DE1506146B1 - Ausfahrbarer sonnenzellentraeger - Google Patents

Ausfahrbarer sonnenzellentraeger

Info

Publication number
DE1506146B1
DE1506146B1 DE19651506146 DE1506146A DE1506146B1 DE 1506146 B1 DE1506146 B1 DE 1506146B1 DE 19651506146 DE19651506146 DE 19651506146 DE 1506146 A DE1506146 A DE 1506146A DE 1506146 B1 DE1506146 B1 DE 1506146B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell carrier
carrier according
tubes
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651506146
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gabriel Haynos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE1506146B1 publication Critical patent/DE1506146B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/142Energy conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen ausfahrbaren Sonnenzellenträger, der in einem Behälter angeordnet ist, zur Verwendung in Raumfahrzeugen und Satelliten.
In der USA.-Patentschrift 3 004 735 ist eine Vorrichtung zum Feststellen von Partikeln beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen Auffangkörper auf, der in einer Rakete enthalten ist und der ausgestoßen wird, wenn der Nasenkegel der Rakete eine vorbestimmte Höhe erreicht. Nach dem Ausstoßen mittels einer Feder wird der Auffangkörper durch sich rund um seinen Umfang und diagonal durch ihn hindurcherstreckenden aufblasbaren Schläuchen entfaltet. Das Ausstoßen mittels einer Feder kann jedoch leicht zu einer Beschädigung der Oberflächen des ausgefahrenen Teils führen, insbesondere wenn diese empfindlich sind. Weiterhin würde die Abstützung eines ausfahrbaren Sonnenzellenträger der eingangs genannten Art in einer im wesentlichen flachen Ebene mittels gasgefüllter Schläuche den Raumbedarf unerwünscht vergrößern.
Falls beim Ausfahren aus der Rakete oder beim Auftreffen von Raumteilchen die Schläuche beschädigt würden, würde das Gas entweichen und der Auffangkörper würde sich entweder nicht richtig entfalten oder eine unerwünschte Stellung einnehmen.
In der USA.-Patentschrift 3 144 215 ist eine aufwickelbare ausziehbare Antenne beschrieben, die einen dünnen Metallstreifen aufweist, dessen Länge wesentlich größer als seine Breite ist, und der so vorgeformt ist, daß er die Form eines Rohres annimmt, wenn der Metallstreifen von einer Rolle freigegeben wird. Eine solche Ausführung ist für Sonnenzellenträger ebenfalls nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenzellenträger so zu gestalten, daß er in einem Raumfahrzeug gut verstaubar und leicht ausfahrbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Sonnenzellenträger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Sonnenzellenträger aus einem biegsamen Streifen besteht, der in dem Behälter aufgerollt ist, und daß eine verlängerbare Einrichtung mit dem Sonnenzellenträger verbunden ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Sonnenzellenträger in einem verhältnismäßig kleinen Behälter gelagert und aus diesem sicher herausbewegt werden kann, ohne daß dabei die Sonnenzellen beschädigt werden könnten.
Weiter wird durch die Erfindung ein flexibler Sonnenzellenträger geschaffen, durch den eine gute elektrische Leitfähigkeit von Zelle zu Zelle und/oder von Zellengruppe zu Zellengruppe erhalten wird, wobei die Vorrichtung lediglich in einem minimalen Ausmaß zu dem Gewicht der Anlage beiträgt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Streckmetallstreifen als biegsamer Streifen für die eine Sonnenzellenmatrix bildenden Sonnenzellen verwendet. Das Streckmetall ist derart ausgewählt, daß es eine Abmessung hat, bei welcher es sowohl biegsam als auch etwas federnd ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Unterseite einer Sonnenzellenmatrix,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die obere Seite der Sonnenzellenmatrix gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine nachgiebige Matrix in Kombination mit einer verlängerbaren Einrichtung in der Lagerungsstellung wiedergegeben ist,
F i g. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Satelliten, welcher mit der Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 3 versehen ist, wobei die nachgiebige Matrix und die verlängerbare Einrichtung in ausgefahrener Stellung wiedergegeben sind,
ίο F i g. 5 ein Teilschnittbild der Sonnenzellenanordnung gemäß F i g. 4,
F i g. 6 ein Schnittbild eines Teleskoprohres der verlängerbaren Einrichtung gemäß F i g. 3 in der eingefahrenen Stellung,
F i g. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht des Teleskoprohres in seiner ausgefahrenen Stellung. In den Fig. 1 und 2 ist eine Matrix 11 wiedergegeben, die aus p-n-Halbleitersonnenzellen 12 gebildet ist, welche eine positive Materialschicht bzw. p-Schicht 13 und eine negative Materialschicht bzw. n-Schicht 14 aufweisen und welche durch Verbindungsteile 16 aus Streckmetall elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
Wie in F i g. 5 gezeigt, wird der flexible Streckmetallstreifen 16 an einer flexiblen Honigwabenunterlage (Grundkörper) 55 durch einen flexiblen Kleber 23', wie z. B. bei Raumtemperatur vernetzenden Silikonkautschuk, befestigt, wodurch ein flexibler Streifenaufbau als Abstützung für die Sonnenzellen geschaffen wird.
Die Sonnenzellen sind durch die Streckmetallverbindungsstreifen 16 fest als auch etwas elastisch verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel des Sonnenzellenträger in Verbindung mit einem Satelliten ist in den F i g. 3 und 4 wiedergegeben. In F i g. 4 ist ein Satellit 20 mit drei solcher Sonnenzellenträger 40' wiedergegeben, jedoch kann eine größere oder kleinere Anzahl verwendet werden, was von der Gestaltung des Satelliten und seinen Energieanforderungen abhängt. An drei Seiten des Satelliten 20 ist jeweils eine Kammer 30 od. dgl. eingebaut, die eine Innenwand 31 aufweist, an der zwei frei drehbare Rollen 39,41 mit Lagerungen 25 bzw. 35 befestigt sind, wobei die Rollen 39,41 parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Zwischen den Rollen 39 und 41 und parallel zu ihnen ist eine verlängerbare Einrichtung 34 vorgesehen, die zwei parallele Teleskoprohre 36,37, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Wand 31 befestigt sind, und eine Querstange 38 (F i g. 3) aufweist, die zwischen den Außenenden der Teleskoprohre 36 und 37 angeordnet und mit diesen verbunden ist.
Der Sonnenzellenträger 40' ist auf die Rollen 39,41 aufgewickelt (32, 33) und über die Querstange 38 gezogen. Wie in F i g. 5 wiedergegeben, ist ein Grundkörper 55 beispielsweise aus Glasfasergewebe, das mit Silikonkautschuk überzogen ist, mit der Unterseite der Matrix 11' verbunden, und zwar mittels eines Klebemittels 23', beispielsweise eines bei Raumtemperatur vernetzenden Silikonkautschuks. Der überzogene Glasfaserstoff verleiht der Matrix 11' genügende Festigkeit und schützt die Sonnenzellen, indem er zwischen den aufgerollten Lagen des Sonnenzellenträger 40' als weiches Dämpfungskissen wirkt.
Im wesentlichen in der Mitte des Sonnenzellenträger 40' und in Berührung mit der Stange 38 ist
ein starrer Stützteil 42 angeordnet, mit welchem die Querstange 38 verbunden ist.
Während des Starts und des Fluges des Satelliten innerhalb der Atmosphäre müssen alle Zusatzeinrichtungen u. dgl. innerhalb oder nahe dem Satellitenkörper angeordnet sein, um die Anordnung einer stromlinienförmigen Umhüllung um den Satelliten herum zu ermöglichen, so daß der Flugkörper einen minimalen Luftwiderstand bietet. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, kann der biegsame Sonnenzellenträger 40' diese Anforderungen erfüllen. In F i g. 3 ist die Kammer 30 in geöffneter Stellung wiedergegeben, jedoch kann sie durch eine Klappe od. dgl. verschlossen werden, die durch Verriegelungsteile an Ort und Stelle gehalten wird, wie sie in der genannten USA.-Patentschrift beschrieben sind, wobei die Klappe von die zu einem gewünschten Zeitpunkt von dem Satelliten abgeworfen werden kann.
Wenn der Satellit 20 von der Trägerrakete getrennt und auf seine Kreisflugbahn gebracht wird, wird die Klappe der Kammer 30, wenn eine solche verwendet wird, von dem Satelliten 20 abgeworfen. Danach werden die Teleskoprohre 36, 37 durch z. B. mechanisch, hydraulisch oder gasbetätigte Einrichtungen in ihre äußerste ausgefahrene Stellung bewegt. Eine derartige Einrichtung, nämlich eine gasbetätigte Einrichtung, wird nachstehend im einzelnen beschrieben. Wenn die Teleskoprohre 36, 37 ausgefahren sind, d. h. wickelt sich der Sonnenzellenträger 40' von den Rollen 39, 41 ab und bildet einen Aufbau, wie er in F i g. 4 wiedergegeben ist.
In F i g. 6 ist eines der Teleskoprohre 36 und 37 in einer nichtausgefahrenen Stellung wiedergegeben, wobei eine Kohlendioxydpatrone 43 in dem Rohr in einem Behälter 60 angeordnet ist, welcher Öffnungen 61 aufweist, um den Durchgang von Kohlendioxyd zu ermöglichen, welches aus der Patrone 43 austritt. Wenn die Kohlendioxydpatrone 43 durch eine Betätigungseinrichtung 44 durchstoßen wird, entweicht das CO2-GaS und drückt das Teleskoprohr in seine vollständig ausgefahrene Stellung.
Um zu gewährleisten, daß die Teleskoprohre 36,37 in ihrer vollständig ausgefahrenen Stellung verbleiben, ist eine Einrichtung vorgesehen, um die verschiedenen Abschnitte 48 der Teleskoprohre 36,37 an ihren Verbindungsstellen 57 miteinander zu verbinden. In F i g. 7 ist eine solche Einrichtung wiedergegeben, bei welcher Epoxyharz verwendet wird. Ein ungehärteres viskoses Epoxyharz 46 und ein mit einem Amin als Füllstoff versehener viskoser Härter sind als Überzug auf die Außenfläche 50 jedes Abschnitts 48 der Teleskoprohre 36, 37 aufgebracht, um eine Mehrzahl von abwechselnden ringförmigen Abschnitten einer Dicke von etwa 0,0254 bis 0,0508 mm einer Breite von etwa 1,58 mm und einem Abstand zwischen ihnen von etwa 6,35 bis 12,7 mm zu bilden. Durch Überziehen der Außenflächen 50 der Abschnitte 48 wird eine Aktivierung des Epoxymaterials verhindert, bis das ungehärtete Epoxyharz und der Härter 47 miteinander in Berührung kommen und sich mischen.
Wenn die Teleskoprohre 36. 37 mittels des CO2-Gases nach außen gedrückt werden, bewegt sich jeder innere Abschnitt 48 in Längsrichtung von jedem benachbarten ihn umgebenden äußeren Abschnitt 48 weg, und die Innenteile 52 der Flansche 49 der äußeren Abschnitte 48 streifen das ungehärtete Epoxyharz und den Härter 47 von den Außenflächen 50 ab, um sie miteinander zu mischen. Bis jedes Teleskoprohr 36, 37 vollständig ausgezogen ist und die Innenteile 52 der Flansche 49 in Berührung mit Außenteilen 53 von Flanschen 54 kommen, haben sich das ungehärtete Epoxyharz 46 und der Härter 47 genügend miteinander gemischt, so daß sie reagieren und ein gehärtetes Epoxyharz 63 bilden, welches die Flansche 49 und 54 an Verbindungsstellen 57 miteinander verbindet.
Vorstehend wurde eine neue Arbeitsweise zum Halten der Teleskoprohre 36,37 in ausgefahrener Stellung beschrieben, jedoch können andere Arbeitsweisen gleich gut angewendet werden. Beispielsweise kann das CO2-GaS selbst die Teleskoprohre 36, 37 in ihrer ausgefahrenen Stellung halten, wenn alle Verbindungsstellen 57 der Rohrabschnitte 48, welche die Teleskoprohre 36, 37 bilden, genügend dicht ausgeführt sind.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ausfahrbarer Sonnenzellenträger, der in einem Behälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenzellenträger (40') aus einem biegsamen Streifen (16) besteht, der in dem Behälter (30) aufgerollt ist und daß eine verlängerbare Einrichtung (34) mit dem Sonnenzellenträger (40') verbunden ist.
2. Sonnenzellenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Streifen (16) ein Streckmetallstreifen ist.
3. Sonnenzellenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (16) auf einer Rolle (39 oder 41), die drehbar in dem Behälter (30) angeordnet ist, aufgerollt ist.
4. Sonnenzellenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (16) auf ein Rollenpaar (39, 41) aufgerollt ist und die verlängerbare Einrichtung (34) in dem Behälter (30) zwischen den Rollen (39, 41) angeordnet ist.
5. Sonnenzellenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Einrichtung (34) aus auseinanderschiebbaren Rohren (36, 37) besteht.
6. Sonnenzellenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (36, 37) durch ein Druckmittel ausfahrbar sind.
7. Sonnenzellenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zum Ausfahren der Rohre (36, 37) Gas ist, das in den Rohren in einer Patrone (43) enthalten ist.
8. Sonnenzellenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (36, 37) eine Halteeinrichtung (46 bis 54) aufweisen, die sie in ihrer ausgefahrenen Stellung hält, wobei die Halteeinrichtung ringförmige Abschnitte aus einem ungehärteten viskosen Epoxyharz (46) und einem mit einem Amin als Füllstoff versehenen viskosen Härter (47) aufweist, die abwechselnd auf der Außenfläche (50) jedes Rohres (36, 37) aufgebracht sind und sich beim Auseinanderschieben der Rohre vermischen und nach dem Aushärten die Rohre fest miteinander verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunaen COPY
DE19651506146 1964-02-13 1965-01-29 Ausfahrbarer sonnenzellentraeger Pending DE1506146B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34479364A 1964-02-13 1964-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506146B1 true DE1506146B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=23352060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651506146 Pending DE1506146B1 (de) 1964-02-13 1965-01-29 Ausfahrbarer sonnenzellentraeger
DE1965N0026142 Expired DE1276830C2 (de) 1964-02-13 1965-01-29 Sonnenbatterie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965N0026142 Expired DE1276830C2 (de) 1964-02-13 1965-01-29 Sonnenbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3459391A (de)
BE (1) BE659672A (de)
CH (1) CH424008A (de)
DE (2) DE1506146B1 (de)
GB (1) GB1033681A (de)
NL (1) NL143076B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532299A (en) * 1968-02-05 1970-10-06 Trw Inc Deployable solar array
GB1234828A (en) * 1968-10-14 1971-06-09 Mini Of Aviat Supply Solar cell arrays
US3849880A (en) * 1969-12-12 1974-11-26 Communications Satellite Corp Solar cell array
US3635425A (en) * 1969-10-01 1972-01-18 Us Navy Deployment method for a telescoping solar array
US3809337A (en) * 1969-12-18 1974-05-07 Hughes Aircraft Co Spin stabilized vehicle and solar cell arrangement therefor
US3677508A (en) * 1970-09-21 1972-07-18 Trw Inc Folding deployable panel structure having roll-up retaining spring for stowage
US3785590A (en) * 1970-12-21 1974-01-15 Communications Satellite Corp Spacecraft body with roller mechanism for deployable-retractable thin film solar array
US3817481A (en) * 1971-11-17 1974-06-18 Trw Inc Deployable solar array for a spin stabilized spacecraft
US3819417A (en) * 1972-05-17 1974-06-25 Communications Satellite Corp Mechanically interlaced and electrically interconnected silicon solar cells
US3863870A (en) * 1972-07-10 1975-02-04 Hughes Aircraft Co Spin stabilized vehicle and solar cell arrangement therefor
US3953110A (en) * 1974-05-20 1976-04-27 Day Charoudi Transparent thermal insulating system
US4085999A (en) * 1974-05-20 1978-04-25 Energy Materials, Inc. Transparent thermal insulating system
US4063963A (en) * 1976-10-06 1977-12-20 Bond Jr John W Terrestrial photovoltaic solar cell panel
US4306108A (en) * 1980-07-14 1981-12-15 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar power supply for spacecraft
US4394529A (en) * 1981-08-05 1983-07-19 Rca Corporation Solar cell array with lightweight support structure
WO1984000253A1 (en) * 1982-07-05 1984-01-19 Hartag Ag Installation consisting of panels, each of them comprising a plurality of photoelectric elements to produce a current
US4771321A (en) * 1984-08-29 1988-09-13 Varian Associates, Inc. High conductance ohmic junction for monolithic semiconductor devices
US4574160A (en) * 1984-09-28 1986-03-04 The Standard Oil Company Flexible, rollable photovoltaic cell module
US4604494A (en) * 1984-11-07 1986-08-05 General Electric Company Photovoltaic cell array with light concentrating reflectors
US4686322A (en) * 1985-08-12 1987-08-11 Rca Corporation Solar panel
US4677248A (en) * 1985-09-13 1987-06-30 Lacey Thomas G Apparatus for mounting solar cells
DE3537262C2 (de) * 1985-10-19 1994-02-03 Deutsche Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenverbinders
DE4104160A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Nukem Gmbh Solarzellenstring
JP2974485B2 (ja) * 1992-02-05 1999-11-10 キヤノン株式会社 光起電力素子の製造法
US5522569A (en) * 1994-02-04 1996-06-04 Orbital Sciences Corporation Satellite having a stackable configuration
DE19715788C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-08 Eurocopter Deutschland Solargenerator für Satelliten
US8664030B2 (en) 1999-03-30 2014-03-04 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US6543724B1 (en) * 1999-07-22 2003-04-08 Lockheed Martin Corporation Miniature satellite design
US6568640B1 (en) * 1999-07-22 2003-05-27 Lockheed Martin Corporation Inflatable satellite design
US6374565B1 (en) 1999-11-09 2002-04-23 Foster-Miller, Inc. Foldable member
US8074324B2 (en) 1999-11-09 2011-12-13 Foster-Miller, Inc. Flexible, deployment rate damped hinge
US6321503B1 (en) 1999-11-16 2001-11-27 Foster Miller, Inc. Foldable member
US6345482B1 (en) 2000-06-06 2002-02-12 Foster-Miller, Inc. Open-lattice, foldable, self-deployable structure
US6560942B2 (en) 2000-06-06 2003-05-13 Foster-Miller, Inc. Open lattice, foldable, self deployable structure
US6910304B2 (en) * 2002-04-02 2005-06-28 Foster-Miller, Inc. Stiffener reinforced foldable member
US20040112424A1 (en) * 2002-10-03 2004-06-17 Daido Steel Co., Ltd. Solar cell assembly, and photovoltaic solar electric generator of concentrator type
US8146867B2 (en) * 2004-06-14 2012-04-03 Aeroastro, Inc. Modular spacecraft design architecture
US20080223429A1 (en) * 2004-08-09 2008-09-18 The Australian National University Solar Cell (Sliver) Sub-Module Formation
US20090277491A1 (en) * 2005-10-14 2009-11-12 Sharp Kabushiki Kaisha Solar Cell, Interconnector-Equipped Solar Cell, Solar Cell String And Solar Cell Module
WO2007043562A1 (ja) * 2005-10-14 2007-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha インターコネクタ、それを用いる太陽電池ストリングおよびその製造方法、ならびに、その太陽電池ストリングを用いる太陽電池モジュール
US7913953B2 (en) * 2005-12-28 2011-03-29 Frank Werner Ellinghaus Solar sail launch system and solar sail attitude control system
JP4986462B2 (ja) * 2006-01-27 2012-07-25 シャープ株式会社 太陽電池ストリングおよびその製造方法、ならびに、その太陽電池ストリングを用いる太陽電池モジュール
US8822810B2 (en) 2006-04-13 2014-09-02 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8729385B2 (en) 2006-04-13 2014-05-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9006563B2 (en) 2006-04-13 2015-04-14 Solannex, Inc. Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9236512B2 (en) 2006-04-13 2016-01-12 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20110197947A1 (en) 2008-03-20 2011-08-18 Miasole Wire network for interconnecting photovoltaic cells
US8912429B2 (en) * 2008-03-20 2014-12-16 Hanergy Holding Group Ltd. Interconnect assembly
US20100043863A1 (en) 2008-03-20 2010-02-25 Miasole Interconnect assembly
US8356640B1 (en) 2010-01-14 2013-01-22 Mia Solé Apparatuses and methods for fabricating wire current collectors and interconnects for solar cells
US9061344B1 (en) 2010-05-26 2015-06-23 Apollo Precision (Fujian) Limited Apparatuses and methods for fabricating wire current collectors and interconnects for solar cells
US10026859B2 (en) 2010-10-04 2018-07-17 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Small gauge wire solar cell interconnect
WO2012066136A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Dsm Ip Assets B.V. Flexible electrical generators
US8951824B1 (en) 2011-04-08 2015-02-10 Apollo Precision (Fujian) Limited Adhesives for attaching wire network to photovoltaic cells
US10292208B2 (en) 2011-07-12 2019-05-14 Montgomery W. Childs Solar panel
JP6352894B2 (ja) 2015-12-24 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 太陽電池モジュール
US10461685B2 (en) * 2016-10-04 2019-10-29 Global Solar Energy, Inc. Foldable photovoltaic assembly with non-perpendicular interconnection
US11258398B2 (en) 2017-06-05 2022-02-22 Tesla, Inc. Multi-region solar roofing modules
US10734938B2 (en) * 2017-07-21 2020-08-04 Tesla, Inc. Packaging for solar roof tiles
US10862420B2 (en) 2018-02-20 2020-12-08 Tesla, Inc. Inter-tile support for solar roof tiles
US11245354B2 (en) 2018-07-31 2022-02-08 Tesla, Inc. Solar roof tile spacer with embedded circuitry
US11245355B2 (en) 2018-09-04 2022-02-08 Tesla, Inc. Solar roof tile module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004735A (en) * 1959-12-21 1961-10-17 William H Kinard Particle detection apparatus
US3245636A (en) * 1962-10-12 1966-04-12 Fay E Null High voltage system for satellites, aerospace vehicles, and the like

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569810A (en) * 1949-04-02 1951-10-02 Teleflex Antenna Co Folded dipole antenna
BE516311A (de) * 1951-12-18
US3005862A (en) * 1958-09-15 1961-10-24 Int Rectifier Corp Solar battery mounting means
US2989575A (en) * 1958-09-22 1961-06-20 Int Rectifier Corp Solar battery and mounting arrangement
US3160527A (en) * 1960-05-31 1964-12-08 Air Prod & Chem Fuel cell
US3094439A (en) * 1961-07-24 1963-06-18 Spectrolab Solar cell system
US3375141A (en) * 1963-07-22 1968-03-26 Aiken Ind Inc Solar cell array
US3346419A (en) * 1963-11-29 1967-10-10 James E Webb Solar cell mounting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004735A (en) * 1959-12-21 1961-10-17 William H Kinard Particle detection apparatus
US3245636A (en) * 1962-10-12 1966-04-12 Fay E Null High voltage system for satellites, aerospace vehicles, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
BE659672A (de) 1965-05-28
NL6500479A (de) 1965-08-16
US3459391A (en) 1969-08-05
CH424008A (de) 1966-11-15
GB1033681A (en) 1966-06-22
DE1276830B (de) 1975-07-31
DE1276830C2 (de) 1975-07-31
NL143076B (nl) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506146B1 (de) Ausfahrbarer sonnenzellentraeger
DE1804950C3 (de) Solarzellenanordnung
DE1257593B (de) Ausleger fuer Raumflugkoerper
DE2138807C3 (de) Munitionskassette zum Transport und zum Abschießen von selbstgetriebenen Geschossen
DE3532851C2 (de)
DE1801777A1 (de) Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen
DE102017115601A1 (de) Unterwasserkörper zum Erhöhen eines Auftriebs nach Einbringen in ein Gewässer
DE3223839A1 (de) Zusammenfaltbarer schirmaufbau
DE3234267A1 (de) Mit einer feder aufrichtbare teleskopartige fluegeltragkonstruktion
DE1409994B2 (de) Vorrichtung zur veraenderung der durchlaessigkeit einer wan dung fuer sonnenlicht oder sonstige elektromagnetische strahlung
DE1506146C (de) Ausfahrbarer Sonnenzellenträger
DE3916690C1 (de) Ausklappbare Flügelanordnung für Flugkörper
DE1904355A1 (de) Evakuierungsrutsche fuer Flugzeuge
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
DE3623960C1 (de)
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE4025515C2 (de) Tragflügel für aus einem Rohr startende Flugkörper
DE2042420C3 (de) Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen einer Solarzellenbatterie
CH661347A5 (de) Geschoss mit einem leitwerk aus einer anzahl sich selbst aufrichtenden fluegeln, insbesondere fuer artilleriegeschuetze.
DE1671913B1 (de) Alkalischer akkumulator fuer in grossen hoehen schwebende ballonsonden
DE102022004505B3 (de) Rüstsatz Beladegestell
DE2321746B2 (de) Treibspiegelgeschoss mit an schwenkbaren traegern befestigten fluegeln
DE2753011A1 (de) Behaelter fuer ein schleppseil fuer einen von einem flugzeug zu schleppenden zielkoerper
DE2221637C3 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung
DE1801777C (de) Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen