DE1506733A1 - Seegaengiges Schiff - Google Patents

Seegaengiges Schiff

Info

Publication number
DE1506733A1
DE1506733A1 DE19671506733 DE1506733A DE1506733A1 DE 1506733 A1 DE1506733 A1 DE 1506733A1 DE 19671506733 DE19671506733 DE 19671506733 DE 1506733 A DE1506733 A DE 1506733A DE 1506733 A1 DE1506733 A1 DE 1506733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
hull
sea
symmetrical
control surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671506733
Other languages
English (en)
Inventor
Smit Dipl-Ing Jan Arie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1506733A1 publication Critical patent/DE1506733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/08Shape of aft part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

DIPL ING. H. MARSCH 1 c η R 7 r> ο
PATENTANWALT IJUUNO
4 DÜSSELDORF
LINDEMANNSTR. 31, T. 6722 46
P. 4131
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft. Winterthur/Schweiz Seegängiges Schiff
■SSCSCBSSSSSSXKSSIBSKBS
Die Erfindung betrifft ein seegängige« Schiff inabesondere grosser und grösster Abmessung alt Antrieb durch Kolben·= brennkraftmaschine, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schiffsschale im Reck mindestens zwei zur Schiffsachse parallel gerichtete und symmetrisch au ihr angeordnete Ausbauchungen enthält, welche auf ihrem Grund je ein Fundament zur Aufnahme einer Antriebsmaschine enthalten»
Die bisher bekannten Schiffsschalen von Hochseeschiffen laufen üblicherweise am Reck scharf in ein sogenanntes Hinter* steven au8s an dem sich eine Schiffsschraube befindet» Dieses Form 1st dort voll berechtigt» wo das Schiff im Verhältnis zu seiner Breite einen verhältnismässlg grossen Tiefgang hat9
Bei den in letzter Zeit gebauten, seegängigen Schiffen grosser und grösster Abmessungen, ZoB9 Tankern über 100'000 t
909828/0165
BAD
und Frachtschiffen Über 5O4OOO t iat ea Jedoch nicht «ehr möglich» den Tiefgang entsprechend zur vergrößerten Schiffs·· breite ebenfalls zn vergrößern,, Das führt daru, dass diese Schiffe» in Längsrichtung betrachtetι einen vtrhältnienftsaig flachen Querschnitt haben» Wenn bei derartigen Schiffen die Übliche Heckform mit einem mittleren Steven beibehalten wirdD so ergeben eich dabei in Reck lange» schmale Räumep die nicht wirtschaftlich ausgenützt werden können» Würde man bei diaper bekannten Form den Heckteil verkürzens ao würden sich dabei Schwierigkeiten bei der Umströmung der Schiffsschraubt; ergeben die »inen schlechteren Wirkungsgrad der g&nzh.n Antriebasralag-a aur Folge hätten,-,
BIe Erfindung hat die Schaffung eine? Schiffsform zrn ZMm 2iel.fi bei welche? die erwähnten Nachteile nicht auftreten» eine gute Unterbringung der Motorenanlage möglich 1st und 4aa
■ Heck bedeutend kürzer gebaut werden kann ala es bei den be= kannte» Schiffsformen möglich war, wobei gleichseitig eine bessere ßaumausnUtzung der Schiffsachale möglich ist0
Bei der erfindungsgem&seen Ausführung 1st es möglich?
: ■.-■■■ · den Boden der Schiff»schale im Heck im wesentlicher^ ßoh.
909828/0165
,. BAD OFHGfNAL ^- - '
abfeeehen von dan erforderlichen Abrunduafec, ewiaehen den beiden Ausbeuchungen flieh nach oben η» aiehen.. Dadurch vird tin« einfach· Pore Bit guten strömungβtechnischen Eigenschaften erhalten.
Bf iet dabei vorgugiwelse nöglich, das Heck Bit zwei Steuerrudern au versehen, die aich in der Strömung hinter den Schiffiichrauben befinden. Diett Ruder kennen vorteilhafteruelee figenUber dar Schraubenachee lur längeachse des Schiffes hin versetit sein. Dadurch wird war dar Verteil einer guten Wirksamkeit der Ruder behelten, Jedoch gleichieitig die Möglichkeit gewonnen, die Schraubenwelle an den Rudern Vorbei bei dtr Deaontage am de· Schiffskörper herausziehen. Dadurch werden Reparaturarbeiten bedeutend erleichtert·
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung schere tisch dar gea teilten Ausführung erläutert*, E* feigen;
Figel einen ßchnitt des Heokteiles eines erfindungs-
geeässen Schiffee nach der I4ni,e X -I in der FLg,Z
Fig.2 den Schnitt II - II eua der *ig.1| wobei der
Über de« Schnitt befindliche Oerise des Schiffes strichpunktiert dargestellt 1st,
Fig.3 eine Ansicht des Schiffes nach den Fig,1 und 2
909828/0165
BAD ORIGINAL In den rig»1 und 2 1st tin Heck 1 «in·· Schiff«β
dargestellt, welches alt Ausbauchungen 2 versehen lit, in
•ich
denen/scheeatisch angedeutet* Fundamente bsv» Fundament« rahmen 8 von Antriebsmotoren 3 befinden· Di· Motoren 3 sind nlt ihren Kurbelwellen la wesentlichen in Achtenrichtung des Schiffe» angeordnete Von den Motoren 3 führen Verhältnisse3.Ig * kurze Schraubenwellen 4 nach hinten, welche Schiffsschrauben 5 tragen« Gegenüber den Achsen 4 sur Längsachse des Schiffes hin. versetzt befinden sich swel Ruder 60 Diese Ruder liegen swar in der Strömung der Schrauben 5, sind jedoch derart versetzt9 dass sie eine Demontage der Schraubenwellen 4 durch Heraus" slehen gestatten«. Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich let» 1st mischen den beiden VorsprUngen 2 der Boden 7 der Schiffs« schale in wesentlichen, d«,h· abgesehen von den erforderlichen Abrundungen, flarh nach oben gesogen (siehe die Linie ? in
DIe Querechnittfverhältnisee des Schiffskörpers sirul as besten aus der Fig.3 ersichtlich· In der FIg03 lst$uie: auch in den Fig.1 und 2, der Wasserspiegel bei beladenem SciiiY mit dee Buchstaben UW0L, beselchnet« Die Schiffsbreits bet?äg
909828/0165
BAD ORIGINAL·
• 5 - . ■ ■
la dargestellten Falle »ehr al· da« 2f4-fache de« Tief· gange», welcher Wert ungefähr ala Greiuwert für dia Zwackiüf aigkeit dar erf indungageHLaaen Ausbildung galten kann« : Xu dar 71g. 3 find auch in der üblichen Weiae Querachnitte dar Schiffaachale βingeielehnet, daran Lage aua der Pig.2 eraichtlich ist, Dia Bezeichnung entepricht imvorliegenden Beispiel dar üblichen Beielchnung, bei welcher die Schiffsachale in Längsrichtung z«lachen der Waeeerlinle am Bug und der Rudarwelle in zehn gleiche lalle unterteilt wirdo
" 1
Die erfindungegenäaae Auebildung gestattet einen besonders kurzen Bau des Hecks der Schiffaschale und gleichzeitig eine besondere gute Ausnutzung das Schifferumpf as fü.? Laderäume» bei günstigem ßtrömungewidtratancl und insbesondere guter Umströiming der Schiffsschrauben«
90 9 828/0165
BAD ORIGINAL· ^

Claims (2)

  1. fBilegexemplar
    I Darf nicht geändert werden
    Patentanspruch«
    \i) Seegängiges Schiff Insbesondere grosser und grttseter Abmessung Mit Antrieb dtireh iolbenbrennkreftmaechine, dadurch gekennzeichnet, da·· die Schiffeschale in Beck mindestens cwei •ur Schiffseohse parallel gerichtete und symmetrisch zu ihr angeordnete Ausbauchungen enthält, welche auf ihren Grund Je ein Fundament sur Aufnahme einer Antriebsmaschine enthalten,
  2. 2. Schiff nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,, das· »tischen den beiden Ausbauchungen der Boden der Schiffsschale in wesentlichen flach nach oben gesogen ist«,
    3· Schiff nach Anspruch 1 Bit swei Steuerrudern, dadurch gekennzeichnett dass die Ruder symmetrisch gegenüber der Schraubenachse sur Längsachse des Schiffes hin derart ver» setst sind» dass die Schraubenvellen an den Rudern vorbei demontierbar sind.
    909828/0165
    BAD ORiQINAl,
    Lee rs ei te
DE19671506733 1967-05-31 1967-06-08 Seegaengiges Schiff Withdrawn DE1506733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH770167A CH474401A (de) 1967-05-31 1967-05-31 Seegängiges Schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506733A1 true DE1506733A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=4329216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506733 Withdrawn DE1506733A1 (de) 1967-05-31 1967-06-08 Seegaengiges Schiff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3565029A (de)
CH (1) CH474401A (de)
DE (1) DE1506733A1 (de)
DK (1) DK142538B (de)
ES (1) ES354469A1 (de)
FR (1) FR1562589A (de)
GB (1) GB1166976A (de)
NL (1) NL6708942A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363630A (en) * 1975-04-04 1982-12-14 Vigano Giovanni B T Di Ship's hull with a helical channel ahead of each propeller and method of establishing the shape of the same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO132307C (de) * 1969-04-21 1975-10-22 Uljanik Brodogradiliste I Tvor
US4550673A (en) * 1983-06-02 1985-11-05 Sigurdur Ingvason Hull construction for seagoing vessels
FI79678C (fi) * 1984-03-12 1995-10-31 Masa Yards Oy Fartygsskrov
DE102004054061B4 (de) * 2004-11-05 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Seegehendes Schiff
SG11201505582RA (en) 2013-01-31 2015-08-28 Grontmij As Propulsion system for a vessel
US9376175B1 (en) * 2014-05-01 2016-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Water vessel with integrated buoyancy bulb and stern ramp
CN105730603A (zh) * 2016-01-05 2016-07-06 上海船舶研究设计院 一种内旋双桨船舶的船艉结构
RU2734365C2 (ru) 2016-04-19 2020-10-15 Виктор Мануэль МЕНДИГУРЕН АЕРДИ Судно с большим водоизмещающим корпусом

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070A (en) * 1839-01-18 Improvement in the mode of
US1779041A (en) * 1928-01-26 1930-10-21 Hogner Einar Gustaf Evald Hull of ships
US3162168A (en) * 1962-06-22 1964-12-22 Theodore E Ferris & Sons Ship with increased cargo capacity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363630A (en) * 1975-04-04 1982-12-14 Vigano Giovanni B T Di Ship's hull with a helical channel ahead of each propeller and method of establishing the shape of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3565029A (en) 1971-02-23
GB1166976A (en) 1969-10-15
DK142538C (de) 1981-08-03
CH474401A (de) 1969-06-30
DK142538B (da) 1980-11-17
ES354469A1 (es) 1969-11-01
NL6708942A (de) 1968-12-02
FR1562589A (de) 1969-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
DE3207852A1 (de) Doppelschraubenantrieb fuer boote
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE1506733A1 (de) Seegaengiges Schiff
EP1928728A2 (de) Schiffsantrieb und schiffsantriebsverfahren
DE202008011699U1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE1556512A1 (de) Schiffsheck- und Schiffsschraubenaufbau
DE2019219A1 (de) Schiffsheck mit Doppelschraubenantrieb
DE2356508A1 (de) Schiffsantrieb
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE1953586A1 (de) Schiff mit mindestens zwei Schiffsschrauben
DE1506190A1 (de) Bug fuer Verdraengungsschiffe
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE2403359A1 (de) Wasserstrahlpumpe fuer den antrieb von wasserfahrzeugen
DE2253761A1 (de) Schiffsrumpf
DE83050C (de)
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE1506733C (de) Zweischraubenheck fur seegehende große Frachtschiffe
DE858214C (de) Propellerantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE477027C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Schiffsantriebes
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
DE401623C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE54687C (de) Schiffsschraube
DE102007026118B4 (de) Von einem Medium umströmter, Bugwellen und/oder Heckwellen bildender Körper mit einem stufenförmig ausgebildeten Bug und/oder Heck

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee