DE1503502A1 - OElgedichtete,mechanische,rotierende Vakuumpumpe - Google Patents

OElgedichtete,mechanische,rotierende Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE1503502A1
DE1503502A1 DE19651503502 DE1503502A DE1503502A1 DE 1503502 A1 DE1503502 A1 DE 1503502A1 DE 19651503502 DE19651503502 DE 19651503502 DE 1503502 A DE1503502 A DE 1503502A DE 1503502 A1 DE1503502 A1 DE 1503502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
air
inlet duct
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503502
Other languages
English (en)
Inventor
Baptist Bueche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE1503502A1 publication Critical patent/DE1503502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

BALZERS VAKUUM GMBH, Frankfurt a.M.-SUd lo, Seehofstr. 11 Oelgedichtete mechanische rotierende Vakuumpumpe
Vorliegende Erfindung betrifft eine ölgedichtete mechanische Vakuumpumpe mit einem Kanal im Pumpengehäuse zum Einlass atmosphärischer Luft in einen Arbeitsraum der Pumpe während des Betriebes. Ein solcher Lufteinlass kann bekanntlich verschiedenen Zwecken dienen. Einmal ist Luftzufuhr in die Arbeitskammer erforderlich, wenn kondensierbare Kämpfe abgepumpt werden sollen. Diese Massnahme ist z.B. in der deutschen Patentschrift Nr. 7o2 48o ausführlich beschrieben worden. Luftzufuhr wird ferner angewendet zum Zwecke der Geräuschdämpfung bei Pumpen mit Ausstosevent il. Selbstverständlich können bei einer Pumpe beide Wirkungen gleichzeitig angestrebt werden.
In beiden Fällen kommt es darauf an, dass bei jedem Pumpenhub eine gewisse, Jedoch nicht zu grosse Luftmenge in eine von der Anaaugseite abgesperrte» Arbeitskammer der Pumpe gelangt. Der Kanal für den Lufteinlass muss daher nicht nur den Luftzutritt ermöglichen stakrn muss gleichzeitig auch als Drosselsteile wirken, die so bemessen ist, dass gerade die richtige Luftmenge eingeführt wird. Die Lufteinlassvorriohtungen sind daher meist als Ventile mit einstellbarem Strömungswiederstand abgebildet. Es ergibt sich dabei die Schwierigkeit, dass diese Ventile wegen der geringen zulässigen Oeffnung
909823/0Θ95
durch eindringende Staubpartikel leicht verstopfen, besonders dann, wenn eine Pumpe in staubhaltigen Räumen betrieben werden muss. Eine Verstopfung kann auch durch Verharzen des Dichtungeöls oder duroh Fremdkörper Zustandekommen, welche über die Ansaugöffnung den Weg in die Pumpe finden. Die Notwendigkeit häufiger Reinigung oder häufige» Versagen der Einrichtung zur Luftzufuhr ist daher die Polge. Diesen üebelstand zu beseitigen, ist das Ziel der Erfindung.
Die Lösung des Problems liegt gemäss der Erfindung darin, dass der Lufteinlasskanal einerseits so gross bemessen und so angeordnet 1st, dass er die bei Jedem Pumpenhub aus der Arbeitskammer ausgestossene Oelmenge aufzunehmen vermamg und dass er gleichzeitig eine Engstelle aufweist, welche so bemessen und im Lufteinlasskanal angeordnet ist, dass sldin der Zeit zwischen Je zwei Ausstosshüben sowohl das praktisch vollständige Zurückströmen des duroh die Engstelle durchgespülten OeIs als auoh anschliessend den Eintritt der gewünschten Luftmenge in die genannte Arbeitskammer der Pumpe ermöglicht.
Wie die erfindungsgemässe Vorrichtung wirkt, werde an Hand der nachstehenden Ausfhührungsbeispiele und der anliegenden Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Achse einer erfindungsgemässen rotierenden Vakuumpumpe}
Sg. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. Ij
Fig. 3 betrifft eine von Fig. 2 abweichende einfachere Ausfürhrungsform der Erfindung.
1 bezeichnet das Gehäuse einer Vakuumdrehschleberpunpe mit dem Rotor 2, den Schiebern 3 und 4, Ansaugöffnig 5, Ausstossöffnung 6, Ausstossventil 7 und mit einem das Ausstossventil überdeckenden Oelbad 8. Zur Zufuhr von Luft in die Arbeitskammer 9 der Pumpe während des Betriebes 1st ein Lufteinlasskanal Io vorgesehen, der folgendermassen ausgebildet ist: an eine Bohrung 11 des Pumpgehäuses 1, welche von der Arbeitskammer 9 senkrecht naoh oben führt, ist mittels eines Gewindes 12 (Flg. 2) ein Rohr angesetzt, welches über den Oelspiegel 8 des Behälters 13 hinaufsagt. Der
909823/0695
Innendurchmesser und die Länge dieses Rohres sind so bemessen, dass die Oelmenge, die durch die Oeffnung 11 bei jedem Bumpenhub ausgestossen wird, im wesentlichen durch das Rohr Io aufgenommen werden kann. Die erfindungsgemäss im Lufteinlasskanal vorzusehende Engstelle kann nun verschieden ausgebildet sein:
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Anordnung einer Kugel 14 im Lufteinlasskanal. Die Kugel wird durch die Feder 15 gegen das untere Ende des Rohres Io gedrückt und würde dieses völlig verschliessen, wenn nicht in der Wand desselben eine Oeffnung 16 vorgesehen wäre, welche den Luftzutritt in die Pumpe ermöglicht. Die Kugel bildet ausserdem , wie aus der Zeichnung ersichtlich, bei 17 eine weitere Verengung, deren Strömungswiederstand einstellbar ist, indem das Rohr Io mehr oder weniger tief in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt wird. Diese AusfUhrungsform ist zu empfehlen, wenn Verstellbarkeit der Luftzufuhr während des Betriebes gebraucht wird.
Die Fig. 3 dagegen zeigt, wie in einfacherer Weise im Lufteinlasskanal eine Scheibenblende 18 mit passend gewählter Bohrung als Engstelle eingesetzt werden kann. Die Blende ist leicht auswechselbar, so dass man die Luftzufuhr mit verschiedenen Blende verschiedenen Betriebsbedingungen anpassen kann.
Die Wirkung der erfindungsgemKssen Vorrichtung beruh/, darauf, dass die Engstelle, die zur entsprechenden Drosselung der Luft unerlässlich ist, nicht mehr so leicht verschmutzen kann, weil während des Betriebes ständig
tD OeI in beiden Richtungen durch sie hindurchgÄihrt wird, wodurch sie von
° etwa haftenden Schmutzteilchen laufend befreit wird.
1^ Die Durehspülung in beiden Richtungen hat Bedeutung, damit auch grösseren *"** Schmutzteilchen, welche durch die Engstelle nicht hindurchtreten können,
<" auf jeden Fall immer wieder nach der einen oder der anderen Richtung weg-
cn gespült werden. Es ist darauf zu achten, dass die Engstelle so tief im Lufteinlasskanal angeordnet ist, dass ein Teil des bei Jedem Pumpenhub ausgestossenen OeIs gezwungen ist, durch sie hindurchzutreten. Im Gegensatz dazu konnte bie allen bisher bekannten Pumpen mit Lufteinlassventil die ganze, bei jedem Pumpenhub ausgestossene Oelmenge unterhalb der etwa vorhandenen Engstelle Platz finden. Die Notwendigkeit einer fortwährenden Durehspülung des Lufteinlassventils durch das Pumpenventil war nicht erkannt worden.
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Oelgediohtete mechanische rotierende Vakuumpumpe mit einem Kanal im Pumpengehause zum Einlass atmosphärischer Luft in eine von der Ansaugseite abgesperrte Arbeitskammer der Pumpe» wahrend des Betriebes» dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfte inlasskanal einerseits so gross bemessen und so angeordnet ist, dass sr die bei Jedem Pumpenhub aus der Arbeitskammer ausgestossene Oelmenge aufzunehmen vermag und dass er gleichzeitig eine Engeteile aufweist, welohe so bemessen und im Lufteinlasskanal angeordmet ist, dass sie in der Zeit zwischen Je zwei AusstosshUben sowohl das praktisch vollständige Zurückströmen des duroh die Engstelle durchgespülten OeIs als auoh anschliessend den lintritt der gewünschten Luftmenge in die genannte Arbeitskammer der Pumpe ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass der Ausstosskanal als vertikales Rohr ausgebildet ist, welches von der Ausstosskammer der Pumpe in ein darüber angeordnetes OeI-reservoir oberhalb des Oelsplegels führt.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle durch eine im Luf te Inlasskanal angeordnete Kugel gebildet wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstellc durch eine im Lufteinlasskanal angeordnete Scheibenblende gebildet wird.
    5» Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Engeteile bezüglich ihres StrömungswiAerstandes veränderlich ausgebildet ist.
    909823/0895
DE19651503502 1964-10-08 1965-09-21 OElgedichtete,mechanische,rotierende Vakuumpumpe Pending DE1503502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1307664A CH416916A (de) 1964-10-08 1964-10-08 Olgedichtete mechanische rotierende Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503502A1 true DE1503502A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=4389087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503502 Pending DE1503502A1 (de) 1964-10-08 1965-09-21 OElgedichtete,mechanische,rotierende Vakuumpumpe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH416916A (de)
DE (1) DE1503502A1 (de)
GB (1) GB1063068A (de)
NL (1) NL6412828A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978214A1 (fr) * 2011-07-21 2013-01-25 Adixen Vacuum Products Pompe a vide multi-etagee de type seche
CN109458335A (zh) * 2018-09-25 2019-03-12 蒋友荣 旋片式真空泵的降噪结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800141A (en) * 1996-11-21 1998-09-01 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
CN112081780A (zh) * 2020-09-14 2020-12-15 浙江炜宇通风机电有限公司 一种轴流风机的减震底座

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978214A1 (fr) * 2011-07-21 2013-01-25 Adixen Vacuum Products Pompe a vide multi-etagee de type seche
EP2549112A3 (de) * 2011-07-21 2013-02-06 Adixen Vacuum Products Mehrstufen-Trockenvakuumpumpe
CN109458335A (zh) * 2018-09-25 2019-03-12 蒋友荣 旋片式真空泵的降噪结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063068A (en) 1967-03-30
CH416916A (de) 1966-07-15
NL6412828A (de) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2955069B1 (de) Kameraeinheit mit einer reinigungsvorrichtung
DE1503605A1 (de) Fluessigkeitsringgaspumpe zur Vakuumerzeugung
EP3327244A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder schmieren eines bohrgestängeele-mentes sowie bohranlage
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE19539950A1 (de) Luftfilteranordnung für ein pneumatisches Werkzeug
CH225992A (de) Staubabscheider.
DE2307446A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE1503502A1 (de) OElgedichtete,mechanische,rotierende Vakuumpumpe
DE1755670C3 (de) Scheibenwasch vorrichtung
DE3700360C2 (de)
DE2940180A1 (de) Wirbel-waescher
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE3624843A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine druckpumpe
DE809665C (de) Kondenswasserableiter mit Schwimmer
DE10066009A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE202013104717U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Durchflusses eines Fluids, insbesondere des Durchflusses von Wasser in einer Dusche
DE2103643B2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE3227691C2 (de)
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
DE830796C (de) Kondenswasserableiter mit Duese und Schlammfangraum
DE3703261A1 (de) Verbesserte pumpe fuer ein brennbares gas-luft-gemisch
DE3606952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln abgeschiedener Wasseranteile bei Aufbereitungsanlagen für Druckluft oder ähnliche Medien