DE1507290B2 - Kreiselmähwerk - Google Patents

Kreiselmähwerk

Info

Publication number
DE1507290B2
DE1507290B2 DE1507290A DEL0054211A DE1507290B2 DE 1507290 B2 DE1507290 B2 DE 1507290B2 DE 1507290 A DE1507290 A DE 1507290A DE L0054211 A DEL0054211 A DE L0054211A DE 1507290 B2 DE1507290 B2 DE 1507290B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
rotors
rotary mower
swath
mowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1507290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1507290A1 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1507290A1 publication Critical patent/DE1507290A1/de
Publication of DE1507290B2 publication Critical patent/DE1507290B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kreiselmähwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Kreiselmähwerk dieser Art-(US-PS 26 25 784) sind die Mähkreisel gleichsinnig angetrieben. Das von den konischen Trommeltragkörpern unmittelbar nach dem Schnitt weitergeförderte Gut gelangt daher von Kreisel zu Kreisel seitwärts nach; außen und wird neben dem Kreiselmähwerk zu einem gemeinsamen Schwad abgelegt. Es kann dadurch zwar erreicht werden, daß das Mähwerk mit einem Schlepper zu betreiben ist, ohne daß noch nicht geschnittenes oder im Schwad liegendes Gut von den Schlepperrädern überrollt wird; die gebildeten Schwaden sind aber verhältnismäßig dicht und umso größer, je mehr Kreisel das Mähwerk hat.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kreiselmähwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß beim Mähen weiterhin eine genügend breite freie Schepperspur, jedoch ein leichter trocknender Mähgutschwad entsteht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der gegensinnige Antrieb und die zur Fahrtrichtung gestaffelte Anordnung der beiden benachbarten Mähkreisel ergibt eine schräg nach hinten gerichtete Ablage, so daß das Gut etwas seitwärts verlagert wird und pro Mähkreiselpaar jeweils nur ein Schwad entsteht. Dadurch wird der Trocknungsvorgang beschleunigt, und trotz der Ablage hinter dem Kreiselmähwerk wird ein genügender Freiraum für den nächsten Arbeitsgang geschaffen, so daß weder das stehende noch das geschnittene Gut überrollt wird.
Der gegensinnige Antrieb von Mähkreiseln ist an sich bei einem Rasenmäher bekannt, bei dem das geschnittene Gras mittig zu dem Kreiselpaar und in Fahrtrichtung nach hinten gefördert wird (CA-PS 6 40 824). Da die Mähkreisel, bezogen auf die Fahrtrichtung, nebeneinander angeordnet sind, hat die Förderrichtung keine seitwärts gerichtete Komponente.
Bei einem Kreiselmähwerk mit gegensinnig rotierenden Kreiseln ist es auch bekannt, die beiden Kreisel in Fahrtrichtung schräg hintereinander, also gestaffelt anzuordnen (DE-AS 11 15 505). Diese Anordnung hat
jedoch den Zweck, ein Ausweichen des Mähwerks beim Anlaufen gegen Hindernisse derart zu ermöglichen, daß schon kleine Schwenkbewegungen zu maßgeblichen Verminderungen der Arbeitsbreite des Mähwerks führen. Die Schrägstellung des Kreiselmähwerks dient außerdem dazu, die bearbeitende Fläche trotz lichter Abstände der Arbeitsbereiche der einzelnen Mähkreisel restlos zu erfassen. Mit der Schrägstellung ist aber eine Förderrichtung des Gutes schräg nach hinten nicht beabsichtigt und bei diesem Mähwerk auch nicht erreichbar, weil die Kreisel als flache Mähscheiben ausgebildet sind, die sich bei der Vorwärtsfahrt des Mähwerks unter dem geschnittenen Gut hindurch bewegen, ohne dem Gut im wesentlichen eine bestimmte Förderrichtung zu erteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein an einen Schlepper angeschlossenes Kreiselmähwerk in Draufsicht, wobei die Mähkreisel mit den äußeren Umlaufbahnen ihrer Schneidwerkzeuge angedeutet sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kreiselmähwerks teilweise im Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1 und in vergrößerter Darstellung und
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform des Kreiselmähwerks in einer Darstellung entsprechend F i g. 2.
Das Kreiselmähwerk ist nach Fig. 1 an einen Schlepper 29 angeschlossen und hat einen quer zu dessen Fahrtrichtung verlaufenden, im Querschnitt rechteckigen Kastenbalken 1, an dem Laschen 2 paarweise in gleichen Abständen voneinander angebracht sind. An jeder Lasche 2 ist über einen Bolzen 3 ein nach hinten verlaufender Tragarm 4 bzw. 5 angelenkt. Je zwei Tragarme 4 bzw. 5 konvergieren nach hinten.
Wie F i g. 1 zeigt, sind je drei lange Tragarmpaare 4 und kürzere Tragarmpaare 5 abwechselnd nebeneinander vorgesehen, so daß an ihren Enden gelagerte Mähkreisel 9 (F i g. 2 und 3) paarweise in Fahrtrichtung schräg hintereinander, also gestaffelt angeordnet sind. Am Ende jedes Tragarmpaares 4, 5 ist für den zugehörigen Mähkreisel ein Lager 6 angeordnet, in dem eine etwa vertikale Welle 7 gelagert ist. Jede Welle 7 trägt an ihrem unteren Ende eine horizontale Platte 8, an der ein zum Mähkreisel 9 gehöriger, gemäß Fig.2 nach unten konisch verjüngter Trommelkörper befestigt ist. Der Trommelkörper ist am unteren Ende mit einer kugelkalottenförmigen Stützschale 10 versehen, die im Betrieb Bodenberührung hat. Unmittelbar oberhalb der Stützschale 10 ist am Trommelkörper ein Tragring 22 befestigt. Auf den Tragringen 22 der Mähkreisel 9 sind als Messer ausgebildete Schneidwerkzeuge 24 bzw. 25 des Kreiselmähwerks mit Bolzen 23 befestigt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist die Stützschale 10 im Durchmesser größer als das untere Ende des Trommelkörpers, dessen oberer Durchmesser seiner halben Höhe entspricht. Jede Welle 7 hat einen oberen Ringflansch 11, mit dem sie auf dem Lager 6 abgestützt ist. Oberhalb des Ringflansches 11 sitzt auf der Welle eine Riemenscheibe 12, die über einen Keilriemen 13 von einer zwischen den Laschen 2 befindlichen Riemenscheibe 14 angetrieben wird. Die Riemenscheiben 14 sind auf je einer Welle 15 befestigt, die in einem Lager 16 innerhalb des Kastenbalkens 1 gelagert und über ein Kegelrad-Winkelgetriebe 17, 18,
angetrieben wird. Die Winkelgetriebe 17, 18 werden von einer im Kastenbalken 1 gelagerten gemeinsamen Antriebswelle 19 angetrieben und sind mit ihren horizontalen Kegelrädern 17 abwechselnd links und rechts von dem jeweils zugehörigen, auf der Antriebswelle 19 sitzenden Kegelrad 18 angeordnet, so daß benachbarte Mähkreisel 9 gegensinnig rotieren.
An der Rückseite des Kastenbalkens 1 ist für jeden Tragarm 4 bzw. 5 eine Stütze 20 befestigt, die einen gummielastischen Puffer 21 trägt, der den zugehörigen Tragarm 4 bzw. 5 umgreift. Die paarweise angeordneten Tragarme 4 und 5 sind daher in bezug auf den Kastenbalken 1 elastisch höhenverschwenkbar.
Die Messer 24 bzw. 25 benachbarter Mähkreisel 9 sind unterschiedlich lang, so daß ihre Umlaufbahnen verschiedene Durchmesser haben, wie in F i g. 1 strichpunktiert angegeben ist. Je zwei benachbarte Mähkreisel 9 mit unterschiedlichen Messer-Umlaufbahnen sind in Fahrtrichtung gestaffelt angeordnet, wobei die Mähkreisel 9 mit gleichen Messer-Umlaufbahnen jeweils — bezogen auf die Fahrtrichtung — auf gleicher Höhe, also in einer Reihe nebeneinander liegen.
Der Kastenbalken 1 ist mit einer in Fahrtrichtung ι verlaufenden Achse 26 an einem Bügel 27 angelenkt, der zu einem Traggestell 28 gehört, das an die Hebevorrichtung des Schleppers 29 angeschlossen ist. Die im Kastenbalken 1 gelagerte Antriebswelle 19 ist über eine Kreuzkupplung 30 mit einer Zwischenwelle 31 gekuppelt, die über ein am Traggestell 28 angestütztes Zahnradgetriebe 32 von der Zapfwelle des Schleppers 29 angetrieben wird.
Die umlaufenden Messer 24, 25 des Mähwerks schneiden das Mähgut dicht über dem Boden. Das geschnittene Gut wird hinter den Mähkreiseln 9 zu Schwaden abgelegt, wobei die gestaffelte Anordnung
ίο der Mähkreisel 9 eine seitliche Verlagerung des Gutes ergibt. Die Verdichtung des Gutes im Schwad ist von der Form der Trommelkörper abhängig. Die von den nach unten verjüngten Trommelkörpern (F i g. 2) gebildeten Schwaden sind verhältnismäßig dicht, so daß
Ij der Trocknungsvorgang entsprechend langsam abläuft. Die Trommelkörper können aber auch umgekehrt angeordnet, also nach oben verjüngt ausgebildet sein, wie Fig.3 zeigt. Bei dieser Ausbildung werden im Durchmesser größere Stützschalen 33 verwendet.
Infolge der Anordnung und Ausbildung der Trommelkörper nach Fig.3 entstehen lockere Schwaden, die schneller trocknen.
Welche Schwadenform günstiger ist, hängt von der Art des Mähgutes und von der Witterung ab. Die
seitliche Verlagerung des nach hinten geförderten Schnittgutes beschleunigt den Trocknungsvorgang.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Kreiselmähwerk mit schwadbildenden Mähkreiseln, die an einem quer zur Arbeitsrichtung des Mähwerkes liegenden Träger nebeneinander gelagert sind und zur Förderung des Mähgutes in den Schwad konische Trommelkörper umfassen, an deren unterem Rand die Schneidwerkzeuge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Mähkreisel (9) gegensinnig angetrieben und in Fahrtrichtung schräg hintereinander gestaffelt angeordnet sind.
2. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelkörper der Mähkreisel (9) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
3. Kreiselmähwerk nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugkreise der Schneidwerkzeuge (24; 25) der benachbarten Mähkreisel (9) unterschiedliche Durchmesser haben.
ίο
DE1507290A 1965-08-10 1966-07-30 Kreiselmähwerk Withdrawn DE1507290B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6510352A NL6510352A (de) 1965-08-10 1965-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1507290A1 DE1507290A1 (de) 1970-01-08
DE1507290B2 true DE1507290B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=19793847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1507290A Withdrawn DE1507290B2 (de) 1965-08-10 1966-07-30 Kreiselmähwerk
DE19661507291 Ceased DE1507291A1 (de) 1965-08-10 1966-07-30 Maehmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507291 Ceased DE1507291A1 (de) 1965-08-10 1966-07-30 Maehmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1507290B2 (de)
FR (1) FR1488684A (de)
GB (1) GB1147236A (de)
NL (1) NL6510352A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7102932A (de) * 1971-03-05 1972-09-07
US3890769A (en) * 1971-03-05 1975-06-24 Lely Cornelis V D Hay making machines
NL178473B (nl) * 1974-09-03 1985-11-01 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7701668A (nl) * 1977-02-17 1978-08-21 Texas Industries Inc Maaimachine.
FR2434554B1 (fr) * 1978-09-04 1985-10-11 Agrimech Eng Dispositif de coupe des cultures
NL8302556A (nl) * 1983-07-16 1985-02-18 Zweegers P Maaimachine.
DE3501123A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Kreiselmaeher
CZ304405B6 (cs) * 2012-10-31 2014-04-16 Dvořák - Svahové Sekačky S.R.O. Žací ústrojí

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510352A (de) 1967-02-13
GB1147236A (en) 1969-04-02
DE1507290A1 (de) 1970-01-08
FR1488684A (fr) 1967-07-13
DE1507291A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE2760223C2 (de)
DE2424377C2 (de) Mäh- und Konditioniermaschine
DE1818029A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1295909B (de) Maehmaschine
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757228A1 (de) Rolle fuer Ackergeraete
DE1507290B2 (de) Kreiselmähwerk
DE68916191T2 (de) Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen.
DE1782761B1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE2144813A1 (de) Mähwerk-Haspel
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0504639A1 (de) Maiserntegerät
DE2838372C2 (de) Kreiselmähmaschine
DE1582305C3 (de) Mähmaschine
DE2426025A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von viehfutter aus einem silo
DE3448165C2 (de)
DE2946023C2 (de)
DE2839993C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee