DE1445978C - 3-Methoxy-6-mereaptopyridazin-loxyd oder dessen Salze - Google Patents

3-Methoxy-6-mereaptopyridazin-loxyd oder dessen Salze

Info

Publication number
DE1445978C
DE1445978C DE1445978C DE 1445978 C DE1445978 C DE 1445978C DE 1445978 C DE1445978 C DE 1445978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
methoxy
salts
alkali metal
mereaptopyridazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu; Shirai Kazunari; Tokio; Sato Shimao Ichikawa; Irikura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd

Links

Description

Die Erfindung betrifft das S-Methoxy-o-mercaptopyridazin-1-oxyd oder dessen Salze der allgemeinen Formel (I) ~
R-S
OCH,
(I)
in der R ein Wasserstoffatom oder Alkalimetallatom bedeutet, und ein Verfahren zu seiner Herstellung, indem man ein 3-Methoxy-6-halogenpyridazin-l-oxyd der allgemeinen Formel (II) .
OCH3
(H)
in der X ein Halogenatom bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einem Alkalimetallhydrosulfid kondensiert und gegebenenfalls das erhaltene Alkalimetallderivat durch Behandlung mit einer Säure in die entsprechende freie Mercaptoverbindung überführt.
Beispiele für verwendbare Alkalimetallhydrosulfide sind Natrium- und Kaliumhydrosulfid. Die Umsetzungerfolgt bereits bei Raumtemperatur glatt und in hoher Ausbeute.?;
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt nach an sich in der Chemie der Pyridazinverbindungen bekannten Methoden (vgl. J. Pharm. Soc. Japan, 75 [1955], S-778 bis 781).
Das erfindungsgemäß herstellbare 3-Methoxy-6-mercaptopyridazin-l-oxyd und dessen Alkalisalze haben eine hohe antibiotische Aktivität gegenüber verschiedenen Krankheitserregern. Dies geht aus der nachstehenden Tabelle hervor, die auch die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit konstitutionell ähnlichen Verbindungen enthält. Außerdem haben sie bei äußerlicher Anwendung fungizide Wirkung. Trotz ihrer geringen Löslichkeit in Wasser haben die Alkalisalze gegenüber Trichophyton interdigitale die gleiche Wirkung wie die freie Mercaptoverbindung.
Pyridazinverbindungen mit antibiotischer Aktivität sind bis jetzt nicht -beschrieb'en. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung besonders gegen Trichophyton interdigitale wirken und Griseofulvin überlegen sind. Griseofulvin ist als »Schmalband«-Antibiotikum bekannt und völlig unwirksam bei einer Reihe von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien und hefeähnlichen Pilzen.
Mindesthemmkonzentration, y/ml
Bacillus subtilis PCI 219
Staphylococcus aureus 209 P Escherichia coli
Penicillium
chrysogenum
408-701
Aspergillus
niger
Trichophyton interdigitale
Chloramphenicol.......
Aureomycin
Cycloserin ;...........
Penicillin G
Streptomycin
Oxytetracyclin
Griseofulvin ..........
Kaliumsalz von
o-Mercapto-S-methoxypyridazin-1-oxyd1) ...
o-Mercapto-S-methoxy- pyridazin-1-oxyd2) ...
S-Chlor-o-mercaptopyridazin3) .... ..;>!.
3-Methylmercapto-6-methylmercaptopyridazin3) .........
25
0,019 3,25 6,25
10
<20
>500
5,0 bis 10,0 1,0 bis 5,0 50
0,078 6,25 6,19
10 10
<80 >500 2,5
3,1 bis 100,0
100
25
6,25
3,12
10
5
<50
>500
0,62
nicht
bestimmt
100
250
1,25
nicht
bestimmt
100
400
1,9 bis 2,1
1,25
■1,25
') LD50 Maus p.o. 1280mg/kg. ... ,.
2) LDj0 Mausp. o. > 1000mg/kg. ;' '■"'}'■')■'■·■·' -«- ''■■- ' ;: ■■■·'■' ■■„·:'-■: ·' ' ■ .■■-■·■■·■■■· ;'<-, ':■■■■< <;■> - ■ ·%>, ,
3) Herstellung und Eigenschaften beschrieben in der Zeitschrift »The Pharmaceutical Magazine of Japan«, Vol. 82(1962), S. 1085 bis 1088.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
30 ml einer 2 η-Lösung von Kaliumhydrosulfid in Alkohol werden mit 3 g o-Chlor-S-methoxypyridazin-1-oxyd versetzt, und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Stehenlassen über Nacht werden die aus der Lösung ausgefallenen Kristalle abfiltriert, dann in Wasser gelöst und -von unlöslichen Stoffen durch Filtrieren der Lösung befreit. ■ ■ .
Beim Ansäuern des Filtrats mit Salzsäure fallen gelblichbraune Kristalle aus, die aus Alkohol umkristallisiert werden. Die plättchenförmigen Kristalle haben einen Schmp. von 140 bis 141 0C.
C5H6O2N2S:
Berechnet ... C 37,97, H 3,97, N 17,71;
gefunden ... C 38,43, H 3,82, N 17,97.
Durch Auflösen der Kristalle in wenig Wasser und Eingiei3en der Lösung in eine alkoholische Lösung von Kalilauge wird das entsprechende hellgelbe Kaliumsalz erhalten, das in Wasser löslich ist. Das Salz schmilzt unter Zersetzung bei 3200C. Die Ausbeute beträgt 2,3 g (80% der Theorie).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 3-Methoxy-6-mercaptopyridazin-l-oxyd oder dessen Salze der allgemeinen Formel (I)
OCH3
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-Methoxy-6-halogenpyridazin-l-oxyd der allgemeinen Formel (II)
OCH3
(H)
in der X ein Halogenatom bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einem Alkalimetallhydrosulfid kondensiert und gegebenenfalls das erhaltene Alkalimetallderivat durch Behandlung mit einer Säure in die entsprechende freie Mercaptoverbindung überführt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2845372A1 (de) Platin-komplex-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung der verbindung
EP0050792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonohydroxyacetonitril
DE1445978C (de) 3-Methoxy-6-mereaptopyridazin-loxyd oder dessen Salze
DE1445978B1 (de) 3-Methoxy-6-mercaptopyridazin-1-oxyd oder dessen Salze
DE2240215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α -[5-Indanyloxycarbonyl]-benzylpenicillin
DE19503966C2 (de) Kristallmodifikation von 2,4-Diamino-6-hydroxymethylpteridin-Hydrobromid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2205169C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 6-[D-α-(3-Guanyl-1-ureido)-phenylacetamido]-penicillansäure
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1445609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Sulfanilamidopyrimidinen
DD249909A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbocyclischen acetidin-3-saeuren und deren salzen
EP0704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyaniminothiazolidin
DE2215048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- [Bis-(4,4&#39;dialkylamino)-benzhydryl] -5- aminobenzoesäuren
CH621124A5 (de)
DE1620301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten
DE1941026C3 (de) 6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicHlansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4309123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-6-(hydroxymethyl)pteridin-Salzen
DE2611602A1 (de) Jod-komplexe von dialkylsaeureamiden und n-alkyllactamen
DE2036073A1 (de) Neue Penicilline, ihre Herstellung und Verwendung
AT212470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen
AT275745B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiaminderivats
EP1690855B1 (de) Mischung umfassend Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2925359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der (-)cis-1,2-Epoxypropylphosphonsäure
DE1140198B (de) Verfahren zur Herstellung von threo-ª‰-p-Nitrophenylserin