DE1506536C - Zange zum Aufhängen von Glastafeln - Google Patents

Zange zum Aufhängen von Glastafeln

Info

Publication number
DE1506536C
DE1506536C DE1506536C DE 1506536 C DE1506536 C DE 1506536C DE 1506536 C DE1506536 C DE 1506536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
pivot pin
lifting member
guide part
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B66c I-54 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd

Links

Description

Durchmesser hat. Auf dem zentralen Führungsteil 12 sitzt gleitend ein als Büchse ausgebildetes Hubglied 13, das seitliche Arme 14 trägt.
Dem Hubglied 13 sind zwei Laschen 15 und 16 zugeordnet, die Löcher zum Durchtritt der Arme 14 aufweisen und durch Splinte 14a gesichert sind. Die unteren Enden der Laschen 15 und 16 haben Löcher, durch die der untere Gelenkzapfen 9 tritt. Zur Siche-
die in einer horizontalen Bahn zu bewegen sind, nicht 15 auf, die ein zentrales Führungsteil 12 darstellt und geeignet. Bei einer anderen bekannten Zange zum einen gegenüber dem Aufhängeglied 1 verkleinerten Greifen von Glastafeln ist dieser Nachteil zwar behoben, dafür weist diese Bauart .aber keinen Führungsteil für den unteren Gelenkzapfen auf, so daß
beim Betätigen der Zange wegen der unzureichenden 20
Steifigkeit der Konstruktion Beschädigungen der
Kanten der Glastafel möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Zange zu schaffen, die in einer horizontalen
Bahn bewegte Glasplatten ohne größere Hub- und 25 rung der Laschen 15 und 16 dient ein Bund des unte-Senkbewegung erfassen kann und die dabei seitliche ren Gelenkzapfens 9 und ein durch diesen gesteckter Bewegungen des unteren Teils der Zange unterbindet, Splint 17.
so daß eine Beschädigung der Kanten einer zu er- Die mit dem Hubglied 13 verbundenen Arme 14
greifenden Glastafel vermieden wird. können in Richtung auf den oberen Gelenkzapfen 4
Diese Aufgabe wird der Erfindung gemäß dadurch 3° bewegt werden, wenn das Hubglied 13 längs des gelöst, daß sich eine Zange.der eingangs erwähnten Führungsteils 12 bewegt wird, wobei die Klauen 10 Art kennzeichnet durch ein mit dem unteren Gelenk- und 11 der Zange in die Offensteliung bewegt werden, zapfen verbundenes Hubglied, das längs des zentralen In der Greifstellung der Zange gemäß F i g. 3
Führungsteils gleitet und nach außen gerichtete Arme liegen die Klauen 10 und 11 der Zange dicht beieinträgt, die mit am Abgabeort vorgesehenen Betäti- 35 ander, wobei die Zapfen 10 a und 11a in die Obergungsschenkeln zusammenarbeiten, die das Hubglied fläche der Glastafel 37 eingedrückt sind, die auf eine und damit den unteren Gelenkzapfen in Bezug zum höhere Temperatur erhitzt ist, aus der sie zum Führungsteil heben und senken, um das öffnen bzw. Zwecke des Härtens abgeschreckt wird. Bevor die Schließen der Klauen der Zange zu bewirken. Klauen 10 und 11 die Glastafel 37 in der in F i g. 3
In weiterer Ausgestaltung der Zange nach der Er- 40 dargestellten Weise ergreifen können, müssen sie zufindung ist vorgesehen, daß das Hubglied mit dem vor geöffnet sein, um die Glastafel 37 zwischen die unteren Gelenkzapfen durch Laschen verbunden ist. Klauen 10, 11 einführen zu können.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die an einem gemein- Die Zange ist so ausgebildet, daß das Ergreifen
samen Hubarm sitzenden Betätigungsschenkel an und Freigeben der Glastafeln selbsttätig durchgeführt ihrer oberen Fläche eine V-förmige Nut zur Auf- 45 werden kann. Zu diesem Zwecke sind zueinander nähme der Arme des Hubglieds aufweisen. parallele Betätigungsschenkel 38 und 39 eines z. B.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer am Abgabeort vorgesehenen Hubarmes vorgesehen. Zange gemäß der Erfindung dargestellt. In der Zeich- Die Betätigungsschenkel 38 und 39 haben zueinander nung ist ausgerichtet liegende V-förmige Nuten 40 in ihren
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Zange mit einer 50 oberen Flächen, die gegen die Arme 14 des Hubvon ihr ergriffenen Glastafel, gliedes 13 bewegbar sind.
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 mit geöffneten Der zentrale Führungsteil 12, auf dem das Hub-
Klauen der Zange kurz vor dem Ergreifen der Glas- glied 13 läuft, verleiht der Zange selbst dann eine tafel und . ausreichende Steifigkeit, wenn sie keine Last trägt.
F i g. 3 eine Seitenansicht entsprechend F i g. 2 mit 55 Diese Steifigkeit der Zange sichert, daß sie genau in von den Klauen ergriffener Glastafel. eine Lage bewegt werden kann, in der die Arme 14
Eine Zange, wie sie in der Zeichnung dargestellt des Hubgliedes 13 genau von den V-förmigen Nuten ist, dient dazu, den oberen Rand einer Glastafel zu 40 der Betätigungsschenkel 38 und 39 des Hubarms ergreifen, um diese in einer senkrechten Ebene hän- gefaßt werden. Die Betätigungsschenkel 38 und 39 gend durch einen Ofen und falls gewünscht durch 60 werden angehoben, ergreifen die Arme 14 und beeine Abkühlstation zu bewegen, in der das erhitzte wegen hierdurch das Hubglied 13 längs des Führungsteils 12, wobei über die Laschen 15 und 16 der untere Gelenkzapfen 9 etwas angehoben wird. Dies bedingt ein öffnen der Klauen 10 und 11 der Zange in die 65 in Fig. 2 dargestellte Lage, wobei sich ein reichlicher Abstand zwischen den Zapfen 10 a und 11a ergibt, um den oberen Rand der Glastafel 37 unbeschädigt einführen zu können.
Glas gehärtet wird. Jede Glastafel wird hierbei von
mehreren Zangen ergriffen, deren jede ein Aufhängeglied 1 aufweist, das mit einer über Flur angeordneten
Fördereinrichtung verbunden ist.
Am unteren Ende des Aufhängegliedes 1 sind zwei
einander gleiche Lenker 2 und 3 mittels eines oberen
Gelenkzapfens 4 angelenkt. Die freien Enden der
Unmittelbar nach dem Öffnen der Zange wird die Glastafel 37 durch eine U-förmige Wiege 41 an ihrer unteren Kante abgestützt angehoben und zwischen die geöffneten Klauen 10 und 11 der Zangen bewegt. Die Betätigungsschenkel 38 und 39 des Hubarmes S werden dann abgesenkt, wodurch die Klauen 10 und 11 der Zangen gegen den oberen Randstreifen der Glastafel 37 bewegt werden. Anschließend wird die Wiege 41 abgesenkt, so daß die Glastafel 37 allein in den Zangen aufgehängt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, die eine einfache und wenig Platz benötigende Zange ergibt, ist es nicht erforderlich, das öffnen der Zange durch die obere Kante der Glastafel 37 selbst zu bewirken, wodurch eine zusätzliche Ausschußquelle vermieden ist. Sobald die Glastafel 37 von den Zangen gegriffen ist, bleibt diese in bezug zur die Zangen tragenden Fördereinrichtung in gleicher Lage, bis die Klauen 10, 11 der Zange in der Abgabestation wieder geöffnet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zange zum Aufhängen von Glastafeln in einer senkrechten Ebene mit zwei an ihren unteren Enden über einen unteren Gelenkzapfen miteinander verbundenen Schenkeln, die unterhalb des unteren Gelenkzapfens die Klauen der Zange tragen und deren obere Enden über Lenker mit einem oberen Gelenkzapfen verbunden sind, der an einem Aufhängeglied der Zange sitzt, das nach unten verlängert einen zentralen Führungsteil für den unteren Gelenkzapfen bildet, gekennzeichnetdurchein mit dem unteren Gelenkzapfen (9) verbundenes Hubglied (13), das längs des zentralen Führungsteils (12) gleitet und nach außen gerichtete Arme (14) trägt, die mit am Abgabeort vorgesehenen Betätigungsschenkeln (38, 39) zusammenarbeiten, die das Hubglied (13) und damit den unteren Gelenkzapfen (9) in Bezug zum Führungsteil (12) heben und senken, um das Öffnen bzw. Schließen der Klauen (10,11) der Zange zu bewirken.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubglied (13) mit dem unteren Gelenkzapfen (9) durch Laschen (15, 16) verbunden ist.
3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem gemeinsamen Hubarm sitzenden Betätigungsschenkel (38, 39) an ihrer oberen Fläche eine V-förmige Nut (40) zur Aufnahme der Arme (14) des Hubglieds (13) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP1020395A2 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2208777B2 (de) Scherenhebetisch
DE1209267B (de) Zange zum Erfassen flacher starrer Platten oder Tafeln
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE1506536C (de) Zange zum Aufhängen von Glastafeln
DE1506536B1 (de) Zange zum Aufhaengen von Glastafeln
DE2434613A1 (de) Glasaufhaengezange
DE2725585C2 (de) Plattentragezange
DE1079282B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Bruches der Glastafel in einer Tafelglas-Ziehmaschine
DE2239101A1 (de) Aufhaengeinrichtung fuer heisse glasscheiben
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE2554277A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines schmiedestuecks in einer maschine, insbesondere in einer schmiedepresse oder in einem schmiedehammer
DE2704670C3 (de) Greifer zum Heben schwerer Lasten
DE230290C (de)
DE102020208430B4 (de) Schmiedemaschinen-Belade- und -Entladevorrichtung
DE102006052391A1 (de) Flurförderzeug mit einer nach unten klappbaren Batterietür und mit zur Fahrzeuglängsmittelebene versetzter Scharnierachse
DE548696C (de) Vorrichtung zum Ausheben von in einem Schlaggesenk gepressten Scherenschenkeln oder aehnlichen Werkstuecken mittels messerartiger Werkzeuge und zum Befoerdern der Werkstuecke zur Loch- und von dieser zur Entgratmatrize mittels an einem Schieber angeordneter Zangen
DE562854C (de) Als Zange ausgebildeter Handruebenheber
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
DE1078745B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE102023117602A1 (de) Verlegevorrichtung
DE4116804A1 (de) Schrittschaltvorrichtung fuer transportgreifer