DE1504165A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Biegbarkeit von starren,zelligen Harzbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Biegbarkeit von starren,zelligen Harzbahnen

Info

Publication number
DE1504165A1
DE1504165A1 DE19641504165 DE1504165A DE1504165A1 DE 1504165 A1 DE1504165 A1 DE 1504165A1 DE 19641504165 DE19641504165 DE 19641504165 DE 1504165 A DE1504165 A DE 1504165A DE 1504165 A1 DE1504165 A1 DE 1504165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
grippers
pairs
hand
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641504165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504165C3 (de
DE1504165B2 (de
Inventor
Masao Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US198824A external-priority patent/US3159700A/en
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1504165A1 publication Critical patent/DE1504165A1/de
Publication of DE1504165B2 publication Critical patent/DE1504165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504165C3 publication Critical patent/DE1504165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PIPL.-ING. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl-Ing. H. Weickmann Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
The DOW Chemical Company, Midland, County of Midland, State of Miohigan / USA·
Verfahren und Vorrichtung zur Herbeiführung der Biegbarkeit von starren, zelligen Harzbahnen·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, dazu bestimmt, zellige, starre Bahnen aus geschäumtem, plastischem Harz in einer Ebene bzw* einer Richtung biegbar zu machen. Die biegbar gemachte Harzbahn soll, um es anders auszudrücken, ähnlich wie aneinandergereihte und gelenkig miteinander verbundene Stäbe,im rechten Winkel zur Längsrichtung der Stäbe biegbar sein, während in der anderen Richtung Biegbarkeit nicht vorliegt· Der Begriff des starren, plastischen Schaumes bezieht sich auf solche Schäume, die aus Polystyrol und Polyurethan hergestellt sind und welche dazu neigen, beim Biegen zu brechen, wenn der Biegungsradius etwa das Zehnfache der S/tärke der Bahn oder kleiner ist· Diese genannten Kunststoffe lassen bei Vorliegen von Druck einen gewissen viskosen Fluß noch zu. Starre, plastische Kunststoffe werden dort verwendet, wo eine Druckfestigkeit des geschäumten Materiala notwendig ist, d.h. in den Fällen, in denen die Härte des Schaume· statische.Aufgaben hat.
In der Verpackungsindustrie und auch in anderen Fällen sollen geschäumte Kunststoffe, die starr sind, gebogen werden, z.B. in
909833/1260
die Zylinderform. Man hat der Unmöglichkeit des Biegens dadurch begegnet, daß man, wie oben erwähnt, Stäbe aus starrem Kunststoff aneinandergereiht hat. Solche Gebilde erfordern kostspielige Operationen und ergeben vielfach nicht genügend Maßhaltigkeit.
Die Herbeiführung der Biegbarkeit wird dadurch bewirkt, daß man die Bahn duroh Aufwendung einer in der Bahnebene wirkenden Kraft teilweise zusammendrüokt·
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß eine zum Hindurchführen der Bahn ausgebildete fördereinrichtung und in der Bahnbewegungsriohtung eine dahinterliegende Verzögerungseinrichtung vorgesehen sind« Die beiden Einrichtungen können durch mit verschiedener Geschwindigkeit laufende Walzenpaare gebildet sein. Dabei können die Fördereinrichtung sowie die Verzögerungseinrichtung durch gegeneinander und damit gegen die Bahn bewegbare
mindestens Greiferpaare gebildet sein, wobei/das eine Greiferpaar, von der Bewegbarkeit gegeneinander abgesehen, in Richtung des anderen Greiferpaares verschiebbar ist. Von den einen Greiferpaaren einerseits und den anderen Greiferpaaren andererseits sind die Greiferelemente zum zeitlich gegeneinander versetzten Abheben von der Bahn ausgebildet, wobei zwischen dem Abheben ein gegeneinander gerichteter Antrieb der beiden Paare vorliegt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und zwart
909833/1260
Pig. 1 bis 3 drei verschiedene Ansichten einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 4 "bis 9 demonstrieren das Arbeiten der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3»
Pig»10 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung im Aufriß und Stirnansicht, teilweise geschnitten·
In den Fig. 1 bis 3 ist die Vorrichtung zum Biegbarmachen von starren, geschäumten Kunststoffbahnen mit dem Bezugszeiohen 10 versehen. Die Vorrichtung 10 besitzt ein Bett oder eine Auflage 12, welche vornehmlich aus der Platte 14 besteht.-Diese ist durch Stützen 15, 16, 17 getragen· Zwischen der Platte 14 und der Stütze 16 befindet sioh eine Rahmenplatte 18, während zwischen der Stütze 17 und der Platte 14 auf der anderen Seite der Vorrichtung eine Rahmenplatte 19 vorliegt. Die Rahmenplatten 18 und 19 sind durch ein querliegendes Verbindungsglied 21 verbunden· Zwischen den Rahmenplatten und 19, und zwar auf der dem Verbindungsglied 21 zugekehrten Seite, ist ein Lagerpaar 23, 24 vorgesehen, in welchem eine felle 26 drehbar gelagert ist· Diese trägt Nocken 28,29, weiche natürlich zwischen den Rahmenplatten 18 und 19 liegen· Die Welle 26 läßt sich durch einen Antrieb, hier eine Kurbel 31, in Drehung versetzen. Außerhalb der Rahmenplatte 18 ist die Welle 26 mit einem Nocken 33 ausgerüstet, während auf der anderen Seite außerhalb der Platte 19 die Welle 26 einen Nocken 35 trägt und daneben ein zum Antrieb bestimmtes Ketten-
90 98 3 3/1260
rad 37· Bine wechselweise in verschiedener Eiohtung drehende Welle 38 ist durch Lager 40 .und 41 der Kahmenplatten 18 und 19 getragen. Die Welle 38 trägt einen Sohuh 44» weloher dazu bestimmt ist, die durchlaufende Bahn aus starrem, geschäumtem Kunststoff zu erfassen· Der ffohuh 44 ist unter Yermittlung der Arme 46 und 47 und duroh Schrauben 48 und 49 dieser Arme gehalten* Der Sohuh 44 ist, wie insbesondere aus Tig. I ersiohtlioh, vermittels der Glieder 50 in Abstand von den Armen 46 und 47 gehalten· Unmittelbar unter dem Sohuh 44 und starr angeordnet, befindet sich ein Greiferschuh 52. -Die Kunststoffbahn ist dazu bestimmt, zwischen den beiden Schuhen 44 und 52 hindurohgeführt zu werden. Außerhalb der beiden Rahmenplatten 18 und 19 sind auf Zapfen 53 und 54 ein Saar von Schwinghebel 55 und 56 angeordnet» welohe in Singriff mit den Hooken 33 und 35 stehen. Diese Schwinghebel sind unter Vermittlung von federn 57 und 58 in Eingriff mit den zugehörigen Vooken gehalten· Die Zapfen 53 und 54 sind verstellbar duroh die Rahmenplatten 18 und 19 gehalten, um auf diese Weise den Eingriff zwischen den Hooken 33 bzw· 35 und den Hebeln 55 bzw. 56 verändern zu können. Die Enden der Hebel 55 und 56 sind an den dem Angriff der ledern 57 abgekehrten Baden gelenkig mit Schubstangen 60 und 61 verbunden. Diese sind über Schraubenmuttern und «Bolzen 99» 100 mit einem zweiten, mit 65 bezeichneten Gerät verbunden, welches ähnlioh ausgebildet ist, wie das die hin- und herdrehende Wells 38 aufweisende Gerät. Das Gerät 65 ist verschiebbar auf der Platte 14 angeordnet und trägt ein Paar Rahmenplatten
909833/1260
BAD ORIGINAL
67 und 68· Die Basisplatte 14 1st in Führungen 69 und 70 bzw. 72 und 73 der Eahmenplatten 67 und 68 geführt» Die beiden Rahmenplatten sind duroh eine drehende Welle 75 in gegenseitigem Abstand gehalten, welohe in Lagern 77 und 78 der Rahmenplatten gehalten ist. Die Lage der Rahmenplatten 67 und 68 ist weiterhin duroh ein Verbindungsglied 80 bestimmt, sowie durch die oszillierende Welle 82, die, wie erwähnt, der Welle 38 des anderen Teiles der Vorrichtung entspricht· Auf der Welle 82 sind starr ein Paar von Armen 84 und 85 befestigt, welche den hin- und herzubewegenden Greiferschuh 87 tragen. Diesem hin- und herbewegten Greiferschuh 87 ist, im Abstand darunterliegend, der stationäre Greiferschuh 88 zugeordnet. Die Arme 84 und 85 werden duroh Nocken 89 und 90 der Welle 75 bewegt· Die Welle 75 trägt im übrigen ein Kettenrad 97· Das Gesamtgerät 65 ist verstellbar durch die Schubstangen 60 und 61 unter Vermittlung der Schraubengetriebe 99 und 100 getragen, wie erwähnt»
Auf der -Welle 38 sitzt verschwenkbar ein Arm 102· Der Welle
des Armes 102 38 liegt parallel die Welle eines Kettenrades 10A/· Die Kettenräder 37» 97 und 104 sind über eine Kette 106 verbunden. Der Arm 102 unterliegt dem Einfluß einer feder 107» welche bestrebt ist, den Arm in Richtung der Platte 14 auszusohwingen und damit die Kette 106 zu spannen»
909833/1260
BAD ORIGINAL
\J T I %J \J
Sie Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgtι Pie Welle 26 wird durch die Kurbel 31 und die Kette 106 in Drehung versetzt. Das gleiche gilt sodann für die Welle 75· Die Nocken 33 und 35 treten mit den Hebeln 55 und 56 in Eingriff· Diese wiederum beeinflussen die Schubstangen 60 und mit der Folge, daß der Geräteteil 65 auf der Platte 14 hin·« und herversohoben wird. Die Drehung der Hocken 28 und 29 der Welle 26 veranlaßt den Schuh 44 eine öuf- und . abgehende Bewegung auszuführen, und zwar gegenüber dem stationären Schuh 52. Desgleichen bedingt die Drehung der Welle 75 und damit der Nocken 89 und 90 die hin- und hergehende bzw· auf- und abgehende Bewegung des Schuhes 87» um sich oszillierend dem stationären Schuh 88 zu nähern und sich von diesem zu entfernen. Die zeitliche Folge der einzelnen Operationen ist in den Figuren 4 bis 9 demonstrierte
Gemäß Fig. 4 sind die Schuhe oder Greifer, entsprechend den Abbildungen 1 bis 3 mit den Bezugszeichen 44A, 52A, 87A und 88A bezeichnet« Eine Bahn aus starrem, geschäumtem Kunststoff, welche biegbar gemacht werden soll, verläuft zwischen den einzelnen Schuhpaaren· Die Bahn ist mit F bezeichnet. Die Greiferschuhe 44A und 52A stehen in Eingriff mit der dazwischenliegenden Bahn F. Die Schuhe 87A und 88A liegen in gegenseitigem Abstand, der größer ist, als die Stärke der Bahn· Der Pfeil der Fig. 4 bedeutet, daß der Schuh 87A in der Richtung der Bahn F bewegt wird·
BAD ORIGINAL
909833/1260
fig. 5 «βigt den Vollzug dieser Bewegung des Sohuhe· 871» d.h., die beiden Sohuhe 87A und 88JL haben die Bahn f klemmend erfasst und werden nun in der Pfeilriohtung der Pig»5 in Richtung des anderen Sohuhpaares 4-41, 52A bewegt·
In Tig· 6 ist der Vollzug der Bewegung des Sohuhpaares 87 und 88 in Richtung des anderen Bohuhpaare» 4-4$52 dargestellt· Sie sioh kreuzenden Sohraffurstriohe der Bahn T, hier mit ?' bezeiohnet, zeigen, daß ein Teil der Bahn in der Längsrichtung zusammengedrückt ist. Der in Tig. 6 figurierende Pfeil bedeutet, daß naoh Vollzug der gegenseitigen Annäherung der Bohuh- oder Kiemapaare der Schuh 44A von der Bahn abgehoben wird, wiein Tig. 7 dargestellt.
Haoh dem Abheben des Sohub.es: 44A wird, zufolge der federnden Wirkung des rormals zusammengedrückten Teiles T*, ein Vor» sohub der vor den nooh klemmenden 8 ο huh en JfIk und 881. liegen«· den Bahnteile T* bewirkt· Der Pfeil der Tig. 7 bedeutet, daß der Sohuh 44A naoh Vollzug des Vorsohubes sioh wieder in Rioh· tung des Schuhes 52A, die Bahn klemmend, bewegt.
Gemäß der Arbeitsphase der Tig. 8 stehen alle Sohuhe 87A, 88A, 44A, 52A wieder in Klemmverbindung mit der Bahn, und zwar klemmen die Sohuhe 44A und 5£A nunmehr den Torher lusanmeng·«· drückten Teil ?'.
Gemäß Tig· 9 ist der Schuh Θ7Α wieder außer Eingriff mit der Bahn getreten und das Sohuhpaar 87A und 8ΘΑ wird in die Stellung der Tig« 4 zurüokveraohoben· Ss ist ersiohtlioh9
909833/1260
BAD ORIGINAL
IOUHIÖÖ
daß duroh die fortlaufend» Wiederholung der Arbeitssohritte gemäß Fig. 4 bis 9, die Bahn aue starrem, geschäumtem Kunststoff in der Längsrlohtung zusamaengedrüokt wird« Sine die Vorriohtung nach Pig· 1 bis 3 verlassende Bahn besitzt gegen» über dem Zustand vor dem Eintritt in die Vorrichtung eine geringe Volumabnahme· Es liegt ein Verlust an Tragfähigkeit der Bahn in der Längsrichtung vor. Die so behandelte Bahn ist jedoch biegbar und kann ohne weiteres etwa in einem Radius gebogen werden, weloher kleiner ist, als die Stärke der Bahn selbst· In der Querrichtung ist die Tragfähigkeit und festigkeit der Bahn unverändert.
Tig· 10 und 11 ieigen eine andere, vereinfachte Aueführungsform einer Vorrichtung zur Herbeiführung der Biegbarkeit der genannten Bahn· Die Vorriohtung trägt das Gtenerälbezugszeichen 120 und besitzt asLPaare von Walzen 121, 12UL und 122 und 1221.· Sie beiden Walzenpaare sind duroh einen verstellbaren Rahmen 123 getragen, derart, daß der Abstand zwischen den beiden Walzenpaaren verändert werden kann. Sie Abstandeveränderung erfolgt über Schraubenbolzen 126, unter Vermittlung derer die feile 123A und 123 in ihrer Gegenseltigkeitslage verändert werden können· Sie Walze 122A ist mit einem Antriebsmittel 127, hier einer Kurbel, versehen und wird im Uhrzeigersinn angetrieben. Ein Zahnrad 129 der Welle der Walze 122A greift in ein Zwisohenzahnrad 130 ein und dieses wiederum in ein Zahnrad der Waise 121A· Sie beiden Zahnräder 130, 133 besitzen einen
BAD OaiG.'NAL
909833/1260
Durchmesser, der die Hälfte des Durchmessers des Zahnrades 129 beträgt, so daß beim Antrieb die Walze 121Λ mit doppelter Geschwindigkeit angetrieben wird, als die Walze 1221, die somit die zwischen die Walzenpaar· 121 und 12UL und 122,1221 hindurohgeführteBahn im Zwischenraum zwischen den beiden Walzenpaaren verzögert und damit fortlaufend ein Zusammen« pressen der Bahn in diesem Bereiche vollzieht· Diese Sin» riohtung gestattet, im Gegensatz zu der der Tig· 1 bis 3» das kontinuierliche Arbeiten·
Die Einrichtung naoh Pig. 10 und 11 ist im wesentlichen zum Zusammenpressen von dünneren Bahnen geringerer Dichte und geringerer physikalischer Festigkeit bestimmt· I8t zum Zusammendrücken der Bahnen eine größere Kraft erfordernoh, so wird man sich der Einrichtung der Pig. 1 bis 3 bedienen·
Beispiele
Bine Polystyrol-Bahn in den Maßen 2,54 χ 30,5 x 2,74 m wird durch die Vorrichtung der Pig. 1 bis 5 getrieben. Die Diohte der geschäumten Polystyrol-Bahn beträgt etwa 0,91 kg/28,3 Die Zellengröße ist etwa 1 mm. Nachdem die Bahn die Masohine durchlaufen hat, wird sie in zwei Hälften geteilt. Bine Hälfte wird ein zweites Mal durch die Vorrichtung getrieben. Die physikalischen Eigenschaften der beiden behandelten Bahnteile sind,nachstehend aufgeführt, und zwar bezüglich der Änderung der Dichte, der thermischen Leitfähigkeit (in britischen Wärmeeinheiten) und der Druckfestigkeit»
909833/1260
8AD
thermische
Leitfähig
keit
1504165
- 10 .301
Dichte
7ereuch 1 (kg/28,3 1)
.282 Druck
fest igkftit
(kg/Sm2)
Vor der Behandlung 0,75 .277 2,0
nach einmaliger
Behandlung 0,935
2,03
naoh zweimaliger
Behandlung 1,03
1,96
Wie ersichtlich, steigt die Dichte, nach Behandlung in der Vorrichtung etwas an, während die thermische Leitfähigkeit abnimmt. Die Druckfestigkeit des Materials in der einen Belastungsriohtung bleibt im wesentlichen unverändert.
Um den kleinsten Biegeradius zu ermitteln, werden eine Hehrheit von Probestücken durch die Vorrichtung geschickt. Diese Proben bestehen aus Polystyrol-Schaum von etwa 1 mm Zellgröße, 2,54 cm Stärke und 30,5 cm Breite. Die Ergebnisse sind folgendet
Dichte Druck- kleinster Versuch B (kg/28,3 1) festigkeit Biegedurchmesser
(kg/cm ) vor dem Brechen
1,91
Vor der Behandlung 0,735
nach einmaliger
Behandlung
0,77
nach zweimaliger
Behandlung
0,86
Versuch 0
Vor der Behandlung 0,69
nach einmaliger
Behandlung
0,77
nach zweimaliger
Behandlung
0,83
1,98
7,6 cm
1,81 1.98
8,9 cm
909833/1260
BAD CO:GlNAL
> OUH IDO
Versuch
- 11 -
Druok-
Diohte festigkeit (kg/28,3 1) (kg/omz)
kleinster Blegedurohmeeeer vor dem Brechen
Tor der Behandlung
nach einmaliger Behandlung
Versuoh X
0,69 0,83
1,82
7,6 ob
Vor der Behandlung
naoh einmaliger Behandlung
0,72 0,89
1,81
7»6 ο»
Ein geschäumteβ Polystyrol-Material verhältnismäßig hoher Dichte, einer Stärke von 1,27 om, einer Breite τοη etwa 30,5 ο», einer Zellgröße von etwa 0,1 mm wird einer einmaligen Behandlung in der Vorrichtung naoh Pig. 1 bis 3 unterworfen. Das Durchschnittsergebnis ist wie folgtι
Versuoh F
Di oh te i> (kg/28,3 1) Schrumpfung
kleinster Biegedurohmesser ▼or dem Brechen
Vor der Behandlung 1,78 naoh der Behandlung 2,16
0,84
0,91 - 1,22 m
Versuoh Q
Vor der Behandlung naoh der Behandlung
1,64 1,34
0,34
0,91 - 1,22 β
Sin Stück geschäumte Polystyrol-Tafel einer Diohte von etwa 0,82 kg/ 28,3 1, einer Stärke von 1,27 om, einer ZellengröSe τοη 1 mm läßt man die Vorrichtung naoh Fig· I bis 3 passieren. Das so behandelte Material wird um einen Winkel von etwa
180° gebogen, ohne das bei Fehlen eines inneren Radius ein 909833/1260
BAD CHiGlNAL
Brechen zu verzeichnen let. Die gleiche, nicht behandelte Tafel brioht bei einem Biegeradius von etwa 28 ob.
Eine weitere !Tafel einer Dichte von etwa 0,82 kg/28,3 lf einer Stärke von 0,95 on und einer. Zellengröße von etwa I9 3 bis etwa 0,5 mm wird in der Vorrichtung nach Fig· 1 bis 5 behandelt. Das behandelte Material brioht beim Vorliegen eines Siegungsradiusaes von 1,65 om. Die gleiche, unbehandelte Tafel brioht bereite beim Vorliegen eine« Biegedurohmessers von 15,2 om·
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Tafeln von 1,27 om Stärke mit Hilfe der Vorrichtung nach Pig. IO und 11 behandelt werden. Die Ergebnisse sind etwa die gleichen wie diejenigen, die erhalten werden bei Benutzung der Vorrichtung nach fig· I bis 3.
Andere starre, geschäumte Bahnen werden biegbar gemacht. Typisohe Materialien, die hierfür in Betraoht kommen, sind Poly-* urethane, Polyvinylchloride, Polyvinylidenchloride und Phenolformaldehyde bzw· die daraus hergestellten, geschäumten Körper· Eine Art Sohwammeffekt gewinnt man, wenn man den starren, geschäumten Körper zunächst durch eine der genannten Vorrichtungen laufen läßt, um sodann,um 90° verdreht, dasselbe zu wieder»· holen· Das so hergestellte Material kann in verschiedenen Richtungen gebogen werden·
BAD CHiGJNAL
909833/1260

Claims (1)

  1. - 13 -Patentansprüche t
    1. Verfahren zur Herbeiführung der Biegbarkeit von starren, zelligen Harzbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn durch Aufwendung einer in der Bahnebene wirkenden Kraft teilweise zusammendrückt»
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammendrücken intermittierend vornimmt·
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammendrücken kontinuierlich vornimnt·
    4» Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in solcher Weise zusammendrüokt, daß ein Volumverlust von mindestens IO Jt vorliegt·
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man gesohäumtes Styrol zusammendrüokt.
    6« Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn hintereinander an zwei beab— standeten Stellen senkrecht zur Bahnebene belastet, daß man die belasteten Bahnteile einander annähert, um damit die Bahn zwischen den belasteten Stellen zusammenzudrücken·
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1, 3» 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahnen zwischen zwei Walzenpaaren
    909833/1260
    hindurchführt und das in der Bahnbewegungsriohtung erste Walzenpaar mit größerer Geschwindigkeit läuft» als das andere·
    8· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zur Durchführung für eine Bahn (P) ausgebildete Fördereinrichtung (87,88 bzw. 121) und eine in der Bewegungsrichtung dahinterliegende Verzögerungseinrichtung (44,52 bzw· 122)·
    9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruoh 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch gegeneinander und damit gegen die Bahn(F) bewegbare Greiferpaare (87,88) einerseits und (44,52) andererseits gebildet ijJ* und die einen Grβiferpaare (87,88), von der Bewegbarkeit gegeneinander abgesehen, in Richtung des anderen Greiferpaare s (44,52) verschiebbar sind·
    10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruoh 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den Greiferpaaren (87,88) einerseits und (44,52) andererseits die beweglichen Greiferelemente (87,44) zum zeitlich gegeneinander versetzten Abheben von der Bahn (7) ausgebildet sind und zwischen dem zeitlich versetzten Abheben einen in Richtung gegeneinander erfolgenden Antrieb besitzen·
    909833/1260
DE1504165A 1962-05-31 1964-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Rollfähigkeit einer Schaumstoffplatte oder -bahn Expired DE1504165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US198824A US3159700A (en) 1962-05-31 1962-05-31 Flexibilizing rigid foams
US344154A US3191224A (en) 1962-05-31 1964-01-02 Flexibilizing rigid foams

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504165A1 true DE1504165A1 (de) 1969-08-14
DE1504165B2 DE1504165B2 (de) 1973-07-12
DE1504165C3 DE1504165C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=26894183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1504165A Expired DE1504165C3 (de) 1962-05-31 1964-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Rollfähigkeit einer Schaumstoffplatte oder -bahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3191224A (de)
BE (1) BE654136A (de)
DE (1) DE1504165C3 (de)
GB (1) GB1069328A (de)
NL (1) NL149741B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513408A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Lederähnliche thermoplastische Polyesterschaumstofffolie und Herstellungsverfahren
FR2692834A1 (fr) * 1992-06-26 1993-12-31 Recticel Procédé et dispositif pour dénerver en continu un bloc de mousse de polyuréthane.
US5405563A (en) * 1991-05-10 1995-04-11 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing leather-like thermoplastic polyester series resin sheet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056096B2 (ja) * 1981-04-15 1985-12-09 旭ダウ株式会社 スチレン系樹脂発泡体
US4505662A (en) * 1982-01-22 1985-03-19 The Dow Chemical Company Apparatus for the flexibilization of synthetic resinous foam
US4510268A (en) * 1982-04-09 1985-04-09 The Dow Chemical Company Directional flexibilization of expanded thermoplastic foam sheet for low temperature insulation
EP0792732A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Dow Deutschland Inc. Elastifizierung einer offenzelligen Hartschaumplatte zum Einbau zwischen Dachsparren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792316A (en) * 1928-09-04 1931-02-10 Goodrich Co B F Method and apparatus for conveying shrinking material
US1808525A (en) * 1928-09-11 1931-06-02 Goodrich Co B F Strip-feeding apparatus
US2051011A (en) * 1932-05-03 1936-08-11 Ralph S Allen Press mechanism
NL101666C (de) * 1957-10-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513408A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-19 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Lederähnliche thermoplastische Polyesterschaumstofffolie und Herstellungsverfahren
US5405563A (en) * 1991-05-10 1995-04-11 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing leather-like thermoplastic polyester series resin sheet
FR2692834A1 (fr) * 1992-06-26 1993-12-31 Recticel Procédé et dispositif pour dénerver en continu un bloc de mousse de polyuréthane.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069328A (en) 1967-05-17
DE1504165C3 (de) 1974-01-31
DE1504165B2 (de) 1973-07-12
BE654136A (de) 1965-04-08
NL6410841A (de) 1966-03-18
NL149741B (nl) 1976-06-15
US3191224A (en) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233271A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und bedrucken einer bahn
DE2325411A1 (de) Selbstzentrierender doppelbandfoerderer fuer rundholzschneidmaschinen
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE2609304A1 (de) Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
EP0095602A1 (de) Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte
DE1504165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Biegbarkeit von starren,zelligen Harzbahnen
DE2035477C3 (de) Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen
DE1629173B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von gegenstaenden vorzugsweise faserverstaerkten kunststoffprofilen
DE1118137B (de) Vorrichtung zum Herstellen geschlossener Drahtschlaufen
DE2456303A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kantenanformen an einer metallplatte
EP0407334A1 (de) Webmaschine mit schwenkbarem Kupplungselement für Webschäfte
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2037442A1 (de) Mit endlosem Band und Gegenband arbeitende Presse zur kontinuierlichen Her stellung von Werkstücken wie Platten, Strei fen, Tabletten, Kugelchen, u dgl
DE2542464C2 (de) Schneidvorrichtung für Kautschukbahnen mit Verstärkungseinlage
DE3442532C2 (de)
DE838590C (de) Werkzeug zum Verformen von Blechen und Profilen
DE402775C (de) Vorrichtung zum Ablegen gepresster Fliesen von der Presse auf ein Foerderband o. dgl.
DE1552003C (de) Materialzuführungsvorrichtung an einer mit einer vorgeschalteten Zick-Zack-Stanze und mit Zwillingswerkzeugen ausgerüsteten Stufenpresse
DE3335645C2 (de)
DE2806593A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von lose vereinigten teilen in bestimmter gegenseitiger lage
DE2458543A1 (de) Buchblocktransportsystem
DE3830519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977