DE1505954A1 - Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl. - Google Patents

Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl.

Info

Publication number
DE1505954A1
DE1505954A1 DE19641505954 DE1505954A DE1505954A1 DE 1505954 A1 DE1505954 A1 DE 1505954A1 DE 19641505954 DE19641505954 DE 19641505954 DE 1505954 A DE1505954 A DE 1505954A DE 1505954 A1 DE1505954 A1 DE 1505954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
rubber blocks
hub
centrifugal
centrifugal clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641505954
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Atsumi
Hiroshi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE1505954A1 publication Critical patent/DE1505954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • F16D3/58Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/02Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftkupplung für Motorräder u. dgl.
Bei Fliehkraftkupplungen für Motorräder u. dgl. ist es praktisch, eine Dämpfungsvorrichtung aus Gummi zu verwenden, bei der ein Vierkantloch in die Mitte einer Kupplungsnabe gebohrt ist, die mit angetriebenen Reibscheiben einer Fliehkraftkupplung in Eingriff steht. Bei einer derartigen Dämpfungsvorrichtung ist auf der angetriebenen Welle eine viereckige Hülse angebracht und in den Ecken zwischen dem Vierkantloch und der viereckigen Hülse sind Gummiblöcke angeordnet, die zur Erzielung einer Dämpfungswirkung komprimiert werden. Eine derartige Vorrichtung wird zur Verhinderung von Schäden an Teilen von Brennkraftmaschinen und deren Kraftübertragungssystemen und zur Vermeidung von Belästigungen des Fahrers durch stoßartige Erschütterungen vorgesehen, die auftreten, wenn die Drehzahl auf der Antriebsseite und die Belastung auf der Abtriebsseite verändert werden. Insbesondere werden Stöße, die durch eine Geschwindigkeitsänderung (Erhöhung oder Ver- ringerung der Geschwindigkeit) entstehen, wenn dem Übertragungssystem ein Reduktionsgetriebe zugeordnet ist, von den Gummiblöcken abgefangen. In diesem Fall unterliegt jeder Gummiblock einer rollenden Komprimierung und kann, wenn er an beiden Enden offen ist, in axialer Richtung gedehnt werden, wobei jedoch die Berührungsteile der Gummiblöcke mit der Kupplungsnabe und der viereckigen Hülse nicht gleitend ausgebildet sind, so dass keine wesentliche Berührungsreibung zwischen diesen Teilen möglich ist und eine Ausdehnung in axialer Richtung verhindert wird. Folglich wird auf die Grenzbereiche zwischen den sich berührenden und sich nicht berührenden Teilen eine starke Scherbeanspruchung ausgeübt. Diese Bereiche erstrecken sich peripherisch an beiden Enden des Gummiblocks. Hier bricht der Gummiblock ein und der Bruch dehnt sich auf den mittleren Teil des Blocks aus, so dass dieser zerbricht.
Es kommt oft vor, dass Stöße bei Geschwindigkeitsänderungen viel stärker als die Kraft sind, die von einer Brennkraftmaschine eines Motorrades übertragen wird, und dass die Stoßfestigkeit der Gummiblöcke sehr begrenzt ist. Daher werden die Gummiblöcke von Stößen beschädigt, die stärker als die oben genannte Kraft sind. Ein elastischer Gummiblock, der derartige Stöße aushält, ist nicht in der Lage, schwache Stöße abzufangen.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fliehkraftkupplung zu schaffen, bei der die Gummiblöcke weniger intensive Stöße als die Übertragungskraft einer Brennkraftmaschine abfangen, während Stöße größerer Intensität durch den Schlupf zwischen den Antriebsreibscheiben und den angetriebenen Reibscheiben abgefangen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Fliehkraftkupplung für Motorräder u. dgl. mit einem Antriebszahnrad, einer an dem Antriebszahnrad befestigten Kupplungstrommel und an der Kupplungstrommel drehbar angeordneten und in axialer Richtung verschiebbar in diese eingreifenden Antriebsreibscheiben vor, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Kupplungsnabe ein Vierkantloch mit darin angeordneten und mit ihre drehbaren und in axialer Richtung verschiebbaren, angetriebenen Reibscheiben aufweist, und eine angetriebene Welle eine mit ihr in Eingriff stehende Hülse besitzt, und zwischen der Hülse und dem Vierkantloch der Kupplungsnabe Gummiblöcke eingesetzt sind, die eine zylindrische Form und einen äußeren Durchmesser aufweisen, der in der Mitte größer als an den Enden ist.
Bei einer Fliehkraftkupplung, die die Fliehkraft von Stahlkugeln ausnützt, erhöht sich die die Reibscheiben andrückende Kraft im Verhältnis zu der Quadratzahl der Drehzahl in der Masse wie sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht. Es wird allgemein angenommen, dass das durch die
Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment nicht im Verhältnis zur Drehzahl steht, sondern geringer wird, wenn die Drehzahl eine bestimmte Grenze überschreitet. Daher muß eine Fliehkraftkupplung eine solche Kapazität haben, dass das Drehmoment übertragen wird, wenn eine Brennkraftmaschine mit der das höchste Drehmoment erzeugenden Drehzahl arbeitet. Wenn die Brennkraftmaschine diese Drehzahl überschreitet, erhöht sich die Fliehkraft der Stahlkugeln und damit die Übertragungskraft der Fliehkraftkupplung übermäßig. Bei der diese Drehzahl übersteigenden Drehzahl wird die Kraftübertragung nicht verhindert, auch wenn die die Reibscheiben andrückende Fliehkraft nicht vollständig als Druckkraft ausgenutzt wird. Durch eine derartige Ausbildung der Fliehkraftkupplung kann ihre Übertragungskraft auf das erforderliche Mindestmaß begrenzt werden. Folglich, wenn die Stöße die Grenze der Übertragungskraft einer Fliehkraftkupplung überschreiten, gleitet die Fliehkraftkupplung, und die Stöße, die unterhalb der Grenze liegen, werden durch die Gummiblöcke abgefangen und gedämpft.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fliehkraftkupplung zu schaffen, die besonders günstig für den Übertragungsmechanismus eines Motorrades, Kraftwagens u. dgl. ist, bei dem es durch die Unterbringung von Gummiblöcken zwischen der Kupplungsnabe der Reibungskupplung und der die
Kupplungsnabe haltenden Welle möglich ist, die Fliehkraftkupplung sehr gedrängt auszubilden, ohne die Dämpfungswirkung zu beeinträchtigen, auch wenn wiederholt intensivere Stöße auftreten, wobei außerdem die Haltbarkeit der Gummiblöcke verlängert wird.
Der mittlere Teil der Gummiblöcke ist bei der erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung vorzugsweise etwas größer als die anderen Teile, um eine Zentrierung der Belastung an den Enden der Gummiblöcke zu verhindern, die Haltbarkeit zu verbessern und das zulässige Drehmoment zu erhöhen.
In den Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, ist:
Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch die erfindungsgemäße Fliehkraftkupplung;
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gummiblocks in vergrößertem Maßstab.
An einem Antriebszahnrad 1, das mit einem nicht dargestellten, an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors befestigten Antriebsritzel kämmt, ist eine Kupplungstrommel 2 befestigt. Stahlkugeln 3 sind in der Kupplungstrommel 2 gelagert und stehen mit einem konischen Teil 3a in Berührung. Antriebsreibscheiben 4 und Federplatten 5 und 6 drehen sich mit der Kupplungstrommel 2, kommen jedoch verschiebbar in axialer Richtung mit einer Nut 7 in Eingriff, die in der Kupplungstrommel 2 vorgesehen ist. Eine Platte 3b ist zwischen den Stahlkugeln 3 und den Antriebsreibscheiben 4 angeordnet, so dass die Stahlkugeln 3 nicht direkt gegen die Antriebsreibscheiben 4 drücken und diese beschädigen. Die Platte 3b ist über Federn 3c mit der Kupplungstrommel verbunden, die die erste Berührungszeit der Stahlkugeln 3 regulieren. Ein Anschlagring 8 greift in die Nut 7 ein. Die Federplatte 5 wird von einem ausgesparten Teil 9 gehalten, um sich nicht unnötig in die Richtung der Stahlkugeln 3 zu bewegen. Mit 10 sind Kupplungsfedern und mit 11 ist eine Kupplungsnabe bezeichnet. Angetriebene Reibscheiben 12 drehen sich mit der Kupplungsnabe 11 und sind damit in axialer Richtung verschiebbar in Eingriff. Mit 13 ist ein Vierkantloch in der Kupplungsnabe 11 bezeichnet. Eine viereckige Hülse 14 dreht sich mit einer angetriebenen Welle 15. Gummiblöcke 16 sind zusammengedrückt zwischen dem Vierkantloch 13 und der viereckigen Hülse 14 eingesetzt. Diese Teile bilden eine Dämpfungsvorrichtung. Mit 17 ist eine Seitenplatte und mit 18 eine Mutter bezeichnet.
Die Gummiblöcke 16 sind derart ausgebildet, dass der Durchmesser ihrer mittleren Teile etwas größer als die anderen Teile ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Die Gummiblöcke haben die Form einer Tonne, Spindel oder kombinierter Kegelstümpfe oder die Form von an den beiden Enden eines Zylinders befestigten Kegelstümpfen. Durch diese Form wird bei einer Verformung des Gummiblocks die Belastung an seinen beiden Enden verringert und das Ausdehnungsvermögen in axialer Richtung ist ebenfalls geringer, so dass ein Brechen infolge von übermäßiger Ausdehnung verhindert wird.
Die Seitenplatten 17 sind an beiden Seiten der viereckigen Hülse 14 befestigt und erstrecken sich zu beiden Seiten der Kupplungsnabe 11 bis an die Enden derselben, d.h. die Seitenplatten 17 verhindern eine Ausdehnung der Gummiblöcke 16 in axialer Richtung. Bei der Fliehkraftkupplung der oben beschriebenen Art wird ein Ölbadsystem angewendet. Die Berührungsteile der Gummiblöcke 16 mit der Kupplungsnabe 11 und der viereckigen Hülse 14 werden durch die Einführung von Öl gleitfähig gemacht, so dass die Gummiblöcke durch wiederholte Ausdehnung in axialer Richtung manchmal in axialer Richtung hinausgedrückt werden würden, was jedoch durch die Seitenplatten 17 verhindert wird. Bei einem trockenen System unterliegen die Berührungsteile der Gummiblöcke 16 mit der Kupplungsnabe 11 und der viereckigen Hülse 14 einer intensiven Reibung, und die Gummiblöcke 16 können sich nicht in axialer Richtung ausdehnen. Daher dehnen sich die Gummiblöcke nur an der Stirnseite aus, die nicht mit der Kupplungsnabe 11 und der viereckigen Hülse 14 in Berührung steht und dies führt häufig zu einem Bruch an den Stellen der Gummiblöcke, die mit den Kanten der genannten Teile in Berührung stehen. Diese Ausdehnung der Gummiblöcke 16 wird durch die Seitenplatten 17 begrenzt, um Beschädigungen zu verhindern. Wenn die Kupplungsnabe 11 nur durch die Gummiblöcke 16 auf der viereckigen Hülse 14 gehalten wird, entsteht manchmal eine Dezentrierung der Kupplungsnabe. Dies wird durch die Seitenplatten 17 verhindert.
Wenn das Antriebszahnrad 1 durch die Arbeit einer Brennkraftmaschine in Drehung versetzt wird, stellt die Fliehkraft der Stahlkugeln durch die Wirkung des konischen Teils 3a eine axiale Kraftkomponente her und drückt die Antriebsreibscheiben 4 über die Platte 3b gegen die angetriebenen Reibscheiben 12. Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine und somit des Antriebszahnrades noch gering ist, ist auch die Fliehkraft der Stahlkugeln und infolgedessen die Druckkraft noch gering, so dass die Kupplungsfedern 10 nicht belastet sind. Wenn die Drehzahl und damit die Druckkraft soweit erhöht wird, dass sie die Kraft der Kupplungsfedern 10 übersteigt, so werden die Kupplungsfedern zusammengedrückt und die Druckkraft wird durch die Kupplungsfedern ausgeglichen. Bei weiterer Steigerung der Drehzahl drücken die Stahlkugeln 3 die Kupplungsfedern 10 weiter zusammen. Eine weitere Erhöhung der Komprimierung wird dann durch den von der inneren peripherischen Wandung der Kupplungstrommel auf die Kugeln 3 ausgeübten Gegendruck verhindert. Auch im Falle einer weiteren Beschleunigung der Drehzahl würde dann weder die Druckkraft noch die Übertragungskraft der Fliehkraftkupplung erhöht werden.
Wenn die Fliehkraftkupplung gemäß der Erfindung wie oben beschrieben ausgebildet ist, wird die Kraft der Brennkraftmaschine über das Antriebszahnrad 1, die Kupplungstrommel 2, die Antriebsreibscheiben 4, die angetriebenen Reibscheiben 12, die Kupplungsnabe 11 und die Gummiblöcke 16 auf die angetriebene Welle 15 und von da aus über das Wechselgetriebe schließlich auf das Rad übertragen. Der in dem Übertragungssystem entstehende Stoß kann entweder durch rollende Kompression der Gummiblöcke oder je nach der Stärke des Stoßes durch eine Schlupfbewegung zwischen den beiden Reibscheiben aufgefangen werden. Bei dieser Konstruktion sind die Teile des Systems geschützt, ist eine angenehme Fahrweise für den Fahrer gewährleistet, die Konstruktion weist eine geringe Größe und geringes Gewicht auf und kann leicht hergestellt und zusammengebaut werden.

Claims (2)

1. Fliehkraftkupplung für Motorräder u. dgl. mit einem Antriebszahnrad, einer an dem Antriebszahnrad befestigten Kupplungstrommel und an der Kupplungstrommel drehbar angeordneten und in axialer Richtung verschiebbar in diese eingreifenden Antriebsreibscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsnabe (11) ein Vierkantloch (13) mit darin angeordneten und mit ihr drehbaren und in axialer Richtung verschiebbaren angetriebenen Reibscheiben (12) aufweist, und eine angetriebene Welle (15) eine mit ihr in Eingriff stehende Hülse (14) besitzt, und zwischen der Hülse (14) und dem Vierkantloch (13) der Kupplungsnabe (11) Gummiblöcke (16) eingesetzt sind, die eine zylindrische Form und einen äußeren Durchmesser aufweisen, der in der Mitte größer als an den Enden ist.
2. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplungsnabe (11) und der angetriebenen Welle (15) Seitenplatten (17) vorgesehen sind, die an den beiden Enden der Kupplungsnabe (11) angreifen, um die Länge der Gummiblöcke (16) zu begrenzen und an die Kupplungsnabe (11) anzupassen.
DE19641505954 1963-04-26 1964-04-22 Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl. Pending DE1505954A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3084763 1963-04-26
JP5409163 1963-07-18
JP6090863 1963-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505954A1 true DE1505954A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=27287118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641505954 Pending DE1505954A1 (de) 1963-04-26 1964-04-22 Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1505954A1 (de)
GB (1) GB1021379A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474080A (en) * 1978-01-26 1984-10-02 Caterpillar Tractor Co. Differential with variable torque means
DE3418558C1 (de) * 1984-05-18 1985-06-20 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
US4781653A (en) * 1984-12-27 1988-11-01 Nissan Motor Co., Ltd. Power transmission device for motor vehicle
DE59401237D1 (de) * 1993-03-26 1997-01-23 Kirschey Centa Antriebe Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE4309747A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Kirschey Centa Antriebe Drehelastische Wellenkupplung
CN106678202B (zh) * 2016-12-30 2019-03-26 中航维拓(天津)科技有限公司 一种直升机专用低转速大扭矩离合器
CN106870598B (zh) * 2017-03-17 2022-12-27 福州荣林机械有限公司 一种超大摆角传动机构
CN108131400A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 中国兵器工业计算机应用技术研究所 一种无人直升机离合器
CN108045221A (zh) * 2017-12-25 2018-05-18 广东嘉纳仕科技实业有限公司 电动车后桥用电机驱动缓冲器
CN111255815A (zh) * 2020-01-17 2020-06-09 重庆隆鑫机车有限公司 强化离合器及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021379A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475346B1 (de) Kupplungsscheibe mit mehreren hintereinandergeschalteten Schwingungsdaempfern
DE3609149C2 (de)
DE1525365B1 (de) Elastische kupplung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2233130C3 (de) Sicherheitskupplung
DE1505954A1 (de) Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl.
DE112009001417T5 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für einen Klimakompressor
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE1675234A1 (de) Reibkupplung mit Daempfungsnabe
EP0922878B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2335184C3 (de) Schutzvorrichtung gegen Überlastung eines maschinell angetriebenen Werkzeugvorsatzes
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DE4326861C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE4310351C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Drehmomentschwankungen
DE1008063B (de) Kupplung
DE1262085B (de) UEberlast-Kupplung
EP0009544B1 (de) Überlastkupplung
DE19817906A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008041907B3 (de) Überlast-Reibungskupplung
DE202018103581U1 (de) Fräsmaschine, insbesondere Handfräsmaschine zum Fräsen von Fasen und Verrundungen
DE2949772C2 (de) Gelenkkupplung für Wellen
DE1015703B (de) Axial nachgiebige Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE733768C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
DE1425339A1 (de) Stossdaempfende Antriebsuebertragung,insbesondere fuer Kultivatoren
DE654786C (de) Nachgiebige Kupplung, insbesondere fuer Walzwerkantriebe
DE19619434A1 (de) Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971