DE19624571C1 - Mediasystem - Google Patents

Mediasystem

Info

Publication number
DE19624571C1
DE19624571C1 DE19624571A DE19624571A DE19624571C1 DE 19624571 C1 DE19624571 C1 DE 19624571C1 DE 19624571 A DE19624571 A DE 19624571A DE 19624571 A DE19624571 A DE 19624571A DE 19624571 C1 DE19624571 C1 DE 19624571C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
image
display
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19624571A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl Ing Burgbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURGBACHER AXEL DIPL ING FH
Original Assignee
BURGBACHER AXEL DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURGBACHER AXEL DIPL ING FH filed Critical BURGBACHER AXEL DIPL ING FH
Priority to DE19624571A priority Critical patent/DE19624571C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624571C1 publication Critical patent/DE19624571C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/365Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding

Description

Bei bildlichen Darstellungen steigt in der Regel die dramaturgische Wirkung mit der Größe des Bildes. Nicht zuletzt hieraus zieht der Kinofilm, der auf eine große Leinwand projiziert wird, seinen besonderen Reiz. Umge­ kehrt geht die Wirkung mit der Verkleinerung des wiederge­ gebenen Bildes, beispielsweise auf dem Fernsehschirm, verloren. Es wird deswegen angestrebt, auch Fernsehbilder oder andere auf flüchtigen Wiedergabegeräten dargestellte Bilder so groß wie möglich zu machen.
Andererseits sind die räumlichen Möglichkeiten zur Unterbringung mehrerer großer Bilder beschränkt.
Aus der DE 41 25 052 A1 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Bildpunkten auf Linien, auf Flächen oder im dreidimensionalen Raum bekannt. Das System geht davon aus, daß spaltenweise nebeneinander linienförmige Elemente angeordnet sind, die quer zu ihrer Erstreckung Licht aussenden können. Alle diese Elemente werden zu einem ersten Kanal zusammengefaßt. Vor diesen Licht aussenden­ den linienförmigen Elementen liegen zeilenweise Abdeck­ elemente, die wahlweise lichtdurchlässig geschaltet werden können und im Normalfall lichtundurchlässig sind. Durch Anlegen der entsprechenden Spalteninformation an den ersten Kanal und Auftasten des entsprechenden Abdeckele­ mentes über den zweiten Kanal läßt sich ein entsprechen­ der Bildpunkt mit der gewünschten Helligkeit sichtbar machen. Mit dieser Anordnung kann lediglich ein Bild dargestellt werden.
Ausgehend hiervon ist es deswegen Aufgabe der Erfin­ dung, ein optisches Wiedergabegerät zu schaffen, das in der Lage ist, zeitlich ineinander verschachtelt wenigstens zwei unterschiedliche Bilder zu reproduzieren. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine optische Betrachtungsein­ richtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, gezielt eines von zwei verschachtelt dargestellten Bildern zu erkennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das optische Wiedergabegerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. die optische Betrachtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
Durch die Verwendung eines Displays mit verschwindend kleiner Nachleuchtdauer können für sehr kurze Zeit Bilder auf dem Display wiedergegeben werden, ohne daß ein wie­ dergegebenes Bild aufgrund irgendwelcher Speicher- oder Nachleuchteigenschaften in das nachfolgende Bild hinein­ strahlt. Dadurch wird es möglich, zeitlich einander ab­ wechselnd auf dem Display zwei verschiedene Bilder wieder­ zugeben, die zu unterschiedlichen Datenströmen oder Bild­ datenströmen gehören. Dabei soll unter Bild jede Form der grafischen Wiedergabe verstanden werden, gleichgültig, ob es sich um ein Bild im herkömmlichen klassischen Sinne handelt oder um die grafische Wiedergabe eines Textes, der insoweit auch ein Bild ist. Diese unterschiedlichen Daten­ ströme können beispielsweise Filmbilder aus parallellau­ fenden Fernsehsendungen, von einem Videogerät, Videotext, Bilder aus einem Computer u. dgl. sein.
Es ist auch möglich, getrennt nacheinander, also zeitlich verschachtelt, auf dem einen Display den beiden Augen des Betrachters zugeordnete Bilder zu übermitteln, um so einen räumlichen Bildeindruck zu ermöglichen.
Wenn in Kombination mit dem optischen Wiedergabegerät eine entsprechende optische Betrachtungseinrichtung ver­ wendet wird, die zeitlich synchron mit dem jeweils darge­ stellten Bild lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig ist, wird der Betrachter in die Lage versetzt, nur die Bilder, die zu dem einen Datenstrom gehören, zu sehen, während die anderen Bilder ausgeblendet sind. Der Betrach­ ter erlebt damit praktisch auf dem Display nur die Dar­ stellung seiner von ihm ausgewählten Bildfolge, während die andere, von ihm nicht gewünschte Bildfolge ausgeblen­ det wird. Im Falle einer dreidimensionalen Darstellung kann beispielsweise das eine Bild dem linken Auge und das andere Bild dem rechten Auge zugeordnet werden. Die opti­ sche Betrachtungseinrichtung wechselt ständig zwischen den beiden Augen hin und her, derart, daß jedes Auge nur dann das Display sehen kann, wenn auf diesem das für das be­ treffende Auge vorgesehene Bild erzeugt wird.
Ein sehr hoher Betrachtungskomfort wird erreicht, wenn die Steuersignale des Multiplexers, die dem Display vorgeschaltet sind, eine so hohe Taktrate aufweisen, daß eine flimmerfreie Betrachtung der Bilder wenigstens eines der Bilddatenströme möglich ist.
Um ein ineinanderlaufen der zeitlich nacheinander wiedergegebenen Bilder auf dem Display zu vermeiden, sollte die Speicher- oder Nachleucht- oder Nachwirkzeit des Displays, entweder für sich genommen oder in Verbin­ dung mit der zugehörigen Bildspeichereinrichtung, kleiner als ca. 1 msec sein.
Wenn das Display praktisch ohne jedwede Speicherung arbeitet, ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Multiple­ xer und das Display ein Bildspeicher geschaltet ist, der es dem Display ermöglicht, gleichzeitig ein gesamtes Bild oder Halbbild wiederzugeben. Dadurch wird eine einzelne punktweise Wiedergabe vermieden, die, würde sie den glei­ chen Helligkeitseindruck vermitteln, für jeden Bildpunkt eine extrem hohe Helligkeit erfordern würde.
Bei der Wiedergabe von Spielfilmen oder anderen audiovisuellen Ereignissen ist zweckmäßigerweise dem optischen Wiedergabegerät eine Übertragungseinrichtung für das Audiosignal zugeordnet. Diese Übertragungseinrichtung für das Audiosignal kann ein Multiplexing gestatten, derart, daß der Betrachter nur für den von ihm ausgewähl­ ten Bilddatenstrom auch das zugehörige Audiosignal erhält.
Die Übertragung des Audiosignals kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen, wobei die drahtlose Übertragung in der Regel zu bevorzugen ist. Sie kann mit Hilfe von In­ frarot oder auch durch andere Hochfrequenzmaßnahmen erfol­ gen. Infrarot hat dabei den Vorteil, daß sich keine Stö­ rungen außerhalb des Raumes, in dem das Bild betrachtet wird, ergeben.
Die optische Betrachtungseinrichtung enthält wenig­ stens ein optisches Filter, das zwischen zwei Zuständen hin- und herzuschalten ist. In dem einen Zustand ist es praktisch klar durchsichtig, während im anderen Zustand nur noch wenig Licht hindurchgelangen kann, d. h. im ande­ ren Zustand ist das optische Filter im landläufigen Sinne dunkel. Durch Synchronisieren dieser beiden Filterzustände mit den auf dem Display gezeigten Bildern wird hinter dem optischen Filter scheinbar immer nur ein Bild sichtbar, d. h. der Betrachter gewinnt den Eindruck als würde auf dem Display lediglich ein Bild oder ein Bilddatenstrom wie­ dergegeben werden.
Dieses optische Filter kann entweder ein großflächi­ ges Filter sein, beispielsweise eine durchlässige "Glas­ wand", wenn die Wiedergabe in Messehallen und anderen Ausstellungsräumen stattfindet oder das Filter kann vom Betrachter individuell nach der Art einer Brille auf dem Kopf getragen werden.
Um die Synchronisation mit den Bilddatenströmen zu erreichen, ist eine Steuereinrichtung vorhanden, die ein Synchronsignal auswerten, mit dessen Hilfe der Filterzu­ stand auf den jeweils gewünschten Bilddatenstrom synchro­ nisiert werden kann.
Vorteilhafterweise ist mit der optischen Betrach­ tungseinrichtung eine Art Kanalwähler verbunden, der den Betrachter in den Zustand versetzt, aus den angebotenen Bilddatenströmen einen beliebigen Strom auszuwählen.
Ferner kann mit der optischen Betrachtungseinrichtung noch eine akustische Einrichtung gekoppelt sein, damit der Betrachter auch nur das Audiosignal, das zu dem von ihm gewählten Bilddatenstrom gehört, wahrnehmen kann.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen­ stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Mediasystems, bestehend aus einem optischen Wiedergabegerät und einer optischen Betrachtungseinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild für ein Mediasystem zum Erzeugen eines dreidimensionalen Bildeindrucks bei zweidi­ mensionaler Bildwiedergabe und
Fig. 3 eine als Brille ausgeführte optische Betrach­ tungseinrichtung für das Mediasystem nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Mediasystem 1, das aus einem opti­ schen Wiedergabegerät 2 und einer oder mehreren optischen Betrachtungseinrichtungen 3 gebildet ist. Sowohl von dem optischen Wiedergabegerät 2 als auch von der optischen Be­ trachtungseinrichtung 3 sind nur jene Funktionsblöcke veranschaulicht, die für das Verständnis der nachfolgend beschriebenen Erfindung von Bedeutung sind. Stromversor­ gungs- und Empfangsteile sind der Übersichtlichkeit halber ebenso weggelassen wie die entsprechenden Stromversor­ gungsleitungen. Es sind lediglich jene Verbindungen ge­ zeigt, auf denen die elektrischen Informationssignale laufen, wobei auch hier aus Gründen der Vereinfachung keine Unterscheidung zwischen paralleler oder serieller Datenübertragung gemacht wurde. Welche der jeweiligen Verbindungsarten zwischen den einzelnen Funktionsblöcken verwendet wird, ergibt sich aus den jeweiligen Gegebenhei­ ten und hat auf die Erfindung keinen Einfluß.
Das Wiedergabegerät enthält zur Darstellung von optisch wahrnehmbaren Bildern ein Display 4, dessen Nach­ leuchtdauer so kurz ist, daß bei einer flimmerfreien Betrachtung, wenigstens zweier zeitlich nacheinander wiedergegebener Bilder das eine Bild nicht signifikant und wahrnehmbar in das zeitlich nachfolgend, auf dem Display 4 wiedergegebene Bild hineinreicht und den Schärfe- oder Kontrasteindruck beeinträchtigt. Beispiele für ein sol­ ches, weitgehend nachleuchtfreies Display 4 sind Plasma­ displays, LCD-Displays, DMD-Displays u. dgl. Dabei kommt es wiederum bei der Erfindung nicht darauf an, ob die Bild­ wiedergabe farbig oder schwarz-weiß erfolgt. Die Erfindung ist nicht auf eines der beiden Wiedergabeverfahren be­ schränkt, sondern kann sowohl bei Schwarz-Weiß- als auch bei Farbdarstellungen eingesetzt werden. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird im weiteren angenommen, es handelt sich um ein einfaches Schwarz-Weiß-Bild. Dabei soll unter "Bild" jede Form von bildlicher Darstellung, unabhängig vom Bildinhalt verstanden werden. In diesem Sinne bildet auch auf dem Display 4 gezeigter Text ein Bild.
Da angenommen ist, daß das Display 4 praktisch kein Nachleuchten zeigt ist dem Display 4 ein Bildspeicher 5 zugeordnet, der die gesamte, ein Bild repräsentierende Information aufnimmt, damit quasi gleichzeitig oder tat­ sächlich gleichzeitig sämtliche Pixel des Displays 4 ange­ steuert werden können, um den entsprechenden Bildeindruck hervorzurufen.
Der Bildspeicher 5 weist einen Signaleingang 6 sowie einen Steuereingang 7 auf. Über den Steuereingang 6 erhält der Bildspeicher 5 die Bildinformation, d. h. sämtliche Pixeldaten, die ein darzustellendes Bild ausmachen. Der Steuereingang 7 steuert die Übernahme der Daten von dem Bildeingang 6 und die Wiedergabe der Daten auf dem Display 4.
Die Bilddaten, die in den Bilddateneingang 6 einge­ speist werden, kommen aus einem Multiplexer 8, der mit seinem Bilddatenausgang 9 über eine Leitung 11 an den Bilddateneingang 6 angeschlossen ist. Der Bildmultiplexer 8 ist mit wenigstens zwei Bilddateneingängen 12 und 13 versehen. An den Bilddateneingang 12 ist über eine Leitung 14 eine Bilddatenquelle 15 mit ihrem Bilddatenausgang 16 angeschlossen. Der Bilddateneingang 13 erhält über eine Leitung 17 aus einem Bildpufferspeicher 18 sein Bildsi­ gnal. Der Bildpufferspeicher 18 weist einen Bildsignal­ eingang 19 auf, der an einen Bilddatenausgang 21 einer Bilddatenquelle 22 angeschaltet ist. Bilddatenquellen sind z. B. der Textgenerator, der an einen Fernsehempfangstuner angeschlossen ist, ein Videobandgerät, der Monitorausgang von einem Computer, eine Videokamera und ähnliches mehr.
Jede dieser Bilddatenquellen 15, 22 sendet einen mehr oder weniger kontinuierlichen Bilddatenstrom, wobei aufeinand­ erfolgende Bilder in beliebiger Weise gleich oder auch unterschiedlich sein können. Beispielsweise kann die Bilddatenquelle 15 eine Videokamera sein, die auf ein statisches Bild gerichtet ist, während es sich bei der Bilddatenquelle 22 um ein Fernsehempfangsteil handelt.
Da für die Erläuterung der Erfindung angenommen ist, das Display 4 ist ein Schwarz-Weiß-Wiedergabegerät, ent­ spricht der Bilddatenstrom, der über die Leitungen 14 und 17 bzw. 11 läuft, etwa dem Y-Signal bei einer Analogein­ richtung oder seinem digitalen Äquivalent für den Fall, daß die Bilddaten als Digitaldaten und nicht als Analog­ daten von den Bilddatenquellen 15 und 22 abgegeben werden.
Der Bildpufferspeicher 18 ist optional vorhanden und wird dann benötigt, wenn die Bilddatenquelle die Informa­ tion für ein darzustellendes Bild langsamer anliefert, als es dem zeitlichen Wiedergaberaster auf dem Display 4 bei dem Time-slice-Verfahren entspricht. Beispielsweise wird das Bildsignal bei einem normalen Fernsehempfang und damit kompatiblen Geräten in einem Zeitraster von 20 msec für das Halbbild bzw. 40 msec für das Vollbild dargestellt. Da eine solche Bildfolgefrequenz nur dann zu einer einigerma­ ßen flimmerfreien Wiedergabe führt, wenn das Bild für sich ohne dazwischengeschaltetes weiteres Bild auf dem Display 4 gezeigt wird, wäre diese Wechselfrequenz für ein Time­ slice-Verfahren zu langsam, weshalb die von der Daten­ quelle 22 kommenden Bilder in dem Bildpufferspeicher 18 zwischengespeichert werden, um sie mit einer höheren Bildwechselfrequenz durch den Multiplexer 8 abfragen und auf dem Display wiedergeben zu können.
Um die unterschiedlichen Bildsignale an den Bild­ speicher 5 weiterzuleiten, erfolgt das Umschalten des Multiplexers 8 mit Hilfe einer zentralen Steuerung 23, die drei Signalausgänge 24, 25 und 26 hat. Der Ausgang 24 ist an einen Steuereingang 27 des Multiplexers angeschlossen, der Ausgang 25 mit dem Steuereingang 7 des Videospeichers 5 verbunden und der Ausgang 26 führt zu einer Synchronsi­ gnalsendeeinrichtung 28, die auf drahtlose Weise ein Synchronsignal abstrahlt. Das Synchronsignal gibt an, aus welchem der Bilddatenströme jeweils das Bild auf dem Display 4 wiedergegeben wird.
Falls eine der beiden Bilddatenquellen 15 und 22 oder auch beide zusätzlich ein Audiosignal liefern, kann dieses Audiosignal in einen Audiosignalsender 29 eingespeist werden, dessen Eingänge 31 und 32 mit Audioausgängen 33 und 34 der Bilddatenquellen 14 und 22 verbunden sind.
Sowohl der Synchronsignalsender 28 als auch der Audiosignalsender 29 können mit Hilfe von Hochfrequenz- oder Infrarotlicht ihre Daten übermitteln.
Würde das Display 4 ohne weitere Hilfsmittel betrach­ tet werden, wäre wegen der zeitlichen Verschachtelung der Bilder der unterschiedlichen Bilddatenströme nur ein verrauschtes oder flimmerndes Mischbild für den mensch­ lichen Betrachter sichtbar. Um diese zeitliche Verschach­ telung der einzelnen Bilder der Bilddatenströme wieder zu entflechten, ist die optische Betrachtungseinrichtung 3 vorgesehen.
Hauptbestandteil der optischen Betrachtungseinrich­ tung 3 ist ein elektrisch ansteuerbares, optisches Filter 41, das zwischen zwei Zuständen mit Hilfe eines elektri­ schen Signals hin- und hergeschaltet werden kann. Durch dieses optische Filter sieht der Betrachter das Display 4.
In dem einen Betriebszustand ist das optische Filter 41 für das sichtbare Licht praktisch dämpfungsfrei durch­ lässig, während in dem anderen Zustand, der einem anderen Signalwert entspricht, das optische Filter 41 für sicht­ bares Licht eine sehr hohe Dämpfung aufweist, oder anders ausgedrückt, praktisch lichtundurchlässig ist. Eine der­ artige Filterfunktion läßt sich beispielsweise mit einer transmissiven Flüssigkristallzelle realisieren, die zwi­ schen zwei gekreuzten Polarisationsfiltern ein Flüssig­ kristall enthält. Ohne äußere Spannung an dem Flüssig­ kristall ist die twisted nematic-Flüssigkristallzelle durchsichtig, während bei angelegter Spannung mit homöo­ troper Ausrichtung der Flüssigkristalle die Zelle prak­ tisch lichtundurchlässig ist. Um diesen Durchlässigkeits­ wechsel herbeizuführen, ist das optische Filter 41 mit einem elektrischen Signaleingang 42 versehen, an den ein Ausgang 43 einer Treiberschaltung 44 angeschlossen ist.
Die Treiberschaltung 44 erhält ihr Steuersignal an ihrem Eingang 45 aus einem Synchronsignalempfänger 46, der mit dem Synchronsignalsender 28 drahtlos zusammenwirkt. Das von dem Synchronsignalsender 28 abgesandte Synchronsi­ gnal enthält Synchronsignaleinheiten. Dabei ist jedem Bilddatenstrom eine typische Synchronsignaleinheit zugeord­ net, die sich bei zwei Bilddatenströmen mit der Synchron­ signaleinheit des anderen Bilddatenstroms abwechselt. Die Synchronsignaleinheiten werden zeitsynchron zu dem jewei­ ligen Bilddatenstrom, zu dem sie gehören bzw. den sie identifizieren, ausgesendet. Um auf den gewünschten Bild­ datenstrom synchronisieren zu können, ist an einen Steuer­ eingang 47 des Synchronsignalempfänger 46 ein Auswahl­ schalter 48 angeschaltet. Mit Hilfe dieses Auswahlschal­ ters 48 lassen sich aus dem empfangenen Synchronsignal jeweils jene Synchronsignaleinheiten ausfiltern, die dem gewünschten Bildsignalstrom zugeordnet sind.
Bei lediglich zwei Bilddatenströmen genügt ein ein­ faches binäres Rechtecksignal, wobei das Synchronsignal beispielsweise immer dann im Zustand "high" ist, wenn das Display 4 Bilder wiedergibt, die aus dem Bilddatenstrom der Bilddatenquelle 22 stammen, während der Signalzustand "low" mit der Darstellung von Bildern des Bilddatenstroms aus der Bilddatenquelle 15 korrespondiert.
Der Synchronsignalempfänger 46 empfängt dieses Recht­ ecksignal und mit Hilfe des Auswahlschalters 48 legt der Benutzer fest, ob die Treiberschaltung 44 das optische Filter 41 jedesmal dann in den Zustand durchlässig schal­ tet, wenn beispielsweise Bilder der Bilddatenquelle 15 auf dem Display 4 gezeigt werden.
Um auch noch das richtige Audiosignal hörbar zu machen, ist der optischen Betrachtungseinrichtung 3 ein Audiosignalempfänger 49 zugeordnet, der mit dem Audiosi­ gnalsender 29 zusammenwirkt. Zwecks Auswahl des jeweils richtigen Auswahlsignals ist der Audiosignalempfänger 49 ebenfalls über eine Leitung 51 an den Auswahlschalter 48 angeschlossen, damit aus dem empfangenen Audiosignalge­ misch das zu dem jeweiligen Bilddatenstrom gehörende Audiosignal ausgewählt und über eine akustische Wieder­ gabeeinrichtung 52, die an den Audiosignalempfänger 49 angeschlossen ist, hörbar gemacht werden kann.
Wie sich aus der oben gegebenen Beschreibung ergibt, werden auf dem Display 4 im Time-slice-Verfahren Halb- oder Vollbilder eines Bilddatenstroms zeitlich verschach­ telt mit Halb- oder Vollbildern eines anderen Bilddaten­ stroms auf dem Display 4 dargestellt, d. h. es werden Zeit­ kanäle gebildet, wobei in dem einem Zeitkanal der eine und in dem anderen Zeitkanal der andere Bilddatenstrom auf dem Display 4 reproduziert wird. Die Betrachtung des Displays 4 der optischen Wiedergabeeinrichtung 2 geschieht mit Hilfe einer optischen Betrachtungseinrichtung 3, die ein optisches Filter 41 enthält, durch das hindurch der Be­ trachter das Display 4 sieht. Zeitsynchron mit den Bildern des jeweiligen Bilddatenstroms ist das optische Filter 41 durchlässig oder gesperrt, so daß der Betrachter auf dem Display 4 jeweils nacheinander nur die Bilder sieht, die zu dem Bilddatenstrom gehören, die er mit Hilfe des Aus­ wahlschalters 48 ausgewählt hat. Die Bilder des anderen, nicht gewünschten Datenstroms, werden mit Hilfe des opti­ schen Filters 41 optisch unterdrückt. Der Wechsel zwischen den beiden Zuständen geschieht mit einer Frequenz von wenigstens 50 Hz, um einen flimmerfreien Eindruck zu erhalten.
Abweichend von der Erläuterung des Ausführungsbei­ spiels können auch mehr als nur zwei Bilddatenströme über das Display 4 wiedergegeben und mittels der Betrachtungs­ einrichtung 3 beobachtet werden.
Das beschriebene Mediasystem 1 eignet sich auch zur Darstellung dreidimensionaler Bilder. In diesem Falle entsprechen die beiden Bilddatenquellen 15 und 22 dem Bilddatenstrom für das linke bzw. rechte Auge. Sie sind entweder beide über einen jeweils zugeordneten Videopuf­ ferspeicher 18 oder, falls der Bilddatenstrom schnell genug ist, unmittelbar an den Multiplexer 8 angeschaltet. Das Display 4 zeigt dann zeitlich ineinander verschachtelt entweder das Bild für das linke oder das Bild für das rechte Auge.
Die optische Betrachtungseinrichtung 3 für eine dreidimensionale Bildbetrachtung hat dann den Aufbau gemäß Fig. 2. Sie enthält zwei optische Filter 41a und 41b, wobei beispielsweise das optische Filter 41a dem linken und das optische Filter 41b dem rechten Auge zugeordnet ist. Das von dem Synchronsignalempfänger 46 empfangene binäre Rechtecksignal wird unter Impedanzanpassung über den Treiber 44 dem optischen Filter 41a direkt und nach Invertierung mittels eines Inverters 52 über eine weitere Leitung dem optischen Filter 41b übermittelt. Zufolge des binären Rechtecksignals ist immer eines der beiden opti­ schen Filter 41a oder 41b durchlässig, wobei der Wechsel so schnell erfolgt, daß der Betrachter wiederum ein flim­ merfreies Bild sieht. Da das optische Filter 41a immer dann aufgetastet ist, wenn auf dem Display 4 ein Bild für das linke Auge gezeigt wird, während die Auftastung des optischen Filters 41b erfolgt, wenn eine Darstellung von Bildern für das rechte Auge gezeigt wird, entsteht im Gehirn des Betrachters ein dreidimensionales Bild so, als würde der Betrachter gleichzeitig mit beiden Augen einen realen Gegenstand dreidimensional sehen.
Da bei einer dreidimensionalen Betrachtung keine unterschiedlichen Audiosignale abgestrahlt werden, braucht die optische Empfangseinrichtung 3 nicht den Audiosignal­ empfänger 49 nach Fig. 1 zu enthalten.
Die vorerwähnten optischen Filter 41 bzw. 41a und 41b können im einfachsten Falle in einem Brillengestell 55 untergebracht sein, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Brillengestell 55 weist einen Rahmen 56 auf, in dessen Öffnungen zwei optischen Filter 41 oder ein optisches Filter 41a und ein optisches Filter 41b eingesetzt sind. Der Rahmen 46 ist in bekannter Weise mit Bügeln 57 ver­ sehen, um zumindest den optisch wirksamen Teil der opti­ schen Betrachtungseinrichtung 3 wie eine Brille tragen zu können. Ferner ist an dem Gestell 55 eine elektrische An­ schlußeinrichtung 58 vorgesehen, die über ein Kabel 59 mit einem Gehäuse 61 verbunden ist. In dem Gehäuse 61 sind alle übrigen elektrischen Teile der optischen Betrach­ tungseinrichtung 3 untergebracht, wie sie oben beschrieben sind.
Je nach Ansteuerung der beiden optischen Filter 41 für das linke und das rechte Auge kann entweder ein drei­ dimensionaler Eindruck hervorgerufen werden, wenn ein entsprechendes Programmangebot vorliegt oder es können aus zeitlich ineinander verschachtelten Bilddatenströmen nur die Bilder eines Bilddatenstroms in zweidimensionaler Weise betrachtet werden.
Mit Hilfe des gezeigten Mediasystems 1 nach Fig. 1 können gleichzeitig mehrere Betrachter unterschiedliche Bildprogramme sehen, die auf ein und demselben Display 4 nach dem Zeitscheibenverfahren dargestellt sind. Dabei entspricht eine Zeitscheibe jeweils einem Voll- oder einem Halbbild (Halbbild im Sinne der üblichen Fernsehnorm).
Ein Mediasystem besteht aus wenigstens einem opti­ schen Wiedergabegerät, das ein Display aufweist, auf dem nach dem Time-slice-Verfahren aufeinanderfolgend Bilder, die zu wenigstens zwei unterschiedlichen Bilddatenströmen gehören, wiedergegeben werden. Zur Betrachtung dieses Bildmixes ist eine optische Wiedergabeeinrichtung vor­ gesehen, die ein optisches Filter enthält, durch das hindurch der Betrachter das Display sehen soll. Das opti­ sche Filter wird elektrisch angesteuert und wechselt zwischen zwei Zuständen hin und her. In einem Zustand ist das optische Filter durchlässig, während im anderen Zu­ stand das optische Filter praktisch gesperrt ist. Da der Sperrzustand immer mit jenen Bildern zusammenfällt, die nicht zu dem Bilddatenstrom gehören, den der Betrachter sehen will, entsteht für den Betrachter ein praktisch flimmerfreies Bild aus den Bildern des von ihm gewünschten Bilddatenstroms.

Claims (24)

1. Optisches Wiedergabegerät (2),
mit einem sichtbare Bilder erzeugenden Display (4), das wenigstens einen Signaleingang (6) für wenigstens ein elektrisches Signal aufweist, in dem das jeweils auf dem Display (4) wiederzugebenden Bild codiert ist,
mit einem Multiplexer (8), der einen Signalausgang (9) und wenigstens zwei Signaleingänge (12, 13), um ab­ wechselnd an den Signaleingängen (12, 13) anstehende Signa­ le, in denen darzustellende Bilder codiert sind, zu dem Signalausgang (9) durchzuschalten, sowie einen Steuer­ eingang (27) aufweist, über den steuerbar ist, welcher der Signaleingänge (12, 13) zu dem Signalausgang (9) durch­ geschaltet ist,
mit einem Timer (23), der einen Steuerausgang (24) aufweist, der den Steuereingang (27) des Multiplexers (8) steuert und periodisch Steuersignale abgibt, durch die der Mutiplexer (8) veranlaßt wird, abwechselnd die an den Signaleingängen anstehende Signale, in denen darzustellen­ de Bilder codiert sind, zu dem Signalausgang (9) durch­ zuschalten,
mit einer Sendereinrichtung (28), die an den Timer (23) angeschlossen ist und ein Synchronsignal abgibt, das dafür kennzeichnend ist, welches der jeweiligen Bilder auf dem Display (4) zeitsynchron wiedergegeben wird,
wobei das optische Wiedergabegerät (2) dazu dient, auf einem Display (4) zeitlich ineinander verschachtelt Bilder oder Teilbilder aus wenigstens zwei Bilddatenströ­ men wiederzugeben.
2. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Timer (23) den Multiplexer (8) mit einer solchen Taktrate steuert, daß eine flimmerfreie Beobachtung der Bilder wenigstens eines der Bilddatenströme möglich wird.
3. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (4) eine Speicherzeit für das dargestellte Bild aufweist, die kleiner ist als, ca. 1 msec.
4. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Display (4) und dem Multiplexer (8) ein Bildspeicher (5) angeordnet ist.
5. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildspeicher (5) eine Kapazität entsprechend einem Vollbild oder einem Halbbild aufweist.
6. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Übertragungseinrichtung (29) für ein Audiosignal zugeordnet ist.
7. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (29) für das Audiosignal eine Einrichtung ist, die das Audiosignal zur drahtlosen Übertragung aufbereitet.
8. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Übertragung eine In­ frarotdatenübertragung ist.
9. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (29) für das Audiosignal einen Multiplexer enthält.
10. Optische Betrachtungseinrichtung (3)
mit einem steuerbaren optischen Filter (41), das einen Signaleingang (42) aufweist, über den die Licht­ durchlässigkeit des optischen Filters (41) zwischen einem ersten Zustand mit im wesentlichen weitgehender Licht­ durchlässigkeit und einem zweiten Zustand mit im wesentli­ chen keiner Lichtdurchlässigkeit einstellbar ist,
mit einer Empfangseinrichtung (46) zum Empfangen eines Synchronsignals, das wenigstens zwei Informations­ einheiten aufweist, und
mit einer zwischen dem optischen Filter (41) und der Empfangseinrichtung (46) angeordneten Ansteuerschaltung (44), in die das empfangene Synchronsignal eingespeist wird und die das Synchronsignal entsprechend einer der beiden Informationseinheiten in ein Steuersignal konver­ tiert, das zwei Signalzustände aufweist und in das optische Filter (41) gelangt, wobei einer der beiden Signalzustände das optische Filter (14) in den ersten und der andere Signalzustand das optische Filter (41) in den zweiten Zustand bringt.
11. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Auswahlschalter (48) zur Auswahl des Zeitkanals zugeordnet ist.
12. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Empfangseinrichtung (49) für ein Audiosignal zugeordnet ist.
13. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisiereinrichtung vorhanden ist, um aus dem Audiosignalangebot jenes auszuwählen, das zu dem entsprechenden Zeitkanal gehört.
14. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (49) für das Audiosignal eine drahtlose Empfangseinrichtung ist.
15. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei optische Filter (41a, 41b) vorgesehen sind, von denen jedes einem Auge zugeordnet ist.
16. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Filter (41, 41a, 41b) als Scheiben in einer Brille vorgesehen sind.
17. Optische Betrachtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter (41) von einer großen, für beide Augen wirksamen Scheibe gebildet ist.
18. Mediasystem unter Verwendung eines optischen Wieder­ gabegerätes (2) nach einem oder mehreren der auf das optische Wiedergabegerät (2) gerichteten Ansprüche sowie unter Verwendung wenigstens einer optischen Betrachtungs­ einrichtung (3) nach einem oder mehreren auf die optische Betrachtungseinrichtung (3) gerichteten Ansprüche.
19. Mediasystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es dazu eingerichtet ist, die Bilder der wenigstens zwei Bilddatenströme mit einer solchen Geschwindigkeit zeitlich ineinander verschachtelt zu reproduzieren, daß eine im wesentlichen flimmerfreie Betrachtung möglich ist.
20. Brille zur Verwendung in einer optischen Betrach­ tungseinrichtung (3) nach einem oder mehreren auf die optische Betrachtungseinrichtung (3) gerichteten Ansprüche oder in einem Mediasystem nach einem oder mehreren auf das Mediasystem gerichteten Ansprüche,
mit einem Gestell (56),
mit in dem Gestell (56) gehalterten optischen Filtern (41), die Signaleingänge aufweisen, über die die Licht­ durchlässigkeit der optischen Filter (41) zwischen einem ersten Zustand mit im wesentlichen weitgehender Licht­ durchlässigkeit und einem zweiten Zustand mit im wesentli­ chen keiner Lichtdurchlässigkeit einstellbar ist, und
mit einer Anschlußeinrichtung (58) zum Zuführen eines Steuersignals zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit der optischen Filter (41).
21. Optisches Verfahren oder Gerät zur Bild- oder Infor­ mationsbetrachtung
mit einem steuerbaren optischen Filter, das je nach Steuersignal zwischen einem ersten Zustand mit ihm wesent­ lichen weitgehender Lichtdurchlässigkeit und mindestens einem zweiten Zustand mit im wesentlichen keiner Lichtdurch­ lässigkeit einstellbar ist,
mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Syn­ chronisationssignals, das wenigstens zwei Informationsein­ heiten aufweist, und
mit einer zwischen dem optischen Filter und der Empfangseinrichtung angeordneten Ansteuerschaltung, in die das empfangene Synchronisationssignal eingespeist wird und die das Synchronisationssignal entsprechend einer der beiden- Informationseinheiten in ein Steuersignal konver­ tiert, das zwei Signalzustände aufweist und in das optische Filter gelangt, wobei einer der beiden Signalzu­ stände das optische Filter in den ersten und der andere Signalzustand das optische Filter in den zweiten Zustand bringt.
22. Optisches Verfahren oder Gerät zur Bild- oder Infor­ mationsbetrachtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß ihm ein Auswahlschalter zur Auswahl des Zeitka­ nals zugeordnet ist.
23. Optisches Verfahren oder Gerät zur Bild- oder Infor­ mationsbetrachtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß ihm eine Empfangseinrichtung für ein Audiosignal zugeordnet ist.
24. Optisches Verfahren oder Gerät zur Bild- oder Infor­ mationsbetrachtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisiereinrichtung vorhanden ist, um aus dem Audiosignal­ angebot jenes auszuwählen, das zu dem entsprechenden Zeitkanal gehört.
DE19624571A 1996-06-20 1996-06-20 Mediasystem Expired - Fee Related DE19624571C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624571A DE19624571C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Mediasystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624571A DE19624571C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Mediasystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624571C1 true DE19624571C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7797446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624571A Expired - Fee Related DE19624571C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Mediasystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624571C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044211A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen eines Szenarios aus mehreren Bild-Quellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720353A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Online Tech Datenuebertragungs Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer bildwiedergabeeinrichtung
DE4031753A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur bildaufnahme
DE4125052A1 (de) * 1991-02-15 1993-02-04 Guenther Niessen System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720353A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Online Tech Datenuebertragungs Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer bildwiedergabeeinrichtung
DE4031753A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur bildaufnahme
DE4125052A1 (de) * 1991-02-15 1993-02-04 Guenther Niessen System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, Nr.2, 1988, S.16,18 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044211A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen eines Szenarios aus mehreren Bild-Quellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
DE19640936C2 (de) Positionsadaptiver Autostereoskoper Monitor (PAM)
EP0737406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von stereoskopischen videobildern auf einem display
DE602004003355T2 (de) 3d-videokonferenzen
DE4228111C1 (de)
DE3345458A1 (de) Persoenliche fluessigkristall-bildwiedergabeeinrichtung
DE3837049C2 (de)
DE19545356C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
DE3623576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen uebertragung und/oder aufzeichnung sowie anschliessenden wiedergabe von stereoskopischen fernsehbildern
DE3112548A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur lippensynchronen raeumlichen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
DE112011102392T5 (de) Synchronisation von Shutter-Signalen für mehrere 3D-Wiedergabegeräte/Vorrichtungen
EP0608295B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von dreidimensionalen bildern
DE19624571C1 (de) Mediasystem
DE112010005619T5 (de) Dreidimensionale Bilderzeugung
DE102005041249A1 (de) Verfahren zur Erzeugung räumlich darstellbarer Bilder
DE19533767A1 (de) Anordnung zur Darstellung von mindestens zwei Bildfolgen
DE4331715C2 (de) Shutterbrille
DE10001005A1 (de) Stereoskopische Videoprojektion
EP1680929B1 (de) Ansteuerung zur stereoprojektion
EP3907987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern
DE19836886A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bild-, Film- und Fernsehaufnahme- und -wiedergabe durch Multi-Apertur-Multiplexing
DE3413211C2 (de)
DE4140502C1 (en) Stereoscopic video recorder using half image memory - synchronising two video signals contg. spatial information to form complete picture
DE3700993A1 (de) Fernsehsystem zur uebertragung zweier bildsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101