DE1508296B2 - Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen, die Basisgehalten an Cr, CrNi und CrNiMo aufweisen - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen, die Basisgehalten an Cr, CrNi und CrNiMo aufweisen

Info

Publication number
DE1508296B2
DE1508296B2 DE19661508296 DE1508296A DE1508296B2 DE 1508296 B2 DE1508296 B2 DE 1508296B2 DE 19661508296 DE19661508296 DE 19661508296 DE 1508296 A DE1508296 A DE 1508296A DE 1508296 B2 DE1508296 B2 DE 1508296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
crni
crnimo
nickel
melting down
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508296
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508296A1 (de
Inventor
Horst Dr.-Ing.; Fricke Horst Dipl.-Ing.; Stawicky Wolfgang; 5990 Altena Becker
Original Assignee
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, 6OOO Prankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, 6OOO Prankfurt filed Critical Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, 6OOO Prankfurt
Publication of DE1508296A1 publication Critical patent/DE1508296A1/de
Publication of DE1508296B2 publication Critical patent/DE1508296B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • C21C7/0685Decarburising of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Nichtrostende und hitzebeständige Stähle haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dank einer besseren Ausnutzung ihrer Eigenschaften haben sie eine große Vielseitigkeit angenommen und dringen auch in Märkte ein, die traditionell den Aluminium- und Kupferlegierungen gehören. Um die Stähle gegen interkristalline Korrosion beständig zu machen, werden ihnen Stabilisierungselemente, wie Titan oder Niob, zugesetzt. Der Nachteil dieser Elemente ist, daß sich die Stähle nicht polieren lassen. Wird der Kohlegehalt unter 0,03% gesenkt, so ist der Stahl auch ohne derartige Stabilisierungselemente beständig gegen interkristalline Korrosion und kann poliert werden. Stähle mit derartig niedrigen Kohlegehalten wurden deshalb insbesondere in den letzten zwei Jahren mehr und mehr gefragt. Nachteilig ist, daß die Gestehungskosten derartig niedriggekohlter Stähle wesentlich höher sind als bei Stählen mit Kohlegehalten über 0,03 %.
Die Erfindung bezieht sich auf ein wirtschaftliches Verfahren zum Einschmelzen und Entkohlen von 100% Stahlabfällen, die aus Legierungen bestehen, welche in der Basis Cr-, CrNi- und CrNi Mo-Gehalte von über 17% aufweisen. Zum bekannten Stand der Technik kann auf die deutsche Patentanmeldung R 3691, 18 b, 22/01 vom 6.10. 1941 verwiesen werden, wenngleich sich diese Anmeldung auch nur mit dem Einschmelzen von Stahlguß befaßt. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist es jedoch von Bedeutung, daß die am 18. Juni 1953 bekanntgemachte Patentanmeldung in ihrem Anspruch 2 empfiehlt, dem Schmelzgut Beimischungen zur Entfernung bestimmter Stoffe-in Pulverform so zuzuführen, daß sie' das Schmelzgut gleichmäßig durchdringen und chemische und physikalische Bindungen eingehen. -
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, beim Einschmelzen der eingangs genannten Stahlschrotte einen Kohlenstoffgehalt einzustellen, der kleiner als 0,03% ist· E>er Grund für diesen relativ niedrigen Kohlenstoffgehalt ist, wie eingangs erwähnt, die interkristalline Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitiger Polierbarkeit. Beim gewöhnlichen Einschmelzen des Stahles im Lichtbogen- oder Induktionsofen sind diese Kohlenstoffgehalte nur erreichbar bei der Verwendung besonders kohlenstoffarmer Zusatzmetalle und Ferrolegierungen. Weiterhin muß der Chromgehalt im Einlauf auf 10 % eingeengt werden, wodurch gleichzeitig die Verwendung von hochchromhaltigen arteigenen Schrotten auf etwa 50% des Chargengewichtes begrenzt wird. Hinzu kommt noch der Nachteil eines hohen Metallverlustes durch ein erhöhtes Sauerstoffangebot gegenüber Normalchargen mit höheren Kohlengehalten.
Um nun auch beim Einsatz relativ schlechter bzw. für die vorliegende Aufgabe ungünstiger Schrotte einen Kohlenstoffgehalt zu erzielen, der unter 0,03 % liegt, müssen erfindungsgemäß die folgenden Verfahrensschritte befolgt werden: Stahlschrotte mit hohen Gehalten an Chrom, Nickel und/oder Kohlenstoff werden zunächst im Lichtbogenofen eingeschmolzen und dort auf ihre Soll-Zusammensetzung bezüglich der metallischen Bestandteile auflegiert. Normalerweise enthält der Schrott Beimengungen an Titan, Aluminium und Silizium. Diese Elemente stören bei der Vakuumentkohlung und müssen erfindungsgemäß vor dem Umfüllen in den Vakuuminduktionsofen entfernt werden. Das geschieht, indem ein stöchiometrisch berechneter Sauerstoffzusatz über Metalloxid oder gasförmig in den Ofen eingebracht wird. Die entstehende Schlacke muß sorgfältig entfernt werden. Vom Lichtbogenofen erfolgt dann das Umfüllen der Schmelze in den Vakuuminduktionsofen, wo die Schmelze unter Vakuum durch Zusatz geringer Mengen von Eisenoxid, Manganoxid, Nickeloxid oder anderen Sauerstoffträgern auf weniger als 0,03 % C entkohlt wird. Der Kohlegehalt kann bis auf'unter 0,01% abgebaut werden. Mit diesem Verfahren können erfindungsgemäß Legierungen auf Chrom-, Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Molybdän-Basis auf einen bisher nicht erreichbaren, niedrigen Kohlenstoffgehalt " ohne nennenswerte Chromverluste,gebracht werden.
Durch die Kombination eines Lichtbogenofens mit einem Vakuuminduktionsofen "ist die Möglichkeit gegeben, ohne Zusatz von-köhlehstoffarmenFerrole- -gierungen und aus 100% Chrom-Nickel- oder Chrom-Nickel-Molybdän-Abfällen ,einen.nichtrostenden oder hitzebeständigen Stahl mit weniger als 0,03 % C zu erschmelzen. Die Erfindung ermöglicht das zur Zeit fortschrittlichste Verfahrenzur Erzeugung der genannten Stähle aus Abfallmaterial.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen mit einem Basisgehalt an Chrom und Chrom— Nickel oder Chrom,' Nickel und Molybdän von über 17 % zu einem Endprodukt mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,03% oder weniger, wobei das Einschmelzen und Auflegiejen in einem Lichtbogenoten und die Einstellung des Endkohlenstoffgehalts in einem Vakuuminduktionsofen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze vor.dem Umfüllen in den Vakuuminduktionsofen' durch einen stöchiometrisch berechneten Zusatz an Oxydationsmitteln im Lichtbogenofen von Aluminium, Titan und Silizium befreit wird.
DE19661508296 1966-10-27 1966-10-27 Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen, die Basisgehalten an Cr, CrNi und CrNiMo aufweisen Pending DE1508296B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032211 1966-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508296A1 DE1508296A1 (de) 1969-05-29
DE1508296B2 true DE1508296B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=7587082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508296 Pending DE1508296B2 (de) 1966-10-27 1966-10-27 Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen, die Basisgehalten an Cr, CrNi und CrNiMo aufweisen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT272391B (de)
BE (1) BE705654A (de)
DE (1) DE1508296B2 (de)
ES (1) ES342836A1 (de)
GB (1) GB1149133A (de)
SE (1) SE312818B (de)
SU (1) SU405208A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085136B1 (de) * 1982-02-01 1988-06-01 Allied Iron Company Behandelte Eisenmetalle und Verfahren zu ihrer Behandlung
FR2553435A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un acier contenant des elements metalliques, notamment du cobalt et/ou du nickel, en vue d'eliminer ces elements de l'acier
LU90232B1 (fr) * 1998-04-08 1999-10-11 Wurth Paul Sa Procédé de fabrication d'aciers inoxydables et d'aciers à fortes teneurs en elements d'alliage

Also Published As

Publication number Publication date
SE312818B (de) 1969-07-28
GB1149133A (en) 1969-04-16
ES342836A1 (es) 1968-08-16
BE705654A (de) 1968-03-01
SU405208A3 (de) 1973-10-22
DE1508296A1 (de) 1969-05-29
AT272391B (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215669A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Rostfrei-Stahl
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE1508296B2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen, die Basisgehalten an Cr, CrNi und CrNiMo aufweisen
DE10323507A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von metallischen Elementen, insbesondere metallischem Chrom, aus metalloxidhaltigen Schlacken im Elektrolichtbogenofen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE614177C (de) Verfahren zur Erzielung eines Stahles mit hoher Zaehigkeit und geringer Empfindlichkeit gegen Kaltsproedigkeit, Alterung und Blaubruch
AT165304B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen
DE1964092A1 (de) Verfahren zum Erschmelzen einer niedriggekohlten Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE818368C (de) Herstellung von sehr einschlussarmen Staehlen im basischen Elektroofen
DE2141642C3 (de) HochleistungsschweiBelektrode
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE2529391A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von stueckigem, eisenhaltigen material
AT338850B (de) Verfahren zur herstellung von mittel- und hochlegierten stahlen
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
DE2223974C3 (de) Verfahren und Schmelzofen zur Herstellung einer Desoxydations- und Stahlveredlungsleglerung
DE628428C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen
DE898449C (de) Verfahren zur Herstellung von chromlegierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen
DE625046C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden
US2806782A (en) Method of producing stabilized austenitic cast-steel
DE964444C (de) Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen
DE472918C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Eisen und anderen Metallen sowie deren Legierungen mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.
DE719121C (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen
DE3515449C2 (de)
DE923491C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffarmem Thomasstahl mit nicht ueber 0,01% Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971