DE1507142A1 - Ruebenerntemaschine - Google Patents
RuebenerntemaschineInfo
- Publication number
- DE1507142A1 DE1507142A1 DE1966A0051289 DEA0051289A DE1507142A1 DE 1507142 A1 DE1507142 A1 DE 1507142A1 DE 1966A0051289 DE1966A0051289 DE 1966A0051289 DE A0051289 A DEA0051289 A DE A0051289A DE 1507142 A1 DE1507142 A1 DE 1507142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tools
- support frame
- travel
- ground
- beet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D25/00—Lifters for beet or like crops
- A01D25/04—Machines with moving or rotating tools
- A01D25/042—Machines with moving or rotating tools with driven tools
- A01D25/046—Machines with moving or rotating tools with driven tools with oscillating tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
10. Januar 1966
Dr. Expl.
1507U2
λ L M Ä B A L
O-eeellaohaft niit beschränkter Haftung
in Busel
Die üi'finn .in« betrifft eine H-übenernte'^isühine mit einem
in den Joden eingreilencien aus zwei Jchuren beatehonüen
109833/0251
BAD
Rodekörper, welcher von einem Tragrahmen gehalten ist,
der in der Maschine zwecks üelbstansteuerung an die Rüben
begrenzt seitenbeweglich, vorzugsweise in parallel zueinander bleibenden Stellungen, geführt iat.
Eine solche Anordnung des Rodekorpers in einem gegenüber
der Maschine begrenzt beitenbeweglichen L'ragrahmen ist
bei. vielen neuzeitlichen Rübenerntemaschinen üblich.
Der RodekÜrper wird dabei durch die im Boden ntener.de
nächst_,auszuhebende Rübe selbst gesteuert, indem beim
einseitigen Anlaufen nur eines Werkzeuges an die Rübe der Tragrahmen derart seitlich ausweicht, äa£ der Roctekörper
in seine zum sauberen Roden richtige Lage gegenüber der. Rübe gelangt. Damit die Rübe ohne Besc&'di^un-er: >.;rj-
^ehoben wird, müssen hierbei nämlich beide Werkzeuge die
Rübe gleichzeitig an den Seiten erfassen.
Sin weiterer Vorteil einer mit einem solchen seicatamrteuernden
Rodekörper ausgerüsteten Maschine besteht darin, daß ein zweiter Bedienungsmann zur Eeinsteuerung nicht mehr
erforderlich ist, das Roden der Rüben also in ecriter LIniriannarbeit
möglich ist.
Bei normalen Verhältnis sen arbeiten diese Laseüinen -auch
durchaus zufriedenstellend, bei gewissen schwierigeren Arbeitsbedingungen, sowohl hinsichtlich der Vitterung :-*1α
auch der Bodenverhältnisse, treten jedoch oft sehr hohe
Verluste durch Beachädi^unt-ren der Rüben auf.
109833/02SS
nämlich die von äer HUbe beim Anlaufen an
eines der ,Verkzeuge auf den ixodekörper übertragbare beiten-.•■:r:.i't
nicht ^us-, um den Rodekörper samt Tragrahmen seitlich
ausreichend zu verschieben, so daß häufig Rüben abbrechen uiiä zum Teil in der Erde steckenbleiben oder durch den
einseitigen Druckverlieblich beschädigt werden.
Hinzu kOKjnt, daß bei den bekannten Bauarten besonders bei
schlechtem ,Vetter, d. h. bei klebrigem Boden, sich leicht .TSlattreete und ]£rde vor den ,.c-rkzeugen festsetzen, wodurch
dann einerseits die zur seitlicher. Verwc-riebung des Tragraiiue.üs
erforderliche -"-Vraft noch weiter anwächst, anderer- '
jeitu es in einem solchen i?-all dai.i: i-iic/it zu Verstopfungen
iiii; ri.-i-L-des Roaekür^ers ko^;.;t, wen}, sich nämlich ein vor
eines „Li'kseug aufteb·. lter Haufen aus Blattresten und Erde
ablvot, in oen Roäekörper hineingeschoben v;irä und sich
dort zvii-jenen den Werkzeugen festsetzt.
3er Erfindung lie^t die ^ufgabe zugrunde, die erwähnten
bei den herkömmlichen Maschinen auftretenden Mängel zu
beseitigen, d. h» einen in einen seitenbeweglichen Tragrahmen
ur-georäneten Rodekörper derart auszubilden bzw. "
anzuordnen, daß, besonders auch unter schwierigen Einsatzbedingungen,
die Rüben einwandfrei angesteuert und gerodet vier den und daß auch ein „.ufbauen von 31attresten und Erde
vor den werkzeugen vermieden wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die
10983370258
Werkzeuge in an sich bekannter Weise (niederländische Patentschrift 92030) zu Schwingbewegungen antreibbar sind.
Die einfachste Art des Antriebes der Schwingbewegungen der Werkzeuge ist dann möglich, wenn die Schwingbewegungen, wie
ebenfalls aus der niederländischen Patentschrift 92030 für einen nicht selbst ansteuernden Rodekörper bekannt ist, in
Ebenen erfolgen, die eich in Fahrtrichtung erstrecken und seitlich der Rübenreihe lotrecht zum Boden stehen.
Grundsätzlich möglich, aber getriebetechnisch schwieriger zu verwirklichen, sind jedoch auch Schwingbewegungen in
solchen Ebenen, die sich etwa in Fahrtrichtung erstrecken,
jedoch mit der Lotrechten, einen Winkel einschließen.
Je nach Ausbildung der zur Erzeugung der Schwingbewegungen dienenden Schwinggetriebe können den Werkzeugen die unterschiedlichsten
Bewegungsbahnen gegenüber dem seitenbeweglichen Tragrahmen gegeben werden. Diesen Bahnen überlagert
sich dann noch die Fahrbewegung der Maschine.
■ ;
Durch Wahl besonders geeigneter Bahnen für die Schwingbewegungen
der Werkzeuge ergibt sich zusätzlich zur leichteren Seitenbeweglichkeit eines solchen Rodekörpers und zur
geringeren Verstopfungsnelgung noch eine erheblich/ bessere
Rodearbeit* Während nämlich bei den üblichen, mit starren Werkzeugen im fragrahmen angeordneten. Rodekörpern die Rüifben
lediglicii durch das Iafolgs €er Fahrbewegung erfolgende
Auf gleiten auf die Werksstuge oft zusammen mit großen Erd-
109033/02S8
Beimengungen ausgehoben werden, ist es durch geeignete Wahl
der Bahnen der Schwingbewegungen der Werkzeuge möglich, diese noch eine zusätzliche Hubkomponente auf der Rübe ausüben
zu lassen.
Eine den Hebevorgang begünstigende Wirkung besteht bereits dann, wenn die Bahn der Schwingbewegungen der Werkzeuge
etwa parallel zur Fahrtrichtung der Maschine gerichtet ist, da die sich nach hinten einander nähernden Werkzeuge bereits,
bei der aus der Fahrbewegung der Maschine und dem vorwärts gerichteten Teil der Schwingbewegung resultierenden Bewegung
die Rübe anheben und abwechselnd von rechts und links anstoßen,
wobei zugleich ein abweohselnd links und rechts gerichtetes Drehmoment auf die Rübe um deren Längsachse
auftritt, wodurch die Lockerung der Rübe im Boden begünstigt wird.
Eine ähnliche Wirkung wird erzielt» wenn die Bahn der Schwingbewegungen der Werkzeuge etwa lotrecht zur Bodenoberfläche
gerichtet ist. Hierbei wird.die lotrechte, im
Sinne des Hebens auf die Rübe wirkende Kraft besonders groß, Durch Kombination der zum Boden parallelen, d. h. in Fahrtrichtung
liegenden, und der lotrechten Bewegungskomponente kann die gewünschte Wirkung weiter verbessert werden, wobei
die Bahn der Schwingbewegungen der Werkzeuge mit der Bodenoberfläche
in einem mit seinem Scheitel entgegen der Fahrtrichtung gerichteten vorzugsweise spitzen Winkel steht.
109833/0258
Die Bahnen der Schwingbewegungen parallel und lotrecht zur Bodenoberfläche können vorzugsweise auch in der Weise korn-
\ ^Diniert werden, daß die resultierende Bahn der Schwingbewegung
jedes einzelnen Werkzeuges eine geschlossene, eine Fläche einschließende Kurvenbahn, z. B. einen Kreis oder
eine Ellipse, bildet, wie aus der niederländischen Patentschrift 92Q5O bekannt ist, daß also jedes Werkzeug relativ
zur Maschine eine Umlaufbahn beschreibt.
Wenn hierbei der Umlaufsinn so gewählt wird, daß die Schwingbewegung
in dem dem Boden benachbarten, d„ h. in dem tieferliegenden,
ieil der Bahn im wesentlichen vorwärts in Fahrtrichtung
gerichtet ist, untergreift jedes Werkzeug auf diesem' Teil der Bahn die Hübe .und erhöht damit die Hebewirkung
beträchtlich» Eine besonders gute Wirkung ist hierbei dann erzielbar, wenn die Bahn der Schwingbewegung jedes einzelnen
Werkzeuges annähernd eine Ellipse ist, deren große Achse mit der Bodettffläoiie in einem mit, seinem Scheitel entgegen
* der Fahrtrichtung gerichteten, vorzugsweise spitzen, Winkel einer"verhältnismäßig langen Wegstrecke mindestens auf einer
Seite Untergriffen und angehoben wird, wobei die beiden Werkzeuge um 180 gegeneinander phasenverschoben schwingen,
wie ebenfalls aus der niederländischen Patentschrift 92030 bekannt ist«
Sind §n die Werkzeuge nach hinten führende Eoststäbe angeschlossen,
die zur Weiterleitung der Rüben auf eine nach-
109833/0258
geschaltete Reinigungs- und !Transporteinrichtung dienen, 80 führen diese Roststäbe die Schwingbewegung ebenfalls
mit aus. Wenn die Werkzeuge in der eben beschriebenen V/eise ihre Bahn durchlaufen, so wirken die Roststäbe zugleich als
Schwingförderer, und die Rüben werden unter gleichzeitig verbesserter ^.bsiebung der anhaftenden Erde besser nach
hinten abgeführt als auf den üblicherweise iuhenden Roststäben, bei deren Anwendung die Rüben nur durch die laufend
ausgehobenen Rüben oder durch ein zusätzliches von oben auf die Rüben einwirkendes förderorgan nach hinten weitergeseho- f
ben werden.
Zur Erzeugung der Sohwingbewe£-ungen ist ein mit in dem Trag-1
rahmen befestigter Kurbeltrieb vorgesehen, wie er auch in
einer Ausführung gemäß der niederländischen Patentschrift
9203O angewandt wird. Jedoch liegt bei dem erfindungsgemäßen
Schwinggetriebe dieser Kurbeltrieb durch entsprechende .anordnung; der Getriebeglieder so hoch über dem Erdboden,
daß er im Gegensatz' zu dem in der bekannten Ausführung dargestellten Beispiel nicht mehr mit der Erde in Berührung f
konrnrt oder sogar selbst in die Erde eingreift.
Eine besonders kompakte und für den Einbau in den seitenbeweglichen
Tragrahmen gut geeignete Bauform ergibt sich, wenn die beiden die Sohwingbewegungen der Werkzeuge erzeugenden
Kurbeltriebe auf den Enden der Abtriebswelle eines Winkelgetriebes angeordnet sind» das Tom Schlepper her über
eine Gelenkwelle antreibbar ist»
101833/0288
1507H2
Der Tragrahmen ist in der Maschine mittels einer kombinierten
Lenker- und Schlitten- oder Rollenführung befestigt. Um nun die angestrebte leichte Seitenbeweglichkeit nicht zu
beeinträchtigen, ist es zweckmäßig, die zum Antrieb des Winkelgetriebes.dienende Gelenkwelle derart anzuordnen,
daß bei einer Seitenbewegung des Tragrahmens kaum eine Längenänderung der Gelenkwelle eintritt, da bei einer Längenänderung
einer Gelenkwelle, die mit einem Drehmoment belastet ist, hohe Reibungskräfte überwunden werden müssen«
Ψ Die Gelenkwelle muß, wenn dies vermieden werden soll, daher,
in der Projektion auf. den Boden gesehen, in der !gleichen
Richtung vom Tragrahmen zur Maschine hin ausliegen wie die den Tragrahmen führenden Lenker und diesen, sofern
die projezierte Länge der Gelenkwelle nicht mit der projizierten Länge der Lenker übereinstimmt, in der Mittelstellung
des Tragrahmens parallel sein»
Am günstigsten jedoch- ist es, wenn, von oben gesehen, die
projizierte Länge der Gelenkwelle zwischen dem an dem Trag-
' rahmen und dem an der Maschine festen Gelenk gleich der
projezierten Länge der den Tragrahmen führenden Lenker ist,
wobei Gelenkwelle .und.Lenker ebenfalls parallel in der
gleichen Richtung vom Tragrahmen zur Maschine hin ausliefen müssen.
In diesem lall ergibt.,, sich nämlich bei einer 3eitenbewegung
des Tragrahmens überhaupt keine Längenänderung und damit auch keine Beeinträchtigung der leichten Verschiebbarkeit„■
· BAD ORK3INAL
109833/0268
Hierbei ist ausdrücklich zu bemerken, daß Denker und Gelenkwelle nur in der Draufsicht und nicht zugleich von
der Seite gesehen gleich lang zu sein brauchen«
Zur iösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe,
nämlich den Rodekörper derart auszubilden, daß die Rüben einwandfrei angesteuert und gerodet werden und daß zugleich
ein Aufbauen von Blattresten und Erde vor den Werk- * g zeugen vermieden wird, ist es besonders vorteilhaft, wenn
der Rodekörper in bekannter Weise aus zwei Scharplatten besteht, (sogenanntes Polder- oder Hollandschar) deren in
den Boden einschneidende Kanten einen mit der Spitze gegen die Fahrtrichtung zeigenden Winkel bilden und entgegen
der Fahrtrichtung in Bezug auf eine zum Boden und zur Fahrtrichtung senkrechte Ebene derart schräg nach unten
verlaufen, daß sie nahe der Spitze des von ihnen, gebildeten Winkels tiefer in den Boden einschneiden als an ihren
weiter-vorn liegenden Teilen. ■ '
Mit einem mit solchen Werkzeugen ausgestatteten
Rodekörper ist eine selbsttätige Ansteuerung der Hüben leichter
möglich, weil die Scharplatten nur verhältnismäßig flach in den Boden eingreifen im Gegensatz zu den «# B»
aus der niederländischen Patentschrift 92030 bekannten,
als mit ihren vorn zugespitzten und abwärts gentigten Enden in den Boden eingreifende Zinken ausgebildeten Werk*eugen#
Einmal würden diese Zinken beim Ansteuern der Hübe in dem
nach vorn gerichteten Teil ihrer Bewegungsbahn die Hübe
109833/0259
1507U2
- ίο -
anstechen und beschädigen, wenn einmal eine der Rüben sehr weit außerhalb der Reihe steht, zum anderen muß bei einer
seitlichen Bewegung des Rodekörpers der in der Bewegungsrichtung hintere Zinken fast quer liegend im Boden bewegt
werden, wozu eine große Verschiebungskraft erforderlich ist.
Weiterhin haben aus Scharplatten nach Art des Polderschars
ψ bestehende Werkzeuge den Vorteil, daß sie an ihren vorderen
Enden an senkrechten Stielen gehalten werden können, so daß sich keine losen Blätter an nach vorn überstehenden Enden
festhängen und damit zu Verstopfungen führen können wie es
bei den als Zinken ausgebildeten Werkzeugen der Fall ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen und in weiteren Einzelheiten dargestellt und wird
im folgenden näher erläuterte ■
Es zeigen in sohematlscher Darstellung
f ■ \::: -: ■■
Fig»■1 in Draufsieht einen seltenbeweglichen
in der Bfasehlfae gelagerten !Tragrahmen
mit einem Rodekorper, dessen Werkzeuge
zu Schwingbewegungen Sfttreibbar sind,
2 von der Seite gesehen eine Anordnung
gemäß fig. 1 j
ligV 3 in einer Seitenansicht,
. 4 von vorn gesehen und
109833/0258
in Draufsicht gemäl.i Schnitt I-I den
Aufbau eines Sohwinggetriebes mit
etwa lotrechter Bahn der Schwingbewegung jedes Werkzeuges j
Fig. 6 und
Fig.- 7 in Seitenansicht den Aufbau eines
Schwinggetriebes mit etwa in Fahrtrichtung liegender und
Figo 8 mit einer mit der Bodenoberfläche einen Y/inkel einschließenden Bahn
der Schwingbewegung ,jedes v,:erkzeugsj
Fig. 9 und
Figo 10 in Seitenansicht den Aufbau von
3ch\vin£getrieben mit etwa eine Ellipse
darstellender Bahn der Schwingbewegung jed.es einzelnen Werkzeugs, wobei deren
große Achse mit der Bodenoberflache j
,einen Winkel einschließt <>
Bei allen xvusführungsbeispielen sind die Werkzeuge 1 und
des Rodekörpers an zugeordneten Stielen 3 und 4 befestigt,
die as Tragrahmen 5 beweglich"abgestützt und in der Schwingebene der Werkzeuge 1, 2 geführt sind.
Wie die Mg. 1 zeigt, ist der Tragrahmen 5 mittels "einer aus
den Tragrollen 6, 7 und 8 und den Parallellenkern 9 und
bestehenden kombinierten Rollen- und Lenkerführung im Rahmen
100833/0258
BAD
~ 12 -
11 der Maschine geführt» . Birg—'zum Antrieb der Schwingbewegungen
der Werkzeuge 1, 2 dienendeii^Kurbeln 12 und 13
der Kurbeltriebe sind auf den beiden Enden der antriebswelle eines Winkelgetriebes 14 angeordnet. Der Antrieb des Winkelgetriebes
14 erfolgt von der Maschine her über eine im Rahmen 11 der Maschine an einem Ende in einem Lager 33 gelagerte
Gelenkwelle 15» die, in Draufsicht gesehen, parallel zu den Lenkern 9 und 10 und vom Rahmen 11 aus in der gleichen
Richtung wie diese liegt und deren Länge zwischen den Gelenken vorzugsweise gleich der Länge der Lenker 9 und 10
ist,.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 2 braucht die Gelenkwelle nicht, wie dargestellt, parallel zu den Lenkern 9 und 10 zu
liegen; ebenfalls brauchen die ienker 9 und 10 nicht parallel
zur Bodenoberfläche zu liegen. Maßgebend ist vielmehr die Projektion der Längen der Lenker 9 und 10 und der Länge der
Gelenkwelle 15 auf die Bodenoberfläche.
Unter den eben genannten Bedingungen tritt bei einer durch
das selbsttätige Ansteuern des Rodekörpers an eine Rübe hervorgerufenen seitlichen Auslenkung des Tragrahmens 5
praktisch keine Längenänderung der Gelenkwelle 15 auf. Es braucht also an sich keine Gelenkwelle verwendet zu werden,
die, wie sonst üblich, z. B· durch Ausbildung als ineinander
verschiebbare Rohre, längemfleränderlieh ist.
Bei Nichteinhaltung der oben genannten Bedingungen wurden bei einer seitlichen Auslenkung des Tragrahmens 5 sich die
beiden Teile der Gelenkwelle unter Reibung gegeneinander
- 109833/0258
BAD OWGiNAL
- verschieben, was aber die gewünschte leichte Beweglichkeit des Tragrahmens 5 gegenüber der Maschine behindern würde.
Zumindest soll die Bedingung eingehalten werden, daß, in Draufsicht gesehen, die Gelenkwelle 15 in der Mittelstellung
des Tragrahmens 5 parallel zu den Lenkern 9 und 10
liegt, da dann bei einer zweiteiligen Gelenkwelle Verschiebungen praktisch nicht auftreten.
Im folgenden sind schematisch einige Schwinggetriebe f
skizziert, wie sie zur Erzeugung von geeigneten Bahnen für die Schwingbewegungen angewendet werden können.
Bei dem in den Fig. 3» 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeiapiel
erfolgen die Schwingbewegungen der Werkzeuge 1 und 2 etwa
in lotrechter Richtung (Doppelpfeil L). Die Stiele 3 und 4
sind dabei durch Lenkerpaare 16, 17 an dem Tragrahmen 5 lotrecht geführt. Die Ankopplung der Stiele 3 und 4 an den
Kurbeln 12 und 13 erfolgt über Pleuelstangen 18 und 19.
Das Winkelgetriebe 14» das auf den Enden seiner Antriebswelle
die Kurbeln 12 und 13, enthält, wird· yon der Maschine aus
mittels einer Gelenkwelle 15 angetrieben.
Der Rodekörper besteht vorzugsweise aus zwei Soharplatten,
die in der Weise zueinander angeordnet sind, daß ihre Unterkanten 20 in die Bodenoberfläche 21 unter einem Winkeioc
einschneiden, dessen Spitze entgegen der Fahrtrichtung (Pfeil F) gerichtet ist. Ferner liegen die Unterkanten 20
der nach oben hin auseinander geneigten Scharplatten in
109333/0258
Draufsicht, wie Fig« 5 zeigt, in einem Winkelρ zueinander,
dessen Spitze ebenfalls entgegen der Fahrtrichtung gerich- : tet ist.«
Ein aus derart zueinander angeordneten Scharplatten bestehender Rodekörper ist auch unter dem Namen Polder- oder
Hollandschar bekannt.
Abweichend von den bekannten Ausführungen sind die Scharplatten mit ihren Stielen 3 und 4 erfindungsgemäß jedoch
nicht starr im Tragrahmen 5 befestigt sondern führen, wie
beschrieben, relativ zum Tragrahmen Schwingbewegungen aus«
Dabei sind die Kurbeln 12 und 13 der Kurbeltriebe vorzugsweise
um 180° gegeneinander versetzt, so daß die Schwingbewegungen der Scharplatten ebenfalls um 180° in der Phase
gegeneinander verschoben sind. Eine solche Phasenverschiebung der Schwingbewegungen hat sich gegenüber einer an sich
auch brauchbaren Gleichphasigkeit hinsichtlich Wirkung und Kraftbedarf als besonders günstig erwiesen. Die Frequenz
Y der SGhwingbewegungen der Werkzeuge wird zweckmäßigerweise
mindestens so hoch gewählt, daß auf einen Meter Fahrstrecke der Maschine etwa 5 volle Schwingungen erfolgen. Die Wellenlänge
der Sohwingbewegungen* gemessen an der zurückgelegten
Fahrstrecke, beträgt dann etwa 20 oi.
Da der Durchmesser der Rüben im Durchschnitt etwa 10 cm
beträgt, wird die Rübe bei jeder halben Wellenlänge, bei der jedes einzelne Werkzeug nach vorn oder nach oben schwingt
von den mit 180° Phasenverschiebung gegeneinander schwingen-
10983370250
den V'ierkzeugen (Scharplatten) abwechselnd von beiden
belten erfaßt.
Sollen die Schwingbewegungen im wesentlichen nur in Fahrtrichtung
F erfolgen, so sind die Stiele 3' und 41 der Werkzeuge
T und 2 " z. B. nach Pig« 6 über ein Lenkerparallelogramm,
enthaltend die lotrechten Lenker 22 und 23 sowie die an je einem der Stiele 3' und 41 befestigten Koppeln
24, mit dem Tragrahmen 5 zu verbinden.
Hierbei bleibt während der Schwingbewegungen die gegenseitige
Parallellage jedes einzelnen Schares erhalten« Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stiele
3 und 4 etwa in ihrer Mitte im Punkt 25 an den Tragrahmen 5 schwenkbar angeschlossen»
Die am oberen Ende der Stiele 3 und 4 über die Pleuelstanfeen
18* und 19* angreifenden Kurbeln 12 und 13 der Kurbeltriebe
bringen die Werkzeuge 1, 2 in Pendelbewegungen, die etwa in Fahrtrichtung F liegen, wobei die Parallellage nicht
erhalten bleibt.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Anordnung sind die Anlenkpunkte
der Stiele 3 und 4 am Tragrahmen 5 gegenüber den Werkzeugen
1 und 2 um eine gewisse Strecke nach hinten verschoben, so daß die Bahn der Schwingbewegungen der Werkzeuge mit der
Bodenoberfläche 21 in einem mit seinem Scheitel der Fahrtrichtung
entgegengerichteten vorzugsweise spitzen Winkel $~
steht.
109833/0258
Bei den in den Fig«, 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeixpielen
sind die Kurbeln 12 und 13 nicht über Pleuelstangen, sondern unmittelbar mit den Stielen 3 und 4, und zwar mit
deren oberen Enden, verbunden. Die Stiele 3 und 4 sind an dem Tragrahmen 5 in einem tieferliegenden Punkt 26 mittels
Lenker 27 höhenbeweglich und schwenkbar angelenkt.
Mit einer solchen Anordnung der Schwinggetriebe lassen sich Bahnen der Schwingbewegungen der Werkzeuge 1 und 2 erzeugen,
w ' die eine Hache, z. B. einen Kreis oder eine Ellipse, einschließen.
Besonders vorteilhaft ist eine ellipsenförmige Bahn, wobei die große Achse der Ellipse mit der Bodenfläche
in einem mit seinem Seheitel entgegen der Fahrtrichtung gerichteten
spitzen Winkel c/ steht. Eine solche Bahn läßt z. B,
mit dem in der Pig. 9 dargestellten Lenkergetriebe verwirklichen.
Der Anlenkpunkt 26 der Lenker 27 am Tragrahmen 5 liegt
höher als deren Anlenkpunkt 29 an den Stielen 3 und 4=
" Die Lenker 27 liegen also nicht waagerecht, sondern sind in Fahrtrichtung F nach unten geneigt. Die ellipsenformige
Umlaufbahn der Werkzeuge- ergibt sich hierbei auch dann, wenn die Lenker 27 etwa in der Mitte der Stiele 3 und 4
angelenkt sind. Die hinten an den Werkzeugen 1 und 2 angeschlossenen
Roststäbe 30 führen dann Umlaufbewegungen , aus und wirken so als Schwingförderer.
Die Wirkungsweise der in Fig. 10 gezeigten Anordnung ent-
109833/0258
spricht der in Fig. 9 gezeigten· Anstelle der Lenkerführung sind am Tragrahmen 5 Kulisaenführungen 31 mit schräg liegender
Bahn vorgesehen, in denen die Stiele 3 und 4 mittels Sollen 32 geführt aind.
Es sei nooh gemerkt, daß in säatlichen Ausführungebeispielen
die Bewegungen der Kurbeln, der Stiele und der Werkzeuge
der Deutliohlleit halber relativ stark vergröBtrt dargestellt
sind. IJn der ^raxis braucht» di· ta-fceächiichen
Umlaufbahnen weisen.
nen Durchmesser von nur etwa 10 ma aufau-
E* > ^ t
1Q|033/Q2S·
Claims (1)
1507U2
- 18 -Patentansprüche
1. KUbenerntemasohine ait «in·» aus swei In den Boden
eingreifenden Werkseug bestehenden lodekörper,
welcher von eine* tragrahmen gehalten 1st, der in der Xasohine sweeka Selbstemsteuerung an die Ittben
begremst eeitenbeweglieh, vorsugsveiee in parallel
" »meinender bleibenden Stelloagen, geführt iet, dadaroh gekenttseJebnet» da· die Werksenge (1, 2) in
an aiek bekannter Weise «β Senwingbevegongen antreibbar almd.
2· Ittbeneyntenaaehine naoh Anapnioh 1, dadurch gtkennseioanet, dag die Sohwingbewegange* *·Γ Werkseage
(I9 2) im an «loh bekannter Weise in Ibenen erfolgen,
die eiea in Imnrtriantong eratreeken and etwa seakreekt mn iodeneberfltteae (21)
9· llbeneratenaeeblae naeli Anaprueb 2, dadttroh geki
neienn«t4 eai die lan« der Senvingbevagang·* *·»
(1, 2) et»a farmllel mm fanrtrlektang (f)
üaeaaine geriebtet iet (ng· · end 7).
4« ltbenemtenaeeaine naen Anapraab 2» dadaroa gekenn»
Mienaet, dal die lan» der Sekwingbevegongen der
Wertaenge (I9 2) etwa letreebt nur ledeneberflaeke
(21) geriebtet iet (fig. 3).
BAD ORIGINAL
109833/0251
5. Rübenerntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Schwingbewegung jedes
einzelnen Werkzeugs (1, 2) annähernd eine Ellipse ist, deren große Achse mit der Bodenoberfläche (21)
in einem Bit seinem Scheitel entgegen der Fahrtrichtung (F) gerichteten rorjtugsweise spitzen Winkel (& )
steht (Fig. 9 und 1,0).
6. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 3>
A oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
jedes Werkzeug (1,2) den unteren Teil der Bahn seiner
Schwingbewegung in Fahrtrichtung (F) nach rom durchläuft.
7. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche
3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohwlngbewegungen der beiden Werkzeuge (1, 2) in an sieh bekannter
Weise um 180° gegeneinander phasenverschoben sind.
8. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß «in zur Erzeugung
der Schwingbewegungen der Werkzeuge (1, 2) dienender Kurbeltrieb (Kurbeln 12, 13) in dem Tragrahmen (5) befestigt ist.
9· Rübenerntemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Erzeugung der Schwingbewegungen der
Werkzeuge (1, 2) dienende Kurbeltrieb (Kurbeln 12, 13) am oberen Ende τοη dl« Werkzeuge (1,2) haltenden Stielen
109833/0258 BAD ORIGINAL
1507H2
(3» 4) angreift, die an unterhalb der Angriffspunkte
der Kurbeln (12, 13) an den Stielen (3, 4) liegenden
Punkten (29, 32) mittels Stütsgliedern (Schwinge 27, Kulisse (31) am Tragrahmen (5) beweglich abgestützt
und in der Schwingebene jedee Werkseugs (1, 2) geführt
«Ind.
10· Rübenerntemaachine nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch
gekennzeichnet, daß, in der Projektion auf die Bodenoberfläche (21) gesehen, eine sum Antrieb des &urbeltriebe s (Kurbeln 12, 13) Ton der Maschine aus dienende
längenreränderliohe Gelenkwelle (15) in Mittelstellung
des Tragrahmens (5) parallel su Lenkern (9» 10) gerichtet ist, die den Tragrahmen (5) führen.
11· Rübenerntemaechine nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
«•lehnet, daß die Gelenkwelle (15) annähernd gleich lang odtr Yorsugswelse gleich lang ist wie die den
Tragrahmen (5) führenden Lenker (9» 1o) und in der
gleichen Richtung wie diese rom Tragrahmen (5) «or Maschine hin ausliegt·
12. Rübenerntemasohlne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet« daß der
Rodekörper in an sich bekannter Weise aus swel Scharplatten besteht, die so ineinander angeordnet sind,
AaS ihre in den Boden einschneidenden Kanten (20)
einen mit der Spits· gegen die Fahrtrichtung seifenden
109833/0258.
1507H2
Winkel (06 ) bilden und entgegen der Fahrtrichtung
in Becug auf eine aur Bodenoberfläche (21) und siur Fahrtrichtung senkrechte Ebene derart eohrftg nath
unten rerlaufen, daß eie nahe der Spitse des tob
ihnen gebildeten Winkel· ( O ) tiefer in den Boden
einschneiden als an ihren weiter Torn liegenden
Seilen·
109833/0258
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT34465A AT261285B (de) | 1965-01-18 | 1965-01-18 | Rodevorrichtung an Rübenerntemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1507142A1 true DE1507142A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=3488105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0051289 Granted DE1507142A1 (de) | 1965-01-18 | 1966-01-12 | Ruebenerntemaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT261285B (de) |
BE (1) | BE675251A (de) |
DE (1) | DE1507142A1 (de) |
FR (1) | FR1464395A (de) |
GB (1) | GB1114734A (de) |
NL (1) | NL6600587A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454842A1 (de) * | 1973-11-22 | 1975-05-28 | Gilbert Franquet | Vorrichtung zum roden von knollenund wurzelgewaechsen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834462C2 (de) * | 1978-08-05 | 1981-12-17 | Franz Kleine Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4796 Salzkotten | Rodeeinrichtung an Rübenerntemaschinen |
NL8902379A (nl) * | 1989-09-22 | 1991-04-16 | Bernardus Antonius Maria Hack | Machine voor het rooien van bol-, knol- of wortelgewassen. |
CN111771509B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-08-09 | 邓司鹏 | 一种大蒜辅助拔起装置 |
-
1965
- 1965-01-18 AT AT34465A patent/AT261285B/de active
- 1965-12-16 GB GB53374/65A patent/GB1114734A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-01-12 DE DE1966A0051289 patent/DE1507142A1/de active Granted
- 1966-01-17 FR FR46160A patent/FR1464395A/fr not_active Expired
- 1966-01-17 NL NL6600587A patent/NL6600587A/xx unknown
- 1966-01-18 BE BE675251D patent/BE675251A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454842A1 (de) * | 1973-11-22 | 1975-05-28 | Gilbert Franquet | Vorrichtung zum roden von knollenund wurzelgewaechsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE675251A (de) | 1966-05-16 |
AT261285B (de) | 1968-04-10 |
NL6600587A (de) | 1966-07-19 |
GB1114734A (en) | 1968-05-22 |
FR1464395A (fr) | 1966-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553948A1 (de) | Ruettelvorrichtung, insbesondere fuer eine traubenlesemaschine | |
DE2652734C2 (de) | ||
DE1782844A1 (de) | Maehdrescher | |
DE102005050491B4 (de) | Rodeaggregat sowie Erntemaschine mit einem solchen Aggregat | |
DE3046132A1 (de) | Erntemaschine | |
DE1507142A1 (de) | Ruebenerntemaschine | |
EP0084293B1 (de) | Vorrichtung zum Verhüten des Verstopfens, beziehungsweise zum Abbauen von Erd- und Pflanzenmassen an einem Scheibenmäher | |
DE1507142C3 (de) | Rübenerntemaschine | |
AT261286B (de) | Rübenerntemaschine | |
DE2651206A1 (de) | Einrichtung zum saeubern von gegenstaenden, insbesondere von wurzelfruechten | |
DE3135147A1 (de) | Abschneidwerk fuer kohlerntemaschinen | |
EP0187164A2 (de) | Rübenerntemaschine | |
DE3102877A1 (de) | "vorrichtung zum ernten von rueben und ruebenblatt" | |
DE2047801C3 (de) | Rübenerntemaschine | |
DE83884C (de) | ||
EP0930001A1 (de) | Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben | |
DE102005006257A1 (de) | Ährenheber | |
DE68915056T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit Scharen und einem Rotor. | |
DE1507142B (de) | Rübenerntemaschine | |
DE102004021359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten, insbesondere von Rüben | |
DE2035022A1 (de) | Zufuhrungsvorrichtung fur eine Ballenpresse | |
DE2942717C2 (de) | ||
DE933957C (de) | Hackfruchterntemaschine | |
DE3207288A1 (de) | Vorrichtung bei kartoffelroder | |
DE1507247A1 (de) | Vorrichtung zum Roden von einer oder mehreren Reihen Rueben oder aehnliche Gewaechse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WILHELM STOLL MASCHINENFABRIK GMBH, 3325 LENGEDE, |