DE1505679A1 - Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge - Google Patents

Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505679A1
DE1505679A1 DE19661505679 DE1505679A DE1505679A1 DE 1505679 A1 DE1505679 A1 DE 1505679A1 DE 19661505679 DE19661505679 DE 19661505679 DE 1505679 A DE1505679 A DE 1505679A DE 1505679 A1 DE1505679 A1 DE 1505679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
brake
gear
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661505679
Other languages
English (en)
Inventor
Crooks James W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1505679A1 publication Critical patent/DE1505679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Mehrganggetriebe-für-Fahrzeuge --------------- Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenradgetriebe. Eine der Schwierigkeiten, die bei der Gchaffung mehrerer Vorwärtsgänge in Planetenrudgetrieben, insbesondere bei sehY,eren Fahrzeugen, wie Lastwagen, auftritt, bei denen wenigstens fünf Vorwärtsgänge erwünscht sind, besteht in den Kosten für die erforderliche Anzahl der miteinander in zinf;rift zu bringenden Reibungseinrichtungen, die zur Festlegung der Vorwärtsgänge erforderlich sind. Hci bekannten Ge- trieben ist es üblich, fünf und in einigen fällen sechs Reibungseinrichtungen für die Erlangung von fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang vorzusehen.
    Es ist demzufolge eine äufgabe der 2rfindung, ein Getriebe
    zu schaffeij, bei welchem die Planetenradsätze iii einer ver-
    besserten Weise miteinander verbunden sind und fünf Vor-
    wärtsgänge und einen
    durch wahlweises Inein-
    griffbringen der Reibungsvorrichtungen geschaffen werden,
    wobei nur zwei Reibungskupplungen und zwei Reibungsbremsen
    erforderlich sind.
    Line weitere :=ufgabe der :rfindung besteht in der Schaffung eines automatischen Getrieb:;s, das fünf Vorwärtsgänge vor- sieht, wobei jeder Gang durch wahlweises Ineingriffbringen zweier Reibungseinrichtungen von insgesamt vier gebildet wird und die Planetenradsätze derart verbunden :lind, daß je- des Schalten von einem Gang it, den nächstegnur durch Auslösung einer der in Eingriff befindlichen Reibungsvorrichtunj@,-en durchgeführt wird und das IneinGriffbringen einer weite- ren Einrichtung niemals die Auslösung der in Einsriff befindlichen Reibungseinrichtungen und das Ineingriffbringen zweier anderer erforderlich macht. tsuf diese ..eise werden die 1.chaltvorgänge glatter gestaltet, da die Neigung des Motors, die Drehzahl/Minute während eines :;chaltvorganges zu erhöhen, abgeschwächt wird, da wenigstens eine Reibungsvorrichtung immer in Eingriff ist.
  • Ferner kann die Steueranlage für -,So Getriebe gemäß der Erfindung vereinft.cht werden, da keine genaue zeitliche Abstimmung des Ein"riifes erAöcderlich ist, wie es der Fall wä" wenn beim :Schalten der Eingriff beider Reibungseinrichtungen verändert wird.
    Die Erfin--ung besteht in den neuartigen Ausbildungen, An-
    ordnungen und den Vorrichtungen, die zur Lösung dncerwähn-
    ten sowie weiterer Aufgaben unter Sehuts gestellt werden
    sollen, die aus der Beschreibung einer bevorzugten Aus-
    führungnforn der -,Erfindung hervorgehen, die mit Bezug auf
    die Zeichnungen erläutert ist,
    Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Getriebe gemäß der ,rfindung.
  • Das Getriebe 10 setzt sich aus einer 11, einer xbtriebzwelle 12, einer ersten Zwischenwelle 13, einer zwei- ten Zwischenwelle 14, einen Drehmomentenwandler 15, einem ersten Planetenrädersatz 16, einem zreiten Planetenrädersatz 17 und einem dritten Planetenrädersatz 18 zusammen. Die An- triebe- und @ibtriebswellen, die Zwischenwellen sowie die Planetenrädersätze sind in eines Gehäuse 2tl untergebracht. Der Drehmomentenwandler 15 schließt eine Pumpe oder ein Pum- penrad 30 ein, das zum hatrieb wit der Antriebswelle verbun- den ist, sowie eine Turbine 31, die zum Antrieb mit der ereten Zwischenwelle 13 verbunden ist, uni einen Leitkranz oder Rückwirkungskörper 32. Das Gehäuse 2f.1 ist uit einer Hohlwelle 33 versehen, und zwischen dem Leitkranz 32 und der stillstehenden Hohlwelle 35 ist eine Einwegbremse 34 vorgese::en.
  • Der erste ilanetenrädersatz 16 schließt einen Zahnkrans 40 ein, der zum Antrieb mit der ersten Zwischenwelle 13 verbun- den ist, sowie einen Planetenradträger 41, der zum Antrieb mit der zweiten Zwischenwelle 14 verbunden ist, und ein Sonnenrad 42, das auf einer Hohlwelle 43 sitzt, die konzentrisch zu der zweiten Zwischenwelle 14 liegt. nuf dem Planeterradträlger 41 sind mehrere 81tze1 44 befestigt, die mit dem Zahnkranz 40 und dem Sonnenrad 42 kämmen. Der Planetenradträger 41 ist zum hntri,b mit einer fiupplungstrommel 46 verbunden, Für den ersten flanetenradsat.. ist eine Lupplung 45 vorgesehen.,w.ehrere innere blattartig ausgebildete Kupplungs-
    scheiben 4? und 48 verbinden die Kupplungstrommel 46 mit da
    Zahnkranz 40. Auf dem Zahnkrans 40 sind zwei Sätze von Keil-
    verzahnungen 4011 und 40b gebildet. Die Kupplungesoheiben 47
    sind mit der Kupplungstrosrrel 46 und die Kupplungsscheiben
    48 mit den Zahnkrauszähnen 40B keilverzahnt: Die Kupplung 45
    schließt eine feststehende stützplatte 49 und einen Kolben
    50 ein. Wenn der Kolben durch den Ströaungsmitteldruck nach
    links besiegt wird, dann wird die Kupplung 45 eingekuppelt,
    um eine Antriebsverbindung zwischen des Planetenradträger 41
    und den Zahnkranz 40 herzustellen und so den ersten Planeten-
    radaatz in einen dntr:Lebsw»hältnie von 1 z 1 zu verriegeln.
    Der zweite Planetenradeatz 17 schließt einen Zahnkranz 60
    mit zwei Keilverzahnungssitzen 601 und 60B, einen Planeten-
    radträger 61 und ein Sonnenrad 62 ein. Auf dem
    61 sind mehrere Bitzel 63 befestigt, die mit dem Son-
    nenrad 62 und des Zahnkranz 60 kämmen. Das Sonnenrad 62 ist
    einstöckig mit der Hohlwelle 43 ausgebildet.
    3s ist eine Kupplung 65 vorgesehen, die mehrere innere blatt-
    artig ausgebildete Kupplungsscheiben umfaBt. Die Scheiben 66
    sind mit der Kupplungstrommel 46 und die Scheiben 67 mit den
    Zahnkranszähnen 60h keilverzahnt. Für die Kupplung 65 ist
    eine feststehende Stützplatte 68 vorgesehen, 4md die Kupplung
    schließt außerdem einen Kolben 69 ein. Das unter Druck stehen-
    de Strömungsmittel drückt den Kolben 69 nach reehts, so da8
    er die Kupplung 65 erfaßt und die Kupplungstroreel 46 zum
    Antrieb mit dem `ahakranz 60 des Ibnetenradaatzes 1.6 verbin-
    det.
    Für den zweiten Planetenradsatz 17 ist eine Breasvorrichtum
    70 vorgesehe::, die mehrere innere blattartig ausgebildete
    Reibungsscheiben einschließt. Die Scheiben 71 sind mit einem
    an den Gehäuse 20 befestigten feststehenden Trommelgehäuse 70#
    verkeilt, und die ;Scheiben 72 sind mit den Zahnkranssähnen 603
    keilverzahnt. Für die Bremse 70 sind eine feststehende Stütz-
    platte 73 und ein Kolben 74 vorgesehen. Der auf den Kolben 74
    einwirkende Strüaungsmitteldruck bewegt sich nach links, um
    die Bremse 70 in Eingriff zu bringen, so daB sie den Zahnkrans
    60 festhält.
    Der dritte Planetenradeats umfaßt einen Zahnkrans 80, ein
    Sonnenrad 81 und einen Planetenradträger 82. auf dem Planeten-
    radträger 82 sind zwei Sätze miteimnder kämmender Ritsel 83 .
    und 84 angebracht. Die Ritsel 83 kämmen mit dem Zahnkrans 80,
    und die Ritsel 84 mit dem Sonnenrad 81. Das Sonnenrad 81 ist
    einstüekig mit einer Hohlwelle 81A ausgebildet, die koaxial
    zu der azi.ten Zwischenwelle 14 liegt und mm Antrieb mit dem
    Planetenradträger 81 des Planetenradsatzes 't7 verbunden ist.
    Der Zahnkrans 80 ist zur Antrieb mit der Abtriebswelle 12 ver-
    bunden. Der Planetenradträger 82 ist zum Antrieb mit der zwei-
    ten Zwischenwelle 14. verbunden.
    Für die Planetenradoätse 17 und 18 ist eine Bruoeinrichtuaa
    90 vorgeseheil. Auf den Planetenradträger 61 ist ein Satz äußere
    Keilversahmmagen 61A vorgesehen. Die Bremse 90 rehlief mehre-
    re blattartig ineinandergesohobene Seheiben eia. Die Scheiben
    91 sind mit dem-GehänaeTU und die Seheiben 92 mit des Plase-
    tenradträgersä{nen 61A keilvnrsahat and dadurch mit dem Sonnen
    rad 81 und den Planetenradsats 18 verbunden. Na ist ein Kolbes
    93 vorgesehen, der durch den 8tröauagamitteldruok nach reshto
    bewegt werden kann, um die Scheiben 91 uaä 92 miteinander in
    Reiiwagoeingri=! zu brinem und dadurch den Planetensaitriger
    6'1 und das Sonnenrad 81 tost nu halten.
    Durch wahlweise Betätigung der Kupplungs- und Bremsvorrichtung des Getrieben können fünf Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang und ein Leergang erzielt werden, wie aus der Tabelle hervorgeht.
    C 02 B1 B2
    45 65 ?0 Ubersets 90 verhält
    .
    y @ y @ R 3@?g
    t
    x i y 4.9?
    R
    y x ` 3.00
    g Y f 1.83
    Y , 1.40
    y
    y --, 1.00
    Das beschriebene Getriebe befindet sich 1s Leerlaut, wenn, 'keines der Reibungselemente in Bingriff ist. Das erste Übersetzungsverhältnis wird durch Betätigung der Kupplung 65 und der Bremse 90 erreicht. Das Pumpenrad 30 wird Ton der Antriebswelle 11 angetrieben und treibt somit die Turbine 31. Die Turbine treibt über die Welle 13 das Zahnrad 40 des Plaaetenradbatsee 16. Die Drehung des Zahatcranses 4.0 hat die lieigntg, den Planetenradträger 41 und damit die Zuppiuagstromael 46 und das Sonnenrad 4,2 anzutreiben. Die Umlaufbewegung der lupplungstrommel 46 treibt den Zahnkrans 60 des Zahnradsatzes 1? an, und da- her ist dia Kupplung 65 eingekuppelt.
    Da der planetenradtpüger Ton der Bremse 90 festgehalten wild,
    treibt der den Zahnirans 60 erteilte Antrieb das 8*nne»cad 62
    mit einen erbühten überaetsungsvefltnis ia Vergleiab @ Zahn-
    kranz 60 in einer dem Antrieb des Zahnkranzes 60 entgegenge-
    setzten Richtung an. Das Sonnenrad 62 hat dann die Ileigung,
    das Sonnenrgld 42 des flanetenradsatzes 16 in umgekehrter Rich-
    tung mit erhöhter Drehzahl im Vergleich zur Drehzahl des @ahn-
    kranzes 4C und in der dem Umlauf des -ailnxranzes 40 entgegen-
    gesetzten Richtung anzutreiben und treibt dadurch .,en 1'lanetenrad-
    träger des Planetenradsatzus 16 bei einem verwinderten iiber-
    setzungsverhältnia in der Vorwärtsrichtung an, wodurch wieder
    die Zwischenwelle 14 angetrieben wird. Die Zwischenwelle 14 treibt
    den Planetenradträger 82 des Planetenradsatzes 18 an. Da das
    Sonnenr.d 81 des Planetenradsatzes 1@: ton der Bremse '30 festgehal-
    ten wird, wird der Zahnkranz 80 bei einen herabgesetzten Ober-
    setzungaverh.ältnis in derselben Richtung gedreht wie der Plane-
    tenrad#.räger 82 und treibt dadurcb die xbtriebswelle 12 an. i#s
    kann somit durch Betätigung der iupplung 65 und der Bremse 90
    eine untriebsuntersetzung von etwa 5 : 1 erreicht werden. Somit
    wird du-#ch Benutzung der von allen drei Planetenradsätzen 16, 17
    und 18 verfügbaren Zahnradübersetzungen eine ..ntriebsunterse*zuas
    erreicht.
    Das zzeite Drehzahlverhältnis wird durch Betätigung der Bremse 70
    und der Bremse 90 erreicht. Die Betätigung der Bremser. 70 und 90
    hält den Zahnkranz 60 und den Planetenradträger 61 des Planeten-
    radsatzes 17 fest. Somit wird das Sonnenrad 62 festgehalten (da
    in dem Zahnradsatz 17 keine relative Drehbewegung auftreten kann),
    und dadurch werden die Welle 43 und das Sonnenrad 42 des vorderen
    Flanetenrs=dsatzes 16 festgehalten.
    Das Sonnenrad 81 den Planetenradsatses 16 wird ebenfalls durch die Bremse 90 festgehalten. Der Zahnkrans 40 wird durch die Turbine 31 in Vorwärtsrichtung angetrieben, und das Sonnenrad 42 wird festgehalten; so wird den Planetenradträger 41 und der Zwischenwelle 14 ein untersetzter Antrieb in Vorwärtsrichtu*g erteilt und oadurah auch den Planetenradträger 82 den Planetenradaattes 18. Der Vorwärtsantri-_b des Planetenradträgers 82 überträgt auf den Zahnkrans 80 und somit auf die Abtrbbswelle 12 einen weiteren nater-:etzten Antrieb in Vorwärtsrichtung, da das Sonnenrad 81 stillsteht. Das durch den Eingriff der Bremse ?0 und der Bremse 90 erzielte Ubersetzungswerhäältnia ist geringer als das im ersten Gang erzielte, da das Sonnenrad 42 nmr fest- gehalten und nicht in die dem Zahnkranz 40 entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wie es beim ersten Gang der Fall war. Das dritte Über:ietzungswerhältnis wird durch Betätigung dem i_upplung 45 und uer bremse 90 erreicht. Die Betätigung der Kupplung 45 verbindet den Zahnkranz 4G und den 2lanetenträger 41 des £,lanetenradsatzes 16 zum Antrieb miteinander, verrie- gelt sotsit den Zal=nradsatz 16 und erzeugt einen Antrieb von 1 : 1 zwischen eer Hohlwelle 43 und der Zwischenwelle 14. Der Planetenrudträger 61 wird fest gehalten, und aer Zahnkrans 60 ist in diesem Falle nicht verbunden, da die Kupplung 65 und die Bremse 70 nicht in Eingriff sind; daher treibt die Hohl- welle 43 nur den Zahnkranz 6C an, @;er Leinerlei Verbindung mit den Antrieb den Fahrzeuges hat. Der bn;rieb der Zwischen- welle 14 in Vorwärtsrichtung bewirkt ein Vorwärtsantriebswer-
    hältnis bei untersetfsr Drehzahl über dem Zahnradsatz 18,
    in dem sie den Zahnkrans 80 in Vorwärtsrichtung antreibt,
    da das Sonnenrad 81 festgehalten wird. Daher ist in den
    dritten Gang das gasalte Übersetzungsverhältnis untersetzt,
    da nur die Zaharaduntersetsung des hinteren
    18 benutzt wird.
    Der vierte Gang wird durch Betätigung der Kupplung 45 und
    der Bremse 70 hergestellt. Der eingriff der Kupplung 55
    verriegelt den Zahnkrans 30 an den Planetenradträger 41 und
    verriegelt somit den Planetenradsats 16, wodurch die Hohl-
    welle 43 und die Zwischenwelle 14 in der Vorwärtsrichtung
    im Verhältnis 1 : 1 angetrieben werden. va die Brense 70
    in Eingriff ist, wird der Zahnkrans GG des Planetenrad-aLitses
    1? fest gehalten. Da das Sownrad 62 in der Vorwärtsrichtung
    bei feststehenden Zahnkrans 60 angetrieben wird, wird der
    FlanetenradträGer 61 mit einer untersetzten Drehzahl in
    der Vorwärtsrichtung angetrieben. Das Sonnenrad 81
    des Planetcmradsatse:; 18 wird somit bei einen untersetzten
    untriebshverhältnis in der der Vorwärtsrichtung getrieben.
    Die Zwischenwelle 14 tr4Lbt den Treuger 82 des Planetenrad-
    satses 18 im Verhältnis von 1 s lin der Vorwägtsrichtung an.
    Bein Antrieb des Sonnenreden 181 mit untersetzten Antriebe-
    verhältnis in der Vorwärtsrichtung und Antrieb des Planeten-
    radträgers 82-in Verhältnis 1 : 1 wird der Zabniaraas 80 in
    der Vorwärtsrichtung bei dizen$mtereetsten Antriebsverhältnis
    angetrieben, obwohl du Untersetsnngsverhältnis den Antrie-
    bes ein nmturisoh niedrigeres Verhältnis ist als daajonipf
    welehea in dritten Vorwärtsgang bei fohtatehea4 8oanewad
    $1 erreieht wurde.
    Der fünfte Vorwärtsgang wird durch den Bingrift beider Kupplungen 45 und G5 erreicht. Bei eines hin#,;riff der Kupplung 45 verriegelt diese den Ilanetenradaatz 16 in einem uatriebsverhältnis 1 : 1. Bei einer Betätigung auch der Eupplung 65 wird der Zahnkrans 60 des Plane-tenradaatzes 1? mit einen Verhältnis 1 : 1 und das Sonnenrad des Planeten radsatzes 1'7 durch die Welle 43 in einem Verhältnis 1 : 1 uwi so der rlanetenradsatz 17 in einem Verhältnis von 1 : 1 ange- trieben. Da das Sonnenrad 81 des Planetenradsatzes 18 mit dem Träger 61 ::.es Planetenradsatzes 17 und der Planetenrad- träSer 82 des llanetertradaatzes 18 mit dem Planetenradträger 41 des Planetenradsatzes 16 verbunden ist, werden das Sonnenrad 81 und der Planetenradträger 82 ebenfalls in einen Verhältnis von 1 : 1 angetrieben und so ein An- triebsverhältnis der j.btriebswelle 12 von 1 : 1 erzeugt, da alle drei Zahnradsätze in eines Verhältnis von 1 : 1 ver- riegelt sind.
  • Der Räcriwärtsgang wird durch Len Bin .raff äer I.upplu% 65 und der Br:.mse ?0 hergestellt. Bei Betät. gung der Bremse ?0 und der Kupplung 65 wird der -=lanetenradträger des Planetenradaataea 16 gegenüber einer Uml: ufbewegung festge- halten. k#enn der Zahnkranz 4C som'.t durch die Turbine 31 in der Vorwärtsrichtung angetrieben wird, wird das Sonnenrad 42 in einen eröhten Antrie!@averhältnis in umgekehrter Richtung angetrieben. Das Sonnenrad 42 treibt somit über die Wolle 43 das Sonnenrad 62 des Planetenradaatzea 17
    in umgekehrter Richtung an, und es wird der PlaneterÄrad-
    trä =er 61 bei durch die Bremse ?'0 festgehaltenem Zahnkrans
    60 in einem un: erzetzten ..atrit:b:;verhältnis in umgekehrter
    Richtung angetrieben. 1)er flanetenradträger 61 treibt somit
    das Zorinenrad 81 des Planetenradsatzes 1.: in umgekehrter
    Richtung bei einem untersetzten Lnirieb:.verhältnis an.
    Der i'lanetenradträger 62 des hlanetenrbasutzev 1wird
    durch seine Verbindung mit de,.. Flaneteriradträ,;er 41 des
    Planetetrt.dsatses 16 :Littels vier Zwischenwelle 15 fest
    gehalten. Da auf dem Planetenradträger 82 e.n doppelter
    Satz von "ternräderri benutzt wird, wobei dz.s SoLnenrad 81
    in der uagexehrten richtung umläuft, wird auch der hb-
    triebszahnkrans 80 Ltit einem untersetzten ..ntriebsverhältnis
    in der Rückwärtsrichtung angetrieben und treibt somit die
    .@btriabswelle 12 in Rückwärtsrichtung at,. Daraus geht hervor,
    daß ein Flanetenr.dgetriebe "esohuffeu worden ist, oit welchem
    fünf Vorwärtsgänge und Rückwärtfgarg erreichbar
    sind, wobei im betriebe nur zwei iceibungskupplunßen und z.#ei
    Reibungsbremser. benutzt werden. Die einzelnen Verbindungen
    Nischen der: drei Planetenradsätzen des Getriebes werden
    in einer neuartigen .eise herbestellt, so da(3 entweder über
    dem erster: Planetenradsatz 16 oder dem dritten i#ilanetenrL ,satt 18
    mehr als ein untersetztes nntriabevurhältnis erreicht werden
    kar_n.
    Es ist somit, infolge der verbesserter Einzelverbindungen
    zwischen den Zahnradsätzen, ein verei-nfzlcr:.es Getriebe ge-
    schaffeL worden, und die Anzahl der Reibungselemente, die
    normalerweise zur Herstellung von tUnf Vorwärtsgängen und
    einen Rückwärtsgang erforderlich sind, ist bedeutend herab-
    gesetzt worden.
    Ferner handelt es sich, wie aus den in der Tabelle gezeigten
    Gehaltmuster hervorgeht, bei den verbesserten Getriebe bei je-
    dem Schaltvorgang um ein AuBereirriffbringen und Ineingriff-
    bringen von nur einer ton zwei in Eingriff befindlichen Rei-
    bungsvorrichtungen für jeden Gang. Daher können die Schaltvor-
    gänge glatter durchgefiihrt werden, da der Neigung den Motors zur
    Erhöhung aer Drehzahl abgeholfen ist, weil immer ein Reibungs--
    element in Elngriff ist, und ferner wird die Steueranlage für
    das verb,userte Getriebe vereinfacht, da eine:genaue seitliche
    Abstimmung, wie sie erforderlich wäre, wenn bei einen Schalt-
    vorgang beide Reibungselemente gewechselt würden, unnötig ist.
    zs sind verschiedene der Merkmale der Erfindung ausführlich
    gezeigt und besci.riaben wordeni es liegt jedoch auf der Hand,
    daß verschiedene Abwandlungen vorgenommen worden können, ohne
    von den Bereich der 2rfindung abzuwei. heu.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e 1. Getriebe mit einer iLntriebewelle, einer Abtriebawelle sowie ersten, zweiten und dritten Planetenradsätsen, die die Wellen miteinander verbinden, und von denen jeder meh- rere miteinander kämmender Elemente aufweist, gekennzeich- net durch eine erste Zwischenwelle (13), welche Elemente des ersten und des zweiten Planetenradsat$es (16, 1?) mit- einander verbindet, eine zweite Zwischenwelle (14), die Elemente des ersten (16) und des dritten Planetenradeatses (18) miteinander verbindet, wobei die Antriebswelle (11) so angeschlossen ist, daB sie ein Element des ersten Plane- tenradaatsen treibt, und die &btriebawelle (12) so ange- schlossen ist, daB sie von einen Element des dritten Pla- netenradsatses angetrieben wird, während eine erste Kupp- lung (45) wirksam mit den ersten Planetenradsats verbunden ist und zur Herstellung einsr Antriebsverbindung :wischen zwei Elementen des erstes Planetenradsatses eingekuppelt werden kann, eine zweite Kupplung (65) smr Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen einet Element den ersten Planetenradsatsen und einer Element den ersten und eiaat ?1laeat der zweiten planetenradeatses
    eingekuppelt werden kann, sowie eine Bremse (7:) in Eingriff gebracht werden kann, um ein Ilement den zweiten Ylanetenrad- satze® festzuhalten, während eine zweite Bremse (90) in Ein- griff gebracht werden kann, um ein &lement den dritten Plane- tenradsatzes febtzuhalten, wodurch eine Anzahl ton Intriebever- hältnissen durch wahlweisen Eingriff der Kupplungen und Brem- sen harguatellt werden kann.
    2. betriebe nach xnsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Aupplungen (45, 65) und Bremsen (7G, 90) mehrere RPibungsseheiben (66, 67, 91, 92) einschließt. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB jeder der Planetenradsätze drei miteinander kämmende Zahnradelemente einschließt, wobei die erste Zwischenwelle (13) ein-erstes Element des ersten Planetenradsatzes (16) mit einem ersten alement den xweiteL Planetenradsatzes (1'l) verbindet, die zweite Zwischen- welle (14) ein zweites Ylement des ersten 21anetenradsatzes mit einem ersten ßlanent des dritten Planetenracsatzes (18) verbin- det, die Intriebswelle (11) so angeschlossen ist, daB sie das dritte Ilement des ersten Planetenradeatzen (16) antreibt und die äbtriebowelle 12) so angeschlossen ist, daß nie durch ein zweites Eleseat den dritten PlaneterLradsat:es angetrieben wirdb 4. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daB die erste Kupplung (45) zur Herstellung einer Antriebsverbindung :wischen den-zweiten und dritten Llesenten der ersten Planeten- radsRtse eiMel"pelt werden »na, die zweite inpplung (g5) zur
    Herstellung einer Verbindung zwischen dem zweiten Element des ersten Planetenrudsatzes und dem zweiten Element den zweiten Planetenradsatzen eingekuppelt werden kann, die er- ste Bremse (70) so in Eingriff Gebr.cht werden kann, daB sie das zweite Element den zweiten Planetenrz=dsatzes fest- hält und die zweite Bremse (90) in Eingriff gebr::cht werden kann, um das dritte Element des zweiten Planetenradsatzen festzuhalten. Getriebe nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder der Planetenradsätse ein Sonnenrad (42, 62, 81) sowie einen Zahnkranz`(40, 60, 80) und ein Planeten- rAträger (41, 61, 82) einschließt, wobei die erste Zwischen- welle (13) die Planetenradträger des ersten und des dritten i'lanetenradsatgen miteint.nder verbindet, die zweite Zwischen- welle (14) die Sonnenrüd-3r des ersten und des zweiten Plane- tenradaatzes miteinander verbindet, wobei die .mntriebswelle (11) so angeschlossen ist, ciaß sie den Zahnkran: (40) des ersten Planetenradsat:es (16) treibt, die Abtriebswelle (12) so an esehlossen ict, daß sie von dem Zahnkrans (80) den drit- ten i'lanet6nradaatses (18) angetrieben wird, wobei die erste Kupplung (45) eingek_ippelt werden kann, um den Bahnkran: (40) zum f>ntrieb mit dem Planetenradträger (61) des ersten Plane- tenradsttzes zu verbin.en, die zweite 'r'upplung (65) eingekup- pelt werden kann, um den Planetenradträger des ersten Plane- tenradsatzes :.jit dem -ahnkranz (f.--) des -:reiten Planetenrad- satzes (17) zu verbinden, uni die er::te Bremse (70) in Ein- griff gebracht werden kann, um Gien Zahnkranz den zweiten Pla- netenradsatzes feLt:.uhalten, die z,-reite Bremse (90) in Ein- griff gebracht werden kann, um den Planetenradträger
    des zweiten PlanotenrLdsatzes festzuhalten, wodurch bei wahlwe f -em hngriff von zwei der Kupplungs- oder Brems_ vorrichtungen über dieses Getriebe eine Anzahl von Vorwärts- gängen hergestellt wurden kann.
DE19661505679 1965-12-13 1966-12-12 Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge Pending DE1505679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513437A US3385134A (en) 1965-12-13 1965-12-13 Transmission mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505679A1 true DE1505679A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=24043262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505679 Pending DE1505679A1 (de) 1965-12-13 1966-12-12 Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3385134A (de)
DE (1) DE1505679A1 (de)
FR (1) FR1506673A (de)
GB (1) GB1137149A (de)
SE (1) SE327873B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA924127A (en) * 1969-04-30 1973-04-10 Mori Yoichi Gear train arrangements
FR2484586A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Renault Boite de vitesses automatique a quatre vitesses et une marche arriere obtenues a l'aide de quatre organes de commande
ZA853198B (en) * 1984-05-26 1985-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Epicyclic gear unit
EP0371651B1 (de) * 1988-11-26 1993-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Umlaufgetriebe
DE69003828T2 (de) * 1989-02-03 1994-02-17 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Getriebe.
JPH0374665A (ja) * 1989-03-15 1991-03-29 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
JPH0776581B2 (ja) * 1989-10-03 1995-08-16 日産自動車株式会社 自動変速機のギアトレーン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097544A (en) * 1963-07-16 Transmission
GB191228114A (en) * 1912-12-05 1913-08-07 Rolls Royce Improvements in Change Speed and Reversing Gearing.
US1717097A (en) * 1926-04-21 1929-06-11 Normanville Edgar Joseph De Variable-velocity ratio gearing of the sun and planet wheel type
US2795972A (en) * 1952-09-30 1957-06-18 Cie De Pont A Mousson Speed change mechanism
US2990727A (en) * 1955-03-21 1961-07-04 Borg Warner Transmission
US2799184A (en) * 1956-04-05 1957-07-16 Clark Equipment Co Multispeed transmission
US2822706A (en) * 1956-12-17 1958-02-11 Clark Equipment Co Five speed transmission using simple planetary gear sets

Also Published As

Publication number Publication date
US3385134A (en) 1968-05-28
GB1137149A (en) 1968-12-18
SE327873B (de) 1970-08-31
FR1506673A (fr) 1967-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE3511180C2 (de)
DE10201279A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Betriebsarten und über Zahnräder hergestelltem, neutralem Zustand
DE2813223A1 (de) Gangwechselgetriebe
DE10257470A1 (de) Automatisches Getriebe
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE19603470A1 (de) Getriebeanordnung für Motorräder
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
DE19530486A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE69301383T2 (de) Automatisches Fünfganggetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1505679A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE1625122A1 (de) Automatischer Geschwindigkeitswandler mit Drehmomentaufspaltung
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE4130223A1 (de) Planetenradgetriebe
DE4014604A1 (de) Automatikgetriebe
DE3151178C2 (de)
DE701537C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE2547934C2 (de) Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP0306780B1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge