DE1508460A1 - Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen - Google Patents

Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen

Info

Publication number
DE1508460A1
DE1508460A1 DE19661508460 DE1508460A DE1508460A1 DE 1508460 A1 DE1508460 A1 DE 1508460A1 DE 19661508460 DE19661508460 DE 19661508460 DE 1508460 A DE1508460 A DE 1508460A DE 1508460 A1 DE1508460 A1 DE 1508460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
sodium
slurried
potassium
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508460
Other languages
English (en)
Inventor
Hegewaldt Dipl-Ing Fritz
Johannes Giger
Karl-Heinz Gorsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1508460A1 publication Critical patent/DE1508460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

BBC
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM BROWN BOVERI
Hp.-Hr. 609/66 Mannheim, den 26.3.1969
Pat/Kh/W Akten:;.: P 15 Oq 4bü.3
11 Schmelztiegel, insbesondere für Induktionsöfen"
Die Erfindung betrifft einen Schmelztiegel, insbesondere für Induktionsöfen, bestehend aus einer nicht gesinterten Stampfmasse.
Schmelztiegel für flüssige Metalle werden gewöhnlich aus keramischen Massen hergestellt, die durch Stampfen in die geeignete J?orm gebracht und danach durch Erhitzen zum Sintern gebracht werden. Durch Sintern wird die Tiegelmasse vollständig dicht, so daß kein flüssiges Metall eindringen kann.
Die Sintertemperatur der hasse kann zwar durch geeignete Zusätze verändert werden, jedoch sind dabei den erreichbaren niedrigsten Temperaturen durch die erforderlichen höchsten Betriebstemperaturen Grenzen gesetzt. Dadurch kommt es oft vor, daß die Sintertemperatur höher liegen muß, als die Schmelztemperatur desjenigen Metalls, für das der Tiegel bestimmt ist. Die an sich recht einfache Durchführung des Sintervorganges durch das Einfüllen flüssigen Metalls oder durch erstmaliges Einschmelzen von Metall in den Tiegel ist dann nicht möglich, da das flüssige Metall vor Eintritt der Sinterung in die in diesem Zustand noch poröse Stampfmasse eindringen würde, was zu erheblichen Unzuträglichkeiten führen müßte.
Es ist bereits bekannt, die innere Oberfläche von Tiegeln für Aluminium mit einer Auskleidungsmasse zu versehen, die bei der Temperatur des geschmolzenen Aluminiums flüssig wird. Dabei besteht die Gefahr, daß die Auskleidungsmasse sich von der Tiegelwandung abhebt . Um das zu vermeiden, müßte eine Auskleidungsmasse gewählt werden, die annähernd dasselbe
00981 1 /0562 " 2 ~
Neue Unteriagen ia«. 7 * ι ai* a Nr. ι sau 3 des Ändarucwaift- * * * & «m AL-
- 2 - 609/66 ·
spezifische Gewicht hat wie das geschmolzene Aluminium.Durch diese Bedingung ist die Auswahl der Bestandteile der Hasae sehr beschränkt.
Bekannt ist auch für die Aluminium-Öfen den Tiegel mit einer schmelzflüssigen Mischung von natriumchlorid und Natrium-Al uminiumfluorid zu tränken. Nachteilig ist, daß einerseits dieses Material recht aggressiv ist und seine Dämpfe auf die Spule sehr korrodierend wirken, andererseits, daß diese Behandlung im schmelzflüssigen Zustand bei Temperaturen von etwa 800 C durchgeführt werden muß.
Bei einem Verfahren zum Auskleiden von Schmelzofen für niedrige Betriebstemperaturen unter 1 400°0 nach der deutschen Auslegeschrift 1 006 528 werden den nicht gebrannten, feuerfesten basischen Steinen oder Massen 5 - 25>» gepulvertes Glas, das bei 600° G zu schmelzen beginnt, zugesetzt. Damit soll die Kaltdruckfestigkeit der Steine oder i-iassen erhöht werden, da letztere einerseits im Temperaturbereich von etwa 800 - 1400 die durch grüne Bindung erzielte Festigkeit bereits verloren haben, andererseits aber in diesem Temperaturbereich noch kein Zusammensintern ihrer Körnung eintritt.
Durch die deutsche Patentschrift 710 058, insbesondere den 2.Absatz der Seite 2 ist die Verwendung metallischen Eisens als Sintermetall in keramischen Massen bekannt sowie auch die Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände aus feuerfesten Grundstoffen mit metallischen Bestandteilen, wobei ein glasartiger Überzug an der Oberfläche der Massen oder Gegenstände gebildet wird nach vorhergehender oxidationsfreier,der Bildung von Rückstandskohle aus den organischen Bestandteile dienender Erhitzung.
Bei allen bisherigen Verfahren sind den keramischen Massen Zusätze beigefügt worden, um die Sintertemperaturen der Massen herabzusetzen oder deren Kaltdruckfestigkeit zu erhöhen.
— 3 —
0098
BAD
Pat 4 F 1 (868 5000/EA)
- 3 - 609/66
Mit diesen Methoden konnte aber nicht verhindert werden, daß in den Fällen, "bei denen der Schmelzpunkt des flüssigen Metalles in der Nähe der Sinter-Temperatur der keramischen Massen liegt, in diese Schmelze infiltriert, bevor der Sinterprozeß beendet ist. Dies hat aber zur Folge, daß in größerem Umfang Abtragungen durch das Schmelzgut erfolgen, als wenn die Oberfläche der Keramik nach ihrer Aushärtung dicht geschlossen ist.
Stärkere Erosionen werden weiterhin auch noch durch Sinterzusätze wie (ilas oder Metall/begünstigt, durch welche die Widerstandsfähigkeit der gesinterten keramischen Massen gegenüber der Schmelze herabgesetzt wird.
Außerdem verringert sich noch mit zunehmenden Anteilen von Fremdzusätzen die Temperaturwechselbeständigkeit der keramischen Zustellungen. Dies führt beim Abkühlen derselben zu Rissen und damit zum Unbrauonbarwerden der Schmelzofen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, die noch nicht gesinterten keramischen Massen durch eine spezielle Schutzschicht vollkommen gegenüber den metallischen Schmelzen abzuschirmen und dabei außerdem auch noch die Nachteile zu beseitigen, die bisher aufgetreten sind, wenn den keramischen Massen öinterzusätze beigegeben waren.
Diese Aufgabe wird erfindunggemäß dadurch gelöst, daßauf der Innenfläche der kalten, gestampften Masse ein aufgeschlämmtes Silikat-Gemisch aufgetragen ist, dessen Schmelztemperatur niedriger ist als diejenige des im Tiegel zu behandelnden Metalls.
Für Schmelztiegel, in denen Aluminium behandelt wird, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das aufgeschlämmte Silikat-Gemisch aus einem Mischox^d auf der Basis von Natrium - Kalium-Silikat oder Natrium - Kalium - Bor-Silikat mit einer Schmelz-
0üWri7 0 56 2
- 4 - 609/66
temperatur von etwa 500 - 600° 0 besteht.
Für Buntmetall-Schmelztiegel wird erfindungsgemäß empfohlen, daß das aufgeschlämmte Silikatgemisch aus einem Mischoxyd auf der Basis von natrium - Kalium - Silikat oder Natrium- Kalium Bor - Silikat mit einer Schmelztemperatur von 800 - 1000° G besteht, dem Oxyde eines oder mehrerer Metalle: Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Nickel zugesetzt sind.
Bei Schmelztiegeln für Eisen oder dessen Legierungen kann nach der Erfindung das aufgeschlämmte Silikatgemisch aus einem Mischoxyd auf der Basis von Natrium - Kalium - Silikat oder Natrium-Kalium-Bor-Silikat bestehen, dem Oxyde der im Tiegel zu schmelzenden Metalle zugesetzt sind.
Weiterhin können erfindungsgemäß dem aufgeschlämmten Silikat-Gemisoh weitere Zusätze von je etwa 5 -10$ Fluoride der Alkalioder Erdalkaligruppe und/oder eines Stellmittels beigefügt sein·
Außerdem können nach der Erfindung dem aufgeschlämmten Silikatgemisch auch noch Zusätze aus Lithiumfluorid und Ton beigegeben werden.
Hat die Stampfmasse durch ihren Feuchtigkeitsgehalt eine solche Stabfestigkeit, daß nach dem Stampfen die innere Stampfform entfernt werden kann, so kann die aufgeschwämmte Glasurfritte in beliebiger Weise, z.B. mit Pinsel, Spachtel oder auch mit einer Spritzpistole auf die in Luft vorgetrocknete Stampfmasse aufgetragen werden. Dabei genügen Mengen der Glasurfritte, die von der Stampfmasse aufgesogen werden können, also keinen ausgesprochenen Belag bilden.
Wird die Stampfmasse in völlig trockenem Zustand eingestampft, so daß die innere Stampfform bis zum Sintern der Masse im ι Tiegel bleiben muß, so kann die Glasurfritte auf die innere
- 5 -0Ό!Γ8ΤΤ/ΤΠΠΓ2
- 5 - 609/66
Stampfform aufgebracht werden, von wo sie dann von der Stampfmasse beim Einfüllen und Stampfen derselben aufgenommen wird. Natürlich ist dies Verfahren auch bei feucht eingestampften Massen anwendbar.
Das erste Erhitzen des Tiegels, bei dem die Glasurfritte flüssig wird, und durch Eindringen in die Stampfmasse diese abdichtet bzw. versiegelt, kann ausser durch das Einfüllen flüssigen Metalles oder erstmaliges Schmelzen derselben im Tiegel auch durch Erhitzen der Stampfmasse mit Hilfe von offenen flammen oder von Heizwiaerständen erfolgen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die auf die gestampfte kalte keramische Masse aufgebrachte und in diese oberflächlich eingedrungene, ausgehärtete Glasurfritte die Ofenzustellung so lange gegen die Infiltration der Metallschmelze geschützt wird bis die Stampfmasse versintert ist und danach, wenn die Glasurfritte durch das Schmelzgut abgetragen worden ist, eine bedeutend langsamere Zerstörung der Zustellung erfolgt, als wenn dieser wie bisher üblich - Sintermittel zugesetzt sind.
1/0562
Pn: * Fl (868 5000/EA)

Claims (6)

Mp.-Nr. 609/66 Patentansprüche
1. Schmelztiegel, insbesondere für Induktionsöfen, bestehend aus einer nicht gesinterten Stampfmasse, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche der kalten, gestampften Masse ein aufgeschlämmtes Silikat-Gemisch aufgetragen ist, dessen Schmelztemperatur niedriger ist als diejenige des im Tiegel zu behandelnden Metalls.
2. Schmelztiegel nach Anspruch 1 für Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschlämmte Silikat—Gemisch aus einem Mischoxyd auf der Basis von Natrium - Kalium - Silikat oder Natrium - Kalium - Bor-Silikat mit einer Schmelztemperatur von etwa 500 - 600° C besteht.
3. Schmelztiegel nach Anspruch 1 für Buntmetalle, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschlämmte Silikatgemisch aus einem Mischoxyd auf der Basis von Natrium - Kalium - Silikat oder Natrium - Kalium - Bor-Silikat mit einer Schmelztemperatur von 800 - 1000° C besteht, dem Oxyde eines ader mehrerer Metalle ι Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Nickel zugesetzt sind.
4. Schmelztiegel nach Anspruch 1 für Eisen oder dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschlämmte Silikatgemisch aus einem Mischoxyd auf der Basis von Natrium - Kalium - Silikat oder Natrium - Kalium - Bor-
' Silikat besteht, dem Oxyde dezftm Tiegel zu schmelzenden Metalle zugesetzt sind.
ι
5. Schmelztiegel nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, ! daß dem aufgeschlämmten Silikatgemisch weitere Zusätze von je etwa 5 - 10 i* Fluoride der Alkali- oder Erdalkali gruppe ' . und/oder eines Stellmittels beigefügt sind.
j - 7 -
-009811/0562 Neue Unterlagen <a* j j ι Atm, 2 Nr. 1
Pat 4 F 1 368. 5000/EA)
- 7 - 609/66
6. Schmelztiegel nach einem der Yorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufgeschlämmten Silikatgemisch auch noch Zusätze aus Lithiumfluorid und Ton beigegeben sind·
ΓΓ7Τ562"
■4FI C8L.8 5000/EA)
DE19661508460 1966-07-23 1966-07-23 Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen Pending DE1508460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088158 1966-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508460A1 true DE1508460A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=6984151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508460 Pending DE1508460A1 (de) 1966-07-23 1966-07-23 Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT267400B (de)
BE (1) BE701661A (de)
CH (1) CH450637A (de)
DE (1) DE1508460A1 (de)
GB (1) GB1135147A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312468A1 (fr) * 1975-05-29 1976-12-24 Ucpi Matiere refractaire, utile notamment a la preparation et au transport de l'aluminium
EP0237609A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Aluminum Company Of America Feuerfester Isolierwerkstoff
DE19708847A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Alcoa Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Auskleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT267400B (de) 1968-12-27
CH450637A (de) 1968-01-31
BE701661A (de) 1968-01-02
GB1135147A (en) 1968-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349704A1 (de) Verfahren zum reparieren beschaedigter feuerfester waende und spritzmasse zur durchfuehrung des verfahrens
DE1508460A1 (de) Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen
DE69012299T2 (de) Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen.
DE2659205A1 (de) Feuerfestes material zur auskleidung von schmelzoefen, insbesondere elektrischen induktionsoefen
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
AT209791B (de) Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen
EP0087762B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit feuerfester Zustellungen von metallurgischen Öfen
DE757229C (de) Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft
DE2259333C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE2100624A1 (de) Keramischer metallhaltiger Körper
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
AT148268B (de) Verfahren zur Ausmauerung von Zementbrennöfen.
DE727301C (de) Saure Stampfmasse fuer Elektro-, insbesondere Hochfrequenzoefen
DE622305C (de) Feuerfeste Stampfschicht fuer die Auskleidung von OEfen zum Bennen von Zement u. dgl.
DE1646421C3 (de) Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen
DE540197C (de) Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen
AT254027B (de) Feuerfeste Spritzmasse zur trockenen Heißreparatur von Stahlschmelz- und Wärmebehandlungsöfen aller Art, Industrieofenanlagen und Feuerräumen
DE548055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten
AT217942B (de) Feuerfester Stein mit einer metallischen Hängeeinrichtung für die Zustellung von heißgehendem Mauerwerk und metallische Hängeeinrichtung für einen solchen feuerfesten Stein
DE1571356C (de) Feuerfeste Stampf und Schließmasse fur Schmelzkammerkessel
AT223112B (de) Feuerfeste Masse zur Herstellung der Tiegel von Induktionsöfen
DE2513475C3 (de) Wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial
DE1646661A1 (de) Feuerbestaendige hydraulisch abbindende Masse sowie daraus hergestellte feuerbestaendige Erzeugnisse
CH297909A (de) Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen.
DE711650C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Silicium oder dessen Legierungen