DE150323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150323C
DE150323C DENDAT150323D DE150323DA DE150323C DE 150323 C DE150323 C DE 150323C DE NDAT150323 D DENDAT150323 D DE NDAT150323D DE 150323D A DE150323D A DE 150323DA DE 150323 C DE150323 C DE 150323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
phenol
carboxylic acid
salts
phenyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150323D
Other languages
English (en)
Publication of DE150323C publication Critical patent/DE150323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES /
PATENTAMT.
Durch die Patentschrift 142507 ist bekannt geworden, daß die Bildung von Phenylglycino-carbonsäure aus o-Chlorbenzoesäure und Glycocoll durch die Gegenwart von Kupfer 5 oder Kupferverbindungen wesentlich gefördert wird. Ob ein gleiches der Fall sein würde, wenn die o-Chlorbenzoesäure mit Phenol in Reaktion tritt, wrobei also die Verbindung der beiden Körper nicht durch die NH2-sondern durch die OH-Gruppe erfolgt, ließ sich aus der oben genannten Veröffentlichung nicht entnehmen.
Entsprechende Versuche haben nun ergeben, daß beim Erhitzen der Salze der o-Chlorbenzoesäure mit Phenol in vorzüglicher Ausbeute Phenyläther - ο - carbonsäure entsteht, wenn man dem Reaktionsgemisch Spuren von Kupfer oder Kupfersalzen zusetzt.
Beispiel: Man löst in 80 Teilen Phenol 20 Teile ο - chlorbenzoesaures Kalium auf, fügt 0,1 Teil Kupferbronze oder'Kupferacetat hinzu und erhitzt zum Sieden. Die Lösung färbt sich erst schwach grün, entfärbt sich alsbald vollständig und es scheidet sich Kaliumchlorid aus. Man treibt nun das unangegriffene 2g Phenol mit Wasserdampf ab und reinigt die zurückbleibende Phenyläther - ο - carbonsäure durch Lösen in Natriumcarbonat, Filtrieren und Wiederausfällen mit Salzsäure. Das so erhaltene Produkt schmilzt bei 1130 und besitzt die von Graebe (Ber. d. d. ehem. Ges. XXI, 502) angegebenen Eigenschaften. Die Phenyläther-o-carbonsäure soll als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Farbstoffen dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Phenyläther-o-carbonsäure, darin bestehend, daß man Salze der o-Chlorbenzoesäure mit Phenol unter Zusatz von geringen Mengen Kupfer bezw. Kupfersalzen erhitzt.
DENDAT150323D Active DE150323C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150323C true DE150323C (de)

Family

ID=417247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150323D Active DE150323C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017882A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-4-fluor-benzoesäure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017882A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-4-fluor-benzoesäure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE150323C (de)
EP0028392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dioxo-1,4-benzoxazinderivaten
DE1568646C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyimidothiocarbonsäureestern
DE2025363A1 (en) Bactericidal cycloalkanoquinolone derivs from - cycloalkanoquinoline derivs
DE19744362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diaminoresorcinen
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE330814C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Morphiumalkaloide mit Barbitursaeurederivaten
DE147852C (de)
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
DE2134095C2 (de) Verfahren zur verbesserten Abtrennung von Polyphenylenoxiden von tetraorganosubstituiertem Diphenochinon
DE1444628C (de) Farbstoffe der Benzimidazol Reihe, sowie Verfahren zur Herstellung von Färb stoffen der Benzimidazol Reihe
DE284260C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus den Salzen der Hexamethylentetraminalkylhydroxyde und Salzen von Schwermetallen
DE686907C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxysulfonsaeuren hochmolekularer Kohlenwasserstoffe
DE627138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE1445978C (de) 3-Methoxy-6-mereaptopyridazin-loxyd oder dessen Salze
US509617A (en) Fabriken
DE102068C (de)
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
US1075581A (en) Anhydrid of salicylic acid and process of preparing the same.
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
DE1618476C (de)
DE122607C (de)
DE2053681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Aminomethyliden-1,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionen
DE738861C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kupfermercaptoverbindungen