DE1509243A1 - Mit Belagplatten versehener Boden - Google Patents

Mit Belagplatten versehener Boden

Info

Publication number
DE1509243A1
DE1509243A1 DE19641509243 DE1509243A DE1509243A1 DE 1509243 A1 DE1509243 A1 DE 1509243A1 DE 19641509243 DE19641509243 DE 19641509243 DE 1509243 A DE1509243 A DE 1509243A DE 1509243 A1 DE1509243 A1 DE 1509243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
covering
panels
cement
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509243
Other languages
English (en)
Inventor
Camus Raymond Francois Emile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMUS RAYMOND FRANCOIS EMILE
Original Assignee
CAMUS RAYMOND FRANCOIS EMILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMUS RAYMOND FRANCOIS EMILE filed Critical CAMUS RAYMOND FRANCOIS EMILE
Publication of DE1509243A1 publication Critical patent/DE1509243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Raymond Fran9ois Emile CAHUS, 4o, rue du Colisee, Paris 8e
(Frankreich)
"Mit Belagplatten versehener Boden"
Bei der üblichen Herstellung eines mit Belagplatten versehenen Bodens wird der Bodenbelag gewöhnlich auf eine 5 - 6 pm dicke "flatternde" Betonplatte verlegt, welche auf einer etwa 1 cm hohen Sandschicht ruht, durch die sie von der Grundplatte oder einem anderen festen Unterbau getrennt wird. Bei Verwendung vorgefertigter Teile wurde der Bodenbelag meist unmittelbar auf die als Boden oder Decke dienende vorgefertigte Betonplatte verlegt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Schallisoliereigenschaften eines mit einem Belag versehenen Bodens für mehrgeschossige Gebäude zu verbessern.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung einer Asbestzementschicht zwischen Bodenbelag und Betonplatte und einer Schallisolierlage zwischen der Asbestzementschicht und der Betonplatte. Die Schallisolierlage kann aus Gummi oder Kork ge- · bildet werden oder aus bitumen- und asphaltgetränkten Platten,
809811/0846
BAD ORIGfNAL
aus Papi*er Filz o.dgl. bestehen.
Ein derart hergestellter Boden macht sich die Festigkeits- und Biege-Eigenscfaaften der Asbestzementplatten nutzbar und gewährleistet eine diente Verfugung der Platten, auf welche die Belagplatten, zweckiaässig aufgeklebt werden. Der Boden ist elastisch und . ruft daher keine Ermüdung hervor. Er ist,dünn und ... leicht, so dass auch die Gesamtkonstruktion einfacher wird. Er ist uneiripfindlich gegen die verhiiltnismässig rauhen Benutzungsbedingungen, denen solche Uöden unterworfen sind, insbesondere gegen Feuchtigkeit und Hieselwasser. Der Boden kann in der übliehen Bauweise oder in der Bauweise mit vorgefertigten Teilen ausgeführt werden.
In der Zeichnung sind siwei Ausfüfarungsbeispiele gemäss, der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen. Boden.
im Querschnitt. · . ., ...,,... ; .... . ..,, :
In Fig. 1 trägt der eigentliche, aus der Betonplatte 1 bestehende. Boden, eine nachgiebige, ^challisolierlage 2, welche aus Bitumenpappe mit Vorsprüngen, und porenartigen Hohlräumen ber ., % stehen kanu, wie sie, in Tafeln erhältlich sind. Die Schallisgi-;. lierlage 2 kann., attch aus Filz, zellenförmigem Kunststoff wie . Z4B. Polystyrol,,- Gumtaiabfallen., Korkteilchen, Glaswolle, behänd el.t en Faserstoffen ο« dgl. bestehen.. : , ,, . ,.
Über dieser Sch.allisolierla.ge 2: befindet sich die ,As.be st zement -
- 3 8098 1 1/0846
ORIGINAL
lage 3. Der Asbestzement ist ebenfalls in Form von Platten erhältlich, die vielfach, für Abdeckungen und Verkleidungen benutzt werden. Sie bestehen aus einem Gemisch von Zement, Asbestwolle und niitunter Zellstoffasern, welches wie Pappe gewalzt wird, wobei die Erstarrung durch das Abbinden des Zementes erfolgt. Die Asbestzementplatten sind wasserdicht. Ihre Fugen können durch Einführen eines Kittes, durch Auflegen eines die Fuge überdeckenden Klebstreifens oder durch Aufkleben eines geteerten Stoffes auf die Ränder der nebeneinander angeordneten Platten abgedichtet werden. Die Asbestaetnentlage 3 bildet also einen wasserdichten Abschluss, der das Eindringen von Wasser beim Putzen und Berieseln des Bodenbelages verhindert. Zweckmässig werden stark gepresste Platten mit einer Dicke von etwa 3 Qm benutzt. Sie verbessern die Schallisoliereigenschaften des Bodens und weisen trotz ihrer sehr geringen Dicke eine genügende mechanische Festigkeit zur Aufnahme des Bodenbelages auf. Trotz ihrer Nachgiebigkeit sind sie genügend steif und gewährleisten die erforderliche Bodenbelagstabilität.
Auf der Asbestzementlage 3 liegt der aus Belagplatten h bestehende Bodenbelag 5· Die Belagplatten h werden zweckmässig auf die Asbestzementlage 3 aufgeklebt. Die Belagplattenfugen 6 sind mit einem Mörtel oder einer Fugenvergussmasse gefüllt. Zweckmässig wird eine Masse gewählt, welche eine Fuge guter Elastizität ergibt, so dass Rissbildungen infolge leichter Verschiebungen der Belagplatten h gegeneinander bei der Benutzung des elastischen Bodenbelages vermieden werden.
809811/0846
BAD ORIGINAL
Bei der üblichen Bauweise werden die verschiedenen Lagen an Ort und Stelle aufeinander angeordnet. Bei der Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen werden zuerst auf den Boden der Form die beispielsweise auf Kraftpapier geklebten Belagplatten k und darauf die Asbestzementplatten 3 gelegt. In die Fugen zwischen den Asbestzementplatten wird Kitt eingefügt. Danach wird die Schallisolierlage 2 angeordnet und schliesslich der Beton eingebracht. ¥ährenci der Herstellung und des Transportes des vorgefertigten Bodens werden die Belagplatten k, die Asbestzementplatten 3 die Schallisolierlage 2 mit der Betonplatte 1 miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt beim Einbringen des Betons durch mit einem Gewinde versehene Stahlkegel o.dgl., welche nach der Verlegung des vorgefertigten Bodens entfernt werden. Es können auch in die Asbestzementplatten dünne Drähte eingelegt werden, welche in die Betonplatte hineinragen. Auf diese Weise wird vermieden, dass Vibrationen übertragen werden.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäss hergestellten, teilweise vorgefertigten Boden: mit einer Asbestzementplatte 3, auf deren Oberfläche 7 die Belagplatten k aufgeklebt sind, deren Fugen 6 mit einem geeigneten Kitt gefüllt sind. An der unteren Seite 8 der Platte 3 sind isolierende Gummi - oder Korkstücke 9 angebracht. Die so vorgefertigte Platte wird auf die Betonplatte 1 aufgelegt. Weitere, in gleicher Weise vorgefertigte und mit
können Belagplatten h und Isoliermaterial 9 versehene Platten 3/neben- ' einander angeordnet werden, wobei die Fugen 10 mittels eines geeigneten Kittes abgedichtet und dann mit Belagplatten h über-
8098 11/0846 BAD RiGiNAL 5 "
klebt werden, wobei die nebeneinander liegenden Belagplatten mit Mörtel oder Fugenvergussmasse verfugt werden.
Die Dicke der erfindungsgemäss vorgesehenen Lagen zwischen Beton platte und Bodenbelag kann auf etwa 5-10 mm beschränkt werden. Die Belagplattenfugen sowie der die Asbestzementplatten mit den Belagplatten verbindene Klebstoff und der Mörtel in den Fugen der Asbestzementplatten ergeben eine absolute Dichtigkeit des Bodens, so dass auch bei wiederholtem Putzen des Bodenbelages, beispielsweise in Küchen, Badezimmern usw., kein Wasser in die Schallisolierschicht eindringen kann.
8098 11/0846

Claims (3)

Pat e ntans prüche
1.) Mit Belagplatteu verseheri'-er Boden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bodenbelag (4) und Betonplatte (l) eine Asbestzementschicht (3) eingefügt ist.
2.) Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Asbestzeinentschicht die Form von stark gepressten Platten I3) besitzt, deren Fugen (ίο) abgedichtet sind.
3.) Boden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Asbestzementschicht (3) und die Betonplatte (l) eine Schallisolierschicht (2) eingefügt ist.
k.) Boden nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die Schallisolierschicht (2) aus Gummi oder Kork (9) besteht.
809811/0846
DE19641509243 1964-01-21 1964-01-21 Mit Belagplatten versehener Boden Pending DE1509243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0031931 1964-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509243A1 true DE1509243A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7020070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509243 Pending DE1509243A1 (de) 1964-01-21 1964-01-21 Mit Belagplatten versehener Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596028A2 (de) * 2004-04-23 2005-11-16 Glunz Ag Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596028A2 (de) * 2004-04-23 2005-11-16 Glunz Ag Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
EP1596028A3 (de) * 2004-04-23 2008-09-03 Glunz Ag Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE1609690A1 (de) Bauplatten
DE3527507A1 (de) Ausbildung des randbereichs einer ansetzflaeche
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE3921779C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE2736992A1 (de) Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach
DE1509243A1 (de) Mit Belagplatten versehener Boden
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
EP1072397A2 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
DE2552571A1 (de) Bodenbeschichtung und eckenabdichtung fuer nassraeume
DE3203046A1 (de) Innendaemmung von nassraeumen und daemmplatte zu deren herstellung
DE19616061C1 (de) Dehnfugenprofil
DE2751542A1 (de) Element zur aussenisolation von aeusseren gebaeudewaenden
DE4029560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbodens
DE4441645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE4414665A1 (de) Schalungselement
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
CH640908A5 (en) Insulating panel
DE1814755A1 (de) Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
AT391729B (de) Waermedaemmplatte, insbesondere fuer eine fasadenverkleidung fuer gebaeude
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE4025521A1 (de) Vorgefertigte, transportierbare und selbsttragende fliesentrennwand
DE1509820A1 (de) Auf Daemmschichten angeordneter Estrich