DE1505284A1 - Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge - Google Patents

Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505284A1
DE1505284A1 DE19651505284 DE1505284A DE1505284A1 DE 1505284 A1 DE1505284 A1 DE 1505284A1 DE 19651505284 DE19651505284 DE 19651505284 DE 1505284 A DE1505284 A DE 1505284A DE 1505284 A1 DE1505284 A1 DE 1505284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skins
elements
body according
points
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651505284
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles M Berliet SA
Original Assignee
Automobiles M Berliet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles M Berliet SA filed Critical Automobiles M Berliet SA
Publication of DE1505284A1 publication Critical patent/DE1505284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt! ^=*=^ "-'
t>ipl.-lng. A. SpalMo|f*'v ■- V"'"'..Dessen, den 19. Oktober 1965 Essen, Pelmansfr. 31 ../-■- 16 521 Sp./W.
Automobiles M. Berliet, 30 quai Claude Bernard, lyon (Hh&ae)
"Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material
für Fahrzeuge"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Karosserien von !Fahrzeugen für den Passagier- oder Warentransport auf dem Land, auf dem Meer oder durch die Luft; sie betrifft ganz besonders Kabinen, die auf industrielle Fahrzeuge aufgesetzt werden können, um deb Raum für den Führer und die Passagiere zu bilden. .
Man hat bereits Karosserien oder Gehäuse für Fahrzeuge aus Plastik-Material gebaut, im allgemeinen aus Polyester, mit einer Armatur aus Metall, aus Holz oder anderen Stoffen.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Wände aus Plastik-Material zu bilden durch eine Doppelwand aus Polyester, wobei zwischen den zwei Wänden oder "Häuten" innen und außen ein gestrecktes Material angeordnet ist.
In allen Fällen waren bis heute in solchen Ausführungsformen die zwei Wände genau gleich, derart, daß sie einen Zwischenraum gleichbleibender Weite für das gestreckte Material freiließen«
Außerdem waren diese Karosserien und Gehäuse aus mehreren Elementen aufgebaut, die metallische Teile haben, die ein Gerüst bilden und die dazu dienen, diese Elemente miteinander zu verbinden oder die
909833/0342
Gesamtheit der Karosserie oder des Gehäuses, bereits zusammengesetzt, mit dem Chassis zu verbinden oder mit Aufhänge- oder Hollvorrichtungen, die sie aufzunehmen haben; es*war ebenfalls üblich, 'an geeigneten Stellen Verbindungen aus Metall oder anderen Stoffen zur Verstärkung vorzusehen.
Die Erfindung hat eine Karosserie für Fahrzeuge zum Gegenstand, besonders eine Kabine für ein industrielles Fahrzeug, die besonders durch die Tatsache gekennzeichnet, ist, daß sie lediglich aus Plastik-Material hergestellt ist unter Ausschluß Jeglichen metallischen Gerüstes oder metallischer Versteifung, mit Hilfe von Elementen, von denen jedes aus zwei einander gegenüberliegenden Flächen aus geschichtetem Polyesterlaufgebaut ist, wobei eine innere und eine äußere "Haut" gebildet wird, zwischen denen eine Seele aus Polyurethan oder aus einem anderen gestreckten Material liegt, die unmittelbar mit den "Häuten" derart verbunden ist, daß ein Element als geschlossenes Ganzes entsteht, wobei der Abstand zwischen den zwei "Häuten" tatsächlich veränderlich ist gemäß den Unterschieden· in der Form der zwei Häute derai-t, daß die gleichfalls veränderbare Dicke der Häute und der Seele dazu beitragen, die Steifigkeit und die Trägheit an ausgesuchten Stellen zu erhöhen, wobei die Montage der Kabine, die nach dem Zusammenbau der verschiedenen Elemente bewerkstelligt wird, an einer reduzierten Anzahl von Befestigungspunkten durchgeführt wird, vorzugsweise unter Zwischenschalten von elastischen Elementen auf dem Chassis des· Fahrzeuges; in besonderer Weise sind an Stellen der Befestigung der Organe, zum Beispiel des Gestelles der Kabine auf dem Chassis oder der Zubehörteile, wie der Sitze im Innern der Kabine, die Flächen so ausgebildet, daß die Wand an diesen Stellen Hippen oder Versteifungen hat, Zum Beispiel hat eine der oder haben beide
909833/0342
Flächen an dieser Stelle die Form eines V oder eine kegelstumpfartige Form, deren Weite eingestellt werden kann.
Außerdem ist vorgesehen, durch die Änderung der Stärke der Seele Vertiefungen oder Vorsprünge zu schaffen, die zum Beispiel Wülste, Gelenklager, Fußtritte oder andere erhabene Formen bilden, die bis jetzt durch vorgegebene Formen der Wandung erhalten wurden, deren zwei Flächen parallel verliefen.
Diese Merkmale sowie andere, die beim Durchlesen der noch folgenden Beschreibung erscheinen, die allein als Beispiel einer Ausführungsform gegeben ist, die eine Kabine für Lastkraftwagen zeigt, und in deren Verlauf auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in der
Fig. 1) eine perspektivische Zeichnung der oberen
Hälfte des Rumpfes ist,
Fig. 2) die Ansicht einer Einzelheit des Gelenklagers
der Motorhaube ist,
Fig. 5) *ie Ansicht einer Einzelheit des Gelenklagers
der Motorhaube im Schnitt ist, Fig. 4) die perspektivische Ansicht eines Teiles der
unteren Hälfte dea Rumpfes ist, Fig. 5) ein ^uerscbnltt zum Teil einer Tür und eines
Fußtrittes ist,
Fig. 6) ein Hueraohnitt durch eine vordere Befestigung ist, Fig. 7) ein Längsschnitt durch eine hintere Befestigung
1st und ■
Fig. 8) eine teilweise Draufsicht einer Tür und ihrer
Verriegelung ist.
909833/0342
In der beigefügten Zeichnung ist eine Kabine für Lastkraftwagen wiedergegeben, die im wesentlichen einen oberen Halb-Rumpf, einen unteren Halb-Rumpf, eine Motorhaube und zwei Türen umfaßt; im allgemeinen werden die zwei Halbrümpfe durch Kleben zusammengesetzt, wobei sie ein starres Gehäuse bilden, das mittels Bolzen auf Konsolen des Chassis befestigt wird, wobei dieses Gehäuse in üblicher Weiße auf Scharnieren die Motorhaube und die Türen aufnimmt. ■
Jedes der Elemente, Halb-Rumpf, Motorhaube und Gelenke wird aus zwei Flächen verstärkten Polyester gebildet, die sich gegenüberliegend angeordnet sind und einen Zwischenraum bilden, der du'ich ein gestrecktes Material, wie Polyurethan, ausgefüllt ist, wodurch eine feste Verbindung zwischen den zwei Flächen gebildet wird, deren Dicke derart veränderlich-ist, daß die verstärkten Teile oder die gewünschten erhabenen Teile entstehen, Formerweiterungen oder Vertiefungen*
Genauer gesagt, umfaßt der obere Halbrumpf nach Fig.. 1 in einem einzigen Element das Dach 1, die hintere Wand 2, die durch die Fenster 3 und 4 durchbrochen ist, die Ecksäulen 5 für die Windschutzscheibe und die Querverbindung 6, die ein Teil des Armaturenbrettes am Unterteil der Windschutzscheibe bildet; am unteren Teil der Ecksäulen 5 sind Lager 7 vorgesehen, deren Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt sind, die durch Verstärkungsrippen 8 gebildet werden, die in die äußere Fläche eingearbeitet sind und die die Motorhaube an Schwenkachsen zu halten haben; die Fig. 5 zeigt im Schnitt die Einzelheiten dieser Achsen 9, die durch die Innere Fläche 10 hindurchgehen, sowie einen Ring 11, der gegen die öffnung des Lagerelementes 7 gedrückt wird;,die Motorhaube
909833/0342
• wird-um eine Endbuchse 15 geschwenkt.
Unten an der hinteren Trennwand 2 und der Schürze der Windschutzscheibe ist ein Bund 14 vorgesehen, der sich über die ganze Länge dieser Elemente erstreckt und dem Zusammenbau durch Kleben ufer andere Art mit einem Bund 15 derselben Form, der sich an dem unteren Halb-Rumpf befindet. Dieser letztere, der in Figur 4 in Teilansicht dargestellt ist, hat im wesentlichen den Fußb.ogen 16, einen
ausladenden Teil 17 rückwärts, der die Sitzeflir den Führer und die Passagiere aufnimmt, ein Element der Motorhaube 18 vorne, das den hinteren Teil des Fahrzeugmotors schützt, und Durchbrechungen 18' für den Durchtritt der Steuerorgane sowie Fußtritte 19 zum Einsteigen; wie man es besser in Fig. 5 sieht, sind die Stufen 19 in die Stärke der Wandung eingearbeitet. Dieses Element trägt an vier Punkten - zwei vorne im Boden und zwei hinten, symmetrisch in Bezug auf die Längsachee angeordnet - Vertiefungen 20 in kegelstumpf aetiger Form, deren Schnitte in den Figuren 6 und 7 dargestellt sind, die die Befestigungsorgane der Kabine auf dem Chassis des Fahrzeuges aufnehmen. Diese Befestigung ist durch Bolzen 21 gewährleistet, die durch die Silentblocks 22 aus Kautschuk hindurchgehen, die auf beiden Seiten der Trennwand 23 angeordnet sind, sowie durch öffnungen, die in den Konsolen 24, die durch einen Längsträger 25 des Fahrzeuges getragen werden, angebracht Bind, od.er in einer Traverse 25' oder in den Längsträgern selbst.
Man kann somit auf dem unteren Halb-Rumpf alle Steuerorgane des Fahrzeuges anordnen und, wenn es gewünscht wird, das Fahrzeug mit • "nacktem Chassis" liefern, das nur diesen Halb-Humpf aufnimmt..
Die Türen 26 werden in herkömmlicher Art auf Scharniere gesetzt, die von äußeren Halterungen getragen werden, die nach einer Justie-
909833/0342
rung auf den Streben vorn am unteren Halb-Bumpf verschraubt werdeni Obgleich sie nach herkömmlicher Art Schlösser 27 haben, die mit festen Elementeb 28 zusammenarbeiten, die auf den hinteren Streben 29 des Halb-Rumpfes angeordnet sind, weisen sie eine Besonderheit auf, die in der Einschaltung eines freien Raumes 30 beruht zwischen der hinteren Strebe und jeder Tür in der Höhe des Schlosses derart, daß man die Tür in ihrem JeId zu erfassen und die Verwendung eines Handgriffes vermeiden kann (siehe Fig. 1 und 8). Beim Ergreifen der !Tür kann man so zur gleichen Zeit auf das Gehäuse des Schlosses 31 drücken, das den Hiegel befreit und das öffnen erlaubt; im Innern erfolgt die Betätigung der Tür durch einen Flügel 32, dessen Verbindung sge stange 33 durch ein Element 34-verdeckt wird, das eine leere Tasche bildet, wobei das Schloßgehäuse von großer Dimension ist und das öffnen der Tür erlaubt, indem man mit einem beliebigen Körperteil drückt, wenn die Hände beschäftigt sind.
Man erkennt in der Figur 9, daß der Teil 17 dee unteren HaIbßumpfes, der die Sitze aufnimmt, durch Rippen 35 der unteren Fläche versteift ist, die mit der oberen Flache in Kontakt kommen, wobei die Gleitmuffen 36 des Sitzes mittels Bolzen befestigt sind, die durch die verdoppelte Wandstärke hindurchgehen«
Man sieht, daß auf diese Art mit Hilfe von Flächen konstanter Dicke aus Polyester durch Zusammenfassung zweier solcher Flächen, von denen jede eine besondere Gestalt und eine veränderbare Stärke hat entsprechend den Widerstands- und Anwendungsverhältnissen, wobei diese Flächen durch eine Masse aus Polyurethan oder einem· anderen gestreckten Stoff in dem Baum zwischen den zwei Flächen
7 909833/0342
miteinander verbunden sind, Kabinenelemente geschaffen hat, die keine innere oder äußere metallische Verstärkung benötigen, die sich leicht vereinigen laesen und deren Montage auf dem Fahrzeug durch ein Minimum von Befestigungspunkten erfolgt.
Ob schon die Erfindung im Zusammenhang mit einer Kabine für Industriefahrzeuge beschrieben worden ist, versteht es sich, daß sie ebensogut bei jeder Karosserie eines Land-, See- oder Luftfahrzeuges anwendbar ist} man könnte nach der beschriebenen Art sum Beispiel auch Tragkörbe von Schwebebahnen aufbauen.
Selbstverständlich sind Varianten und Änderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen; besonders könnte der Sumpf aus einen Element bestehen anstelle von zweien in dem beschriebenen Beispiel·
909833/0342

Claims (5)

Patentansprüche :
1.) Karosserie für Fahrzeuge, dad-urch gekennzeichnet, daß sie allein aus Plastik-Material aufgebaut ist, unter Ausschluß jeglichen Gerüstes oder metallischer Versteifung, mit Hilfe von Elementen, von denen jedes aus zwei miteinander gegenüberliegenden Flächen aus geschichtetem Polyester aufgebaut ist, wobei eine innere "Haut" und eine äußere Haut gebildet werden, zwischen denen eine Seele aus Polyurethan oder einem anderen gestreckten Material liegt, die unmittelbar mit den "Häuten" derart verbunden ist, daß ein Element als geschlossenes. Ganzes entsteht, wobei uer Abstand zwischen den zwei Häuten tatsächlich veränderlich ist zufolge Unterschieden der Form der zwei Häute sowie die Stärke der "Häute" eventuell selbst, derart, daß die sich ändernde Stärke der Seele dazu beiträgt, die Steifigkeit und Trägheit an ausgesuchten Stellen zu erhöhen, wobei die Montage der Kabine, die nach dem Zusammenbau der verschiedenen Elemente bewerkstelligt wird, An einer reduzierten Anzahl von Befestigungspunkten durchgeführt wird, vorzugsweise mit Hilfe von BbI ζen auf Elementen des Chascie des Fahrzeuges,
2.) Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stellen der Befestigungsorgane für die Karosserie auf dem .Chicsis dee Fahrzeuges oder derjenigen, die die Sitze oder andere im Innern der Kabine zu befestigenden Zubehörteile befestigen, die Flächen so ausgebildet sind, daß die Wand an diesen Stellen lil^yen oder Versteifungen hat, wobei die eine oder beide Flächen un dieser Stelle eine V-Form oder eine kegelstumpfartige Form heben.
909833/0342
• " BAD ORIGINAL
3.) Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aie ausgehöhlten oder vorspringenden Teile, zum Beispiel !Fußtritte zum Einsteigen, durch .Änderung der Stärke der Wandung gebildet werden.
4-e) Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Motorhaube auf Achsen schwenkbar gelagert ist, die von Lagerungen aufgenommen werden, die durch besondere Ausgestaltung der Wände am unteren Teil der Ecksäulen für die Windschutzscheibe gebildet sind«
5.) Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Raum zwischen der hinteren Wandung und dem Feld der Türen vorgesehen ist, wenn sie geschlossen sind, der ermöglicht, sie anzufassen und als Handgriff zu dienen.
Der/Pat enfc anwalt
9098 33/03 4 2
BAD
DE19651505284 1964-10-22 1965-10-21 Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge Pending DE1505284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR992341A FR1419859A (fr) 1964-10-22 1964-10-22 Carrosserie et plus particulièrement cabine en matière plastique pour véhicules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505284A1 true DE1505284A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=8840892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505284 Pending DE1505284A1 (de) 1964-10-22 1965-10-21 Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE670172A (de)
CH (1) CH433028A (de)
DE (1) DE1505284A1 (de)
ES (1) ES318584A1 (de)
FR (1) FR1419859A (de)
GB (1) GB1126345A (de)
LU (1) LU49554A1 (de)
NL (1) NL6513268A (de)
OA (1) OA01831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065376A1 (de) * 1970-08-10 1973-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrerstand, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2832863A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Steyr Daimler Puch Ag Fahrerhaus fuer ackerschlepper o.dgl.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627373A (en) * 1970-02-19 1971-12-14 Gen Motors Corp Vehicle body
DE2733166A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeugtuer, insbesondere fuer eine fahrerkabine
FR2554396B1 (fr) * 1983-11-09 1988-06-24 Peugeot Porte a double paroi et structure de renfort, notamment pour vehicule automobile
US4917435A (en) * 1989-05-23 1990-04-17 Ford Motor Company Truck cab construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065376A1 (de) * 1970-08-10 1973-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrerstand, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2832863A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Steyr Daimler Puch Ag Fahrerhaus fuer ackerschlepper o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BE670172A (de) 1966-01-17
OA01831A (fr) 1970-01-14
NL6513268A (de) 1966-04-25
CH433028A (fr) 1967-03-31
GB1126345A (en) 1968-09-05
LU49554A1 (de) 1965-11-29
FR1419859A (fr) 1965-12-03
ES318584A1 (es) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531874C1 (de) Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE4319231A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserierahmen
DE7145043U (de) Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE2530281C2 (de)
DE574777C (de) Aus Blech hergestellter, geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE3526766A1 (de) Lastkraftwagen mit mehrteiliger kabine
DE1298007B (de) Unterbau fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1505284A1 (de) Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge
DE3222887C2 (de) Element hoher Steifigkeit, insbesondere Wand- oder Dachelement für selbsttragende Omnibusaufbauten
DE10036399A1 (de) Karosserieaussteifendes Bauteil eines PKW
DE4133814A1 (de) Selbsttragende formsteife fahrgastzelle eines personenkraftwagens und verfahren zu deren herstellung
DE2744429C2 (de) Lastkraftwagen mit Kastenaufbau in Pullmann-Form
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
DE2223899B2 (de) Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
EP0706907B1 (de) Kraftwagentüren
DE4314093A1 (de) Fahrzeug
DE858637C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
WO1996013403A1 (de) Mehrzweck-kraftfahrzeug
AT145073B (de) Wagenkasten.
DE1530870A1 (de) Kraftfahrzeug mit geschlossener Karosserie,insbesondere in >>Break<<-Bauweise
DE8913413U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Fahrgestell