DE964444C - Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen - Google Patents

Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen

Info

Publication number
DE964444C
DE964444C DEM23571A DEM0023571A DE964444C DE 964444 C DE964444 C DE 964444C DE M23571 A DEM23571 A DE M23571A DE M0023571 A DEM0023571 A DE M0023571A DE 964444 C DE964444 C DE 964444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
titanium
iron alloys
deoxidizing
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23571A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Application granted granted Critical
Publication of DE964444C publication Critical patent/DE964444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen Die Erfindung hat eine desoxydierende Legierung zum Gegenstand, die für die Herstellung von Thomas-Stählen und die Behandlung aller Eisenlegierungen gebraucht wird.
  • Wenn in der üblichen Technik Titan als Desoxydationsmittel von Eisenlegierungen verwendet wird, wird es diesen letzteren :grundsätzlich in der Form einer Eisen-Titan-Aluminium-Legierung zugesetzt.
  • Der Zusatz von Titan in dieser Form, wie er bisher gehandhabt worden ist, ist nun aber mit schwerwiegenden Nachteilen verbunden und begrenzt auf Grund der hohen Temperatur, die für den totalen Schmelzprozeß dieser Legierung erforderlich ist, die Verwendung von Ferro-Titan.
  • In die Gießpfanne eingebracht, löst sieh das Ferro-Titan in haselnuß- bis walnußgroßen Stücken unter Absorbierung einer bedeutenden Wärmemenge zunächst lokal auf, tritt dann, wenn es verflüssigt ist, in Reaktion, die jedoch unvollkommen ist, da das Bad hierdurch abgekühlt worden ist.
  • Ein geringerer Zusatz von Ferro-Titan ist grundsätzlich nicht möglich, und es kommt häufig vor, daß sich am Boden der Pfanne Stücke wiederfinden.
  • Der Zusatz in die Schmelze ist sehr schwierig und sehr häufig unwirksam. Außerdem ist der Zusatz im Elektroofen nur in geringen Mengen und unter der ausdrücklichen Bedingung des Fehlens eines nitrierenden Lichtbogens möglich.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Legierung auf der Titanbasis zu schaffen, der alle diese Nachteile nicht anhaften.
  • Die Legierung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Titan, Mangan und Aluminium in den Anteilen Titan von 25 bis 45 %, Mangan von 55 bis 6o 11/o und Aluminium von 5 bis io% besteht.
  • Die Titan-Mangan-Aluminium-Legierungen gemäß der Erfindung beseitigen nicht nur die Nachteile der Ferro-Titan-Legierung, sondern weisen diesen gegenüber noch folgende Vorteile auf: Legierungen aus Mangan, dessen Schmelzpunkt ungefähr bei 124o° C liegt, von Aluminium, dessen Schmelzpunkt bei 65o° C liegt, und von Titan, dessen Schmelzpunkt bei 18oo° C liegt, haben einen Schmelzpunkt niedriger als 14oo° C, lösen sich also sehr schnell in dem Stahl oder dem zu behandelnden eisenhaltigen Metall. auf und treten in Reaktion, ohne eine äußere Wärmezufuhr zu erfordern. Sie können sehr leicht in der Gießpfanne in Eisengießereien verwendet werden.
  • Außerdem liegt ihr sehr bedeutender Vorteil darin, daß sie durch die gleichzeitige Oxydation des Titans und des Mangans eine schmelzbare, leicht abgießbare Schlacke bilden und so fast vollständig die Bildung von Titan-Oxyd im Innern des Metalls ausschließen, das im Falle der Verwendung von Ferro-Titan in dem Metall in Suspension bleibt und- einen schädlichen Bestandteil bilden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 25 bis 45°/o Titan, 5 bis io% Aluminium, Rest 55 bis 6o% Mangan besteht.
DEM23571A 1954-04-05 1954-06-27 Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen Expired DE964444C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR964444X 1954-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964444C true DE964444C (de) 1957-05-23

Family

ID=9499551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23571A Expired DE964444C (de) 1954-04-05 1954-06-27 Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194654A (en) * 1962-12-27 1965-07-13 Kaneko Hideo Manganese aluminum alloy magnets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194654A (en) * 1962-12-27 1965-07-13 Kaneko Hideo Manganese aluminum alloy magnets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2696433A (en) Production of high nitrogen manganese alloy
DE964444C (de) Legierung zum Desoxydieren von Eisenlegierungen
DEM0023571MA (de)
DE2141642C3 (de) HochleistungsschweiBelektrode
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE914094C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Bleche
AT149336B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Temperguß.
DE1508296B2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Stahlabfällen, die Basisgehalten an Cr, CrNi und CrNiMo aufweisen
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
US2067306A (en) Alloys
DE413000C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen geschmolzenen Metallbaedern, besonders zum UEberziehen von Metallen mit Metall
DE597443C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstofffreier Legierungen, wie Ferrochrom oder Chromstahl
AT217076B (de) Verfahren zum Frischen chromhaltiger Stähle mittels in das schmelzflüssige Bad eingeblasenem Sauerstoff
DE600772C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen Metallen
US1501356A (en) Method of treating molten-metal coating baths and bath produced thereby
US2806782A (en) Method of producing stabilized austenitic cast-steel
GB808270A (en) Improvements in and relating to titanium-base alloys
US1027620A (en) Composition of matter.
AT214468B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten oder unlegierten Stählen mit niedrigem Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen
DE1458391C (de) Verwendung einer Niob-Eisen-Vorlegierung
DE752376C (de) Verfahren zur Erhoehung der Citronensaeure- und Ammoncitratloeslichkeit von Thomasschlacke
DE1758782B2 (de) Verfahren zum elektroschlacke-umschmelzen stickstofflegierter metalle
GB144185A (en) Improvements in and relating to alloy steels
GB862422A (en) Process for the production of alloyed or unalloyed steels with a low content of non-metallic oxide inclusions
CH353025A (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigen Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen