DE8715068U1 - Werbeträger - Google Patents

Werbeträger

Info

Publication number
DE8715068U1
DE8715068U1 DE8715068U DE8715068U DE8715068U1 DE 8715068 U1 DE8715068 U1 DE 8715068U1 DE 8715068 U DE8715068 U DE 8715068U DE 8715068 U DE8715068 U DE 8715068U DE 8715068 U1 DE8715068 U1 DE 8715068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
medium according
housing part
advertising medium
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZGER HELMUT 7910 NEU-ULM DE
Original Assignee
MEZGER HELMUT 7910 NEU-ULM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZGER HELMUT 7910 NEU-ULM DE filed Critical MEZGER HELMUT 7910 NEU-ULM DE
Priority to DE8715068U priority Critical patent/DE8715068U1/de
Publication of DE8715068U1 publication Critical patent/DE8715068U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

t t at Hi
Beschreibung
Werbeträger
Die Erfindung betrirrt einen Werbeträger, bestehend aus einem Gehäuseteil mit einer Frontfläche, die mehrere, jeweils gegenseitig abgegrenzte Und im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Werbeflächen aufweist.
Solche Werbeträger können beispielsweise an der Wand hängend, in Wände eingebaut oder auch beispielsweise auf einer Standsäule angeordnet sein. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß solche Werbeträger häufig nach gewisser Zeit von dem Publikumsverkehr kaum noch wahrgenommen werden, da sie aufgrund eines Gewöhnungseffektes keine Aufmerksamkeit mehr auf sich ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werbeträger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die anzusprechenden Publikumskreise stets erneut auf die Werbeflächen aufmerksam gemacht werden, und daß darüber hinaus die Möglichkeit besteht, zu den einzelnen Werbeflächen ergänzende Informationen an das Publikum zu vermitteln.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Werbeflächen lichtdurchlässig ausgebildet sind und das Gehäuseteil mit den einzelnen Werbeflächen zugeordneten, gegenseitig lichtundurchlässigen Lichtkammern versehen
• t
t t
* t
isfc, die zu den Werbeflächen hin öffen sind Und diese j/iweils rändseitig begrenzen, Wobei jede der Liehtkammern eine jeweils für sich an- Und äüäschältbare Lichtquelle aufweist, UiId daß ferner eine elektrische Schalteinrichtung im Gehäuseteil vorgesehen ist, die einzelne oder mehrere der Lichtquellen in fester oder wahlfreier Folge an- bzw. ausschaltet.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß stets nur einzelne Werbeflächen in Erscheinung treten, so daß nicht nüif der jeweils beleuchteten Werbefläche eine erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet, sondern darüber hinaus ein gesteigertes Interesse des Betrachters an den nicht beleuchteten und somit nicht erkennbaren Werbeflächen geweckt wird, die ihn zum längeren Verweilen bewegen können.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuseteil eine akustische Wiedergabeeinrichtung aufweisen, die von einem Tonsignalspeicher gespeist wird, wobei der Tonsignalspeicher zusätzlich einen Signalausgähg aufweist, der Steuersignale für die schalteinrichtung zu deren Weiterschaltung abgibt. Diese Wiedergabeeinrichtung erlaubt es zunächst, ergänzende und darüberhinaus bildlich nicht darstellbare Informationen zu dem beworbenen Gegenstand zu vermitteln. Dabei bildet der akustische Anteil eine zusätzliche Sinnesreizung, die den angestrebten Erfolg der Übermittlung einer Werbebotschaft weiter fördert.
Die akustische Wiedergabeeinrichtung kann beispielsweise von einem Leistungsverstärker und einem daran angeschlossenen Lautsprecher gebildet sein-
Ferner kann caju? Türiöignälöpeicher von einem Magnetbandgerät gebildet sein. Es besteht jedoch ebefisö die Möglichkeit, hierfür ein anderes geeignetes gegebenenfalls auch digitales - Speichermediüm vorzusehen* 5
Um einen kontinuierlichen und unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte das Magnetbandgerät zum Betrieb von Endloskassetten eingerichtet oder als "Äuto-Reverse'^Gerät ausgebildet sein.
In einer im Rahmen der Erfindung weiter bevorzugten Ausführungsform sind an dem Signalausgang des Tonsignalspeichers je ein Eochpaßfilter und ein Tiefpaßfilter angeschlossen, deren Ausgänge in Abhängigkeit von der Frequenz des Steuersignals einen Fortschaltimpuls bzw. einen Rückstellimpuls an die Schalteinrichtung abgeben. Der Rückstellimpuls sorgt dabei für die erforderliche Synchronisation, falls etwa infolge einer Störung ein zusätzlicher Impuls für eine an sich noch nicht gewünschte Fortschaltung der Schalteinrichtung gesorgt hat.
Die Schalteinrichtung kann in vorteilhafter Weise aus einer Zählschaltung mit einem Ziihlereingang und einem Rückstelleingang, ferner aus einer von der Zählschaltung angesteuerten Docodierschaltung sowie aus einer der Anzahl der Lichtquellen .entsprechenden Zahl von Leistungsschaltern bestehen, die von der Decodierschaltung betätigt werden.
Wenngleich die Anordnung der Werbeflächen im wesentlichem beliebig erfolgen kann, so ist dennoch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeioh>· _; daß
die Werbeflächen bzw. die Lichtkammern sich rahmenartig längs des Randes der Frontfläche des Gehäuseteils anexnandergrenzend erstrecken, und daß die Schalteinrichtung, der Tonsignalspeicher sowie die Wiedergabeeinrichtung in dem von den Lichtkammern umschlossenen Raum des Gehäuseteils angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders zweckmäßige Raumaufteilung erreicht. Dabei kann der von den Lichtkammern umschlossene Raum von einer in der Ebene der Frontfläche angeordneten Spiegelfläche abgedeckt sein, die zusätzlich eine anziehende Wirkung auf Publikum und Käufer entfalten kann.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach der Erfindung bei teilweise entfernter Frontfläche,
Fig, 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der den Werbeträger ansteuernden Schaltung.
Der in der Zeichnung dargestellte Werbeträger besteht aus einem Gehäuseteil 1, dessen Frontfläche 2 mehrere jeweils gegenseitig abgegrenzte und im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Werbeflächen 3 aufweist.
0 Dieser Werbeträger kann in vielerlei, in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise etwa an Wänden aufgehängt oder auf einem Sockel stehend angeordnet sein. Die Werbeflächen 3 können im einzelnen aus einer gemeinsamen,
t UM I« M .·".
• ta.tt.»
beispielsweise im Siebdruckverfahren hergestellten Folie oder aber auch aus einzelnen Diapositiven bestehen, wobei letztere den Vorteil haben, daß sie bedarfsweise einzeln ausgetauscht werden können.
5
In jedem Fall sind die Werbeflächen 3 lichtdurchlässig ausgebildet, so daß sie von im Gehäuseteil 1 angeordneten, gegenseitig lichtundurchlässigen Lichtkammern 4 beleuchtet werden können, die den einzelnen Werbeflächen 3 zugeordnet, zu diesen hin offen sind und im übrigen die Werbeflächen 3 jeweils randseitig begrenzen. Jede dieser Lichtkammern 4 weist jeweils eine für sich an- und ausschaltbare Lichtquelle 5 auf, wodurch die Aufmerksamkeit des Betrachters jeweils auf eine bestimmte, nämlich die beleuchtete Werbefläche 3 gelenkt wird.
Ferner ist im Gehäuseteil 1 eine elektrische Schalteinrichtung 6 vorgesehen, die einzelne oder mehrere der Lichtquellen 5 in fester oder wahlfreier Folge an- bzw. ausschaltet.
Um zu dem Bildinhalt der einzelnen Werbeflächen 3 ergänzende Informationen zu vermitteln,- weist das Gehäuseteil 1 eine akustische Wiedergabeeinrichtung 7 auf, die von einem Tonsignalspeicher 8 gespeist wird. Diese akustische Wiedergabeeinrichtung 7 ist von einem Leistungsverstärker 7.1 und einem daran angeschlossenen Lautsprecher 7.2 gebildet, während der Tonsignalspeicher 8 aus einem üblichen Magnetbandgerät bestehen kann. Dabei ist das Magnetbandgerät zweckmäßigerweise zum Betrieb von Endloskassetten eingerichtet oder auch als sogenanntes "Auto-Reverse"-Gerät ausgebildet. Das wiederzugebende Tonsignal kann jedoch ebenso auch als digitale Information
« i t t t t · «4»« * t
in einem Halbleiterspeicher oder auf einem optisch auslesbaren Datenspeicher abgelegt, sein.
Der Tonsignalspeicher 8 weist zusätzlich einen Signalausgang 8.1 auf, der Steuersignale für die Schalteinrichtung 6 zu deren Weiterschaltung abgibt. An diesen Signalausgang 8.1 sind, wie sich aus der Fig. 3 ergibt, je ein Hochpaßfilter 9 und ein Tiefpaßfilter 10 angeschlossen, durch die Steuersignale unterschiedlicher Frequenz selektiert werden können. In dem Äxisführungsbeispiel der Fig. 3 durchlaufen die niederfrequenten Steuersignale das Tiefpaßfilter 10 sowie einen nachgeschalteten Gleichrichter 11. an dessen Ausgang dann Fortschaltimpulse für die Schalteinrichtung 6 anstehen.
Die höherfrei^uenten Steuersignale durchlaufen dagegen das Hochpaßfilter 9 und ebenfalls einen nachgeschalteten Gleichrichter (12), an dessen Ausgang dann ein .Rückstellimpuls für die Schalteinrichtung 6 bereit steht.
Die Schalteinrichtung 6 besteht aus einer Zählschaltung mit einem Zählereingang 13.1 und einem Rückstelleingang 13.2, wobei die Fortschaltimpulse dem Zählereingang 13.1 zugeführt werden, so daß die einzelnen Lichtquellen 5 der Reihe nach an- und v/ieder ausgeschaltet v/erden. Am Ende eines vollständigen Werbezyklus sorgt dann der Rückstellimpuls für eine Rückstellung der Zählschaltung 13, so daß auch im Falle.
des Auftretens von Störimpulsen am Ende des Werbezyklus die Synchronität wieder hergestellt ist.
»1 I
i i i
Der Zählschaltung 13 ist eine übliche Decodierschaltung 14 nachgeordnet, die ihrerseits eine der Anzahl der Lichtquellen 5 entsprechende Zahl von in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellten Leistungsschaltern ansteuert, über die die einzelnen Lichtquellen 5 an die Versorgungsspannung gelegt werden.
Im übrigen weist der Werbeträger ein Netzteil 16 auf, das in an sich bekannter Weise über eine Zeitschaltuhr mit Gangreserve an die Netzspannung angeschlossen £.e.'n kann, wenn dessen Betrieb nur zu bestimmten vorgesehenen Zeiten gewünscht ist» Dabei kann das Netzteil 16 zusätzlich zur Überbrückung von Netzausfällen mit einem Akkumulator versehen sein.
Schließlich erstrecken sich die Werbeflächen 3 bzw. die Lichtkammern 4, wie sich aus Fig. 1 ergibt, rahmenartig längs des Randes der Frontfläche 2 des Gehäuseteils 1 jeweils aneinandergrenzend, wobei die Schalteinrichtung 6, der Tonsignalspeicher 8 sowie die Wiedergabeeinrichtung &eegr; in dem von den Lichtkammern 4 umschlossenen Raum des Gehäuseteils 1 angeordnet sind. Dieser Raum kann dann von einer in der Ebene der Frontfläche 2 angeordneten Spiegelfläche 15 abgedeckt sein.
0 i * 4
•4* « · ·4&Lgr;
«ft · 4 *

Claims (9)

  1. Helmut Mezger
    Reuttier Straße 215
    Neu-Ulm
    7900 Ulm, 28.10.87 Akte G/7225 d/th
    Schutzansprüche:
    1- Werbeträger, bestehend·aus einem Gehäuseteil (1) mit einer Frontflache (2) , die mehrere, jeweils gegenseitig abgegrenzte und im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Werbeflächen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werbeflächen (3) lichtdurchlässig ausgebildet sind und das Gehäuseteil (1) mit den einzelnen Werbeflächen (3) zugeordneten, gegenseitig lichtundurchlässigen Lichtkammern (4) versehen ist, die zu den Werbeflächen (3) hin offen sind und diese jeweils randseitig begrenzen, wobei jede der Lichtkammern (4) eine jeweils für sich an- und ausschaltbare Lichtquelle (5) aufweist, und daß ferner eine elektrische Schalteinrichtung (6) im Gehäuseteil (1) vorgesehen ist, die einzelne oder mehrere der Lichtquellen (5) in fester oder wahlfreier Folge an- bzw. ausschaltet.
    ■ ■ <
  2. 2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1) eine akustische Wiedergabeeinrichtung (7) aufweist, die von einem Tonsignalspeicher (8) gespeist wird, wobei der Tonsignalspeicher (8) zusätzlich einen Signalausgang (8.1) aufweist, der Steuersignale für die Schalteinrichtung (6) zu deren Weiterschaltung abgibt.
  3. 3. Werbeträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Wiedergabeeinrichtung (7) ron einem Leistungsverstärker (7.1) und einem daran angeschlossenen Lautsprecher (7.2) gebildet ist.
  4. 4. Werbeträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    1&Idigr;5 daß der Tonsignalspeicher (8) von einem Magnetbandgerät gebildet ist.
  5. 5. Werbeträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetbandgerät zum Betrieb von Endloskassetten eingerichtet oder als "Auto-Reverse"-Gerät ausgebildet ist.
  6. 6. Werbeträger nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Signalausgang (8.1) des TonsignalSpeichers (8) je ein Hochpaßfilter (9) und ein Tiefpaßfilter (10) angeschlossen sind, deren Ausgänge in Abhängigkeit von der Frequenz des Steuersignals einen Fortschaltimpuls bzw. einen Rückstellimpuls an die Schalteinrichtung (6) abgeben.
  7. 7. Werbeträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (6) aus einer Zählschaltung (13) mit einem Zählereingang (13.1) und
    einem Rückstell eingang (13.2), ferner aüö einer von deif Zählschaltung (13) angesteuerten Decödierschältüng (14) sowie aus einer der Anzahl der Lichtquellen (5) entsprechenden Zahl von Leistüngsschältern besteht, die von der Decodierschaltüng (14) betätigt werden.
  8. 8. Werbeträger nach den Ansprüchen &Idigr; bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werbeflächen (3) bzw. die Lichtkämmern (4) sich rahmenartig längs des Randes der Frontfläche (2) des Gehäuseteils (1) aneinandergrenzend erstrecken, und daß die Schalteinrichtung (6), der Tonsignalspeichet (8) sowie die
    Wiedergabeeinrichtung (7) in dem von den Lichtkammern (4) umschlossenen Raum des Gehäuseteils (1) angeordnet sind.
  9. 9. Werbeträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Lichtkammern (4) umschlossene Raum von einer in der Ebene der Frontfläche (2) angeordneten Spiegelfläche (15) abgedeckt ist.
DE8715068U 1987-11-12 1987-11-12 Werbeträger Expired DE8715068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715068U DE8715068U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715068U DE8715068U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715068U1 true DE8715068U1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6814051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715068U Expired DE8715068U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Werbeträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8715068U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716014U1 (de) * 1987-12-04 1988-05-05 Möller, Wolfgang, 2380 Schleswig Informations-Werbeträger
DE29906981U1 (de) 1999-04-20 1999-07-01 Robopoulos, Nicolas, 72147 Nehren Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716014U1 (de) * 1987-12-04 1988-05-05 Möller, Wolfgang, 2380 Schleswig Informations-Werbeträger
DE29906981U1 (de) 1999-04-20 1999-07-01 Robopoulos, Nicolas, 72147 Nehren Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055925A1 (de) Elektrostatische Anzeigeeinheit
DE2621577B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen
DE2638810A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum aendern der von einer elektrochromen anzeigeeinheit angezeigten information
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2746557B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE8715068U1 (de) Werbeträger
DE2936059C2 (de) Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung
DE1472346A1 (de) Verfahren und Geraet zur Messung der Reaktion eines Publikums
DE2818877C3 (de) Zeithaltendes Gerät mit Netzausfallsschutz
DE9403171U1 (de) Werbe-Spiegel
DE1142453B (de) Geraet zum Eintragen von Informationen mittels eines Tastenfeldes auf einen bewegbaren Informationstraeger
DE2118657A1 (de) Laufwerk für eine Platte mit gespeicherter Bildinformation
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2156927A1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation und Phasenregelung
DE2450046A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige von vielzeichen-informationen
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
DE2658966B2 (de) Elektronische Uhr
DE2854799A1 (de) Reklamevorfuehreinheit
DE834780C (de) Kalender
DE3119281A1 (de) Fluessigkristall-treiberschaltung
DE2111067A1 (de) Einrichtung zum Betrachten eines Stereobildes,insbesondere eines Fernsehbildes
DE1597400A1 (de) Projektionsapparat
DE19624571C1 (de) Mediasystem
DE2831225A1 (de) Schaltung zur erzeugung des synchronsignalgemisches eines fernsehsignals
DE2547511A1 (de) Multimedien-arbeitsprogrammierer