DE1506784A1 - Taucherglocke - Google Patents

Taucherglocke

Info

Publication number
DE1506784A1
DE1506784A1 DE19671506784 DE1506784A DE1506784A1 DE 1506784 A1 DE1506784 A1 DE 1506784A1 DE 19671506784 DE19671506784 DE 19671506784 DE 1506784 A DE1506784 A DE 1506784A DE 1506784 A1 DE1506784 A1 DE 1506784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diving bell
diving
bell
room
diver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506784
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of DE1506784A1 publication Critical patent/DE1506784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/36Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

D r ä κ e r v.r e r k , Heinr. & Bernh. Präger , Lübeck , Moislinger Allee 53/51;
Taucherglocke
Es sind Taucherglocken bekannt, die im allgemeinen als Hohlzylinder ausgebildet sind, der an seiner oberen Stirnseite an einem Seil aufgehängt und an seiner unteren Stirnseite durch eine abschließbare Luke verschlossen ist. Die Taucherkammer wird an die zu beobachtende Meeresstelle abgesenkt. Die untere Luke kann geöffnet werden, so daß der Taucher an der Unterseite in das umgebende Wasser aussteigen kann. Das
glocke^ Absenken und das Einholen der Taucher^ geschieht über die verhältnismäßig schweren Kranwinden.
Ks ist weiterhin bekannt, den oberen Teil der zylindrischen TaucherglocKe mit einer ringförmigen Aui'triebskammer zu umgeben. Dadurch kann ein bestimmter Auftrieb der Kammer erzeugt | werden.
Weiterhin ist es bekannt, die Taucherglocke an ihrer unteren Seite mit einer Vorkammer zu versehen, durch die das Aussteigen des Tauchers in das umliegende Wasser erleichtert werden soll.
009814/0027
Damit der Taucher., wenn er aus größeren Tiefen auftaucht, nicht sofort unter au.iospnärxöuxicn uruuK geDracnu wxrd. ist es weiterhin bekannt, die Taucherglocke an Ihrer unteren Öffnung an eine Dekompressionskammer anzuschließen, so daß der Taucher unmittelbar von der Taucherglocke durch deren untere Abschlußluke in die Dekompressionskammer übersteigen kann. Eine derartige Vorrichtung ist sehr umständlich und teuer.
Die Erfindung erstrebt eine wesentliche Vereinfachung der P Handhabung der Taucherglocke sowohl hinsichtlich ihrer Bedienung beim Absenken und Einholen als auch hinsichtlich ihrer Bedienung beim Aussteigen des Tauchers aus der Glocke selbst. Insbesondere hat sich die Erfindung einmal die Aufgabe gestellt, eine Taucherglocke zu schaffen, deren Absenken und Einholen mit verhältnismäßig geringer Kraft erfolgen kann, wobei die Bauform der Taucherglocke möglichst einfach bleibt. Zum anderen besteht dabei auch die Aufgabe, die Taucherglocke so auszubilden, daß der Taucher nach Möglichkeit in der Tau- ^ cherglocke selbst in der ihr vorbestimmten Zeit auf den normalen Druck gebracht werden kann. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Taucherglocke in zwei Räume unterteilt ist, die durch eine Schleusentor miteinander verbunden sind, und daß der eine Baum mit einer Flut- bzw. Lenzvorrichtung ausgerüstet ist. Durch die Erfindung ergibt * sich zunächst der Vorteil, daß die Taucherglocke ohne wesentliche Kranhilfe durch Fluten abgesenkt und andererseits durch
0Q98U/0Ö27
BAD OFHQINAL
•Lenzen an die Oberfläche gebracht werden kann. Der dazu erforderliche Luftvorrat kann in Druckflaschen mitgeführt werden, die entweder innen oder außen an der Glocke angebracht sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der mit einer Flut- und Lenzvorrichtung ausgerüstete Raum so ausgebildet sein, daß. er als Schleusenkammer dienen kann. Dies hat den Vorteil, daß die Taucherkammer seiest als Dekompressionskammer verwendet werden kann, wenn sie nach dem Tauchvorgang aus dem Wasser gehoben und beispielsweise auf Deck des Schiffs abgelegt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüohe und sind an .Hand des in der Zuiclinun;- schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Taucherglocke in zwei Arbeitsstellungen im Wasser und
Fig. 2 eine Taucherglocke an Deck des Schiffs oder an Land.
Die Taucherglocke 1 ist zylindrisch ausgebildet, kann aber auch jede andere äußere' Form haben. Sie ist in zwei druckdichte Räume 2 und 5 unterteilt. Der untere Rau:;; 2 ist durch die Luke 4 nach unten in bekannter Weise abgeschlossen. In der Trennwand 5 zwischen d-,τΐι Räumen 2 und 5 ist eine Sehleusentür ό
00981 4/0027
BAD ORIGINAL
eingebaut. Der obere Raum j3 ist durch die Luke 7 abgeschlpssen. '. In der linken Darstellung der Fig. 1 wird die Taucherglocke durch das Seil 8 in der dargestellten Lage gehalten. Der untere Lukendeckel 4 ist geöffnet. Der Taucher ist beispiels- ' weise ausgestiegen. Der Raum 2 ist mit Preßluft gefüllt. Die Schleusentür 6 und der Lukendeckel 7 sind geschlossen. Der Raum j5 ist geflutet.
Auf der rechten Seite d*r Fig. 1 ist die Taucherglocke vor dem Einstieg des Tauchers dargestellt. Der Raum 5 ist gelenzt. W Die Schleusentor 6 und der Lukendeckel 7 sind geöffnet. Der Taucher kann nunmehr in den Taucherglockenraum 2 einsteigen, worauf die beiden Luken 6 und 7 geschlossen werden. Nunmehr wird der Raum 2 geflutet, so daß die Taucherglocke absfnkt. '
Wenn die Taucherglocke aus größerer Tiefe hochkommt, bleiben die Schleusentür 6 und der Lukendeckel 7 geschlossen. Der Mantel der Taucherglocke ist mit zwei seitlichen Schwenkzapfen 9 versehen, mittels denen die Taucherglocke in einen. Stützrahmen 10 eingelegt und in die dargestellte horizontale P Lage gebracht wird. Der nicht dargestellte Taucher befindet sich im Raum 2. Der Vorraum 3 kann nunmehr als Schleusenraum verwendet werden.
Um die Zeichnungen einfach zu halten, sind die Flut- und Lenzvorrichtungen im einzelnen nicht dargestellt. In der Fig. 2 sind Jedoch die Druckluftflaschen 11 dargestellt, die seitlich an der Außenwand der Glocke befestigt sind und deren PreSluftinhalt zum Betrieb der Taucherglocke bzw. zum Lenzen des Raums
009814/0027
BAD ORi&NAt ":m

Claims (4)

Patentansprüche
1. Taucherglocke, dadurch gekennzeichnet, daß die Taucherglocke (l) in zwei Räume (2, 3) unterteilt ist, die durch eine Sohleusentür (6) miteinander verbunden sind^und daß der eine Raum (3) mit einer Flut- bzw. Lenzvorrichtung ausgerüstet ist.
2. Taucherglocke nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß < der mit einer Flut- und Lenzvorrichtung ausgerüstete Raum
(5) als Schleusenkammer dienen kann.
3. Taucherglocke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taucherglocke (l) zylindrisch ausgebildet 1st und die beiden Räume (2, 3) bei gleichem Auflenduronmesser hintereinander liegen.
■ . ι
4. Taucherglocke nach Anspruoh 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet,
daß die Taucherglocke (l) in Ihrem Mittelteil beidseitig mit Schwenkzapfen (9) auegerüstet ist, die zur Lagerung der Taucherglocke (l) in einem Stützrahmen (IO) dienen. ·
009814/0027
ßÄD ORIGINAL
Leerseite
DE19671506784 1967-05-03 1967-05-03 Taucherglocke Pending DE1506784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052989 1967-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506784A1 true DE1506784A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=7054622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506784 Pending DE1506784A1 (de) 1967-05-03 1967-05-03 Taucherglocke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1506784A1 (de)
GB (1) GB1225811A (de)
NL (1) NL6805783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000236A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Rauma-Repola Oy Method for compensating movement and force variations of a subsea load hanging from a floating vessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8527415D0 (en) * 1985-11-07 1985-12-11 Ocean Technical Services Ltd Diving equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000236A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Rauma-Repola Oy Method for compensating movement and force variations of a subsea load hanging from a floating vessel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6805783A (de) 1968-11-04
GB1225811A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925566A1 (de) Unterwasser-Transporteinrichtung
DE2636411C3 (de) Schiff für das Zusammenbauen und das Absenken von Arbeitsgerät in das Wasser
DE2447362B2 (de) Taucherdruckkammer
DE2827278A1 (de) Tauchgeraet mit zugeordneten, absetzbaren und unabhaengig arbeitenden unterwasser-grunderforschungs- und arbeits-einheiten
DE1506784A1 (de) Taucherglocke
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
DE6609762U (de) Taucherglocke.
EP1688347A2 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
DE19503382A1 (de) Vorrichtung zum Hantieren von Ketten und/oder Drahtseilen anbord von Schiffen
DE2014422A1 (de) Ventil für eine Vorrichtung zum Heben von gesunkenen Wasserfahrzeugen
DE1506784C (de) Geschlossene Taucherkammer
DE1930771A1 (de) Leichter-Mutterschiff
DE3601880A1 (de) Transportables kabinentauchfahrzeug
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE735857C (de) Schiffschebewerk mit Tauchschacht
DE950050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von gesunkenen Schiffen od. dgl.
DE670040C (de) Minenleger, insbesondere Unterseeboot
DE1506787A1 (de) Taucherglocke
DE810936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe
DE2105416A1 (de) Rauchkammer mit Einstiegsöffnung
DE535593C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines gesunkenen Unterseebootes
DE2801039C3 (de) Frachtschiff
DE332276C (de) Hebe- und Bergungsschiff
DE1531674C3 (de) Unterwasserkammer mit schachtartigem Taucherausstieg
AT78384B (de) Schiff mit schwimmfähigen Kajüten.