DE8502805U1 - Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder - Google Patents

Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder

Info

Publication number
DE8502805U1
DE8502805U1 DE19858502805 DE8502805U DE8502805U1 DE 8502805 U1 DE8502805 U1 DE 8502805U1 DE 19858502805 DE19858502805 DE 19858502805 DE 8502805 U DE8502805 U DE 8502805U DE 8502805 U1 DE8502805 U1 DE 8502805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
reproduction device
sound reproduction
reproducing apparatus
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502805
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANSEN JONAS
JANSEN JUSTUS 1000 BERLIN DE
Original Assignee
JANSEN JONAS
JANSEN JUSTUS 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANSEN JONAS, JANSEN JUSTUS 1000 BERLIN DE filed Critical JANSEN JONAS
Priority to DE19858502805 priority Critical patent/DE8502805U1/de
Publication of DE8502805U1 publication Critical patent/DE8502805U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

- 3 Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder
Die Erfindung betrifft ein Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder/ mit einem Betriebsechalter zum Ein- und Ausschalten des Tonwiedergabegerätes für eine Tonwiedergabe, wobei der Betriebsschalter wahlweise eine Verbindung mit einer Betriebespannung herstellt bzw. unterbricht.
Die bekannten Tonbandwiedergabegeräte, und hier vor allem die Üblichen Cassetten-Recorder, finden bekanntlich neben ihrer Anwendung für den privaten Bereich auch zunehmend unter dem Gesichtspunkt eines kommerziellen Gebrauchs eine Verwendung als Herbemittel.
In Kaufhäusern, Supermärkten usw./ werden Cassetten-Recorder bevorzugt zum Zwecke einer Tonwerbung eingesetzt, um die Kunden auf besondere Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Dabei werden die gesamte Verkaufsfläche eines Supermarktes bzw. die einzelnen Stockwerke eines Kaufhauses gemeinsam - ausgehend von einem zentralen Cassetten-Recorder - beschallt, und die Kunden werden akustisch nacheinander auf unterschiedliche Waren aufmerksam gemacht.
l I 1 I I · · · ·· ·
In der Praxis laut sich nun allerdings beobachten, daß die Wirksamkeit und der mit der Werbung angestrebte Effekt einer solchen globalen Tonwerbung und generellen Raumbeschallung nicht als optimal angesehen werden kann.
Dies kann man vor allem darauf zurückführen, daß der Kunde meistens unabhängig davon, wo er sich gerade befindet - bzw. bei welchen Warenregalen oder in welcher Kaufabtellung er sich gerade aufhält - von der Werbung für ein ganz spezielles Produkt angesprochen wird, welches er aber gerade örtlich gesehen nicht optisch wahrnimmt, weil sein Standort eine andere Ware bzw. eine andere Abteilung betrifft.
Zur Beseitigung des geschilderten Nachteils ist eine sogenannte "punktuelle Tonwerbung" (Platzbeschallung) mit einer räumlich begrenzten Reichweite wünschenswert, die sich im örtlichen Bereich der Präsenz einer speziellen Ware auf eben diese ausgesuchte Ware allein beschränkt.
Die Wirksamkeit und der Erfolg einer punktuellen Werbung (Platzbeschallung) für ein bestimmtes Produkt lassen sich nämlich bedeutend steigern, wenn der Käufer dann angesprochen wird, wenn er sich örtlich an einem Platz befindet, wo die betreffend Ware ausgestallt und optisch sichtbar und
• ·
- 5 greifbar ist.
Für den angestrebten Zweck sind allerdings die bisher verwendeten Tonwiedergäbegeräte nicht bzw. bedingt geeignet. Die bekannten Tonwiedergabegeräte werden nämlich bei der eingangs genannten Raumbeschallung am Stromnetz betrieben, was angesichts des Umetandes, daß das betreffende Tonwiedergabegerät einen örtlich festen Platz hat, auch keine besondere Schwierigkeiten bereitet (die Lautsprecher können leicht über die gesamte Verkaufsfläche verteilt angeordnet werden).
Wenn allerdings anstelle des einen zentralen Cassetten-Recorders eine Vielzahl solcher Geräte an unterschied* liehen Standorten, wo sich die jeweiligen Waren befinden, aufgestellt werden soll, ergeben sich erhebliche Probleme wegen der für die Cassetten-Recorder benötigten Netzanschlüsse. Die möglichen Standorte blei' ben daher auf die Nähe von vorhandenen Steckdosen beschränkt, wenn man sich nicht der unhandlichen Verlängerungskabel bedienen will. Im übrigen bereitet ein Ortswechsel - wenn beispielsweise eine Ware an einer anderen Stelle plaziert wird - wegen der netzabhängigen Stromversorgung einen umständlichen Zeitaufwand.
t ······· III
t« ··· » « · Il ltt
l «I·«·· III· ·
l I I I I · · · · · I
II ti Il I· II* Il III
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft noch die Bedienung der Cassetten-Recorder. Diese werden nämlich für die Tonwerbung nicht während der gesamten Verkaufszeit, sondern nur zu ganz speziellen Zeiten in Betrieb gesetzt.
Bei der eingangs genannten globalen Beschallung mit einem zentralen Tonwiedergabegerät bereitet diese Forderung weiter keine Schwierigkeiten, weil sich das einzig vorhandene Gerät an einem zentralen Ort plazieren läßt, wo es von einer Bedienungsperson zu den gewünschten Zeiten ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Es leuchtet jedoch ohne weiteres ein, daß diese Lösung aus Praktibilitätsgründen nicht mehr in Frage kommt, wenn bei einer gewünschten punktuellen Tonwerbung eine Vielzahl unterschiedlicher Cassetten-Recorder im gesamten Supermarkt bzw. im Kaufhaus verteilt angeordnet sind.
Hier greift nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Tonwiedergabegerät zu schaffen, welches problemlos an unterschiedlichen Standorten plazierbar und zu wählbaren Zeiten selbsttätig einschaltbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Tonwiedergabegerät dadurch, daß der Betriebsschalter durch einen frei programmierbaren Zeitschalter gebildet ist, der netzunabhängig von einer Batterie betrieben ist, und daß die Betriebsspannungsquelle des Tonwiedergabegerätes eine netzunabhängige Batterie ist.
Die Kombination der neuen Merkmale schafft insgesamt ein Tonwiedergabegerät, welches hervorragend für eine punktuelle Tonwerbung geeignet ist. Das neuartige Tonwiedergabegerät ist völlig netzunabhängig, so daß der Standort losgelöst von der Frage einer gerade vorhandenen Steckdose ist.
Von entscheidender Bedeutung ist auch die Verwendung ei* nee frei programmierbaren Zeitschalters zum Ein- bzw. Ausschalten des Tonwiedergabegerätes, wobei die Spannungsversorgung des Zeitschalters ebenfalls netzunabhängig ist. Bevorzugt kann die Spannungevereorgung des Zeitschalters aus der für das eigentliche Tonwiedorgabegerät vorgesehenen Batterie erfolgen.
Der frei programmierbare Zeitschalter - vorzugsweise eine digitale Zeitschaltuhr - bietet den für eine punktuelle Tonwerbung bedeutsamen Vorteil, das Tonwieder-
t t ::.·.· : ii.i t
■ |· ···· Il ·· · ·Ι t»tt
• I IfI ···· I I I
III III · · I Hill
ί : . ίί t': ί ί ' ί : ί
111 It I« Il III Il 11·
gabegerät zu gewählten Zeiten in (oder außer) Betrieb zu setzen. Dabei ist ohne weiteres eine Programmierung Ober mehrere Wochen hinweg möglich, so daß das neuartige Tonwiedergabegerät praktisch wartungsfrei ist, zumal gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung als Tonträger eine Endlos-Cassettt» b^w. eine autorevers arbeitende Compact-Cassette verwendet wird.
Losgelöst von der Frage einer an das Netz gebundenen Stromversorgung kann das Tonwiedergabegerät an beliebigen Stellen z.B. in einem Regal plaziert werden, wo sich auch die Ware befindet, welche die Tonwerbung bzw. deren Texte betrifft. Somit wird der Kunde direkt am Ort der vorhandenen und für ihn greifbaren Ware angesprochen. Dabei kann das Gehäuse des Tonwiedergabegerätes selbst nach Art der Verpackung der betreffenden Ware ausgebildet sein bzw. mit dem Warennamen beklebt werden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Zeichnung zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeich' nung dargestellten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigern
.. I... I. .., II, ,.
Il Ill· ·'*
• If nil Il ·» t Il MM
II » I » t » »t · I «
III III ff · I I · I · Ol «III·· I I I I t II · I I I I I I I It I 100 Il Il Il III Il III
/10
Fig. 1 eine schematische perspektivisch«? Darstellung eines Tonwiedergabegerätes, und
Fig. 2 ein Prinzip-Blockschaltbild des Tonwiedergabegerätes.
Zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung ist das Tonwiedergabegerät 10 in FjLg. 1 nur sc-hematisch mit seinen wichtigsten Bestandteilen dargestellt (di<? an sich bekannten und für den Betrieb des Tonwiedergabegerätes 10 erforderlichen Schaltungsteile sind weggelassen).
Das Tonwiedergabegerät 10 besitzt ein einfaches oder äutorevers laufendes Cassetten-Laufwerk 12 welches eine normale oder Endlos-Cassette 14 zum Zwecke einer Tonwiedergabe antreiben kann.
Die Energieversorgung für das Tonwiedergabegerät - nachfolgend nur noch als Cassetten-Recorder 10 bezeichnet wird durch einen aufladbaren Akkumulator 18 gebildet. Zum Ein- bzw. Ausschalten des Cassetten-Recorders ist eine frei programmierbare Zeitschaltuhr 16 vorgesehen, durch welche das Cassetten-Laufwerk 12 und die übrigen funktionswichtigen Teile des Cassetten-Recorders 10 an
(( IKl ·· Il Il ·■ ■···
* den Akkumulator
18 » · » «to
» · t · ·
I ··
> · t
I «·
(bzw. «not
«
*
4xJ8 ep
Ml
ί ί t
o
werden. I* »» «· CC· ·■ *
·<·
- 10 -
angeschaltet abgeschaltet)
Durch Programmieren der Zeitschaltuhr 16 lassen sich sowohl der zeitliche Beginn der Inbetriebnahme als auch das Ende der Tonwiedergabe festlegen. Dabei ist mit den an sich bekannten frei programmierbaren digitalen Zeitschaltuhren eine Programmierung über mehrere Wochen hinweg möglich.
Grundsätzlich kann der Zeitschaltuhr 16 eine eigene Bat-
terie zugeordnet sein, welche die Zeitschaltuhr 16 netz-
unabhängig macht, in dem AusfUhrungsbeispiel gemäß
Fig. 1 wird jedoch die Spannungsversorgung für die
- Zeitschaltuhr 16 dem Akkumulator 18 entnommen, welcher
/ zugleich die Spannungsversorgung für den Cassetten-
Recorder 10 bildet.
Der Cassetten-Recorder 10 besitzt noch eine Lichtquelle 20, die ebenfalls durch die Zeitschaltuhr 16 ein- bzw. ausschaltbar ist. Durch das somit ermöglichte optische Signal läßt sich die Aufmerksamkeit des Kunden zusätzlich erhöhen. Zusätzlich oder auch alternativ zu der Lichtquelle 20 ist ein akustischer Tonerzeuger 22 vorge-
sehen, der ebenfalls von der Zeitschaltuhr 16 an den
litt« lllll If
< ι · < ι < t ι ι ι «—'
I <
(C Il III «I ItI
- 11 -
Akkumulator 18 an- bzw. abgeschaltet werden kann, und zwar gleichfalls mit dem Zweck, die Aufmerksamkeit des Kunden auf die Tonwerbung bzw. auf das Einsetzen der Werbung zu lenken.
Fig* 2 zeigt in schematiseher Darstellung und zur nochmaligen Verdeutlichung der Funktion ein Prinzip-Schaltbild des neuen Cassetten-Recorders 10. Der Akkumulator 18 wird zu den programmierten Zeiten mittels der Zeitschaltuhr 16 wirksam an- bzw. abgeschaltet, so daß die Versorgungespannung zu gewünschten Zeiten zum Cassetten-Laufwerk 12 gelangt, womit eine Tonwiedergabe Über einen Lautsprecher 24 möglich ist. Die zuvor anhand von Fig. 1 erwähnte Lichtquelle 20 und der Tonerzeuger 22 sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.

Claims (5)

Aktenzeichen... : G 85 02 805.3 Anmelder : Jonas Jansen Justus Jansen Mein Zeichen : 430/1 Schutzansprüche
1. Tonwiedergabegerät, insbesondere Casset ban-Recorder, mit einem Betriebsschalter zum Ein- und Ausschalten des Tonwiedergabegerätes für eine Tonwiedergabe, wobei der Betriebsschalter wahlweise eine Verbindung mit einer Betriebsspannung herstellt bzw. unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebsschalter innen in dem Tonwiedergabegerät (10) ein frei programmierbarer Zeitschalter (16) angeordnet ist, und daß als Betriebsepannungsquelle des Tonwiedergabegerätes (10) eine netzunabhängige Batterie (18) innerhalb des Tonwiedergabegerätes (10) vorgesehen ist.
'J
— 2 «·
2. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie ein integrierter Bestandteil der netzunabhängigen Batterie (18) für das Tonwiedergabegerät (10) ist.
3. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die netzunabhängige Batterie (18) durch einen aufladbaren Akkumulator gebildet ist.
4. Tonwiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine außen an dem Tonwiedergabegerät (10) angeordnete Lichtquelle (20) besitzt.
5. Tonwiedergabegerät nach einem der vorhergehen» den Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen innerhalb des Tonwiedergabegerätes (10) angeordneten Tonerzeuger (22) besitzt.
ι?
■ ·· * 44 *4 44 44
•4 «44 4 4 4 44 4 4444
DE19858502805 1985-01-30 1985-01-30 Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder Expired DE8502805U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502805 DE8502805U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502805 DE8502805U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502805U1 true DE8502805U1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6776969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502805 Expired DE8502805U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502805U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509665A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siegmar 8000 München Döring Elektronisches notizbuch
FR2629621A1 (fr) * 1988-04-01 1989-10-06 Machetel Henri Aide-memoire electronique
FR2657718A1 (fr) * 1990-01-30 1991-08-02 Fonsonores Appareil de sonorisation programmable.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509665A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siegmar 8000 München Döring Elektronisches notizbuch
FR2629621A1 (fr) * 1988-04-01 1989-10-06 Machetel Henri Aide-memoire electronique
FR2657718A1 (fr) * 1990-01-30 1991-08-02 Fonsonores Appareil de sonorisation programmable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590157C2 (de)
EP0012864A1 (de) Fernsprechapparat
DE8502805U1 (de) Tonwiedergabegerät, insbesondere Cassetten-Recorder
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE4011134C2 (de) Wiedergabegerät für das Abspielen von Schallplatten bzw. Kompaktplatten
CH673345A5 (de)
DE202009013323U1 (de) Zahnbürste mit erzieherischer Funktion
DE3535715A1 (de) Verfahren zur uebermittlung von exponatspezifischen informationen
DE3933586A1 (de) Verfahren zur informationsvermittlung an verkaufsmoebeln und verkaufsmoebel
CH648710A5 (de) Telefonanrufbeantworter.
DE69113699T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Raumklangeffekten.
Haraway et al. Taped vocalization as a reinforcer of vocal behavior in a siamang gibbon (Symphalangus syndactylus)
DE2423025A1 (de) Lernanlage
DE2021135B2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE8715068U1 (de) Werbeträger
DE2710950C3 (de)
DE1507114C3 (de) Automatische Fütterungseinrichtung für Tiere, insbesondere Schweine
DE2165308A1 (de) Einrichtung für eine Signalis&amp;tions- und Meldeanlage
DE726439C (de) Lautsprecheranlage fuer die Schallversorgung groesserer Flaechen oder Raeume
DE1472015A1 (de) Tragbares Universal-Tonbandgeraet
DE9115731U1 (de) Elektronisch steuerbares Textansage- bzw. Tonwiedergabegerät
DE4403792C2 (de) Vorverstärker
DE19800481A1 (de) Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe akustischer Informationen für den Einsatz in Handelseinrichtungen
DE3322080A1 (de) Einrichtung zur dynamisierung von reiseinformationen zur foerderung der einsichtnahme in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen hintergruende eines individuellen reiseerlebnisses, insbesondere zur wiedergabe von informationen, wie der beschreibung von von reisenden durchfahrenen landschaften
DE1261430B (de) Anordnung zur Signalgabe in elektroakustischen Anlagen