DE1505929U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1505929U DE1505929U DENDAT1505929D DE1505929DU DE1505929U DE 1505929 U DE1505929 U DE 1505929U DE NDAT1505929 D DENDAT1505929 D DE NDAT1505929D DE 1505929D U DE1505929D U DE 1505929DU DE 1505929 U DE1505929 U DE 1505929U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- elements
- flashlight
- flashlight according
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
-
T a s c li e n 1 a in p e. Taschenlampe. - Die Erfindung bezieht sich auf eine Taschenlampe, deren Gehäuse einen nach vorn gerichteten und einen zweiten, nach unten gerichteten Lichtauslaß hat. Bei einer solchen Taschenlampe muß wenigstens der erste, nach vorn gerichtete Lichtauslaß durch eine von aussen bedienbare Blende verschließbar sein. Die Anordnung kann dabei so gewählt werden, dass die beiden Lichtauslässe durch die Blende wechselweise geöffnet und geschlossen werden können.
- Bei einer bereits bekannten Taschenlampe dieser Art ist im Innern des Gehäuses eine Drehblende angeordnet, die mittels eines an der Aussenseite der Gehäusevorderwand liegenden Knopfes gedreht werden kann. Der Knopf isp unmittelbai an der l nde befestigt und greift mit seinem Schaft durch einen langen Bogenschlitz der Gehäusevorderwand hindurch. Die Drehblende besteht aus einer grossen, über beide Lichtauslässe sich erstreckenden kreisförmigen Scheibe, die mit einer exzentrisch zu ihrer Drehachse angeordneten Lichtdurchlassöffnung versehen ist. Die Drehblende ist gleichzeitig als Ein-und Ausschalter für die Glühlampe ausgebildet. Diese bekannte Ausführung hat mancherlei Mängel, Der lange Bogenschlitz in der Gehäusevorderwand sieht nicht nur schlecht aus, sondern schwächt auch die Gehäusevorderwand, sodass diese bei Ausfüh-
rung des Gehäuses in Preßstoff (wie knstharzpreßstoff) des Bedieauagsgriffen bei. m Eia-und Ausschalten notweiidig, ist also umständlich. Das wechselweise Öffnen und Schließen der einen und anderen Lichtauslasse kann nur bei einge- schaltetem licht erfolgen. Endlich kann immer nur Dauer- licht einge aitet werden, während Momentbeleuchtung un- fc, möglich ist* Von der obenerwähnten bekannten Taschenlampe unter- scheidet sich detc Rrfinunggegenstand in erster Linie da- t \ \ durch, dass die'dr bbare ende dreh eine in einer Bohrung der Gehäuaevorderwand gelagerte Welle mit einem aussen derwaad lediglich eine kleine Bohrung für den Durchtritt der die Blende mit demandhebel Verbindenden Welle vorgesehen zu werden. Der bisher notwendige lange Bogenschlitz mit seinen Mängeln ist also beseitigt. Es findet weder eine Schwä- das I, ampengehpuse staub-und regendicht verschlossen. Das Ein-und Aus chalten des Lichtes erfolgt unabhängig von der Blende, sodaß diese einerseits beim Ausschalten in ihrer 2 h te Liahtschalter kann in an sich bekannter Weise für Dauer- 9 und Momentlioht ausgebildet werden. Der Bedienungshebel wird vorzugsweise so angeordnet, dass er sich, von vorn gesehen, auf der linken Gehäuseseite - Die Taschenlampe nach der Erfindung kann anstelle der üblichen zusammenhängenden Batterie mehrere, einzelne, für sich auswechselbare Trockenelemente enthalten. Die Anwendung solcher Einzelelemente bei Taschenlampen ist an sich
bereits bekannt. Dabei sind diese Elemente aber nicht un- mitt'bar im Lampengehäuse, sondern in Fächern einer be- sonderen Ledertasche gehalten, die in ein gewöhnliches Ta- schenlampengehäuse eingesetzt wird. Dabei sind dle zur elek- Leiter sind sämtlich an der rückwärtigen Gehiiusehb. lfte be- - Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Dabei zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht der Taschenlampe bei geachlossenem Gehäuse,
Fig. 2 eine Vorderansicht bei geöffnetem Gehäuse, - Die Taschenlampe hat ein aus Isolierpreßatoff bestehendes Gehäuse das etwa in der senkrechten Mittelebene geteilt ist, also im wesentlichen aus zwei schalenförmigen Hälften 1,2 besteht. Die beiden Schalen sind am unteren Ende durch ein Scharnier 3, dessen Augen unmittelbar an den Gehäusehälften angeformt sind, aufklappbar miteinander verbunden.
- Um das Gehäuse im geschlossenen Zustand zu halten, sind oben an den Seitenrändern der hinteren Gehäusehälfte 1 zwei federnde Hakenriegel 4 angeordnet, die mit Nasen 5 an der vorderen Hälfte 2 zusammenwirken. Die liakenriegel 4 können mit Hilfe von zwei an ihnen befestigten Druckknöpfen 6, die durch seitliche Löcher des Gehäuses nach aussen treten, ausgerückt werden.
- An der Gehäuserückwand 1 ist oben auf der senkrechten Mittellinie eine mit einem Reflektor 7 versehene Fassung 8 für eine Glühlampe 9 mittels eines Blechbügels 10 befestigt, Die Lampe 9 wird aus einer im unteren Teil des Gehäuses 1, 2 angeordneten, später noch zu beschreibenden Batterie gespeist, deren Pole an zwei an der oberen Hälfte der Gehäuserückwand auf entgegengesetzten Seiten der senkrechten Mittellinie be-
festigte Leiter 11, 12 angeschlossen sind. Von den beiden, A- - Lässt man den Knopf los, dann kehrt der Schalter in die Aus-
sohltstellung zurück. Der Knopf 16 kann gewunachtenfall s un- der dann, wenn der Knopf im einwärts gedrückten Zustand ver- draht wird, unter einen an der rückwlirtigea GebäusehÄlfte 1 angaormten Nocken 18 grifft. Seitlich von der Lampenfas-ung 8 kann an der Gehäuserückwand 1 eine von den spannungsführan- den Teilen getrennte Gewindehülse zur Aufnahme einer Ersatzbir- ne 19 befestigt sein, wie dies bei Taschenlaopen bekannt ist. <y In einer runden Öffnung 20 der Gehäusevorderwand ist gleichachsig zur Lampenfassung 8 eine Glaslinse 21 be- fertigt, die das von der Lampe ausgestrahlte Licht nach vorn, befindet. Öffnung 22 und Haube 23 sind, wie ersichtlich, so angeordnet, dass Win Teil daß von der Lampe 9 ausgestrahlten Lichtes durch die Oeffnung in in der Wand 2 und die Haubenöff- nung 24 nach unten fällt. Die Haube 23 ist zweokmässig an - Um den Eintritt von Staub und Schmutz zu verhindern, ist ihre untere Öffnung 24 durch eine unzerbrechliche Fensterscheibe 25, z. B. aus glasklarem Kunststoff o. dgl. abgeschlossen. Die Scheibe 25 greift mit ihren vorderen und seitlichen Rändern in eine Nut am unteren Haubenrand und mit ihrem abgesetzten hinteren Rand in einen Schlitz einer Isolierstoffplatte 41 ein, die an der Innenseite der Gehäusevorderwand 2 befestigt ist.
- Diese Platte dient gleichzeitig zum Festhalten der Linse 21 und der Scheibe 25.
- An der Innenseite der Gehausevorderwand 2 gleitet eine drehbare Blende oder Klappe 26, die am inneren Ende einer in einer Bohrung der Wand 2 drehbar gelagerten Welle 27 befestigt ist und durch eine ebenfalls an der Welle befestigte Blattfeder 28 an die Gehäusewand angedrückt wird. Das äussere Ende der Welle 27 trägt einen kleinen Bedienungshebel 29 in Form eines gezahnten Daumens. Welle 27 und Handhebel 29 liegen von vorn gesehen links von der Linse 21 und der Haube 23, so dass der Hebel leicht mit der rechten Hand bedient werden kann. Die zwischen zwei Endlagen hin-und herbowegliche Blonde 26 ist eine einfache Platte, die so bemessen ist, dass sie in der
oberen Endlage die Öffnung 20 mit der Linse 21 abdeckt (voll angezogene Stellung in Fig. 2lunten), wohingegen ate in der unteren Endlage die mit der Haube 23 in Verbindung stehende - Die Blende 26 kann gegebenenfalls durch eine besondere Verrastung in ihren Endlagen festgehalten werden. In der Regel genügt jedoch schon die Reibung zum Festhalten, zumal dann, wenn die Blende, wie im Beispiel, durch eine Blattfeder
an die Gehäusevorderwand angedrückt wird. Die zur Speisung der Lampe 9 dienende Batterie ist aus in drei einzelnen Trockenelementen 30 gebildet, di-e7aa sich bekann- ter Weise je aus einem mit einem Boden versehenen Zinkblechman- tel einem Kohlestift und einer dazwischen liegenaen leitenden Füllung bestehen. Die Elemente bezw. ihre Blechmäntel sind blank, d. h. sie weisen keine isolierende Hülle auf. Um die Innenseite der vorderen Gehäusehälfte 2 angeformte Querrippe oder Leisten 37 gehalten, die an ihrer Stirnfläche einen in Lol. #ic*r elz-, ti"ehen 1) truife-i 3t L., 7, i 9--- Filz oder einem Sehnlichen Werkatoff enthält, der die Elemente elastisch in óie Binnen hineindrückt. Die beiden an der Gehäuserückwand 1 vorgesehenen Rissii pen 31 weisen in ihrem oberen Teil je einen vorn und oben offe n. n Längsaohlitz 33 nuf. an den sich unten ein nach rechts ge- - In den Schlitzen 31 der beiden Rippen sind Federblechstreifen 35 eingeklemmt, die zwecks Erzielung eines sicheren Haltes einerseits auf ihrem im Schlitz liegenden Teil gewellt sind, anderseits am unteren Ende eine in den querschlitz eingreifende kleine Abbiegung haben. Jeder Blechstreifen 35 ist in der Nähe des oberen Endes der Rippe 31 mit einem nach rechts gerichteten Lappen 36 versehen, der in der Aussparung 34 der Rippe liegt und durch seine eigene Federung an den Zinkmantel des in der rechts benachbarten Rinne liegenden Elementes 30 angedrückt wird. Die über die Rippen hinausreichenden oberen Enden 35'der Blohstreifen 35 sind nach links abgewinkelt und übergreifen je das in der links benachbarten Rinne liegende Element 30, wobei sie durch ihre eigene Federung an die Polkappe 30'des Kohlestiftes dieses Elementes angedrückt werden. Auf diese Weise ist der Zinkmantel des rechts liegenden Elementes mit dem Kohlestift oder Pluspol des mittleren Elementes und der Minuspol des mittleren Elementes mit dem Pluspol des linken Elementes verbunden.
- Der Pluspol des rechten Elementes und der Minuspol des linken Elementes sind durch die bereits früher erwähnten, an der oberen Hälfte der gehäuserückwand 1 befestigten Blechstreifen 11, 12 mit dem Fusskontakt 11'der Lampe 9 bezw. mit der Schaltfeder 13 verbunden. Zu dem Zwecke ist einerseits das untere Ende 11"des Blechstreifens 11 winklig aufgebogen der-
art, dass es über der Polkappe30'des reohtenElementes liegt, an die es durch die eigene Federung angedrückt wird. Ander- seits ist der linke Blechstreifen 12 nach unten verlängert - Um die Taschenlampe an den Knöpfen des Rockes oder Mantels befestigen zu können, ist sie, wie an sich Bekannt,
oben und unten je mit einer Ahknöpflasche 39 versehen. Die beiden Anknöpflaschen aindpweckmässig durch die Enden eines 1 durchgehenden Streifens aus Leder o. dgl. gebildet, der aussen an der Rückwand 1 des Gehäuses befestigt ist, und zwar bei- - Die Anordnung der drei Elemente 30 kann gegebenenfalls, wie in Fig. 5 gezeigt, dahin abgeändert werden, dass nur das rechte und linke Element mit dem Pluspol nach oben, das mittlere Element dagegen mit diesem Pol nach unten gerichtet ist. Es können dann zur elektrischen Verbindung der drei Elemente miteinander zwei Blechstreifen 35"vorgesehen
sein, die sich mit ihrem einen Ende an den Boden des einen - Der mit dem Minuspol des linken Elementes zu verbindende Blechstreifen 12 wird dann bis zum unteren Ende der dieses Ele-
ment enthaltenen Rinne geführt und mit einer Eadaufbiegung 12" - Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei weitere Abänderungen möglich. So könnte sowohl die untere Hälfte der Gehäuserückwand 1 als auch dio untere Hälfte der Gehäusevorderwand 2 mit drei senkrechten Rinnen für den Eingriff der Elemente 30 versehen sein, wobei die Rinnen gegebenenfalls so sein können, dass sie sich bei geschlossenem Gehäuse zu drei die Elemente am ganzen Umfang umschliessenden Kanälen ergänzen. Der Schalter für die Lampe 9 könnte statt mit einem Druckknopf auch mit einer verschiebbaren oder drehbaren Handhabe versehen sein.
- Die Blende 26 kann gegebenenfalls abweichend vod, LI-der Zeichnung so angeordnet sein, dass sie öle zur Freilegung der Öffnung 22 nach unten bewegt werden kann. In diesem Falle
ist es nicht nur möglich, die beiden Liohtauslasaöffnungen zweckmäßig die beiden Lichtauslaseöffnungen miteinander ver- tauscht werden, also die mit der Huabe 23 versehene Öffnung v oberhalb der mit einer Linse ausgestatteten Öffnung 20 ange- ordnet worden. Ferner können die beiden Lichtauslassöffnun- - Die Elemente können statt senkrecht gegebenenfalls auch waagerecht angeordnet werden.
Die neue Anordnung eines nach unten gerichteten Licht- auslasses und einer Blende sind auch dann anwendbar, wenn die L Taschenlampe statt der (eichneten Einzelelemente eine zusam- 41 menhängende Batterie bekannter Art enthalt wie Umgekehrt die
Claims (1)
- Schutzansprüche.1.) Taschenlampe, deren Gehäuse einen nach vorn gerichteten und einen zweiten, nach unten gerichteten Lichtauslaß hat, von denen wenigstens der erste durch eine von aussen bedienbare drehbare Blende versohliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (26) durch eine in einer Bohrung der Gehäusevorderwand (2) gelagerte Welle (27) mit einem aussen angeordneten, vorzugsweise daumenförmigen Bedienung-
hebel gekuppelt ist. , 2.) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Blende aus einer einfachen Abschlussplatte 3.) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ein-und Ausschalten das Lichtes ein von der Blende (26) getrennter und davon unabhängiger Schalter (13-16) vorgesehen ist.4.) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-net, dass der Bedienungshebel (29) der Blende (26) von vorn gesehen, auf der linken Gehäuseseite sich befindet. 5.) Taschenlampe nach Anspruch 1, bei welcher der ab- wärts gerichtete Lichtauslaß durch eine an der Gehäusevorder- 6.) Taschenlampe nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haubo (23) innen einen spiegelnden Belag hat.7. ) Taschenlampe, insbesondere nach Anspruch 1, bei der die die Glühlampe speisende Batterie aus mehreren ei Ilß nen, je für sich auswechselbaren Trockenelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der rückwärtigen Hälfte (1)des au ? zwei schalenfrigeo. Hälften bestehenden Preßetoff- einander und einem Lampenkontakt (111) und dem Lampenschalter (13) dienenden Leiter (3511 <12) sämtlich an der rückwärtigen Gehäuaehälfte (l) befestigt sind. 8.) Taschenlampe nach Anspruch 7, gekennzeichnet (37), welche die Einzelelemente (30) in den Ri'A*Nen der rück- wärtigen Gehäusehä1f'te (1) hiUt. 9.) Taschenlampe nach Anspruch/, bei der die Einzelelemente sämtlich mit dem Pluspol nach der gleichen Seite zeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (30) durch in Schlitzen (33) der Rippen (31) eingeklemmte Federblechstreifen (35) verbunden sind, die einerseits je eine seitliche, am unbekleideten Zinkmantel des einen Elementes anliegende Zunge (36) aufweisen, anderseits mit ihrem oberen, abgewickeltenEnde (351) an der Polkappe (30*) des Nachbarelementes anliegen 10.) Taschenlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennw- zeichnet, dass die Elemente (30) mit dem Pluspol abwechselnd nach der einen und anderen Seite zeigend angeordnet und mitein- ander durch an der rückwärtigen Gebäusehälfte befestigte Blech- streifen (35") verbunden sind, die je mit t einen Ende am Zinkboden deß einen Klementea und loit dem anderen Knde an der Polkappe des Nachbarelementea anliegen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505929U true DE1505929U (de) |
Family
ID=809222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1505929D Active DE1505929U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1505929U (de) |
-
0
- DE DENDAT1505929D patent/DE1505929U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902588A1 (de) | Elektrischer Schalter zur Geschwindigkeitssteuerung eines Motors | |
WO2016029327A1 (de) | Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm | |
DE2504612C3 (de) | Tragbare, batteriebetriebene, elektrische Lichtquelle | |
DE2950550A1 (de) | Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige | |
DE2148729A1 (de) | Photographische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuereinrichtung | |
DE1505929U (de) | ||
DE4003768C1 (en) | Sun-visor used in vehicle - incorporates mirror, movable cover and light switch | |
DE696074C (de) | Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc | |
DE677767C (de) | Mit einem aufklappbaren Deckel und einer regelbaren Gluehlampenbeleuchtung versehene Schreibkassette, insbesondere fuer Wehrmachtangehoerige | |
DE2131564C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1597363A1 (de) | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE1497924A1 (de) | Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss | |
DE662809C (de) | Zeitschalter mit sanduhrartigem Schaltgehaeuse | |
DE102023122413A1 (de) | Regenschirmleuchte | |
DE2119944C3 (de) | Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät | |
DE735487C (de) | Elektrische Flachgehaeuse-Batterielampe mit Abblend- und/oder Farbfilterschiebern | |
DE378705C (de) | Schalter fuer die elektrische Beleuchtung fuer Kabinen, Telephonzellen und aehnlicheRaeume | |
DE608930C (de) | Elektromagnetischer Verschlussausloeser | |
DE596232C (de) | Selbsttaetige Tuersicherung | |
DE405554C (de) | Kombinierter photographischer Kopierapparat fuer Tages- und elektrisches Licht | |
EP0108830A1 (de) | Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere | |
DE10017992B4 (de) | Teleskop-Angelleuchte | |
DE29510251U1 (de) | Geldbörse mit Beleuchtung | |
DE2042274C3 (de) | Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen | |
DE3039401A1 (de) | Drucktastenaggregat |