DE1646421C3 - Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen - Google Patents

Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen

Info

Publication number
DE1646421C3
DE1646421C3 DE1646421A DE1646421A DE1646421C3 DE 1646421 C3 DE1646421 C3 DE 1646421C3 DE 1646421 A DE1646421 A DE 1646421A DE 1646421 A DE1646421 A DE 1646421A DE 1646421 C3 DE1646421 C3 DE 1646421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
sintering agent
lining
metal melting
melting furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646421A1 (de
DE1646421B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 4600 Dortmund Gorsler
Fritz Dipl.-Ing. 5804 Kirchende Hegewaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1646421A priority Critical patent/DE1646421C3/de
Publication of DE1646421A1 publication Critical patent/DE1646421A1/de
Publication of DE1646421B2 publication Critical patent/DE1646421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646421C3 publication Critical patent/DE1646421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sintermittcl für keramische Auskleidungen von metallurgischen Schmelzöfen unter Verwendung von Borsäure oder Borsäure enthaltenden Verbindungen.
Die Auskleidung von Induktionsöfen wird häufig aus einer trocken zugestellten sauren, basischen oder neutralen Masse hergestellt, deren Sinterpunkt im allgemeinen erheblich über der Temperatur der Schmelze liegt, die in diesen öfen erschmolzen wird. Man setzt deshalb der zu dampfenden Masse Sintermittel in geringem, genau bemessenem Umfang zu, die bewirken, daß bereits bei wesentlich tieferen Temperaturen Glasflüsse entstehen, die eine Verbindung der einzelnen Körner der Stampfmasse miteinander ergeben. Der Grad dieser Verbindung hängt stark von der Temperatur ab, auf die der Tiegel an einer bestimmten Stelle erhitzt wird. Da in der Auskleidung normalerweise immer ein Temperaturgefälle von der Schmelze zur Außenwand hin besteht, ergibt sich damit auch eine unterschiedlich starke Versinterung. Diese erreicht ihren höchsten Grad an der der Schmelze zugekehrten Seite der Auskleidung. An de ren Außenseite soll normalerweise überhaupt keine Versinterung auftreten. Bei Temperaturschwankungen des Tiegels kann es vorkommen, daß die gesinterte Schicht einen Riß bekommt. Falls hinter diesem dann noch unversinterte, lose Stampfmasse liegt, wird im allgemeinen ein Durchbruch der Schmelze verhindert. Im Gegensatz dazu würde beim Reißen einer über ihre ganze Stärke gleich stark verfestigten Auskleidung dieser Riß bis außen durchgehen. Es ist dann mit einem Auslaufen des schmelzflüssigen Materials und einem Durchbruch des Ofens zu rechnen.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß man für öfen, bei denen sich die Tiegeltemperatur ändert, einen Aufbau der Auskleidung dergestalt anstrebt, daß nur die der Schmelze zugekehrte Seite versintert ist, während dahinter eine nc/h lose, nicht verfrittete Schicht bestehen bleiben soll.
Als Sintermaterial verwendet man bisher fast ausschließlich Borsäure. Die Borsäure H3BO1 zerfällt bei Erwärmung in Borsäureanhydrid B,O3 und Wasser. Dabei entsteht über 40 % des Gewichtes der Borsäure an Wasser.
Es ist auch schon versucht worden, als Sintermittel Borsäureanhydrid zu gebrauchen. Da dessen Hygroskopizität außerordentlich groß ist, ist die Verarbeitung recht diffizil. Die erzielten Erfolge sind daher stark von einer verantwortungsbewußten Arbeitsweise des Personals abhängig, das die Zustellung des Ofens ausführt. Aus diesem Grund konnte sich die Verwendung von Borsäureanhydrid bisher nicht durchsetzen.
Sowohl Borsäure wie auch insbesondere Borsäureanhydrid sind hygroskopisch. Werden sie bei der Lagerung feucht, besteht die Gefahr der Verklumpung, die eine weitere Verwendung des Materials ausschließt, da dann nicht mehr sichergestellt ist, daß bei der Mischung mit der Stampfmasse die Borsäure gleichmäßig im Material verteilt ist. Falls irgendwo ίο Borsäureanhäufungen entstehen, kommt es dort zu einer örtlichen, sehr starken Herabsetzung des Sinterpunktes, was Ausschmelzungen in der Tiegelauskleidung zur Folge hat. Diese Ausschmelzungen machen den Tiegel unbrauchbar.
Beim Sintern der Zustellung muß das auch in trokkener Borsäure enthaltene Kristallwasser, das beim Aufheizen frei wird, ausgetrieben werden. Da man üblicherweise Borsäurezusätze von 1,5 bis 2 % verwendet, ergeben sich damit Wassermengen, die zwisehen 0,6 bis 0,8 % des Zustellungsgewichtes betragen. Bei einer Ausstampfung mit z.B. einem Zustellungsgewicht von 5 t ergeben sich damit Wassermengen von etwa 50 Liter. Diese Wassermengen müssen entweder durch eine durchlöcherte Stampfschablone an der Innenseite oder durch eine wasserdurchlässige Spule nach außen abgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Dampfdrücke nicht so hoch werden, daß durch sie Beschädigungen am Tiegel entstehen. Es ist noch zu bemerken, daß die natürliche Feuchtigkeit der Stampfmasse in der Größenordnung von nur 0,2 % liegt, so daß also der größte Teil der bei der Sinterung auszutreibenden Feuchtigkeit über das Sintermittel in die Auskleidung kommt. In der österreichischen Patentschrift 223 112 wird eine im wesentlichen aus Magnesia bestehende feuerfeste Masse zur Herstellung der Tiegel von Induktionsöfen behandelt. Die im Anspruch 3 als Bindemittel angeführten Borsäure enthaltenden Verbindungen beziehen sich, wie der Beschreibung auf Seite 2, Zeile 25 ff. zu entnehmen ist, ausschließlich auf das Mineral Borax, eine Alkali-Borsäure-Verbindung mit 10 bzw. 5 Molekülen Kristallwasser von der Summenformel Na2B4O7 X 10H2O oder Na2B4O7 X 5H2O. Erwähnt wird auch noch die Ver-
♦5 wendung von Gemischen aus Borsäure oder Borax mit Quarz oder Zirkonsilikaten (ebenfalls ein Naturprodukt), welches heterogene Zusammensetzungen sind.
Nach der deutschen Patentschrift 659 218 sind einem feuerfesten Baustoff aus magnesiumorthosilicatreichen Stoffen als Hauptbestandteil 15 bis 30 % borsäure- und kieselsäurehaltige Bindemittelgemische beigefügt, die bei Anwesenheit von höher schmelzenden Stoffen, wie Quarz und Oxiden des Calciums, Magnesiums, Aluminiums und Eisens bei Temperaturen zwischen 500 bis 1400° C zähe Schmelzen bilden. Der Hinweis in der Beschreibung auf Seite 2, Zeile 55 ff. auf Borosilicatgläser ist ganz allgemein gehalten und umfaßt keine eindeutigen Angaben über deren chemische Zusammensetzung. Borsäure H3BO3 und Siliziumdioxid SiO2 sind im Schmelzfluß unbegrenzt mischbar. Daraus ergeben sich deren stark voneinander abweichende Schmelztemperaturen. Ein Überschuß an Borsäureanhydrid B2O3 ruft z,B. am erkalteten Sintermittel hygroskopische Eigenschaften wie Feuchtigkeitsaufnahme hervor und setzt den Schmelzpunkt stark herab. Dagegen aber treibt ein Überschuß an Siliziumdioxid SiO^ den Schmelzpunkt
und damit den Sinterbeginn der Masse wesentlich hinauf. Unter Borsilicatgläsem versteht man in der Praxis solche, die neben SiO7 + B,O3, wobei der Anteil von letzterem in der Verbindung des Glases sehr niedrig ist, noch weitere Oxide, wie Al2O3, Na1O, CaO und MgO enthalten, von denen die Oxide des A'. und Mg zu den bekannten Schäden in der Ofenzustellung führen.
Der Patentschrift Nr. 49 230 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin kann die Verwendung von Glasmehl im Stampfsemenge für einen Ofen entnommen werden, ohne daß dabei auf eine stoffliche Zusammensetzung des Glasmehles eingegangen ist. In der Regel enthält ein handelsübliches Glas keine Boroxide. Es besteht vielmehr aus Alkalioxiden und Siliziumoxid als Hauptbestandteile im unterschiedlichen Mengenverhältnis.
Im Heft 1 von Glas-Email-Keramo-Technik 1962 sind in der linken Spalte auf Seite 14 im 2. Abschnitt lediglich flüssige Borsäure-Verbindungen, wasserlösliche Borsäure-Chrom-Verbindungen und Borsäuresiiicatgläser, die Zusätze an Ca-Al-Mg enthalten, als keramische Bindemittel aufgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stoffgemisch in einer ganz bestimmten Zusammensetzung für ein Sintermittel vorzuschlagen, das
a) inert, absolut wasserfrei und nicht hygroskopisch ist,
b) dessen chemischer Reaktionsbereich um 900° C liegt
c) und das keine störenden oder schwächenden
Oxide enthält, die zu einem vorzeitigen Ausiall der keramischen Ofenauskleidung führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine irn stöchiometrischen Verhältnis umgeschmolzene, aus Borsäure und Siliziumdioxid bestehende Verbindung (2H3BO3: SiO2 = 1:0,49), der bis zu 5 % Kalziumoxid und bis zu 12 % Natriumoxid zugesetzt sind.
Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
ίο daß das nach dem Umschmelzen zerkleinerte, z.B. gemahlene Sintermittel, das unbegrenzt haltbar ist, da keine Gefahr der Verklumpung infolge von Wasseraufnahme mehr besteht, bereits vom Lieferanten der Auskleidungsmasse dieser im vorgeschriebenen Ver-
>5 hältnis beigegeben werden kann. Das Vermischen des Sintermittels mit der Auskleidungsmasse beim Hersteller ist durch das Vorhandensein entsprechender Wiege- und Mischeinrichtungen wirtschaftlicher und genauer als auf der Ofenbaustelle. Weiterhin findet
Λο gegenüber der bisher verwendeten Borsäure mit niedrigerem Schmelzpunkt durch den höheren, bei 900° C liegenden Schmelzpunkt des neuen Sintermittels eine vom Tiegelinneren nach außen langsamer fortschreitende Verschmelzung der Auskleidungsmasse statt.
Es wird dadurch die Gefahr von Durchbrüchen an entstandenen Rissen herabgesetzt, da sich hinter diesen noch genügend lose Massen befinden, die erst jetzt durch die von der eingedrungenen Metallschmelze herrührenden örtlichen Temperaturerhöhungen ver-
sintern und somit die Lebensdauer des Tiegels vergrößern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sintennittel für keramische Auskleidungen von metallurgischen Schmelzöfen unter Verwendung von Borsäure oder Borsäure enthaltenden Verbindungen, gekennzeichnet durch eine im stöchiometrischen Verhältnis umgeschmolzene, aus Borsäure und Siliziumdioxid bestehende Verbindung (2 H3BO3: SiO2 = 1:0,49), der bis zu 5 % Kalziumoxid und bis zu 12 % Natriumoxid zugesetzt sind.
DE1646421A 1967-09-21 1967-09-21 Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen Expired DE1646421C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1646421A DE1646421C3 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1646421A DE1646421C3 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646421A1 DE1646421A1 (de) 1971-09-30
DE1646421B2 DE1646421B2 (de) 1973-07-12
DE1646421C3 true DE1646421C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5684595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646421A Expired DE1646421C3 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646421C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646421A1 (de) 1971-09-30
DE1646421B2 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222567A1 (de) Szintillationsglas
US4158568A (en) Corrosion resistant refractory mix
DE1646421C3 (de) Sintermittel für Keramikauskleidungen von Metallschmelzöfen
DE10255068B4 (de) Ohne Wasserzusatz fließfähige feuerfeste Masse sowie deren Verwendung
DE2346778C2 (de) Verwendung von im glasartigen Zustand als Fritte vorliegenden Teilchen als Flußmittel zum Stranggießen von Stahl
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE3543987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen waerme- und/oder feuerbestaendiger faserstoffe
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
DE1051465B (de) Verbesserter Glasschmelzofen
DE733803C (de) Magnesitmoertel
DE649312C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern o. dgl. aus koernigem Gut und einem keramischen Bindemittel
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE1209930B (de) Verfahren zum Schutz der feuerfesten, zum Beispiel aus Magnesitsteinen bestehenden Zustellung von Entgasungsgefaessen gegen fluessigen Stahl und Schlacke
DE1508460A1 (de) Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen
DE767717C (de) Verfahren zur Gewinnung von Baustoffen aus glasig erstarrenden Stoffen, insbesondereaus huettenmaennischen Schlacken
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE871355C (de) Verfahren zur Vermeidung einer Reduktion der Kieselsaeure von solche enthaltendem Mauerwerk metallurgischer OEfen durch das schmelzfluessige Metall
EP0087762B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit feuerfester Zustellungen von metallurgischen Öfen
AT151965B (de) Aus magnesiumorthosilikatreichem Material, insbesondere Olivin, und Zusatzstoffen bestehender Baustoff, insbesondere für die Verwendung als Mörtel.
DE655574C (de) Feuerfeste Gegenstaende
DE1006328B (de) Verfahren zur Auskleidung von Schmelzoefen fuer niedere Betriebstemperaturen unter 1400íÒ
DE739157C (de) Masse zum Herstellen von Formen und Kernen
DE1421876C (de) Verfahren zur Herstellung eines opti sehen Glases mit ny Werten von 63 bis 71 und mit Brechungsindizes zwischen 1,50 und 1,56
DE1496656C (de) Optisches Fluorphosphatglas mit einer Brechung von 1,45 bis 1,53 und einer Abbe sehen Zahl von 55 bis 80 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1072181B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee