DE4125052A1 - System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum - Google Patents

System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum

Info

Publication number
DE4125052A1
DE4125052A1 DE4125052A DE4125052A DE4125052A1 DE 4125052 A1 DE4125052 A1 DE 4125052A1 DE 4125052 A DE4125052 A DE 4125052A DE 4125052 A DE4125052 A DE 4125052A DE 4125052 A1 DE4125052 A1 DE 4125052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
column
columns
line
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4125052A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4104721A external-priority patent/DE4104721A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4125052A priority Critical patent/DE4125052A1/de
Priority to PCT/EP1992/000326 priority patent/WO1992015109A2/de
Priority to AU12291/92A priority patent/AU1229192A/en
Publication of DE4125052A1 publication Critical patent/DE4125052A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Titel
System zur Erzeugung von Bildpunkten auf Linien, auf Flächen oder im 3D-Raum, anknüpfend an P 41 04 721.4, Ansprüche 6 und 7.
Anwendungsgebiete
In flachen Fernsehgeräten, flachen Computerbildschirmen und elektronischen Tafeln für Konferenzen und Präsentationen. Weiter in Geräten zur Speicherung und Abstrahlung von unsichtbaren Bitmustern (Transpondern), als Einspeicherungs-System von Bitmustern ohne Nahkontakt, z. B. in Funk- Etiketten zur Einspeicherung der Ident-Nummer, der Artikel-Nummer, oder zur Speicherung von Prozeßdaten im Prozeßablauf.
Zweck
Ziel und Zweck ist es, die Organisation des Bildaufbaus so einfach zu gestalten, daß Geräte und Einrichtungen flach und wesentlich preiswerter werden, daß sie mit weniger Materialaufwand gebaut werden können, weniger Raum einnehmen und in Anwendungsbereiche vordringen, in denen sie bisher aus Volumen- und aus Kostengründen keine Anwendung fanden. Zweck ist ferner, die bisherigen Grenzen der Bildgröße bei hochauflösenden elektronischen Geräten zu erweitern.
Stand der Technik
Im Bereich der Fernseher werden aufwendige Elektronenröhren gefertigt, um mit Elektronenstrahlen Bildpunkte auf den Bildschirm zu schreiben, was die Geräte klotzig und tief macht und der Größe des Bildes Grenzen setzt. Bei flachen LCD-Bildschirmen steckt eine zu umständliche und auf­ wendige Ansteuerungs-Elektronik dahinter, so daß die Geräte wesentlich teurer sind als Elektronenröhren, statt billiger.
Kritik des Standes der Technik
Die Geräte und Verfahren, den Bildaufbau zu organisieren, geraten zu umständlich, zu aufwendig, zu teuer.
Aufgabe
Die Aufgabe besteht darin, Geräte, die nur flächige Bilder liefern sollen, wirklich flach zu machen, die Grenzen für Bildgrößen, die durch Spezial­ lösungen bedingt sind, durch eine neue, bessere, allgemeinere Lösung zu erweitern, den Bildaufbau eleganter, einfacher und preiswerter zu orga­ niseren, so daß bisherige Geräte durch eine neue Generation von Geräten ersetzt werden können, die bei geringerem Volumen mehr leisten, bessere Bilder liefern und gleichzeitig preiswerter sind, weil jede Menge an technischem Aufwand durch die neue Lösung kurzgeschlossen wird.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Bildgerät, sei es für flächige, sei es für räumliche Bilder, aus Bild-Spalten aufgebaut wird, und in jeder Spalte ein laufender Bildpunkt erzeugt wird, parallele unabhängige Bildpunkterzeugung in parallelen Spalten, wobei jede Spalte über zwei Kanäle, Kanal 1 und Kanal 2, manipuliert wird, wo dem Kanal 1 die Aufgabe zufällt, den Helligkeitswert für den aktuellen Bildpunkt festzulegen und Kanal 2 über einen Querleiter dafür sorgt, daß die physikalische Helligkeitsdeterminante, entlang der gesamten Spalte anliegend, nur in der gewünschten laufenden Zeile durchschlägt, somit einen Hemm- oder Abdeckmechanismus kontrolliert. Zunächst wird zu viel getan, alle Bildpunkte der Spalte werden angesprochen, vom Kopf der Spalte her, Kanal 1, um im zweiten Schritt das Zuviel zu korrigieren, abzublocken, wieder vom Kopf der Spalte her, Kanal 2, in einer Aktion (mit Kettenreaktion), in der Absicht, es zu vermeiden, den einzelnen Bildpunkt separat anzu­ sprechen. Es ist einfacher, den Kopf der Spalte hardwaremäßig anzusteuern, zweimal, als 600 oder 1000 Bildpunkte an der Spalte hardwaremäßig anzusprechen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
Die Hemm- bzw. Abdeck-Mechanismen der Spalten, die man sinnvollerweise ja eh simultan arbeiten läßt, indem man die Querleiter über Kanal 2 gleichzeitig anstößt, so daß die n Bildpunkte in n Spalten jeweils eine Zeile darstellen, werden zu einem Mechanismus zusammengezogen: ein Querleiter und eine Ableitung. Der Fluß unerwünschter Ströme im Strom- Licht-Modell wird durch Gleichrichter verhindert. Bei Einsatz von leuchtfähigen Punkten, die Stromfluß nur in einer Richtung zulassen (leuchtfähige Gleichrichter, sozusagen), ergibt sich ein besonders einfacher Gesamtaufbau.
Einschießen von (Laser)Licht in Spezialglasfasern oder -röhrchen als Spalten, mit einem Lichtschlitz zum Betrachter hin, und Abdecken von n-1 Zeilen und Licht-Durchlaß in nur einer wandernden Zeile ist ebenfalls ein einfaches Konzept, ein System, das mit nur einem Querleiter funktioniert. Im 3D-Raum kann ein spaltenweise organisiertes bildgebendes System mit durchsichtigen Bauelementen den lebenden Körper und die Organe "gläsern" machen: schnellen und unkomplizierten 3D-Einblick gestatten, z. B. in ein pulsierendes Herz, mit Einblick in die Gefäße und ihre Ablagerungen.
Ein Bitmuter von Schaltern in 0- oder 1-Stellung kann man als Bild in einer Spalte ansehen und, wie Bildpunkte, so jetzt Schalter-Stellungen erzeugen, in Transpondern mit Querleitersteuerung, so daß man aus der Ferne, über Funk, Transponder dieser Struktur jetzt nicht aus auslesen, sondern auch beschreiben kann, z. B. mit Daten über Verarbeitungsschritte, die ein zugeordnetes Werkstück in der Fabrik schon durchlaufen hat und noch durchlaufen soll.
Erzielbare Vorteile
Der Kunstgriff des spaltenweisen und spaltenparallelen Bildaufbaus führt zur Reduktion von Verschaltung und zur Reduktion von Geschwindigkeit. Man kommt sehr viel später an technische Grenzen. Deshalb kann man die Bildauflösöung und damit die Schärfe deutlich erhöhen.
Da teuere Schaltungen reduziert werden, werden die Geräte handlicher, Fernseh- und Computer-Bildschirme werden endlich ganz flach, daß man sie wie Bilder an die Wand hängen kann. Die Kosten werden geringer. Alte Märkte weiten sich aus. Neue Anwendungen erschließen sich.
Der unkomplizierte Einblick in den lebenden Körper über hochauflösende 3D-Darstellungen innerer Organe und Zustände kann für Medizin und Gesundheitswesen große Bedeutung bekommen, für Diagnose und Therapie.

Claims (8)

1. System zur Erzeugung von Bildpunkten, auf Linien, auf Flächen oder im 3D-Raum, anknüpfend an P 41 04 721.4, Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
erstens zu jeder Spalte des Bildes ein erster Kanal angelegt ist, über den die aktuelle zeilenbezogene Helligkeitsinformation eingegeben wird, für alle Spalten gleichzeitig, und entlang der ganzen Länge jeder Spalte, für alle Bildpunkte dieser Spalte,
und daß zweitens über einen zweiten Kanal zu jeder Spalte ein Hemm- oder Ausblende-Mechanismus angestoßen wird, der die Helligkeit tatsächlich nur in einer Zeile und damit nur in einem Bildpunkt pro Spalte entstehen läßt (Hemmung der Erregung in den übrigen n-1 Zeilen) bzw. zum Betrachter durchdringen läßt (Ausblendung in den übrigen n-1 Zeilen), in einer gleichförmig vom Anfang zum Ende der Spalten wandernden Zeile, und in der Regel derselben Zeile für alle Spalten, mit z. B. 25 oder mehr Durchläufen und also Bildern pro Sekunde,
wobei die Helligkeit bzw. Hemmung erzeugenden Mechanismen durch die folgenden Verschaltungen der Bildpunkte entstehen: Energie-Zufuhr (z. B. Spannungs-Zufuhr) zu allen Bildpunkten der Spalte über Kanal 1, bestehend aus (z. B. elektrischer) Zuleitung und Ableitung, jeder Bildpunkt liegt dazwischen (Parallelschaltung), Aufleuchten des Bildpunktes bei Energiefluß (Stromfluß, Lichtfluß) und Hemmung des Energieflusses (Stromflusses, Lichtflusses) durch Einbau von Unterbrechern (z. B. Schaltern, Transistoren, Querleiterfäden) in die Verbindung Zuleitung-Bildpunkt oder Bildpunkt-Ableitung und Durchschalten, in einer einzigen gleichmäßig wandernden Zeile, über Kanal 2, und also Hemmung in jeweils n-1 Zeilen jeder Spalte.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (Transistoren, Querleiterabschnitte) zu einer Zeile und zu allen Spalten und die Ableitungen zu allen Spalten in einer einzigen Ableitung und in einem einzigen Schalter (Transistor, Querleiter) zusammen­ gefaßt werden, durch Verbindung aller Bildpunkte einer Zeile mit diesem Transistor (Querleiterabschnitt) und des Transistors (des Querleiters) mit dieser Ableitung, und Verwendung von unidirektional leitenden Leuchtpunkten (leuchtenden Gleichrichtern) oder einer Serienschaltung bidirektional leitender Leuchtpunkt - Gleichrichter - Ableitung,
wobei das Hemmen in n-1 Zeilen jeder Spalte und Durchschalten in der n- ten wandernden Zeile nach Anstoß in einem monolithischen Querleiter kraft Stoffeigenschaft automatisch geschieht (siehe P 41 04 721.4, Anspruch 2), sonst auch über eine konventionelle Eimerkettenschaltung oder über einen konventionellen Chip gesteuert werden kann, die jeweils über die Basis der n Transistoren (n Schalter) einwirken, nach Anstoß über Kanal 2 (siehe Abb. 1/3) - soweit das elektrische Strom-Licht-, Strom-Helligkeits-Modell -.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtpunkte Pakete von Silizium-Nadeln verwendet werden, ca. 1 Mikrometer lang, einige Nanometer dick, in drei verschiedenen Stärken, daß sie bei Stromdurchfluß je nach Dicke rot, grün oder blau leuchten, rote, grüne, blaue, alternierend in Spalten angeordnet, die Stromzuführung entlang der Spalte (Kanal 1, Z) mit dem Sockel der Nadeln verbunden, die Spitzen mit einem Streifen durchsichtigen, plastischen, leitenden Materials als Ableitung (Kanal 1, A) in Kontakt, daß der Strom von den Nadeln hineinfließt, aber nicht zurückfließen kann (Gleichrichterwirkung).
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im reinen Licht-Modell die Energie, z. B. in Form von farbigem Laserlicht, von oben oder unten in die Spalten eingeschossen wird, die in diesem Fall aus innen verspiegelten Glasröhrchen bestehen, mit einem Lichtschlitz zum Betrachter hin, oder aus Spezial-Glasfasern, die nach einer Seite, zum Betrachter hin, durchlaufendes Licht streuen, gleichmäßig entlang der ganzen Spalte, wobei der unerwünschte Lichtaustritt in n-1 Zeilen durch Abdeckung ver­ hindert wird, z. B. über einen Querleiter, dessen Elemente je eine ganze Zeile abdecken, z. B. LCD-Elemente, auf undurchsichtig geschaltet, und über Kanal 2 in der gewünschten wandernden Zeile auf Durchsicht geschaltet werden, so daß dort die das Zeilen-Bild komponierenden unterschiedlichen Farben und Farbintensitäten in den Spalten durchscheinen (siehe Abb. 2/3).
5. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß da bei 3D-Bildern die Methode der Abdeckung nicht anwendbar ist, die Methode der Hemmung angewendet wird und Bauelemente verwendet werden, die im inaktiven Zustand durchsichtig und im aktiven Zustand halbdurchsichtig sind, so daß man das Bild eines inneren Organs, etwa eines pulsierenden Herzens, etwa im Maßstab 1 : 1, betrachten und mehrere Gewebeschichten gleichzeitig sehen, Wandstärken abschätzen und Herz­ kranzgefäße mit Ablagerungen betrachten kann, ohne den Standort zu wechseln und ohne Bildschnitte anzulegen.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß feste, flüssige oder gasförmige Säulen durch gleichzeitig induzierte Solitudenwellen in der Zone des Wellenmaximums zu schwachem Leuchten gebracht werden, wobei Flüssigkeiten oder Gase in ihrer Form durch (Glas-) Röhrchen stabilisiert werden, wobei das Leuchten durch links und rechts vorbeiziehende elektrische Zuleitung (Kanal 1, Z) und Ableitung (Kanal 1, A) verstärkt wird, je nach der Höhe der Spannungsdifferenz in Kanal 1.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transponder SK1, der über einen Querleiter mit n Ableitungen als Rückfunksteuerung ein n-stelliges Bitmuster ausstrahlen kann (P 41 04 721.4, Anspruch 1), erstens mit n 0-1-Schaltern S01 ausgerüstet wird, die, in die n Ableitungen gelegt, je nach ihrer Stellung, 0 sperrend, 1 durchverbindend, das aktuell gespeicherte Bitmuster bestimmen, daß er zweitens mit einem zweiten Schwingkreis SK2 unterschiedlicher Resonanz und einem zweiten Querleiter Q2 ausgerüstet wird, welcher letztere an den 0-1-Schaltern entlangzieht, zusammen mit einer elektrischen Zuleitung und Ableitung (Kanal 1), die Zuleitung über den Querleiter Q2 und die Kippelemente der 0-1-Schalter mit der Ableitung verbunden, so daß, Zeit in Weg umgesetzt, der m-te 0-1-Schalter manipuliert werden kann, wenn, m*dt sec nach Anstoß des Querleiters Q2 über Kanal 2, über den zweiten Schwingkreis SK2, der mit Kanal 1 verbunden ist, ein Stell-Signal kommt, wo dt die Laufzeit der Wanderzone im Querleiter zwischen zwei 0-1-Schaltern ist, so daß man aus der Ferne, über Funk, Transponder dieser Struktur nicht nur auslesen, sondern auch beschreiben kann, z. B. Daten über Verarbeitungsschritte, die ein zugeordnetes Werkstück in der Fabrik schon durchlaufen hat und noch durchlaufen soll, wobei die Hell (1)-Dunkel (0)-"Bildpunkte", wobei die 0-1-Schalter­ stellungen seine bisherige und zukünftige Geschichte erzählen.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung wie die Ableitung von Kanal 1 Teile eines Teilstückes des Schwingkreises SK2 sind, mit n treppenartigen Durchverbindungen, durchtrennt durch den Querleiter Q2, so daß SK2, z. B. nach Trennung der beiden Teilstücke durch einen Umschalter U, der etwa gleichzeitig auch den Querleiter Q2 anwirft, und der nach Abschluß des Prozesses automatisch zurückspringt, die Spule wieder schließt, damit den Schwingkreis SK2 wieder verwendbar macht, für den nächsten Prozeß, immer nur dann schwingen kann, wenn die Wanderzone in Q2 die Treppen­ verbindung kurzschließt, wobei gleichzeitig ein Stellsignal 0 oder 1 für S01 von außen eingestrahlt werden kann (siehe Abb. 3/3), was eine Batterie als Energiequelle für die Stelltätigkeit an leicht­ gängigen Schaltern S01 überflüssig macht, bei aus der Ferne über Funk beschreibbaren Etiketten.
DE4125052A 1991-02-15 1991-07-29 System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum Ceased DE4125052A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125052A DE4125052A1 (de) 1991-02-15 1991-07-29 System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum
PCT/EP1992/000326 WO1992015109A2 (de) 1991-02-15 1992-02-15 Steuerung, anordnung von teilchen und steuerungsvorrichtung, zu durchschaltzwecken, zu steuerzwecken, anordnung von teilchen mit zwei oder mehr zuständen, nicht-leitend und leitend, bzw. wenig leitend und stark leitend, bzw. undurchlässig und in einer ebene durchlässig, oder normal nicht-leitend, aber bei einwirkung einer k
AU12291/92A AU1229192A (en) 1991-02-15 1992-02-15 Arrangement of control switching and control device therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104721A DE4104721A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 System zur sequentiellen uebertragung von information
DE4125052A DE4125052A1 (de) 1991-02-15 1991-07-29 System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125052A1 true DE4125052A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=25901082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125052A Ceased DE4125052A1 (de) 1991-02-15 1991-07-29 System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624571C1 (de) * 1996-06-20 1998-04-02 Burgbacher Axel Dipl Ing Fh Mediasystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624571C1 (de) * 1996-06-20 1998-04-02 Burgbacher Axel Dipl Ing Fh Mediasystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122829T2 (de) Helligkeitsregelung für eine flache Anzeigeeinrichtung
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE69730671T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil-Steuerungsverfahren, organisches elektrolumineszentes Gerät und Anzeigevorrichtung
DE69032236T2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3243596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bildern auf einen Bildschirm
DE3211237C2 (de)
DE3235724A1 (de) Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
DE2154218A1 (de) Lichtschreiberanordnung für eine mit eigenem Speicher versehene Mehrzellen-Wiedergabevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE4125052A1 (de) System zur erzeugung von bildpunkten, auf linien, auf flaechen oder im 3d-raum
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE69119337T2 (de) Flache Bildschirmanordnung
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE2758729C2 (de) Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE112021007031T5 (de) Laser und lidar mit einem derartigen laser
DE2653623A1 (de) Adressierbarer bildzeilengenerator
DE3141427C2 (de)
DE3883931T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE3541164A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE3711391A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE4445894C2 (de) Bildaufnahmesystem
DE1814003B2 (de) Festkörpermatrixanordnung für Anzeige- oder Aufzeichnungszweke
DE1762523A1 (de) Elektronenstrahl-Abtastvorrichtung
DE4429835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4104721

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection