DE1508604A1 - Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelzoefen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelzoefen

Info

Publication number
DE1508604A1
DE1508604A1 DE19661508604 DE1508604A DE1508604A1 DE 1508604 A1 DE1508604 A1 DE 1508604A1 DE 19661508604 DE19661508604 DE 19661508604 DE 1508604 A DE1508604 A DE 1508604A DE 1508604 A1 DE1508604 A1 DE 1508604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
charging
bottom flaps
furnace
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508604
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke GmbH filed Critical Wiener Schwachstromwerke GmbH
Publication of DE1508604A1 publication Critical patent/DE1508604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0027Charging vertically with corbs
    • F27D3/0028Corbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Patent.»*«!· \ 9.
&.;■.!. lf«C· G. Koch
Dr. T. Haibach
8 Mü:ch«fi 2
Kauiinflerstr. 8.TaI. 240270
Beschickungsvorrichtung für Metallschmelzöfen
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für Metallschmelzöfen, insbesondere für Induktionstiegelöfen, mit einem das Chargiermaterial aufnehmenden, mit Hilfe eines Kranes frei auf die Jhargieröffnung aufsetzbaren Korb mit zwei schwenkbar angeordneten ver- und entriegelbaren Bodenklappen mit jeweils im wesentlichen halbkreisförmiger Umrandung.
Das Beschicken von Metallschmelzöfen, bei denen die Ch a r si erb" f fnung oben angeordnet ist, erfolgte bisher in der Regel von Hand aus. Das Chargiermaterial (Schrott, Späne, Rücklaufmaterial usw.) wurde hierbei manuell mittels einer Schaufel direkt durch die oben liegende Chargieröffnung in den Innenraum des Metallschmelzofens eingebracht oder am Rand der Chargieröffnung aufgeschüttet und anschließend eingeworfen. Enthielt bei dieser Tätigkeit des Bedienungapereonale der Metallschmelzofen bereits flüssige Schmelze, so war das Bedienungspersonal bein Beschicken des Ofens durch herausspritzende flüssige Metallschmelze ernstlich gefährdet. Diese Gefährdung des Bedienungspersonals war nicht nur auf bestimmte, kurze Zeitabschnitte, während welcher der Ofen beschickt wurde, beschränkt, da Metallschmelzöfen mit großer Schmelzleistung einen pausenlosen Einsatz des Bedienungspersonals erfordern.
909844/0815
BAD ORIGfNAL
Bei der aus der deutschen Patentschrift Mr, 897 257 bekannten Ausführung eines Beschickungskorbes für Lichtbogenöfen iind an dessen Boden zwei zylindrische Klappen angebracht, deren Oberteile als sphärische Sektoren ausgebildet sind* Bei gefüllter Beschickungsvorrichtung werden die beiden Bodenklappen durch eine Verriegelung in ihrer Lage gehalten.
Weiters ist aus der schwedischen Patentschrift Nr.. 163 555 ein Chargierkorb bekannt, bestehend aus einem zylindrischen Mantelteil mit Hebeorganen für den Transport des Korbes und aus zwei Bodenklappen, welche auf Zapfen, die an Mantel befestigt sind, drehbar gelagert sind. We Bodenklappen sind Bit Trageisen versehen, in-welche für die Zapfen passende Schlitze angeordnet sind. während des Transportes des Korbes hängen die Bodenklappen mittels* der Trageisen in den Zapfen, Hingegan stützen sich dl· Bodenklappen, wenn sie zwecks Füllung des Korbes nit Chargiermaterial auf einer Unterlage ruhen, auf Stützanschläge, die am Mantel des Korbes befestigt sind. Diese Stützanschläge dienen somit zur Entlastung der Zapfen gegen die Stöße bei Füllung des Korbes, falls das Fülltmgsgewicht auf den Mantel des Korbes trifft. Der Mantel leitet die Stö£· :. über die Stützenschläge und die Bodenklappen direkt auf die Unterlage ab.
Beiden oben beschriebenen Ausführungen von Beschickungskörben für Metallschmelzöfen haftet der Nachteil an, daß die Beschickungskörbe bei der Entleerung ihres Inhaltes in den Ofen sich nicht auf die Chargieröffnung des Ofens aufsetzen können. Dies verhindern in beiden Ausführungen die herabhängenden Bodenklappen. Deshalb muß die Chargieröffnung des Ofens bedeutend größer gehalten werden wi· die Bodenöffnung des Beschickungskorbes, damit der gesamte Inhalt des Korbes in den Cfen fällt. Durch die größere Chargieröffnung des Ofens ist aber das Bedienungspersonal durch die beim Herabfallen des Beschickungsgutes in die Schmelze entstehenden Spritzer von der heißen Schmelze äußerst gefährdet.
In einer aus der deutschen Patentschrift Kr. 1 148 710 bekannten Ausführung eines Beschickungskorbes für Schmelzöfen werden als Boden für den Korb nach unten aufklappbare sektorförmige Schürzen verwendet. Um die Schürzen des leeren Beschickungskorbes schließen zu können, wird eine Hilfseinrichtung verwendet. Diese besteht aus einer standfesten nach unten geschlossenen Mulde, in
9098U/0815 BAD ofl|Q!ML
die Schürzen des leeren Benchickungskorbes eingelegt werden können. Die Lulde ist nach oben o:fer, damit der leere Korb in die Lulde gesetzt werden kann. Die Mulde umschließt den unteren Teil des Korbes mittels eines Hinges, dancit der leere Korb leicht und passend in die tulde eingesetzt werden kann. Auch bei dieser Ausführung des Beschickungskorbee seit aufklappbaren Schürzen tritt bei Entleeren des gefüllten Korbes derselbe Nachteil auf wie bei den schon beschriebenen Ausführungen. Als weiterer Nachteil dieser Ausführung mit Schürzen wäre der umständliche Vorgang für das Schließen der Schürzen, der noch dazu eine Hilfseinrichtung, eben die Mulde, benötigt, zu nennen.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Be- μ schickungsvorrichtung anzugeben, die auf die Chargieröffnung des Metallschmelzofens frei so aufgesetzt werden kann, daß der Beschickungskorb sich während des Kntleerungsvorganges in die Chargieröffnung des Ofens soweit als angängig hineinbewegt. Dadurch wäre es möglich, die Chargieröffnung des Ofens nicht viel größer als die Bodenöffnung des Beschickungskorbes zu halten. Wf *re soll das Offnen der Bodenklappen nach des Aufsetzen der Beschickung richtung auf die Chargieröffnung des Schmelzofens auf mögliche, einfache Weise automatisch erfolgen und eine sehr einfach· Dosierbarkeit der Kenge des Chargiermaterials, das man rom Korb in den Ofen fallen lassen will, möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindunregemäß dadurch gelöst, daß ein nach unten offenes, den Korb mit einem an sich bekannten Ring ä umschließendes Traggestell vorgesehen ist, das auf den Rand der Chargieröffnung des zu beschickenden Ofens aufsetzbar ist, und daß die Bodenklappen mittels an ihren freien Enden angreifender Gelenkarne am Ring angelenkt sind, derart, daß sich bei Verschiebung des Korbes relativ zum Ring die Bodenklappen öffnen, wobei dar von den Bodenklappen freigegebene vjuerschnitt bei auf den Ofen aufgesetztem Traggestell von der Jeweiligen Höhe dta Korbes über der Charfieröffnung abhängt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist am Korb ein Anschlagteil vorgesehen, der bei maximaler Cffnung der Bodenklappen am Ring anliegt und dadurch ein weiteres Absinken des
909SU/081S
Korbes gegenüber dem Hing und dem Traggestell verhindert.'Die Beschickungsvorrichtung ist beispielsweise mittels eines Hakens und eines Seiles an einem Hebezeug, z.B. einem Kran aufgehängt und kann somit in jede beliebige Höhe über die Chargieröffnung des zu beschickenden Ofens abgesenkt werden. Hierdurch ist die Zugabe einer bestimmten Menge von Chargiermaterial in den zu beschickenden Ofen und somit ein außerordentlich fein dosiertes Chargieren größerer Mengen Char^iermaterials möglich. Durch das zentrische Einfallen des Chargiermaterials durch die Chargieröffnung in den Innenraum des Ofens wird speziell bei Induktionstiegelöfen mit keramischem Tiegel dieser besonders geschont, wodurch eine außerordentlich lange Lebensdauer de« Tiegels gewährleistet ist. Dieser Umstand ist als weiterer wesentlicher Vorteil ■ der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung anzuführen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung sind die einfache Bedienungsweise durch einen Kran und die automatische Entleerung des Korbes auf einfach· Weise ohne zusätzliche Manipulationen durch bloßes Aufsetzen dta festgestellte auf die Chargieitöffnuhg des Ofens. Beim Aufsetzen des Traggestelles auf di· Chargieröffnung senkt sich der Korb bereite infolge seines Eigengewichtes relativ zum Traggestell, wobei die Bodenklappen automatisch geöffnet werden· Der" von den Bodenklappen freigegebene Querschnitt ist hierbei von der jeweiligen Höhe des Korbes'über der Chargieröffnung abhängig und läßt sich durch entsprechende Einstellung der Hone außerordentlich feinstufig regulieren. .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfin- · dungsgemäßen Beschickungsvorrichtung dargestellt· Hg· 1 der Zeichnung zeigt die vollständige Beschickungvorchtung in Aufrißanflicht. Sie erfindungegemäße Beschickungsvorrichtung besteht aus einer Aufhängevorrichtung 1, in welohe der nicht dargestellte Haken eines ebenfalls nicht dargestellten Hebezeuges eingreifen kann. In der Aufhängevorrichtung 1 ist ein zur Aufnahme des Chargiermaterials dienender zylindrischer Korb 2 mittels zweier einander gegenüberliegender Drehgelenke 3 und 4 schwenkbar aufgehängt· über der Ummantelung des zylindrischen Korbes 2 ist ein Ring 5
909844/0*1$ BADORiGiNAL
■ - 5 -
■t
angeordnet, an welchem ein Traggestell 6 befestigt ist. Der zylindrische Korb 2 ist gegenüber dem Ring 5 relativ in seiner Höhe, verschiebbar. Der Boden des Korbes 2 wird aus zwei durch das Eigengewicht des Korbes 2 auseinander schwenkbaren, nach außen konvex gebogenen, mit einer halbkreisförmigen Umrandung versehenen Bodenklappen 7 und 6 gebildet, die im angehobenen Zustand der Beschickungs·» vorrichtung den zylindrischen Korb 2 an seiner Bodenöffnung abechlieesen; Über Gelenkarme 9 und Io sowie Gelenkaugen 11 und 12 sind dl· beiden Bodenklappen 7 und 8 gegeneinander verschwenkbar an Ring 5 befestigt. Sie Drehpunkte für die Verschwenkbewegung der Bodenklappen 7 und 8 befinden sich am Korb 2 und die Verschwenkung erfolgt über fest mit den Bodenklappen 7 und 8 verbundene Arme 16 und (| 17, die am Korb 2 drehbar gelagert sind. Ein auf der Ummantelung des zylindrischen Korbes 2 über dem Ring p fest angeordneter Teil IJ dient bei maximaler Öffnung der Bodenklappen 7 und 8, die bei maximaler Absenkung der Beschickungsvorrichtung gegeben*1st, als Anschlagteil tür den relativ sum Ring 5 verschiebbaren Korb 2. Der zylindrische Korb 2 kann im abgesenkten Zustand der Beschickungsvorrichtung dann unter dem Einfluß sein·· Gewichtes nicht weiter Γ gegenüber dem fest mit dem Traggestell 6 verbundenen Hing 5 absinken. Im angehobenen Zustand der BesftMckuncsvorrlohtung sind die beiden Arme 16 und 17 mittels einer Uegelanordnung 14 fest miteinander verriegelt. '
Beim Absenken der Beschickungsvorrichtung setst suerst das Traggestell 6 am Rand der Chargieröffnung, auf der oben liegenden Ofenwand 15 auf. Der zylindrische Korb 2 befindet sich nun über der Chargleröffnung dee zu beschickenden Ofen·· Der Riegel der Riegelanordnung 14 wird von Hand aus gelöst und der Korb 2 kann nun im abgesenkten Zustand der Beeohickungsvorrichtung unter dem Einfluß seines Gewichtes eine Relativbewegung gegenüber dan Bine und dem mit diesen f**t verbundenen Tree§*stell · ausführen· Dt· Bodenklappen 7 und 8 führen hierbei ein· tersoUsCifrtiwejimt «ι die Lager der Arme 16 und 17 gegeneinander aus. Om Im I**b 2 ent-^ halten· Chargiermaterial kann durch dl· freigegebene Öffnung swi- ''-: •oben den beiden gegeneinander verschwenken Bodenklappen 7 und 8 und durch die Chargleröffnung dee Ofens «entrisoh In den Ofen-Innenraum fallen, wobei die herabfallend· Menge des Chargiermaterials
909844/0111 BAD original
von der Größe der Öffnung der gegeneinander1verschwenkten Bodenklappen 7 und 8 abhängt. Diese 1st aber durch die jeweilige Höhe des Korbes 2 über der Chargleröffnung einstellbar· Es ist somit ein außerordentlich fein dosiertes Chargieren größerer Mengen Chargiermaterials möglich. .
In Fig. 2 ist mit Ausnahme eines Teiles der Aufhängevorrichtung 1 die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung im Aufriß» schnitt dargestellt. Die linke Zeichnungehälfte »eigt hierbei den zylindrischen Korb 2" in zwei verschiedenen abgesenkten Lagen Bit verschiedenen Offnungsstellungen der linken Bodenklappe 7· Xa der rechten Zeichnungshälfte ist der tylindrische Korb 2 im angehobenen Zustand mit geschlossener' rechter Bodenklapp· 8 dargestellt·
9098U/0815

Claims (2)

Patentanspruch·ι
1. Beschickungsvorrichtung für Metallschmelzöfen, insbesondere für Induktione.tiegelöfen; mit einem das Chargiermaterial aufnehmenden, mit Hilfe eines Kranes frei auf die Chargieröffnung aufeetzbaren Korb mit zwei schwenkbar angeordneten ver- und entriegelbaren Bodenklappen mit jwell· im wesentlichen halbkreisförmiger Umrandung, dadurch gekennzeichnet, daß ein naoh unten offenes, den Korb (2) mit einem an sich bekannten Hing (5) umschließendes Traggestell (6) vorgesehen ist, das auf den Hand der Chargieröffnung des zu beschickenden Ofens aufsetzbar ict, und daß die Bodenklappen (7» β) mittels an ihren freien Enden angreifendes Gelenkarme (9(lo) am Hing (5) angelenkt (11,12) sind, derart, daß sich bei Verschiebung des Xorbes (2) relativ zum Ring (5) die Bodenklappen (7,8) öffnen« wobei der von den Bodenklappen (7»8) freigegebene Querschnitt bei auf den Ofen aufgesetztes Traggestell (6) von der jeweiligen Höhe des K ι (2) Über der Chargieröffnung abhängt. .
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch I1 daduroh gekennzeichnet, daß am Korb (2) ein Anschlagtau (13) vorgesehen ist, der bei maximaler Öffnung der Bodenklappen (7$8) am Hins (5) anliegt und dadurch ein weiteres Absinken des Korbes (2) gegenüber dem Ring (5) und dem Traggestell (6) verhindert. |
909844/0816
Untertags* v«-1 V ^*1*1 ·"* * *"*
BAD OWGINAL
Leerseite
DE19661508604 1965-09-06 1966-08-25 Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelzoefen Pending DE1508604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT812365A AT279915B (de) 1965-09-06 1965-09-06 Beschickungsvorrichtung für Metallschmelzöfen, insbesondere für Induktionstiegelöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508604A1 true DE1508604A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=3602756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508604 Pending DE1508604A1 (de) 1965-09-06 1966-08-25 Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelzoefen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3418019A (de)
AT (1) AT279915B (de)
CH (1) CH448391A (de)
DE (1) DE1508604A1 (de)
GB (1) GB1116318A (de)
SE (1) SE330750B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216102C1 (de) * 1982-04-30 1983-10-06 Mannesmann Ag Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen
JPS59142699U (ja) * 1983-03-10 1984-09-22 新日本製鐵株式会社 予熱炉用原料装入装置
US4681662A (en) * 1983-09-26 1987-07-21 Nippon Steel Corp. Hot coke bucket and bucket car assembly
DE50011183D1 (de) * 1999-12-16 2005-10-20 Legno Ag Aarau Austrags- und dosiervorrichtung für schüttgüter
US8720498B2 (en) * 2007-07-16 2014-05-13 Energysolutions, Llc Remote fill head with automatic drip tray
DE102011113734A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Fuchs Technology Holding Ag Aufnahmevorrichtung und Materialkorb für eine Aufnahmevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982875A (en) * 1963-07-04 1965-02-10 Parkside Plant Company Ltd Improvements in and relating to carrying skips

Also Published As

Publication number Publication date
US3418019A (en) 1968-12-24
AT279915B (de) 1970-03-25
CH448391A (de) 1967-12-15
GB1116318A (en) 1968-06-06
SE330750B (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214775B3 (de) Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott
DE10196079B3 (de) Trommelofen und Türkonstruktion in einem Trommelofen
DE1508604A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelzoefen
DE1531769A1 (de) Muellfahrzeug
DE60225483T2 (de) Vorrichtung zur verteilung von körnigem material und komponenten dafür
EP0160185A1 (de) Kippbares metallurgisches Ofengefäss
DE2752565A1 (de) Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung
DE700319C (de) Foerderkuebel mit Bodenentleerung
DE102010041209A1 (de) Vorwärmvorrichtung für Stahlschrott und damit ausgestattetes metallurgisches Schmelzgefäß
DE1201954C2 (de) Zylindrischer induktionsofen
EP2927188A2 (de) Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne, gabelstapler mit einem solchen anbaugerät, sowie eine pfanne für ein derartiges anbaugerät
EP2514689B1 (de) Einwurfsäule eines Unterflur-Sammelbehälters
DE4025705A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und entleeren von schuettgutbehaeltern
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE3050004C1 (de) Entleevorrichtung
DE102004040812B4 (de) Pfannenkippeinrichtung
DE2551548C3 (de) Ofen, insbesondere Schmelzofen mit Abdeckhaube
DE693821C (de) Beschickungsvorrichtung fuer OEfen zum Schmelzen von Metallen
DE413780C (de) Beschickungsvorrichtung, vorzugsweise fuer von der Seite zu bedienende Schachtoefen
DE562742C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schmelzoefen, insbesondere Elektrooefen
DE483119C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schacht-, insbesondere Roestoefen mit ringfoermig um den Schachtrand angeordnetem, um die senkrechte Schachtachse drehbarem Schuetttrichter
DE291813C (de)
DE1608010C (de) Tiegelschmelzofen
DE645883C (de) Beschickungskorb fuer mit abnehmbarem Deckel versehene Schmelzoefen, insbesondere Elektrodenoefen
DE1102577B (de) Muldentransport- und Ladegeraet fuer gleislose Foerderung