DE1504405A1 - Verfahren zur Herstellung von Platten oder Baendern fuer Fussbodenbekleidungen,Wandbekleidungen od.dgl. mit einer zellenfoermigen Unterlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Platten oder Baendern fuer Fussbodenbekleidungen,Wandbekleidungen od.dgl. mit einer zellenfoermigen Unterlage

Info

Publication number
DE1504405A1
DE1504405A1 DE19641504405 DE1504405A DE1504405A1 DE 1504405 A1 DE1504405 A1 DE 1504405A1 DE 19641504405 DE19641504405 DE 19641504405 DE 1504405 A DE1504405 A DE 1504405A DE 1504405 A1 DE1504405 A1 DE 1504405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
brought
coverings
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504405
Other languages
English (en)
Inventor
Joos Pierre Emmanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marechal SA
Original Assignee
Marechal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marechal SA filed Critical Marechal SA
Publication of DE1504405A1 publication Critical patent/DE1504405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0026Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by moulding, e.g. moulding table (tapis moule)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von illatten oder Bändern fÜr l'ußboclenbekleidungeng Wan»dbekleidl"r-ger- oder dgl. , mit einer zellenfÖrmigen Unterlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellunr, von 21atten oder Bändern für Yußbodenbelcleidungen, '",iandbekleidungen oder dgl. mit einer zellenförmir-,en Unterlage, bei welchem mehrere Kunststoffschichten nacheinander in einem Arbeitsgang in flüssigem oder pastenförmigem Zustand auf ein Transportband aufgetragen werden und jede dieser Schichten vor dem Aufbringen der folgenden Schicht &,eliert wird.
    L.,'s ist* bereits ein VerfbLhren zur Rerstellung, von rlatten
    ge
    iiiit #webeähnlichem Aussehen bekannt'. Bei diesem bekannten
    Verfahren wird eine expansionsfähige Unterlageschicht als
    c73
    erste Schicht auf einem Illransportband aufgebracht. U-ber diese
    linte-alageschicht wird vor deren Expansion eine zweite Schicht
    aufgetragen, die als Abnutzungsschicht dient. Als Folge dieser
    Verfahrensweise ergibt sich, daß im Augenblick der Endexpansion
    aer auf das Transportband zuerst aufgebrachten Unterlageschicht
    die auf--diese-Unterlageschicht aufgetragene Abnutzungsschicht
    an ihrer Oberf14che Platzt oder sich zu Wellen wirft. Derarti,--,-
    zxt#fplatzüngen oder Wellenbildungen müssen jecLoch fUr 2,ul-.,boden-
    DlaUten oder -bänder vermieden werden. Bei Pußbodenplatten oder
    -bändern muf-, nämlich die Aufienoberfläche der Abnutzungsschicht
    -latt sein; sie dar" 1,#eine Rauheit- oder Unebenheit aufweisen.
    2#s ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung z. , iher Trans-oarent-
    olien aus `elatine bekannt. Derar-tif-"e Folien dienen haur.'usl-':#:Ich-
    lich als Verpackungsmittel fÜr Lebensmittel #,uc-,- -erwaren und
    Dabei wird die Folie aus Gelatineschicht mit dazwischei-i
    eingeschlossenen 1#autschukschichten #::.ebi.ld.e-L'i. In -jedei,-i _#-alle
    müssen die Kautschuhschichten von einer Üelatineschicht über-
    aeckt sein. Die so hergestellten ii'oliJen-ei,#-nen sich nicht für
    l#uß bodenbekleidur!F--,.en, Wandbekleidungen oder drl.; sie ent-
    halten auch keine Zierschichten und besitzen auch keine e2"nnn-
    dierte Unterlaü:,e, die bei Verwendung als 2uEbodenbelau das
    Gehen darauf ancenehm macht.
    AD
    Der j#rfiiidunt" liegt nun die Aufgabe zugrundee ein Verfahren anzu"-#eben, mit dessen Hilfe Platten oder Bänder fÜr Fußbodenbekleidungen, Wandbehleidungen oder dgl. mit einer zellenfÖrmi-Fen UnterlaFe her-estellt werden können, ohne daß die den oben betrachteten bekannten Verfahren anhaftenden 1,#achteilein Kauf genommen werden müssen. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß als erste Schicht eine Abnutzungsschicht aus reinem translDarenten Kunststoff auf das Transportband, anschließend auf diese Abnutzungsschicht eine oder mehrere Zierzwischenschichten und zuletzt die in Zellenform expandie--bare Unterlageschicht aufgebracht wird, wobei jeweils zwischen dem Aufbrine,#en einer neuen Schicht die vorher aufgebrachte Schicht r#ekÜhlt wird, una daß die auf dein Trarisportband befindliche Unterlaßeschicht nur an der freien Oberfläche expandiert *wird, ohne dabei die monoliüische 2ormation der glatten, in innigem Kontakt mit de.m Transportband liegenden Oberfläche der als erste Schicht Uuf ;-ebrachten libnutzunCsschicht zu verändern. Diese 1-iiap.nahme brin-t den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Ueise für .,1.#i.-,1",bocLenbei#,leidunf#-en, WandbeKleidun-en oder d-l. #,eeif#-ne'tje rlatten oder -i-3,inder hergestellt'werden können, dLie eine Homobesitzen, derzufolge sie Eigenscha-ften aufweisen, wie bnzerreißbarkei-j, sehr große Nachgiebigkeit, Schalldämmunr-. C3 1 Undurchlässigkeit, Unverfaulbarkeit, Unbrennbarkeit, hohe ..,egen Durchstoßfestigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit r' Ritzen und Beschmutzen. An Hand von Zeichnungen wird die Erlindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • ,emäßen Verfahren herge-FIG. 2 zeigt ein nach dem'erfindungsrstelltes Bandmaterial in vergrößerter Schnittansicht.
  • -l'iS. 3.veranschaulicht das Aufbringen eines Musters auf ein nach dem-erfindungsgemäßen Verfahren herzustellendes Band mit Hilfe einer Übertragungswalze-.
  • -Fig. 4 zeigt ein weiteres, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bandmaterial in vergrößerter Schnittansieht.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das in Fig. 4 dargestellte Dandmeaterial hergestellt werden kann.
  • gt-in einer Schnittansicht längs der in Fig. 5 ein-Fig. 6 zeig getragenen Linie VI-VI eine Teilansicht eines Verteilers.
  • Gemäß Fig.- 1 erfolgt die Herstellung eines Bandes für Fußbodenbekleidungen,.Wand:bekleidungen oder dgl. mit Hilfe einer aus rostfreiem Stahl bestehenden Blechplatte oder eines endlosen Bandes 1, das als Formungsband dient. Wie noch ersichtlich .werden wird, wird die Oberfläche'nkonfiguration dieses Formungsbandes auf der Oberseite des herzustellenden Materialbandes widergegeben. Die Herstellung eines Materialbandes für Fußbodenbekleidungen, Wandbekleidungen oder dr I #,1. geschieht in folf.--ender Weise. Zunächst wird auf die Oberfläche des Formungsbandes 1 ein reiner kristalliner, farbloser oder gefärbter hunststoff gegeben. Dieser Kunststoff wird mit Hilfe einer Glattstreicheinrichtung 2 entsprechend der jeweils gewünschten Abriebfestigkeit glatt gestrichen. Die so erzielte JI-Unststoffschicht besitzt eine Dicke zwischen 0,4 bis 1,0 mm.-Diese auf das»Formungsband 1 aufgebrachte Schicht wird während ihrer Durchführung durch einen Ofen 3 bei'einer Temperatur zwischen 1700 und 1800 0 geliert. Anschließend wird auf die betreffende Schicht an der Stelle 4 Kaltluft geblasen, wodurch sich die Schicht abkühlt. Die so erzielte Schicht besteht aus einem Kunststoff; sie zeichnet sich durch grÖßtmöC2,liche Abriebfestigkeit sowie durch Verschmutzungsunempfindlichkeit und durch Beständigkeit gegenüber Reinigungs- oder Korrosionsmitteln aus. Wird die d;#ese Schicht enthaltende 2latte bzw. das diese Schicht enthaltende Band mit einer VerzierunF versehen, so bleibt diese Verzierung erhalten; sie ist infolge der Durchsidhtigkeit der auf das 2ormungsband gerade auf-Zebrachten'Schicht sichtbar.
  • Auf die zuvor auf das Formungsband bzw. auf die Formungsplatte 1 aufgebrachte und an diesem Band bzw. an dieser# 21atte haftende Schicht wird mit Hilfe einer'Übertragungs-Stahlwalze 5 (mit einem beliebigen Muster entsprechenden Vertiefungen) eine zweite, dünnflüssige, undurchsichtige oder durchsichtige gefärbte 2aste aufgebracht. Mit dieser Paste sind dabei die Vertiefungen der Übertragungswalze ausgefüllt. Die 'betreffende Walze wird inVerb.indun# mit Fig. # noch näher beschrieben werden. Die Umfangsgeschwindigkeit'der Walze entspricht der VorschubGeschwindigkeit der Unterla.-,e 1. Die gerade betrachtete,
    nuf die zuvor auf die Unterlage 1.aufgebrachte Schicht aute-
    brachte Pastenschicht wird an der Stelle 6 bei einer Temperatur 0 - ( zwischen 150. und G getrocknet und geliert. An der Stelle erfolgt-ein.e Kühlung der betreffenden Schicht. Je nach der Anzahl der das gewüns-chte Muster bildenden Farben können entsprechende Walzen 5 hintereinander angeordnet sein.
  • Auf das zuvor-hergestellte Schichtengebilde wird mit Hilfe einer Glattstreicheinrichtung 8 eine gleichmäfii2 dicke Schicht aus einem gefärbtem undurchsichtigen oder durchsichtigen Kunststoff aufgebracht. Diese Schicht dient als Grundschicht, über der die beiden zuvor beschriebenen Schichten anGeordnet sind. Diese Grundschicht wird an der Stelle )- bei einer Temperatur zwischen 170 0 und 1800C Geliert. An der Stelle 10 wird diebetreffende Schicht mittels Kaltluft abgekühlt.
  • Auf das bisher hergestellte Schichtengebilde wird schließlich eine vierte, eine stark zellenhaltige Sohle bildende'Schicht aus dem gleichen Kunststoff aufgebracht, und zwar auf der obersten, zuvor gelierten-und abgekühlten 'LTrundschich-'t-i. Der für-die vierte Schicht benutzte Kurüstoff wird mit Hilfe einer G-lattstreicheinrichtung 11 Über das Schichtengebilde ausf----ebreitet. Auf diese Weibe erhält man einen Schichtenüberzug von gleichmäßiger Dicke deren Größe von dem gewünschten Verwendun-szweck des Schichtengebildes abhängt. Die gerade betrachtete vierte Schicht besitzt eine besondere Zusammensetzung, derzufolgeihr Volumen auf eine an der Stelle 12 erfolZende starke, gleichmällaige Oberflächenwärmebehandlung hin in einem der jevieiligen Zusammensetzung entsprechenden Maß vergröl-.ert wird. Die Volumenzunahme hat ihre Ursache in einer Gasentwicklung, im Innern der betreffenden ächicht. Dadurch entstehen geschlossene und gleichmäßige unverformbare Zellen. Bei Verwendung des so hergestellten Schichten,rebildes als FußbodenbelaU verformen sich diese Zellen unter dem von dem Begehen, von StÖßen oder von DurchstoEeffekten herrührenden Druck vorübergehend, um anschließend wieder ihre ursprÜ ngliche*:üage und ihr ursprüngliches Volumen einzunehmen.
  • Das aus vier Schichten bestehende Schicht'engebilde wird nunmehr aurch einen Tunnel 15 geleitet, in welchem eine allgemeine Gelierung erfolgt. Das Schichtengebilde verbleibt in difflem Tunnel während einer Dauer von etwa fünf Hinuten bei einer Temperatur zwischen etwa 180 und 2000C. Durch diese Behandlung erfolUt eine voll,ständige 'VerschmelzunC-!, der verschiedenen i,#D,chichtenbestand--teile.
    14'ach Austritt des SchichtenGebildes aus dem Tunnel 13 erfol#-.-t
    hilfe einer auf eine r2,ewünoch-te Schichtendick.e eingestellten
    Stelle 15 wird- das
    klinderwalze 14- eine halibrieriin#r. An der
    so herf-,estellte Schicht-en",eb-i.lde schließlich von deiii Stahlblechband 1 abrehoben. Das so erhaltene Materialband kann nunmehr mit Hilfe einer Schne:Ldepresse zu Illatten zerschnitten werden; es kann aber auch in Bandform gelassen, aufgerollt und in dieser Form verwendet werden. Bei der Verwendung des in Band- oder Plattenform vorliegenden Schichtenmaterials wird die zuletzt hergestellte .Schicht, nämlich die Schicht D, auf den Boden gelegt. Die zuerst hergestellte Schicht, nämlich die Schicht A, dient als Oberseite; sie bildet damit die Abnutzungsschicht des Schichtenmaterials. Dieses ßchichtenmaterial kann Z.B. mit Hilfe von Neoprenleimen auf die jeweilige Unterlage aufgeklebt werden.
  • Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anlage zur Durchführung des-erfin4ungsgemäßen.Verfahrens sind mit 19 die zur Abfuhr von Gasen dienenden Kamine bezeichnet.
  • Die das Schichtenmaterial bildenden vier Kunststoffschichten besitzen jeweils eine bestimmte Aufgabe. Die erste Schicht A ,(FiC...2), welche aus einem reinen durchsichtigen (kristallinen) Kunststoff besteht, stellt die Abnutzungsschicht des Schichtenge bild-es dar; sie hat hinsichtlich ihrer Abnutzung günstige Eigenschaften aufzuweisen.
  • --Die auf die Schicht A mit Hilfe der Walze 5 aufgebrachte Schicht B --estattet, die verschiedensten Muster herzustellen welche--vor jeglicher Korrosion oder Veränderung geschützt sind. Die auf die Schicht B aufgebracht,e Schicht C vervollständigt das Muster und die Abnutzungsmasse.
  • Die zuletzt aufgebrachte, aufgeweitete Schicht D bewirkt eine sehr gute Schalldämmung und Isolierung. Sie ist ferner sehr nachgiebig; sie ändert ihre Form zeitlich nicht. In-Fig. 2 ist die Schicht D im linken Teil vor ihrer Aufweitung und im rechten Teil nach ihrer Aufweitung dargestellt.
  • Die das zuvor betrachtete Schichtengebilde bildenden vier Kunststoffschichten A, B, C und D können z.B. folgende Zusammensetzungen besitzen. Als Schicht A wird bei einer Mindesttemperatur von 16 0 0 einä raste aus einem Polymer von Polyvinylchlorid verwendet, in welche lg% Dinonylphthalat, I£i6 Trinonylphenyl-phos-phi-b und 1"G Zinndibu-bjlmaleat eingearbeitet sind. Diese --Stoffe werden miteinander vermischt. Sodann werden dieser Mischung 17% eine*s Alkjlsulfonesters eines :thenol-Kres0'1-Gemisches zugesetzt. Der so erhaltenen Mischung werden 24-,04 eines Diphenylpuntachlorids zuEesetzt..Die so erhaltene Stoffmischung wird dann 4-0 Minuten lang durchmischt, anschließend gefiltert und dann im Vakuum entgast. Nach 24-stündigem "ReifeC wird das so herGestellte Stoffgemisch verwendet.
  • Für die zweite Schicht B wird eine normale Lösung, aus essigsaurem Polyvinylehlorid in Lösungsmitteln mit einem starken Farbotoffgehalt verwendet. Auf diese Weise erhält man eine dünnflüssige Faste. Als Material für die' dritte Schicht 0 wird eine bei einer 0 Mindestraumtemperatur von 16 0 verarbeitete Paste aus einem Polymer eines Polyvinylehlorids verwendet, in welche 21% Didezylphthalat und 2% zweibasisches Bleiphosphit eingearbeitet sind Dieser Stoffmis Qhung wird nach erfolgtem Vermischen 2626 eines-chlorierten Paraffinwachses mit einem Chlorgehalt von 42% zuge setzt. Dieser'Stoffmischung werden nach erfolgtem Durchmischen 19% eines Alkylsulfonesters eineo 2henol-Kresol-Gemis ches sowie 3% Farbstoff zugesetzt. Das -esamte Stoffgemisch wird dann 40 Minuten lang durchmischt, anschlieLend gefiltert und im Vakuum antgast. Nach einer 24-ständi##.,en "i#eifezeit" wird das so hergestellte Material verwendet.
  • Als Material für die vierte Schicht D wird ein-- raste aus einem Polymer eines Polyvin3r1chlorids bei einer illindes-b-ulemoeratur von 16 0 C verwendet. In dieser j#aste sind 35% eines mit Furfüral behandelten Weichmachers sowie 2% eines rilzschutzmittels eingearbeitet, das z.B. technisches PentachlorDhenol enthält, welches vor seiner VerwenCurg bei einer Temperatur von 60 0 0 in einer 28%igen DioktylazolatlÖsung gelöst wurde.
  • Dem so hergestellten Stoffgemisch werden 2% eines ddrch ein zweibasisches Bleiphthalat gebildeten Stabilisators und Beschleunigers sowie 2% Kalkstearat zugesetzt. Ferner werden noch eines Porenbildungsmittels (z.B. Azodikarbonamid) soi",ie 5%,Farbstof--LE' zur Färbung und schließlich 6# Antimonoxyd als Feuerschutzmittel zugesetzt. Die so hergestellte Stoffinischun.i-: wird 20 hinuten lang durchmischt; anschließend wird ihr 25;L,ä e-ines Alkyloulfonesters eines Phenol-Kresol-Gemisches zugesetzt. Die so erhaltene Stoffmischung wird LK) Ininuten lanG durchmischt, anschließend gefiltert und dann im Vahuum entgast. Vor der Verwendung des so erhaltenen Materials erfolgt ein 24--stündiger-"Reifeprozess".
  • in ii'iS. 5 ist die Walze 5 veranschaulicht, mit deren Hilfe das Muster der zweiten Schicht B hergestellt'Wird. Die Stahlwalze 5 weist Vertiefungen 20 auf. 1,lit der Oberfläche der Stahlwalze steht eine Auftragwalze 21 aus Gummi- in Berührung. Diese Auftrar#iyialze 21 taucht in ein GefäB 25 ein, in-welchem eine dünnflüssige Verzierungepaste 21 enthalten ist. Eine Glattstreicheinrichtung 24 aus angelassenem Stahl liegt elastisch an der-Stahlwalze 5 an; sie entfernt damit überschüssige Paste. Damit verbleibt die 3?aste nur in den Vertiefungen 20 der Stahlwalze. Die in diesen Vertiefungen 20 enthaltene raste wird auf aer Oberfläche der Schiaht A bei Drehung der Stahlwalze 5 abge-Iarert.
  • Unterhalb der Walze 5 läuft das Pöriderband 1 Über eine Gummiwalze 25. Die b;nden der Wellen 5a und 25a der Walze 5 bzw. der Gummiwalze 25 sind in LaGern 26-27 Felagert. Diese LaEz-e' r sind
    r.,ii-L i#ilie von Schrauben 28 und Muttern 29 miteinander verbunden.
    Aul diese Weise kann, der gewünschte Arbeitsdruck ause---eUtb-b werden.
    Die Wellen 5a und 25a sind in den Lagern 26-27 mit- Hilfe von Kugellagern gelagert. Die Walze 15 und die Gummiwalze 25 werden-bei sich bewegendem Förderband 1 in Umdrehung versetzt-. Die Walze 5 tTeiÜt ihrerseits durch BerÜhrung die Auftragwalze 21 an..
  • Das die Schicht B darstellende Muster hann auch*auf ande-re Weise hergestellt werden. Dabei fällt dann der zuvor erläuterte zweite Arbeitsgang fort. Das Munter wird dabei nach Aufbringung der Grundschicht C dadurch aufgebracht, daß es in die Schicht G eingearbeitet wird, wie dies aus Pig. 4- ersichtlich ist. Zu diesem Zweck befindet sich (Fig. 5 und 6) die zur Herstellung des die Schicht B darstellenden Musters bestimmte dÜnnflüssige Paste 22 in einem kegelstumpfförmigem Behälter 50, welcher in seiner Mitte mit einer AustrittsöffnunU versehen ist. Dieser Behälter 30 wird mit Hilfe einer Schelle 32 und einer Fests(jell.schraube 33 von einem Arm 34 getragen, welcher in einer festen Gleitbahn 35 verschiebbar ist. Dieser Arm 34 trägt an seinem Ende eine Rolle 36, deren Achse zu dem Arm senkrecht ausp,-erichtet ist. Diese Rolle 36 läuft in einem Nut einer waae-"erecht angeordneten Scheibe 38. Diese Scheibe ist an einer sich langsam drehenden vertikalen Welle 39 befestigt.
  • Die AustrittsÖffnung 31 des Behälters 30 befindet sich in solcher Höhei daß sie im Dickenbereich der Grundschicht 0 liegt.-Bei Bewegung des Förderbandes 1 schneidet nunmehr die Austrittsöffnung 31 eine Furche in die Grundschicht C ein. In*diese Furche fließt der aus der Austrittsöffnung 31 austretende dünnflüssiEe Kunststoff ein. Infolge der langsamen» Drehung-der Scheibe 38 fÜhrt die Üffnung 31 des iiehälters 50 der Form des hutes 37 entsprechende Bewegungen aus. Die betrachtete AustrittsöffnunG 31 ist abgeschrä,-t, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Dadurch ist de#r -biusflufz des in dem Behälter 30 enthaltenen gefärbten hunststoffes erleichtert.
  • Das die Schicht B darstellende Miuster kann auch dadurch he.r,-:-.estellt werden, daß auf die Rückseite der Abnutzungsschicht A ein gefärbter, fein gemahlener Kunststoff aufgestäubt wird.

Claims (1)

  1. -a -ent ans prü'che
    Verfahren zur herstellunU von Platten oder Bändern für FuEbodenbekleidungen, Wandbekleidungen oder d.--1. mit einez- z71 - zellenförinigen Unterlac."e, bei welchem mehrere Y#"uns-tstofi:- schichten nacheinander in-einem Arbeits# ti gan,- in --L'lüssi-eri oder pastenförmi--em Zustand auf ein Transportband auf,-,e- tiragen werden und jede dieser i-#)'chichten vor d-em Au#L»brinp'en der folgenden Schicht #"eliert, wird, dadurch --rekenr.zeichnet', daR als erste Schicht eine Abnutzungsschicht (A) aus reinem transparenten Kunststoff auf das Transportband, anschlieLend auf diese i-Lbnutzim:#-s-schicht eine oder mehrere Zierzwischen- schichten ('0, G) und'zuletzt die in Zuellenfonm. expandier- bare Unterla-eschichtti (D) - auf #,-ebracht wird', wobei zwischen dem Aufbrinben einer neuen Schicht die vorher auf- gebrachte -Schicht -.ei'#:ühlt- wird, und daß die auf dem Yransygort- band (1) befindliche Unterlageschicht (D) nur an der Oberfläche exDandiert wird, ohne dabei die monolithische Formation der glattlen, in innip-em Kontakt mit dem TransDort- band (1) liegenden Oherfläche der als erste Schicht aufC.e- brachten Abnutzungsschicht (A) zu verändern. Verfahren nach -Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet, dafi die Schichten (A, B, G, D) nach ihrer Vereinigung' mit- einander verszhmol-zen werden.
    ".Terf ah--en nach Ans")ruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet die 2--lierschicht mit-Gels eines ".##ravie--ten Z-Iinders erzeu--U wird, in dessen 'V'ertiefunf-_-en die das Muster bilciende Paste #zebracht wird. 4. Verl'ahren nach Ans-pruch 1 oder 2, dadurch "",e-,t-,ennz-leichnet,' daß das in der -.jeise wird, dah Rillen oder Furchen in der Grundsschicht rzebildet, uerden und in ü-1-ese 11.illen oder 2urchen die Zierpas-be einr--ebrach-b cder ein-espritzt 5. Verfaüren nach Anspruch-1 oder 21, d--durch c.ehennzeichnet,- daß auf die LlÜc-'l#-seite der Zierschicht ein fein '--emahlener gef ärbter Kunststoff auf cesti-#ubt ijir.6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch r-,ehlennzeichnet, äa.ß die Expansion der Unterlag-eschicht, durch einen Wärm, e- schoc:k- erzeuf-rt wird.
DE19641504405 1963-01-30 1964-01-14 Verfahren zur Herstellung von Platten oder Baendern fuer Fussbodenbekleidungen,Wandbekleidungen od.dgl. mit einer zellenfoermigen Unterlage Pending DE1504405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69043277A FR1365966A (fr) 1963-01-30 1963-01-30 Matériau à sous-couche alvéolaire et son procédé de fabrication destlné notamment à la confection de dalles ou bandes pour revêtements de sols, de murs et autres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504405A1 true DE1504405A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=9694351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504405 Pending DE1504405A1 (de) 1963-01-30 1964-01-14 Verfahren zur Herstellung von Platten oder Baendern fuer Fussbodenbekleidungen,Wandbekleidungen od.dgl. mit einer zellenfoermigen Unterlage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1504405A1 (de)
FR (1) FR1365966A (de)
GB (1) GB1056147A (de)
NL (1) NL6404928A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110674A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Fuso Gosei Production of foamed synthetic resin sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110674A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Fuso Gosei Production of foamed synthetic resin sheet
JPS5434027B2 (de) * 1977-03-09 1979-10-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR1365966A (fr) 1964-07-10
NL6404928A (de) 1965-11-05
GB1056147A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720776A1 (de) Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1504405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Baendern fuer Fussbodenbekleidungen,Wandbekleidungen od.dgl. mit einer zellenfoermigen Unterlage
DE517517C (de) Metallfilm
DE2504157A1 (de) Pressohle fuer schuhe und verfahren zu deren herstellung
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE687164C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus kleinen Metallteilchen
DE663717C (de) Verbaende, Zinkleimbinden u. dgl., die erweichbar sind und nach dem Anlegen wieder erhaerten
DE1946939A1 (de) Verfahren fuer beidseitige Beschichtung von Karton-,Kunststoff- oder Metallplatten und Auftragswerk zur Ausuebung des Verfahrens
DE835273C (de) Verfahren zur Verbesserung von UEberzuegen oder Formkoerpern aus Vinylchloridpolymerisaten
DE619329C (de) Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk
DE723996C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsschirmen mit Rasterelementen
DE1658699A1 (de) Markierungsstreifen fuer Strassen
DE953188C (de) Verfahren zur Herstellung nichtklebender geformter Abdichtungsmassen
AT208599B (de) Metallisierte Kunststoffgegenstände auf Grundlage von Celluloseacetat
DE7217508U (de) Mit kreide beschriftbare, selbstklebende tafelfolie
DE538529C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Gewebe, Filz, Leder usw.
DE582065C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Flaechengebilden in Bahnform, insbesondereauch in Anwendung auf die Herstellung von Spielkarten
DE115700C (de)
DE754846C (de) Elektrisch leitende Belegung auf der Oberflaeche einer dielektrischen Substanz, in der ein elektrisches Feld zu erzeugen ist, insbesondere von Seignettesalz-Kristallen
DE1209319B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallflaechen zwecks Entdroehnung und Abdichtung
DE862506C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen UEberzuegen oder Impraegnierungen
DE241963C (de)
DE1504506C (de) Der Verglasung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dienende durch sichtige Schicht, bestehend aus zwei durch eine Zwischenschicht aus Kunst stoff zu einer Einheit verbundenen Kunststoff scheiben
DE37824C (de) Isolirmaterial für elektrische Leitungen und ähnliche Zwecke und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3212386A1 (de) Waerme- und schallisoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung