AT209791B - Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen - Google Patents

Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen

Info

Publication number
AT209791B
AT209791B AT894158A AT894158A AT209791B AT 209791 B AT209791 B AT 209791B AT 894158 A AT894158 A AT 894158A AT 894158 A AT894158 A AT 894158A AT 209791 B AT209791 B AT 209791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refractory
parts
weight
masonry
performing local
Prior art date
Application number
AT894158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority to AT894158A priority Critical patent/AT209791B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209791B publication Critical patent/AT209791B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heissen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen 
Im Betrieb metallurgischer Öfen ist es bekannt, das bereichsweise schadhaft gewordene Mauerwerk in heissem Zustande dadurch zu reparieren, dass man feuerfeste Flickmassen mittels einer Spritzmaschine durch Pressluft oder, in Form von Klumpen, mittels Schaufel od. dgl. auf die schadhafte Stellen auf- bringt. Bei Ausführung dieser Verfahren besteht jedoch die Schwierigkeit, dass die Flickmasse daran gehindert werden muss, von der   Reparaturstelle abzufallen,   bevor diese Masse an das Mauerwerk ansintern konnte. Werden der feuerfesten Masse keramische Bindemittel zugesetzt, welche das Ansintern erleich- tern, so leidet die Feuerfestigkeit der Masse. 



   Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um das Ansintern der Flickmasse an der Reparatur- stelle zu begünstigen ; sie laufen mit mehr oder minder grossem Erfolg darauf hinaus, die Temperatur der 
 EMI1.1 
 r F1ickst. elletemperatur zu steigern. 



   Die vorliegende Erfindung befasst sich ebenfalls mit dem Problem der   Durchführung   amtlicher Repara- turen am heissen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen durch Aufbringen einer feuerfesten Spritzmasse auf die schadhafte Mauerwerksstelle,   beschreitet   aber einen andern Weg als vorhin angedeutet, indem sie das primäre Haften   der Flickmasse   an der Reparaturstelle zunächst nicht durch   Temperaturerhöhung, ton-   dern durch Ankleben gewährleistet, wobei die Klebung von solcher Beschaffenheit ist, dass sie solange vorhält, bis die Sinterung eingesetzt hat.

   Das   erfindungsgemässe   Verfahren kennzeichnet sich dabei da- durch, dass das Verfahren unter Verwendung einer feuerfesten Masse durchgeführt wild, welcher mindestens ein   bei Erwärmung   klebendes organisches Bindemittel,   z. B.   wie an sich bekannt Teer, Bitumen, Melasse od. dgL, in   Grössenordnungen   von insgesamt 1 bis 10 Gew.-Teilen bei 100 Gew. -Teilen trockener feuerfester Masse beigefügt ist, und diese Masse mit Wasser verspritzt wird. Zweckmässig ist es, wenn die aus
100 Gew.-Teilen feuerfesten Materials und organischem Bindemittel bestehende Masse mit   wenigstens  
15 Gew.-Teilen Wasser zu einer Schlämme angemacht wird, die sodann mittels einer Spritzmaschine   durch Pressluft   auf die schadhafte Stelle aufgespritzt wird.

   Es sei hier bemerkt, dass feuerfeste Mörtel, bestehend aus einem feuerfesten Grundstoff, Wasser und organischemBindemittel, an sich bekannt sind ; diese Mörtel finden aber zum Abbau von feuerfesten   Ofenauskleidungen   in kaltem Zustand Verwendung. 



   Der vorhin genannte Wasserzusatz ist notwendig, da die das   organische Bindemittel entMtetde Sprits-   masse auf ihrem Wege von der sie   ausschleuderndenMaschine   bis zur Reparaturstelle so lange Zeit der Ofenhitze ausgesetzt ist,   dass   die Gefahr des Verbrennen der organischen Zusätze besteht, was ausserdem mit einer störenden starken   R. auchentwicklW1g   verbunden wäre. Der Wassergehalt verhütet, wie sich gezeigt hat, das vorzeitige Verbrennen des organischen Bindemittels in weitem Umfange dadurch, dass seine Partikel durch das verdampfende Wasser unterhalb des Flammpunktes gehalten werden.

   Es sei hier bemerkt, dass bereits vorgeschlagen wurde, feuerfestes basisches   Ofenmauerwerk   dadurch gegen die   Einwir-   kung von kieselsäurehaltigen Schlacken zu schützen, dass das feuerfeste Mauerwerk auf der dem Ofeninneren zugekehrten Seite mit einer Schicht aus feinverteilte kalkhaltigem Material versehen wird, wobei auch empfohlen wird, dieses kalkhaltige Material in feuchtem Zustand mit einer Zementkanone gegen die zu schützende Ofenfläche zu schleudern. Bei diesem älteren Verfahren ist jedoch nicht daran gedacht, ein Bindemittel anzuwenden, und es ist auch nicht empfohlen, die Wassermenge so zu vergrössern, dass die vorhin genannten Schutzwirkungen während des Transportes des Ausbesserungsmaterials eintreten. 



   Die vorliegende Erfindung schafft den Vorteil, dass es nicht mehr entscheidend darauf ankommt, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Fristchanischen Kiebewir kung. die zunächst nichts mit einer Sinterungzu tunhat, die Flickmasse an der   Repara-   turstelle festhält, steht ein genügend grosser Zeitraum zur Verfügung, während welchem die bei hohen   Temperaturen sinternde Flickmasse auf Sintertemperatur kommt. Dabei verschlechtert das   organische Bindemittel keineswegs die Feuerfestigkeit der Flickmasse, im Gegenteil führt sie zur Bildung eines   Koksgerüstes.   in der Flickstelle, mit dessen bekannten   günstigen   Eigenschaften. 



   Das Aufbringen der erfindungsgemässen Spritzmasse auf die schadhafte Mauerwerkstelle kann ent- 
 EMI2.2 
 werk aufgebracht. 



   Beispiel2 :100Gew.-TeilegemahlenesChrommagnesitmehlinderKörnung0-2mmwirdmit 5 Gew.-Teilen auf etwa gleiche Korngrösse gemahlenem Bitumen und 2 Gew.-Teilen Wasserglas versetzt. Diese Masse wird mittels einer Spritzmaschine ausgetragen und beim Austragen werden ihr etwa 10Gew. -TeileWasserzugesetzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.3 
    Reparaturenöfen   durch Aufbringen   einer   feuerfesten Spritzmasse auf die schadhafte   Mauerwerkstelle, dadurch gekenn-   zeichnet. dass das Verfahren unter Verwendung einer   feuerfesten   Masse durchgeführt wird, welcher mindestens ein bei Erwärmung klebendes organisches Bindemittel, z.B., wie an sich bekannt, Teer, Bitumen, Melasse od. dgl., in Grössenordnungen von insgesamt 1 bis 10 Gew.-Teilen bei   100Gew. -Tei1en   trockener feuerfester   Masse beigefügt ist.   und diese Masse mit Wasser verspritzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus 100 Gew.-Teilen feuerfesten Materlals und organischem Bindemittel bestehende Masse mit wenigstens 15 Gew.-Teilen Wasser zu einer Schlämme angemacht wird, die sodann mittels einer Spritzmawhine durch Pressluft auf die schadhafte Stelle aufgespritzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die aus 100 Teilen feuerfesten Materials und organischemBindemittel bestehende Masse mittels einer Spritzmaschine zunächst trocken durch Pressluft ausgetragen und erst beim Austragen gus der Sptitzmaschtne mit wenigstens 5 Gew.-Teilen Wasser versetzt wird.
AT894158A 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen AT209791B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894158A AT209791B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894158A AT209791B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209791B true AT209791B (de) 1960-06-25

Family

ID=3609802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894158A AT209791B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209791B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256139B (de) * 1962-04-02 1967-12-07 Filippo & Carlo Tassara Spa In Material zur Reparatur von Bauteilen aus feuerfestem Material
DE1796037B1 (de) * 1968-08-21 1970-09-03 Rhebinol Gmbh Fabrik Hochfeuer Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen
EP0010345A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 KAISER ALUMINUM &amp; CHEMICAL CORPORATION Verfahren zum Reparieren eines feuerfesten Mauerwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256139B (de) * 1962-04-02 1967-12-07 Filippo & Carlo Tassara Spa In Material zur Reparatur von Bauteilen aus feuerfestem Material
DE1796037B1 (de) * 1968-08-21 1970-09-03 Rhebinol Gmbh Fabrik Hochfeuer Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen
EP0010345A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 KAISER ALUMINUM &amp; CHEMICAL CORPORATION Verfahren zum Reparieren eines feuerfesten Mauerwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010810C2 (de)
DE3001553C2 (de)
AT209791B (de) Verfahren zur Durchführung örtlicher Reparaturen am heißen feuerfesten Mauerwerk von Industrieöfen
DE2349704C2 (de) Verfahren zum Reparieren beschädigter feuerfester Wände und Naßspritzmasse zu dessen Durchführung
DE2454711C3 (de) Feuerfeste Masse und deren Verwendung
DE10253712A1 (de) Feuerfester Reparaturmassenversatz
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE2363776B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung
DE586332C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen aus Flugasche
DE1175829B (de) Verfahren zur Durchfuehrung oertlicher Repara-turen am heissen feuerfesten Mauerwerk von Industrieoefen
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE1771654A1 (de) Verfahren zum Aufbauen oder Ausbessern von feuerfesten Auskleidungen bzw. Auskleidungskoerpern
DE1917505B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zweischichtentiegels fuer induktionsoefen
DE824498C (de) Basische Auyskleidungsmasse fuer bei hoher Temperatur betriebene OEfen
DE1796037B1 (de) Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen
DE1160776B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen
DE872766C (de) Glueh- und chemikalienbestaendige UEberzugsmassen
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
DE702631C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE845852C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Ofen- bzw. Herdausmauerungen
DE622305C (de) Feuerfeste Stampfschicht fuer die Auskleidung von OEfen zum Bennen von Zement u. dgl.
AT254027B (de) Feuerfeste Spritzmasse zur trockenen Heißreparatur von Stahlschmelz- und Wärmebehandlungsöfen aller Art, Industrieofenanlagen und Feuerräumen
EP0087762B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit feuerfester Zustellungen von metallurgischen Öfen
DE1508460A1 (de) Schmelztiegel,insbesondere fuer Induktionsoefen