DE3216102C1 - Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen - Google Patents

Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE3216102C1
DE3216102C1 DE3216102A DE3216102A DE3216102C1 DE 3216102 C1 DE3216102 C1 DE 3216102C1 DE 3216102 A DE3216102 A DE 3216102A DE 3216102 A DE3216102 A DE 3216102A DE 3216102 C1 DE3216102 C1 DE 3216102C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
floor segments
loading
loading basket
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216102A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Luenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3216102A priority Critical patent/DE3216102C1/de
Priority to ES521341A priority patent/ES521341A0/es
Priority to FR8305876A priority patent/FR2526144A1/fr
Priority to GB08310508A priority patent/GB2119489B/en
Priority to ZA832782A priority patent/ZA832782B/xx
Priority to SE8302331A priority patent/SE454369B/sv
Priority to US06/488,206 priority patent/US4564327A/en
Priority to MX197123A priority patent/MX159637A/es
Priority to JP1983066162U priority patent/JPS5920635Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3216102C1 publication Critical patent/DE3216102C1/de
Priority to GB08515545A priority patent/GB2158211B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0027Charging vertically with corbs
    • F27D3/0028Corbs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Beschickungskorb für Lichtbogenofen mit Bodensegmenten, die nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung nach unten aufklappen. Ein bekannter Beschickungskorb dieser Bauart ist mit einer Schließvorrichtung ausgestattet, die aus zwei axialverschiebbar miteinander verbundenen, mit Randwulsten versehenen tellerförmigen Körpern besteht, zwischen welche die verdickten Enden der Bodensegmente eingeführt und durch Zusammenschieben der beiden Körper festgehalten werden (DE-AS 11 20 638). Beschickungskörbe mit Bodensegmenten gestatten es, den Korb tief in den Ofen einzufahren und kurz über dem Herd zu öffnen, so daß die Beschickung nur eine kleine Fallenergie entwickelt und die Ofenausmauerung geschont wird. Insbesondere wird beim Arbeiten mit diesen Beschickungskörben eine Durchmischung des einzubringenden Schrottes weitgehend verhindert
Nachteilig an den bisher üblichen Beschickungskörben dieser Art ist jedoch, daß die Bodensegmente beim Öffnen unkontrolliert nach außen schlagen, wodurch Körbe dieser Art für den Einsatz bei Lichtbogenöfen, deren Wandzustellung oberhalb des Schmelzbades aus wassergekühlten Rohren besteht, nicht geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Beschikkungskorb der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er einerseits tief in den Ofen eingefahren werden kann, andererseits aber keine Beschädigung der Zustellung beim Öffnen der Bodensegmente erfolgt Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Korb mit einer die Auswärtsbewegung der Bodensegmente begrenzenden, einen Anschlag bildenden Einrichtung ausgestattet ist Diese den Anschlag bildende Einrichtung kann auf einfache Weise ein unterhalb der die Bodensegmente lagernden Gelenke angeordneter Ring sein, dessen Innendurchmesser dem Korbinnendurehmesser entspricht.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bodensegmente nach außen gerichtete, Hebel bildende Vorsprünge aufweisen, auf denen sich ein axialbeweglicher, im Schließ-Sinn auf die Segmente wirkender Ring abstützt. Hierdurch wird erreicht, daß die Bodensegmente nach dem Entleeren des Korbinhalts ganz oder wenigstens teilweise in Schließstellung zurückgeschwenkt werden. Dadurch wird ein wesentlicher Nachteil beseitigt der bisher den mit Bodensegmenten ausgestatteten Beschickungskörben anhaftete und darin bestand, daß sie nur unter Schwierigkeiten wieder zu schließen waren.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ring Teil eines den Beschickungskorb umgebenden äußeren Mantels ist, zwischen dem und dem eigentlichen Korb sich ein Ringraum befindet Dieser Ringraum kann auf vorteilhafte Weise dazu benutzt werden, schüttfähigen Zuschlagstoff, z. B. Kalk, gleichzeitig mit der Schrottbeschickung einzubringen. Im einzelnen kann die Anordnung so getroffen sein, daß an dem Beschickungskorb eine den Ringraum nach unten abschließende, nach außen abfallende Trennwand befestigt ist und der äußere Mantel nach außen führende Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen so im äußeren Mantel angeordnet sind, daß sie sich bei angehobenem äußeren Iv$antel oberhalb und bei abgesenktem äußeren Mantel unterhalb der Unterkante der Trennwand befinden. Der schüttfähige Zuschlagstoff wird somit ringförmig in Wandnähe abgelegt. Sofern es sich — wie das zumeist der Fall sein dürfte — um Kalk handelt, kann dieser während der Einschmelzzeit trocknen, so daß im Gegensatz zu dem bisherigen Erfordernis keine besondere Kalktrocknung vorgesehen werden muß. Gleichzeitig schützt der Kalk die Ofeninnenwand und beeinträchtigt nicht die Funktionsweise der Elektroden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Zeichnung nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Beschickungsofen im senkrechten Schnitt und
Fig.2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach
Der in F i g. 1 dargestellte Beschickungskorb besteht
aus einem zylindrischen, aus Blech gefertigten Mantel 1, an dessen unterem Ende nach unten aufklappbare Bodensegmente 2 angelenkt sind. Die Bodensegmente werden mit Hilfe einer Verschlußkette 3 in Schließstellung gehalten. Das Öffnen der Segmente erfolgt durch Ziehen des Zugmittels 16, wodurch ein Sicherungsstift entfernt wird.
Der Korb ist durch Streben 4 nach unten verlängert; die Streben halten einen Ring 5, der einen die Auswärtsbewegung der Bodensegmente 2 beim Öffnen begrenzenden Anschlag bildet, und der auch als Standring für den Korb benutzt werden kann.
Die Bodensegmente 2 sind in Gelenken 10 schwenkbar gelagert und jeweils mit nach außen gerichteten Vorsprüngen 11 versehen, die durch die zwischen den Streben 4 belassenen Zwischenräumen hindurchgreifen. Auf den Vorsprüngen 11 liegt ein axialbewegbarer Ring 7 auf, der, wie F i g. 1 zeigt, die Bodensegmente in Schließstellung zu bringen sucht. Werden die Bodensegmente freigegeben und klappen sie daher unter dem Einfluß der im Korb befindlichen Beschickung nach unten, wird der Ring 7 über die Vorsprünge 11 nach oben geschoben. Sobald die Bodensegmente von dem Beschickungsgut nicht mehr belastet sind, werden die Vorsprünge 11 von dem Ring 7 nach unten gedruckt und die Segmente schwenken in Schließstellung oder in eine angenäherte Schließstellung, aus der sie beim Aufsetzen auf einen zusätzlichen Stützring 6 in die vollständige Schließstellung gebracht werden, in der dann auch die Sicherungskette angebracht werden kann.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ring 7 Teil eines äußeren Mantels 8, zwischen dem und dem inneren Mantel 1 ein ringförmiger Hohlraum 12 vorgesehen ist. Dieser Hohlraum wird mit schüttfähigem Zuschlagstoff, insbesondere Kalk, gefüllt. Der äußere Mantel 8, der zusammen mit dem Ring 7 in Axialrichtung gegenüber dem inneren Mantel 1 bewegbar ist, weist im Bereich seines unteren Endes nach außen führende Öffnungen 13 auf. Am inneren Mantel 1 ist ein durchgehender, nach außen geneigter Zwischenboden 14 vorgesehen. Die Öffnungen 13, die über den Umfang verteilt sind, sind in ihrer Höhe so angeordnet, daß sie sich bei geschlossenen Bodensegmenten unterhalb der Unterkante des Zwischenbodens 14 befinden, daß sie jedoch dann, wenn der äußere Mantel 8 sich beim Öffnen der Bodensegmente 2 nach oben bewegt, oberhalb oder an dem Zwischenboden 14 stehen. Das in dem Ringraum 12 befindliche Material wird daher im gleichen Augenblick in den Ofen gegeben, in dem auch der Korbinhalt abgelegt wird. Dabei erfolgt die Abgabe des schüttfähigen Gutes aus dem Ringraum 12 nur im Bereich der Ofeninnenwand.
Wie sich noch aus F i g. 1 ergibt, ist das Zugmittel 16, mit dem der Sicherungsstift an den Bodensegmenten zum Entleeren der Korbes herausgezogen wird, mit einem Anschlag 9 ausgestattet, der sich unter einen Gegenanschlag 15 am äußeren Mantel 8 des Korbes legt. Solange das Zugmittel festgehalten wird, kann sich daher der Außenmantel 8 nicht wieder nach unten bewegen. Durch entsprechend langsames Nachlassen des Zugmittels 9 wird der Außenmantel kontrolliert und in seine untere Ausgangsstellung zurückbewegt.
Es ist auch möglich, zwischen dem Innen- und Außenteil des Korbes eine anders geartete Verriegelungseinrichtung anzuordnen, die die Bodensegmente in Schließstellung hält, ohne daß deren innenliegenden, hakenförmigen Enden durch eine Kette miteinander verbunden werden. So kann der Ring in seiner unteren Stellung, in der sich die Bodensegmente in Schließstellung befinden, durch eine mechanische oder hydraulische Verriegelung gesichert sein, die von außen, insbesondere vom Beschickungskran aus, gelöst wird, wenn sich der Korb direkt über dem Ofenherd befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Beschickungskorb für Lichtbogenofen mit Bodensegmenten, die nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung nach unten aufklappen, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (1) mit einer die Auswärtsbewegung der Bodensegmente (2) begrenzenden, einen Anschlag bildenden Einrichtung (5) ausgestattet ist
2. Beschickungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Anschlag bildende Einrichtung ein unterhalb der die Bodensegmente (2) lagernden Gelenke (10) angeordneter Ring (5) ist
3. Beschickungskorb nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodensegmente (2) nach außen gerichtete, Hebel bildende Vorsprünge (11) aufweisen, auf die im geschlossenen Zustand des Korbbodens ein axial beweglicher Ring (7) drückt
4. Beschickungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) Teil eines den Beschickungskorb (1) umgebenden äußeren Mantels (8) ist, zwischen dem und dem Korb-Innenmantel (1) sich ein Ringraum (12) befindet
5. Beschickungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Beschickungskorb (1) eine den Ringraum (12) nach unten abschließende, nach außen abfallende Trennwand (14) befestigt ist und daß der äußere Mantel (8) nach außen führende Öffnungen (13) aufweist, wobei die Öffnungen (13) so im äußeren Mantel (8) angeordnet sind, daß sie sich bei angehobenem äußeren Mantel oberhalb und bei abgesenktem äußeren Mantel unterhalb der Unterkante der Trennwand (14) befinden.
6. Beschickungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer die Bodensegmente in Schließstellung sichernden Kette, die durch Herausziehen eines mit einem Zugmittel verbundenen Bolzens gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) einen Mitnehmerteil (9) aufweist, der sich nach dem Ziehen des Bolzens an einen Anschlag (15) am äußeren Mantel (8) anlegt
7. Beschickungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Korb (1) und dem äußeren Mantel (8) eine die Bodensegmente (2) verriegelnde Einrichtung angeordnet ist, die mit Hilfe eines vom Transportkran betätigbaren Zugmittels auslösbar ist.
DE3216102A 1982-04-30 1982-04-30 Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen Expired DE3216102C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216102A DE3216102C1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen
ES521341A ES521341A0 (es) 1982-04-30 1983-04-08 Perfeccionamientos en cestos de carga para hornos de arco electrico.
FR8305876A FR2526144A1 (fr) 1982-04-30 1983-04-11 Corbeille de chargement pour des fours a arc electrique
GB08310508A GB2119489B (en) 1982-04-30 1983-04-19 A furnace charging basket
ZA832782A ZA832782B (en) 1982-04-30 1983-04-20 A furnace charging basket
SE8302331A SE454369B (sv) 1982-04-30 1983-04-25 For ljusbagsugnar avsedd beskickningskorg
US06/488,206 US4564327A (en) 1982-04-30 1983-04-25 Container for feeding arc furnaces
MX197123A MX159637A (es) 1982-04-30 1983-04-29 Canasto de carga para hornos de arco electrico
JP1983066162U JPS5920635Y2 (ja) 1982-04-30 1983-04-30 電気炉用スクラツプバケツト
GB08515545A GB2158211B (en) 1982-04-30 1985-06-19 A furnace charging basket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216102A DE3216102C1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216102C1 true DE3216102C1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6162330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216102A Expired DE3216102C1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4564327A (de)
JP (1) JPS5920635Y2 (de)
DE (1) DE3216102C1 (de)
ES (1) ES521341A0 (de)
FR (1) FR2526144A1 (de)
GB (2) GB2119489B (de)
MX (1) MX159637A (de)
SE (1) SE454369B (de)
ZA (1) ZA832782B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315040A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-15 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zum beschicken von lichtbogen-schmelzoefen und beschickungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0126328A2 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschicken von Lichtbogen-Schmelzöfen und Beschickungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3822828A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zum beschicken von lichtbogenoefen und beschickungskorb
FR2670217A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Clecim Sa Installation de production d'acier par fusion de ferraille.
DE4341233C2 (de) * 1993-12-03 2002-05-16 Eko Stahl Gmbh Chargiergefäß zum Beschicken eines metallurgischen Schmelzaggregates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440277C1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum Einbringen von radioaktiven Abfaellen in einen Schmelzofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US6261043B1 (en) * 1999-12-17 2001-07-17 Amsted Industries Incorporated Material moving system
RU2333831C2 (ru) * 2006-05-12 2008-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "ИНТА-СТРОЙ" Комплекс для сушки и обжига кирпича с его транспортировкой в кассетах, кассета для транспортировки кирпича, автомат-садчик, автомат-укладчик, сушило и накопитель кассет

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674503A (en) * 1900-10-05 1901-05-21 Carl Pontus Haegg Measuring vessel.
US2387457A (en) * 1944-04-19 1945-10-23 Mcilwrick James Charging bucket for electric furnaces and the like
US2626828A (en) * 1946-02-02 1953-01-27 Copperweld Steel Co Bottom-dump charging bucket and door closing mechanism therefor
US2678230A (en) * 1949-03-17 1954-05-11 Anthony V Consoldane Closure latching mechanism for bottom opening charging buckets or the like
DE834427C (de) * 1950-09-09 1952-03-20 Strikfeldt & Co W Gichtverschluss fuer Schachtoefen
US2993724A (en) * 1956-06-05 1961-07-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Drop-bottom charging bucket for charging metallurgical furnaces
DE1120638B (de) * 1957-11-14 1961-12-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schliessvorrichtung zum loesbaren Zusammenhalten der den Boden eines Beschickungskorbes fuer Schmelzoefen bildenden, nach unten aufklappbaren sektorfoermigen Schuerzen
US3000661A (en) * 1958-04-07 1961-09-19 Catania Joseph Bottom dump charging bucket
US3161989A (en) * 1959-08-13 1964-12-22 Green Shade Entpr Inc Apparatus for moving trees, earth or other objects
AT279915B (de) * 1965-09-06 1970-03-25 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Beschickungsvorrichtung für Metallschmelzöfen, insbesondere für Induktionstiegelöfen
US3329288A (en) * 1965-10-05 1967-07-04 Lester B Knight & Associates I Charging bucket assembly for charging crucibles or the like
US3491923A (en) * 1968-04-30 1970-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Bottom closure means for container
GB1278623A (en) * 1969-05-27 1972-06-21 British Iron Steel Research Basket for discharging scrap
GB2059029B (en) * 1979-09-17 1983-03-30 Bbc Brown Boveri British Charge bucket for an induction furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315040A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-15 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zum beschicken von lichtbogen-schmelzoefen und beschickungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0126328A2 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschicken von Lichtbogen-Schmelzöfen und Beschickungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0126328A3 (de) * 1983-04-26 1986-03-19 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschicken von Lichtbogen-Schmelzöfen und Beschickungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3822828A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zum beschicken von lichtbogenoefen und beschickungskorb
EP0349808A3 (de) * 1988-07-06 1990-04-11 Thyssen Edelstahlwerke AG Verfahren zum Beschicken von Lichtbogenöfen und Beschickungskorb
FR2670217A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Clecim Sa Installation de production d'acier par fusion de ferraille.
DE4341233C2 (de) * 1993-12-03 2002-05-16 Eko Stahl Gmbh Chargiergefäß zum Beschicken eines metallurgischen Schmelzaggregates

Also Published As

Publication number Publication date
ZA832782B (en) 1984-01-25
GB8515545D0 (en) 1985-07-24
FR2526144A1 (fr) 1983-11-04
SE8302331L (sv) 1983-10-31
SE8302331D0 (sv) 1983-04-25
GB2119489B (en) 1986-03-05
MX159637A (es) 1989-07-20
GB8310508D0 (en) 1983-05-25
US4564327A (en) 1986-01-14
JPS58183500U (ja) 1983-12-07
GB2158211A (en) 1985-11-06
FR2526144B3 (de) 1985-03-01
ES8402072A1 (es) 1984-01-16
GB2158211B (en) 1986-03-26
ES521341A0 (es) 1984-01-16
SE454369B (sv) 1988-04-25
JPS5920635Y2 (ja) 1984-06-15
GB2119489A (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216102C1 (de) Beschickungskorb fuer Lichtbogenoefen
DE2514826A1 (de) Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen
EP0116947B1 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
EP0462629B1 (de) Behälter
DE2347143C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer rotierenden Trommel
DE1943940B1 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank fuer Schuettgut,insbesondere fuer Mehl
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE2547876C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei Rädern versehener Behälter in Sammelbehälter
CH612145A5 (en) Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
DE4017544A1 (de) Behaelter mit bodenklappe
AT393024B (de) Beschickungsanlage
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE645883C (de) Beschickungskorb fuer mit abnehmbarem Deckel versehene Schmelzoefen, insbesondere Elektrodenoefen
DE3304656C2 (de)
DE2501154C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll mit einer PreBplatte
AT162925B (de) Beschickungskorb für abdeckbare Schmelzöfen, insbesondere Elektroöfen
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE921256C (de) Drehofen mit mehreren achsparallel am Ende angeordneten Kuehltrommeln
DE1943940C (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE2448916B1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse mit zwei schwenkarmen
DE1607115C (de) Futtervorrichtung
AT403361B (de) Verriegelungsvorrichtung für die pendelachse einer schwenk- und pendelbaren bordwand einer kippbaren ladebrücke
DE696963C (de) Bodenentladewagen
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition