DE1507114C3 - Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere Schweine - Google Patents

Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere Schweine

Info

Publication number
DE1507114C3
DE1507114C3 DE19651507114 DE1507114A DE1507114C3 DE 1507114 C3 DE1507114 C3 DE 1507114C3 DE 19651507114 DE19651507114 DE 19651507114 DE 1507114 A DE1507114 A DE 1507114A DE 1507114 C3 DE1507114 C3 DE 1507114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding
animals
beginning
automatic feeding
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651507114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1507114B2 (de
DE1507114A1 (de
Inventor
Hans-Juergen 2241 Stelle Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LASKOWSKI BOTHO 2245 TELLINGSTEDT
Original Assignee
LASKOWSKI BOTHO 2245 TELLINGSTEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASKOWSKI BOTHO 2245 TELLINGSTEDT filed Critical LASKOWSKI BOTHO 2245 TELLINGSTEDT
Publication of DE1507114A1 publication Critical patent/DE1507114A1/de
Publication of DE1507114B2 publication Critical patent/DE1507114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1507114C3 publication Critical patent/DE1507114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0225Gravity replenishment from a reserve, e.g. a hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0291Automatic devices with timing mechanisms, e.g. pet feeders
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere für Schweine, bei der ein Futtertrog ständig durch Nachrieseln mit Futter beschickt wird und während der Freßpausen durch mit Impulsspannungen beschickte Leiter gesperrt ist, die beim Fressen abgeschaltet von den Tieren berührt werden und deren An- und Abschalten von der Spannung periodisch am Ende und Anfang der Freßzeit durch ein Signal angezeigt wird nach Hauptpatent 1 294 733.
Nach dem Hauptpatent wird so vorgegangen, daß den Tieren bzw. Schweinen der Beginn der Freß- bzw. Fütterungszeit, d. h. die Abschaltung des sperrenden Leiters, und das Ende der Fütterungszeit, d. h. die Anschaltung des sperrenden Leiters, an die Impulsspannung durch ein Signal angezeigt wird.
Um den Beginn und das Ende der Fütterungszeit für die Tiere eindeutiger erkenntlich zu machen und sie zu Ende der Fütterungszeit möglichst vor elektrischen Schreckimpulsen zu schützen, wird als weitere Ausbildung des Hauptpatentes 1 294 733 so vorgegangen, daß mit der Schaltung des mit Impulsspannungen beschickten, sperrenden Leiters zu Beginn und zu Ende der Fütterungsperiode zwei unterschiedliche Signalarten erzeugende Einrichtungen verbunden sind und daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, durch die die Anschaltung des Leiters an die Impulsspannung am Ende der Fütterungsperiode mit Verzögerung gegenüber dem dieses Ende anzeigenden Signal erfolgt.
Durch unterschiedliche, z. B. optische und akustische Signale erkennen die Tiere leichter den Beginn der Fütterungszeit, während der die Spannung abgeschaltet ist, und das Ende der Fütterungszeit, wobei das Anschalten gegenüber dem Signal mit Verzögerung erfolgt, um den Tieren Gelegenheit zu geben, vom Futtertrog zurückzutreten, bevor ihnen elektrische Schreckimpulse erteilt werden.
Die Anzeige des Beginns und des Endes der Fütterungszeit erfolgt vorteilhaft durch ein optisches und ein akustisches Signal, wobei der Beginn auch durch Wiedergabe von auf eine Schallplatte oder ein Magnettonband aufgenommenen, während der gesamten Fütterungszeit ertönenden Tierstimmen und Geräu-, sehen angezeigt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der automatischen Fütterungseinrichtung von der Innenseite der Stallbox gesehen,
F i g. 2 einen Querschnitt der Ausführung nach Fig. 1,
F i g. 3 ein Schaltschema für die Steuerungseinrichtung.
Nach dem Zeichnungsbeispiel führt von einer Stromquelle 1 eine Leitung 2 über eine Schaltuhr 3 und einen Stromstoßgeber 4 (Weidezaungerät) sowie über am Mauerwerk 6 angebrachte Isolatoren 7 zu einem zeitweise unter Impulsspannung setzbaren elektrischen Leiter 18 in Gestalt von an der Freßseite horizontal am oder auf dem Rand des Troges 10 angeordneten Stabes, Rohres, Drahtes, Drahtseiles od. dgl. Der elektrische Leiter 15 ist mittels um den Drehpunkt 30 schwenkbar angeordneten und am Halter 32 feststellbaren Exzenters 31 entsprechend der Größe der Tiere verstellbar. Oberhalb des Troges 10 ist an dem die Stallbox abschließenden Gatter 8 der Futterbehälter 13 vorgesehen, aus dem das Futter ständig in den Trog nachrieselt. Das Weidezaungerät kann sowohl mit Netz- als auch mit Batteriestrom betrieben werden.
An der Decke 20 des Stalles sind in einem besonderen Stromkreis 21, der von der Schaltuhr 3 gesteuert wird, Lampen 22, eine Klingel 23, ein Lautsprecher 24 sowie eine Kontrollampe 25 vorhanden. Die Einstellung ist z. B. so gewählt, daß bei Beginn der Fütterungszeit, d. h. bei Abschaltung des Leiters 18 von der Impulsspannung die Lampen 22 aufleuchten und daß zum Ende der Füttemngszeit die Klingel 23 ertönt.
Der Beginn der Fütterungsperiode kann auch durch Wiedergabe von auf ein Magnettonband oder eine Schallplatte aufgenommene Tierstimmen angezeigt werden, die während der ganzen Fütterungszeit ertönen und z. B. aus dem bei der Futteraufnahme zu hörenden Schmatzen der Tiere bestehen, während das Ende der Fütterungszeit, d. h., die Anschaltung des Leiters 18 an die Impulsspannung, z. B. durch ein Quietschen eines Tieres angezeigt wird, welches es
sonst bei Erhalt eines Schreckimpulses ertönen läßt. Die dann erfolgende Anschaltung des Leiters 11 an die Impulsspannung erfolgt mit Verzögerung, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, nach Erscheinen des Endsignals vom Trog zurückzutreten, bevor es einen Schreckimpuls empfangen kann.
Die zur Steuerung der Impulsschaltung und der Signale dienende Schaltung nach F i g. 3 besteht aus einer Schaltuhr h 1, einem Taster b 1, einem Wischrelais dl und einem Hilfsrelais dl, einem 3-Minuten-Zeitglied d4, einem 10-Sekunden-Zeitglied d5, einem Netzschutz el, einem Ausschalter ft 2, einer Meldeleuchte h 2 und einer Hupe h 3.
Die z. B. alle zwei Stunden schaltende Schaltuhr h 1 läßt je nach ihrer Kontaktstellung das Wischrelais dl entweder anziehen oder abstellen. Dabei ergibt der Wischkontakt jedesmal einen Stromimpuls zur Erregung des Hilfsrelaisd2, das über IdS und 1dl in Selbsterhaltung geht und gleichzeitig durch Öffnen von 2dl das Netzschütz el abfallen läßt. Über Id4 und den sich mit Abfall des Netzschützes c 1 schließenden Kontakt IcI wird der Alarmstromkreis geschlossen (Hupe, Lampe). Gleichzeitig läßt der schließende Kontakt 2cl das 3-Minuten-Zeitrelais (Fütterungsperiode) anlaufen. Nach Anlaufen dieser 3 Minuten oder der vorher eingestellten Zeit wird durch Schließen von ld<X das 10-Sekunden-Zeitglied erregt. (Verzögerungszeit zwischen Endsignal und Anschalten der Impulsspannung). Gleichzeitig öffnet Kontakt Id 4 den Alarm-Stromkreis. Der zeitabhängige Kontakt Id 5 des 10-Sekunden-Zeitgliedes öffnet einmal
ίο den Erregerkreis des 10-Sekunden-Zeitgliedes, zum anderen läßt er HilfsschütZi/2 abfallen, wodurch über den schließenden Kontakt 2 d 2 das Netzschütz el wieder anzieht. Kontakt 2el öffnet den Erregerkreis des 3-Minuten-Zeitrelais, das hierdurch in seine Ausgangsstellung zurückläuft. Die Schaltung hierdurch für den nächsten Funktionsablauf bereit. Durch wahlweise einzubauenden Taster b 1 kann bei Bedarf auch innerhalb der eingestellten zwei Stunden der Funktionsablauf in Betrieb gesetzt werden. Ein anderer Stunden-Rhythmus, wie auch ein anderer Minuten-Rhythmus und/oder Sekunden-Rhythmus kann vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere für Schweine, bei der ein Futtertrog ständig durch Nachrieseln mit Futter beschickt wird und während der Freßpausen durch mit Impulsspannungen beschickte Leiter gesperrt ist, die beim Fressen abgeschaltet von den Tieren berührt werden können und deren An- und Abschalten von der Spannung periodisch am Ende und Anfang der Freßzeit durch ein Signal angezeigt wird nach Hauptpatent 1294 733, dadurchgekennzeichnet, daß mit der Schaltung des mit Impulsspannungen beschickbaren, sperrenden Leiters (18) zu Beginn und zu Ende der Fütterungszeit zwei unterschiedliche Signalarten erzeugende Einrichtungen (22, 23, 24) verbunden sind und daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, durch die die Anschaltung ao des Leiters an die Impulsspannung am Ende der Fütterungszeit mit Verzögerung gegenüber dem dieses Ende anzeigenden Signal erfolgt. ~:y.
2. Automatische Fütterungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der "»5 Anfang und das Ende der Fütterungszeit durch ein optisches und ein akustisches Signal angezeigt wird.
3. Automatische Fütterungseinrichtung nach- ■* Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Fütterungsperiode durch Wiedergabe von auf eine Schallplatte oder ein Magnet- ' tonband aufgenommenen, während der gesamten Fütterungszeit ertönenden Tierstimmen oder Ge-' rauschen angezeigt wird.
4. Automatische Fütterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung zum Anschalten der Impulsspannung am Ende der Fütterungszeit aus einer an sich bekannten Schaltuhr oder einem elektrischen Zeitglied (d5) besteht.
DE19651507114 1965-12-23 1965-12-23 Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere Schweine Expired DE1507114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030008 1965-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1507114A1 DE1507114A1 (de) 1969-07-24
DE1507114B2 DE1507114B2 (de) 1974-01-24
DE1507114C3 true DE1507114C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=7585339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651507114 Expired DE1507114C3 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere Schweine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507114C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1507114B2 (de) 1974-01-24
DE1507114A1 (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646643C3 (de) Vorrichtung zum Wecken einer im Schlaf schnarchenden Person
Loftus-Hills et al. Pulse repetition rate as the basis for mating call discrimination by two sympatric species of Hyla
DE3886056T2 (de) Vorrichtung zum geraderichten vom ureter.
AU509047B2 (en) Apparatus for Use in Longline Fishing
DE4125402A1 (de) Ultraschall-sendeeinrichtung
DE1507114C3 (de) Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere Schweine
DE102011008504B4 (de) Kurzzeitmesser
DE1238711B (de) Fuetterungsvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
DE3423934C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Totdrückens von Ferkeln in Schweinezuchtbetrieben und deren Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Beginn des Geburtsvorganges bei Muttertieren
DE841241C (de) Verfahren zum Abrichten oder Baendigen von Tieren
DE4439356A1 (de) Vorrichtung zum Bißanzeigen von Fischen
DE898236C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verscheuchen von Tieren
DE3142619A1 (de) &#34;elektrisches buegeleisen&#34;
DE2906884C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Wasserqualität mit Hilfe elektrischer Fische
DE1294733B (de) Automatische Fuetterungseinrichtung fuer Tiere, insbesondere Schweine
JPS5386393A (en) Method for producing artificial fish shelters adapting mineral properties
DE8502805U1 (de) Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder
DE186360C (de)
DE202024101601U1 (de) Vorrichtung zur Belohnung eines Tieres, insbesondere Hundes, mit zumindest einem vorportionierten Futterstück
DE7620912U1 (de) Angelrutenhalter mit bissanzeige
DE1489330A1 (de) Anlage zum selbsttaetigen Einschalten einer Beleuchtung
DE381824C (de) Elektrische Zeitschaltereinrichtung
DE1880971U (de) Selbsttaetige fuetterungsvorrichtung fuer zierfische.
DE542344C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Anzeigen von Gasansammlung in Raeumen
DE1203527B (de) Einrichtung zum Vertreiben der Tiere von Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977