DE1506946B - Vorrichtung zum Beladen von Paletten - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen von Paletten

Info

Publication number
DE1506946B
DE1506946B DE1506946B DE 1506946 B DE1506946 B DE 1506946B DE 1506946 B DE1506946 B DE 1506946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
stack
row
stacks
conveyor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit aus einzelnen Stapelsäulen gebildeten Stapelreihen, bestehend aus einer Förderbahn für die Stapelreihen, einer quer zu dieser verlaufenden Förderbahn für die Paletten mit einer absatzweise angetriebenen Fördereinrichtung sowie aus einer entlang der Förderbahn für die Stapelreihen verfahrbaren Hub- und Vorschubeinrichtung zum Überführen einer Stapelreihe auf die Palette, wobei diese Hub- und Vorschubeinrichtung einen aus der Bahnebene der Stapelreihe in waagerechter Lage geringfügig anhebbaren und über die Palette bewegbaren Tragbalken aufweist, welcher im ausgefahrenen Zustand auf die Palette absenkbar sowie unter Zurückhalten der Stapelreihe durch einen am Auslaufende der Förderbahn angeordneten ortsfesten Anschlag für die Stapelreihen in die Ausgangsstellung zurückziehbar ist.
Bekannte Maschinen zum Beladen von Paletten weisen eine Förderbahn für die Stapelreihen, eine quer zu dieser verlaufende Förderbahn für die Paletten mit einer absatzweise angetriebenen Fördereinrichtung und eine entlang der Förderbahn für Stapelreihen verfahrbare Hub- und Vorschubeinrichtung zum Überführen einer Stapelreihe auf die Palette auf. Bei diesen Maschinen werden die aus einzelnen aufeinander geschichteten Kisten gebildeten Stapelreihen auf einer Kistenförderbahn gegen einen am Auslaufende dieser Förderbahn angeordneten, nur wenig über die Förderbahnebene herausragenden, ortsfesten Anschlag gefördert. Die Hub- und Vorschubeinrichtung dient zum Überführen einer Stapelreihe auf die Palette. Nach Erreichen einer bestimmten Anzahl von Stapelreihen wird der geringfügig anhebbare und bis über die Palette verfahrbare Tragbalken der Hub- und Vorschubeinrichtung an seinem zur Palette zeigenden Ende durch einen entsprechend beaufschlagten Zylinder angehoben. Erst mit dem Beginn der Bewegung der Hub- und Vorschubeinrichtung auf die Palette zu wird der Tragbalken in waagerechte Lage gebracht. In ausgefahrenem Zustand befindet sich der Tragbalken über einer bereitgestellten Palette. In dieser Stellung wird der Tragbalken auf einer Seite abgesenkt und unter Zurückhalten der Stapelreihe durch den am Auslaufende der Kistenförderbahn angeordneten ortsfesten Anschlag für die Stapelreihen in die Ausgangsstellung zurückgezogen Die Palette wird um die Breite einer Stapelreihe zur Seite gesetzt, so daß eine weitere Stapelreihe auf der Palette abgesetzt werden kann. Diese Arbeitsgänge wiederholen sich entsprechend, bis die Palette voll ist.
Ferner sind Maschinen zum Überführen von Gegenständen auf eine Ablegestelle bekannt, bei denen sich der Tragbalken während des Anhebens, Absenkens und seiner Translationsbewegung in waagerechter Lage befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige Vorrichtung zum Beladen von Paletten zu schaffen, bei der die Stapelsäulen beim Erreichen des Endanschlages ihrer Förderbahn nicht umkippen können und die auf die Palette abzusetzende Stapelreihe nicht Gefahr läuft, mit einer bereits abgesetzten Stapelreihe zu kollidieren, trotzdem aber in enger Anlage zu dieser zu gelangen.
Bei Maschinen zum Beladen von Paletten nach der eingangs erläuterten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragbalken in waagerechter Lage auf die Palette absenkbar und zurückziehbar ist, der Antrieb der Ketten der Palettenförderbahn reversierbar und so steuerbar ist, daß die Paletten nach dem Aufsetzen der ersten Stapelreihe um eine Stapelbreite plus Lückenbreite verfahrbar und nach dem Einfahren der jeweils nächstfolgenden Stapelreihe, jedoch vor dem Absenken derselben die Palette um die Lückenbreite zurückfahrbar ist, und daß dem ortsfesten Anschlag, welcher nur so weit über die Förderbahnebene herausragt, wie zum Anhalten bzw. Abstreifen der Stapelreihen erforderlich ist, zu beiden Seiten in Richtung von und zu den Stapelreihen bewegbare Stützwände mit je einer Stützleiste derart zugeordnet sind, daß die Stützleisten in ihrer Eingriffstellung entweder zusammen mit dem ortsfesten Anschlag fluchtend die anlaufende Stapelreihe oder allein auf ihrer ganzen Höhe zur Anlage kommen. Vorteilhaft ist die Höhe der Stützleisten in etwa gleich der Höhe der Stapelreihe.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Beladen von Paletten geschaffen, die sehr leistungsfähig und vor allem störungsfrei arbeitet. Die Kistensäulen bzw. -reihen können auch bei sehr schneller .-_ Arbeitsweise der Vorrichtung nicht umfallen bzw. ·■ -umkippen und werden auf der Palette zu einem Verband sich innig miteinander berührender Kisten ^zusammengeführt, so daß ein fester, stabiler Stapel entsteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den -,- ; Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
-30 Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen . . Vorrichtung mit einer zum Anheben bereitstehenden . . Stapelreihe,
Fig. la eine Draufsicht nach Fig. 1,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer angehobenen Stapelreihe,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer über die Palette gehobenen Stapelreihe,
F i g. 3 a einen Schnitt nach F i g. 3,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer auf die Palette abgesenkten Stapelreihe,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer auf der Palette abgesetzten Stapelreihe und
F i g. 5 a einen Schnitt nach F i g. 5.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Auf der Förderkette 1 α, welche auf dem Rahmen der Förderbahn 1 läuft, werden die Kisten der Stapeleinrichtung 9 zugeführt. Aus dieser Stapeleinrichtung 9 gelangen auf der gleichen Förderkette die einzelnen Stapelsäulen zur Sammelstelle, wobei die jeweils erste Stapelsäule einer Stapelreihe je nach Ausführung der Vorrichtung entweder an dem ortsfesten Anschlag 6 und den Stützleisten 8 gleichzeitig zur Anlage kommt oder nur an den Stützleisten 8 anliegt. Nach Vollzähligkeit einer Stapelreihe werden durch in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuereinrichtungen die im Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten der Förderbahn 1 in der Hubeinrichtung 2, 3, 3 α, 3 b, 4 angeordnete Arbeitszylinder 5 beaufschlagt und die im Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten der Förderbahn 1 angeordneten Tragbalken 4 nach oben ausgefahren und dabei die Stapelreihe so weit angehoben, daß die Unterkante der untersten Kisten über der Oberkante des ortsfesten Anschlags 6 liegt. Danach wird die gesamte Hubeinrichtung 2, 3, 3 α, 3 b, 4, 5 so weit in Richtung der quer dazu verlaufenden Palettentransporteinrichtung 10, 10 a verfahren, daß nunmehr die Stapelreihe sich über der bereit-

Claims (2)

  1. gestellten Palette 14 befindet. Die Anordnung einer Begrenzungswand 13 am Wegende der vordersten Stapelsäule kann dabei nützlich sein. Nach Erreichen dieser Position werden durch ebenfalls nicht dargestellte Steuerelemente die beiden Arbeitszylinder 5 entlastet und die auf dem Tragbalken 4 ruhende Stapelreihe auf die Palette abgesenkt, wobei nach Erreichen der tiefsten Stellung die gesamte Hubeinrichtung wieder zurückgefahren wird und dabei die hinterste Stapelsäule sich gegen den ortsfesten Anschlag 6 legt und dadurch die gesamte Stapelreihe durch diesen ortsfesten Anschlag abgestreift und auf die Palette gesetzt wird.
    Bevor die Stapelreihe in Richtung Palette gefahren wird, werden die seitlichen Stützwände 7 mittels Arbeitszylinder 15 über Lenker 16 von der Stapelreihe distanziert und damit auch die an den Stützwänden 7 angeordneten Stützleisten 8 aus dem Fahrweg der Stapelreihe gebracht. Die Tragbalken 4 sind im Bereich, in welchem sie im ausgefahrenen Zustand über die bereitzustellende Palette ragen, so schlank wie möglich ausgeführt, damit die Absetzhöhe von der Oberkante der Tragbalken bis zur Oberkante der bereitstehenden Palette möglichst gering gehalten werden kann.
    Die Förderbahn für die Stapelsäulen besteht im wesentlichen aus dem Förderbahnrahmen bzw. den oberen Längsträgem 1 und den unteren Längsträgern 1 b, wobei die Förderkette 1 α auf den oberen Längsträgern bzw. einer darauf angebrachten Gleitschiene Ic geführt und der rücklauf ende Teil der Transportkette durch die unteren Längsträger Ib geführt ist. Diese Längsträger sind in dem Bereich, der nicht von dem Gestell 2 der Hubeinrichtung durchfahren wird, untereinander abgestützt und versteift. Im Ausführungsbeispiel umschließt das Gestell 2 das aus den vorerwähnten Trägern bestehende Gestell der Förderbahn an den zwei Seiten und am Boden und wird mittels Rollen 17 und an den Trägern befestigten Schienen 18 im Gestell der Förderbahn horizontal verfahrbar geführt. An dem Gestell 2 sind Hublenker 3 angelenkt. Diese sind an ihrem oberen Ende jeweils mit den Tragbalken 4 und die hinteren beiden Lenker 3 zusätzlich mit der Kolbenstange der Arbeitszylinder 5 gelenkig verbunden. Am Gestell 2 ist außerdem eine Zahnstange 19 befestigt, welche über ein Zahnritzel 20 von einer Motor-Getriebe-Kombination 21 entsprechend den Erfordernissen vor- oder zurückbewegbar ist. Der zwangläufige Gleichlauf der Lenker 3 wird durch Verbindungsstege 3 α zwischen dem linken und dem rechten Lenker hergestellt. Es können auch die Wellen Zb, an welchen die Lenker unten befestigt sind, jeweils tiefer gelegt sein und somit eine durchgehende Verbindung von der linken zur rechten Seite der Hubeinrichtung herstellen.
    Durch die gemeinsame Anordnung einer Stapeleinrichtung 9 sowie der Hubeinrichtung 2, 3, 3 α, 3 b, 4, 5 für die Stapelreihen und der Stützwände 7 und Stützleisten 8 sowie eines ortsfesten Anschlags 6 an der Förderbahn 1, la, Ib, Ic ergeben sich sowohl funktioneile Vorteile wie auch eine besonders kompakte und wirtschaftliche Bauweise. Selbstverständlich kann auch im Bereich der Palettentransporteinrichtung 10, 10 a ein Palettenmagazin 22 herkömmlicher Ausführung angeordnet sein. Die Funktion dieses Magazins braucht nicht besonders beschrieben zu werden; sie stellt eine übliche Ausführung dar. Die Palettentransporteinrichtung 10, 10 a besteht im wesentlichen aus den Transportbahnträgern 10 und darauf laufender Transportkette 10 α, welche von einer Antriebsstation 11 getrieben und über eine Umlenkstation 12 laufen. Die Steuereinrichtungen zum Fortbewegen dieser Transportkette 10 a um jeweils eine Stapelbreite stützt sich auf übliche Ausführungsformen. Es ist vorgesehen, daß
    ίο nach Absetzen der ersten Stapelreihe auf die Palette diese um mehr als eine Stapelbreite verfahren und erst nach dem Verbringen der nächsten Stapelreihe über die Palette vor dem Absetzen der Stapelreihe die Palette so weit zurückverfahren wird, bis die beiden Stapelreihen aneinanderliegen und somit lückenfrei auf der Palette sind.
    Die vorrichtungsgemäße Gestaltung der Palettiervorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen lückenfreien Aufsetzens der Stapelreihe auf die Palette ist nicht weiter dargestellt; sie kann mit bekannten Bauelementen durchgeführt werden.
    --.j Patentansprüche:
    _., 1. Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit ' ^aus einzelnen Stapelsäulen gebildeten Stapelreihen, bestehend aus einer Förderbahn für die Stapelreihen, einer quer zu dieser verlaufenden -.- ;. Förderbahn für die Paletten mit einer absatzweise 4.'· angetriebenen Fördereinrichtung sowie aus einer . entlang der Förderbahn für die Stapelreihen verfahrbaren Hub- und Vorschubeinrichtung zum Überführen einer Stapelreihe auf die Palette, wo-..bei diese Hub- und Vorschubeinrichtung einen aus der Bahnebene der Stapelreihe in waagrechter Lage geringfügig anhebbaren und über die Palette bewegbaren Tragbalken aufweist, welcher im ausgefahrenen Zustand auf die Palette absenkbar sowie unter Zurückhalten der Stapelreihe durch einen am Auslaufende der Förderbahn angeordneten ortsfesten Anschlag für die Stapelreihen in die Ausgangsstellung zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (4) in waagrechter Lage auf die Palette absenkbar und zurückziehbar ist, der Antrieb der Ketten (10 a) der Paletten-Förderbahn reversierbar und so steuerbar ist, daß die Paletten nach dem Aufsetzen der ersten Stapelreihe um eine Stapelbreite plus Lückenbreite verfahrbar und nach dem Einfahren der jeweils nächstfolgenden Stapelreihe, jedoch vor dem Absenken derselben die Palette um die Lückenbreite zurückfahrbar ist, und daß dem ortsfesten Anschlag (6), welcher nur so weit über die Förderbahnebene herausragt, wie zum Anhalten bzw. Abstreifen der Stapelreihen erforderlich ist, zu beiden Seiten in Richtung von und zu den Stapelreihen bewegbare Stützwände (7) mit je einer Stützleiste (8) derart zugeordnet sind, daß die Stützleisten (8) in ihrer Eingriffstellung entweder zusammen mit dem ortsfesten Anschlag (6) fluchtend gegen die anlaufende Stapelreihe oder allein auf ihrer ganzen Höhe zur Anlage kommen.
  2. 2. Vorrichtung zum Beladen von Paletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stützleisten (8) in etwa gleich der Höhe der Stapelreihe ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313576A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Witron Logistik & Informatik Gmbh Ladungsträger-Beladevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313576A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Witron Logistik & Informatik Gmbh Ladungsträger-Beladevorrichtung
DE10313576B4 (de) * 2003-03-26 2006-01-05 Witron Logistik & Informatik Gmbh Ladungsträger-Beladevorrichtung
US7047710B2 (en) 2003-03-26 2006-05-23 Logistik + Informatik Gmbh Apparatus for depositing a packing unit at a desired position on a load carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE102008015278A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2841195A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
EP0291083B1 (de) Verfahren und Anlage zum Überführen von Transportplattformen auf den Hubtisch einer Stapelstation
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
EP4375221A1 (de) Maschine zum stapeln und entstapeln von paletten
DE2412327C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Verschweißen langgestreckter Verstärkungselemente auf Stahlplatten
DE2510347C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Last von einem Rollenförderer auf eine senkrecht dazu verlaufende zweite Fördereinrichtung
DE69228898T2 (de) Stangentransporteinrichtung
DE1506946C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten
DE1506946B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten
EP3090970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
DE4403701C1 (de) Stapel-Einrichtung
CH628852A5 (en) Storage apparatus for palletised goods
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP1445221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Paletten
DE1506946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Paletten
DE2944887C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE1781075B2 (de) Verfahren zum Beladen und Ent laden von Paletten und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE2936532A1 (de) Lager fuer palettierte gueter
CH446191A (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen auf Paletten