch die Verdrillkopfnut 53a bis zum Anschlag gegen den zurückgezogenen Stößel 59· Danach und durch die fortgesetzte Zuführung von Draht hat der Draht die Tendenz, auszuweichen oder sich radial vom Drahtzuführungsrad 71 abzuheben. Diese Abweichung jedoch wirkt unmittelbar auf die Abtastvorrichtung 7k ein, welche den Mikroschalter 80 betätigt. Dcidurch Ji wird die Zuführung angehalten und eine kurzzeitige Umkeh-' ™
rung der Zuführung bewirkt, um den Draht I5 aus der Drahtführungsnut kk herauszuziehen und ihn um das Bündel festzuziehen. .-,'.".'■'
Es hat sich herausgestellt, daß diese Steuervorrichtung mit der Abtastvorrichtung sehr empfindlich und schnell in ihren Reaktionen ist. Diese Empfindlichkeit ermöglicht auch,, wenn. es erwünscht ist, die Anbringung eines weiteren Nockens 02 auf dem Arm 7^· Dieser wirkt auf einen anderen Mikroschalter ö(t, um anzuzeigen, wenn der Draht beim Umkehren der Zuführungsrichtung trotz der Festklemnmng durch den Stößel 59 aus dem Verdrillkopf herausgleiten sollte. In einem solchen a Fall wird die umgekehrte Bewegung sofort gestoppt, bevor der Draht 15 über die Druckwalzen 79 hinaus zurück- und aus dem Zuführungsmechanismus herausbefördert würde. Die Drahtzuführungsnut 72 des Rades ist nämlich viel schmaler als der Durchmesser des Drahtes, so daß der Draht oben auf der Nut gleitet und so mit mehr als der Hälfte seines Durchmessers über den Umfang des Rades 71 hinausragt. Wenn sich der Draht nicht mehr auf der Peripherie des Rades 71 befindet,
- Io -
909 834/047 5
BAD ORIGINAL
- Io -
würde die Folgewalze 76 direkt auf das Rad nach unten fallen. Dies macht nur eine geringe Bewegung aus, aber sie genügt für eine Betätigung dos Mikros-chalters uli und damit für ein Anhalten der umgokc hinten Zuführung.
Beim nächsten Schritt wird die Verdrillvorrichtunj- k durch den hydraulischen ?!otor 56 in Gang gesetzt. Zuerst dreht sich allein das Schwungrad 551 und fast am Ende seiner ersten Drehung kommt es durch die Klauenkupplung 5'-1 in Eingriff mit dem Vordrillkopf 5I. Dadurch wird der. Kopf 51 schlagartig in Drehung versetzt, um so zuerst auch den der Zvifuhrungsvorrxchtung 1 naheliegendsten Teil des Drahtes in eine Korbe in der Nut 52a zu biegen, wie in Fig. 5b gezeigt, und um dann diesen Drahtteil gegen eine stationäre Schneidevorrichtung 60 abscheren zu können, bevor der Verdrillkopf 51 mit dem Verdrillen der Enden des so erhaltenen Drahtteils beginnt. Der Stößel 59 wird dann automatisch durch die Rückwand der Kerbe in der Nut 53a um einen erforderlichen Abstand zurückgodrückt. Gegen jene Rückwand ist das vorderste Drahtende von dem Stößel geklemmt worden, wie aus Fig. 5b ersichtlich.
Die Drehung des Verdrillkopfes 5I wird dann für eine erforderliche oder vorbestimmte Anzahl von Drehungen fortgesetzt, beispielsweise drei oder vier, oder soviel, bis der Draht rund um das Bündel so festgezogen ist, daß die Drahtenden automatisch aus detr Verdrillkopf 5I herausgleiten. Zu derselben Zeit wird der Teil 3a der Drahtführungsbnhn weggeschwenkt, um das fertiggestellte Bündel abnehmen zu können. Die Maschine ist dann für eine darauffolgende gleichartige Betätigung fertig.
Ansprüche:
9098 34/047 5
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL-INQ JOACHIM STRASSE, HANAU · DR.-INQ. ARNO SCHMIDT, MÜNCHEN
    HANAU -ROMERiITRASSE 1» · POSTFACH 793 · TE LfcFON iOBOJ · TELEQRAMME: HANAUPATENT
    P 1? 11 5o5.6 17- Dezember I968
    Aktiebolaget Sundsvalls Verkstäder Str/Nie - 04o7
    Ansprüche
    Maschine zum Bündeln von Draht und Stangenmaterial, wie beispielsweise Bcwehrungsstangen oder Metalldrahtringen, mittels Fäden oder Drähten mit einer das zu bindende Matorialbündel aufnehmenden Drahtführungsbahn, die aus zwei gebogenen Teilen besteht, die sich öffnen und schließen lassen, mit einen an einer Stelle entlang dieser Bahn, wo der Bindedraht sich selbst überkreuzt, angebrachten Vordrillkopf, der mit zwei parallelen, zur Drahtführungsbahn tangential gerichteten Drahtnuten ver- Λ sehen ist und zum Verdrillen eines um das Materialbündel herumgeschlagenen Drahtstückes vorgesehen ist, mit einer Drahtzuführungsvorrichtung, die Bindedraht von einem Vorrat durch die eine Drahtnut des Verdrillkopfes, weiter um die ganze Drahtführungsbahn herum und durch die andere Drahtnut des Verdrillkopfes zum Anschlag gegen ein außerhalb des Vcrdrillkopfes angeordnetes Anschlagglied führt und mit einer Drahtabtastvorrichtung zum Steuern der Arbeit der Drahtzuführungsvorrichtung unter Ausnutzung der Tendenz des Bindemittels zur
    SADOR,G)jSfAL 9098 347 0475
    , ■-> \ir 1 SaU 3 dee Änderungeges. v. 4. ?
    Neue Umeuayc;.· .-*■ .*>■--*■-■
    Auswölbung bei fortgesetzter Zuführung, nachdem ein erforderliches Bindeniittelstück um das Bündel herumgeführt ist und das freie Ende das Anschlagglied erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtnuten am Umfangbereich des Verdrillkopfes mit je einer der Verdrillrichtung entgegengesetzt gerichteten Seitennut oder Kerbe (52a, 53a) ausgebildet sind und daß das Anschlagglied (59) in der Anfangssteilung mit seiner wirksamen Fläche unmittelbar außerhalb des Verdrillkopfes gelegen ist und als ein Stößel ausgebildet ist, der nach beendeter Dindedrahtzuführungtjedoch vor Festziehen des Drahtes (15) und Beginn der Verdrillung einen Hub aueführt und den äußersten Teil des freien Drahtendes in die Kerbe der zugehörigen Drahtnut hineinbiegt, um eine Feethaltung dieses Drahtendes zu bewirken, während am Anfang der Verdrilldrehung des Verdrillkopfes (51) nach Festziehen des Drahtes durch kurzweilige Rückbewegung der Drahtzuführungsvorrichtung eine Hineinbiegung des Drahtes in die Kerbe der anderen Drahtnut des Verdrillkopfes geschieht, bevor dieser Drahtteil durch, eine nahe am Verdrillkopf angeordnete Drahtschneidevorrichtung (6o) abgeschert wird, und daß außerdem die Drahtabtastvorrichtung (7*» ι 76), die die Drahtzuführungsvorrichtung (71, 79) steuert, an einer Stelle der Zuführungebalm des Drahtes zwischen der Zuführungsvorrichtung und der Drahtzuführuhgsbahn (3a» 3b) angeordnet ist.
    Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtzuführungsvorrichtung aus einem verhältnismäßig großen, angetriebenen Zuführungsrad (71) mit einer drahtführenden Umfangnut (72), die eine Breite hat, die geringer als der Drahtdurchnieseer ist, und aus mindestens einer gegen den Umfang
    9098 34/047 6
    ■ = ■. BAD ORIGINAL ·
    des Zuführungsrades federvorgespannten Druckwalze (79) besteht und außerdem die Drahtabtastvorrichtung eine von einem schwenkbar gelagerten Αχ-πι (7^) getragene FoIgewalze (76)« die gegen den in der Umfangnut (72) des Zuführungsrades (71) liegenden Draht unter Federdrück angepreßt wird, und zwar an einer Stelle, die, in der Vorschubrichtung gerechnet, nach der oder den Druckwalzen (79) liegt.
    ■ ■ ■ ■ . / -
    Maschine nach Anspruch 1 oder 1 und 2, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Verdrillkopf . m
    (51) von einem hydraulischen Motor (5ö), der über cine ™
    Kupplung (57) ein Schwungrad (55) antreibt, gedreht wird, wobei das Schwungrad (55) auf den Verdirillkopf (51) durch eine Klauenkupplung (5^) wirkt, welche solchermaßen ausgebildet ist, daß das Schwungrad (55) zu Beginn eines Scher- oder Schneidvorgangs zuerst frei über annähernd eine ganze Umdrehung beschleunigt werden kann, bevor die Klauenkupplung zum Eingriff kommt und den Verdrillkopf schlagartig mitnimmt, wodurch der gebundene Drahtteil vom Rest des vom Vorrat kommenden Drahtes abgeschert wird.
    4/0475 SAD ORiGlMAi
    Le e rs e i te
DE19661511505 1965-11-26 1966-11-25 Maschine zum Bündeln von Draht oder Stangenmaterial Expired DE1511505C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1534565 1965-11-26
SE15345/65A SE321890B (de) 1965-11-26 1965-11-26
DEA0054169 1966-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1511505A1 true DE1511505A1 (de) 1969-08-21
DE1511505B2 DE1511505B2 (de) 1975-07-10
DE1511505C3 DE1511505C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596616A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Clements Industries Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen, Schneiden und Verdrillen eines Bandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596616A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Clements Industries Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen, Schneiden und Verdrillen eines Bandes
EP0596616A3 (de) * 1992-11-06 1995-03-01 Clements Ind Inc Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen, Schneiden und Verdrillen eines Bandes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1511505B2 (de) 1975-07-10
FR1508388A (fr) 1968-01-05
US3470813A (en) 1969-10-07
SE321890B (de) 1970-03-16
BE690227A (de) 1967-05-02
GB1100507A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4396373B4 (de) Bindevorrichtung, Magazin, Gerät und Verfahren hierzu, sowie die Bindevorrichtung aufweisendes Stahlbeton-Bauwerk
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE4439927B4 (de) Drahtführungsvorrichtung für eine Bindemaschine
DE2713412A1 (de) Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE3603752A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bewehrungseisen
CH620379A5 (en) Bending machine for wire
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
EP0499913B1 (de) Bindevorrichtung
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE4000020A1 (de) Biegevorrichtung zum biegen von duennwandigen, metallischen rohrleitungen mit kleinem durchmesser
DE1511505A1 (de) Maschine zum Buendeln von Draht oder Stangenmaterial
DE3606303A1 (de) Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
DE1511505C3 (de) Maschine zum Bündeln von Draht oder Stangenmaterial
DE3406515C2 (de)
DE69006712T2 (de) Verfahren zum Binden von Packungen von metallischem Gitterwerk und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
CH592481A5 (en) Fixture for bending concrete reinforcement bars - has anvil and bending mandrel and crops bar after last bend
DE2516200A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der wicklungsenden elektrischer spulen an am spulenkoerper vorhandene anschlussstifte
DE1087514B (de) Vorrichtung zum automatischen Binden von Drahtkraenzen mittels Bindedraht
DE1477008C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Draht
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
AT237497B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtkäfigen, insbesondere von Bewehrungskäfigen für Betonrohre, -säulen u. dgl.
AT219136B (de) Ständerwickelmaschine
EP0600827B1 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen und eine Spulmaschine zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977