DE1502286A1 - Futterkuchenpresse - Google Patents

Futterkuchenpresse

Info

Publication number
DE1502286A1
DE1502286A1 DE19641502286 DE1502286A DE1502286A1 DE 1502286 A1 DE1502286 A1 DE 1502286A1 DE 19641502286 DE19641502286 DE 19641502286 DE 1502286 A DE1502286 A DE 1502286A DE 1502286 A1 DE1502286 A1 DE 1502286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
channels
runner
cake press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641502286
Other languages
English (en)
Inventor
Lundell Vernon John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE1502286A1 publication Critical patent/DE1502286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/205Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material using an annular series of radial die cells, especially for crop material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/207Roller-and-ring presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/909Adjustable die openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

DIPL-ΙΝΘ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÖNCHEN
Massey-Ferguson Services 1T.V», Pietermaaiweg 22C, Curacao/
Niederländ. Antillen
"Futterkuchenpresse"
Die Erfindung "betrifft eine Futterkuchenpresse.
Die BezeichnungwFutterkuchen"wird im folgenden und in den Patentansprüchen verwendet und dient zusammenfassend zur Kennzeichnung f zusammengebackenen Gutes, das durch die Verdichtung von Futtergut
c
erzeugt wird, wobei unter Futtergut insbes. Heu zu verstehen ist. Die Überführung des Heues in die Form von Futterkuchen bringt i zahlreiche Yorteile, indem sie z.B. die Mechanisierung der landv/irtschaftlichen Arbeit fördert und zu Zeit- und Arbeitseinsparungen sowie Einsparungen an Lager- und Transportraum führt.
Der Erfolg des Preßvorganges wird in sehr großem Maße von dem Feuchtigkeitsgehalt des Futtergutes beeinflußt, welches der Preß» einrichtung der Futterkuchenpresse zugeführt wird. Bisher wurde vorgeschlagen, durch Sonnen- und Y/indeinwirkung den Feuchtigkeitsgehalt so weit zu senken, daß er gebräuchlicherweise etwa 20$ oder weniger des Gesamtgewichtes beträgt. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht nur zeitaufwendig, sondern es schließt auch die Gefahr des Verderbs oder derFäulnis des Futtergutes und zugleich auch den Verlust von Vitaminen und anderen Nährstoffen ein.
909809/0325
-2-
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Futterkuchenpresse zu schaffen, welche in der Lage ist, die Feuchtigkeit während des Preßvorganges, aus dem Futtergut zu entfernen«
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Futterkuchenpresse vor, welche eine Preßeinrichtung aufweist, die mit einer Anzahl von Preßkanälen mit Eintritts- und Austrittsöffnungen ausgerüstet ist und die Verdichtungs- oder Preßwerkzeuge aufweist, welche kufenartig ausgebildet sind und auf das Gut mit ihren Oberflächen einwirken, wobei Einrichtungen zur Bewegung der Kufen vorgesehen sind und die Kufen im ReibungsSchluß mit dem luttergut über die Eintrittsöffnungen der Preßkanäle hinweg bewegt werden und dabei das Gut in die Preßkanäle hinein-und hindurchdrücken.
Es ist vorteilhaft, wenn die Preßkanäle auf einem Kreis angeordnet sind und eine Preßkammer umgeben, welcher das von,der Futterkuchenpresse aufgenommene Gut zugeführt wird«
Zweckmäßig ist es, wenn die bereits genannten Kufen innerhalb der Preßkammer in eine umlaufende Bewegung versetzbar und die Preßkanäle mit ihren Längsachsen geneigt zur Umlaufbahn der Kufen angeordnet sind, so daß sich ein wirksamer Angriffswinkel zwischen der Umlaufbahn der Kufen und der Längsachse der Pießkanäle ergibt.
Erfindung sieht weiterhin vor, daß eine Überlastungssicherung vorgesehen ist, welche die Kufen beim Eintreten einer zu hohen Belastung aus der normalen Arbeitslage heraus bewegt*
909809/0325
■ " ■
BAD
Die Srfindung sieht schließlich eine Futterkuchenpresse vor, die eine Preßeinrichtung mit einer Vielzahl auf einem Kreis angeordneter .Preßkanäle aufweist, die eine Preßkammer umgibt, welche Futtergut von der Feldfutterkuchenpresse zugeführt bekommt, wobei die Preßkanäle beidseitig offen sind und Guteintritts- sowie G-utaustrittsöffnungen aufweisen, während eine angetriebene Welle in axialer Richtung mittig durch die Preßkammer hindurchverläuft und ein Paar Kufen vorgesehen ist, welches von Trageinrichtungen mit der Welle verbunden ist, so daß die Frontkanten der Kufen in bezug auf die Welle einander diametral gegenüberliegen und die Kufen beim Rotieren der \7elle in der Preßkammer in kreisförmigen Bahnen bewegt * werden, so daß ihre mit dem Gut in Berührung tretenden Oberflächen bei normalem Arbeiten dicht vor den Eintrittsöffnungen der Preßkanäle passieren«
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Haschine ist in den Zeichnungen dargestellt.
]?ig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Futterkuchenpresse.
Fig. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 dar.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1. '
Fig. ~4 stellt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2 dar.
Fig. 5>" eei'gt einen Teilschnitt durch die neue Futterkuchenpresse,
"""" " inelies. durch die Sicherheitsvorrichtung der Kufen.
Fig. 6^steilt einen Teilsohnitt entlang der Linie 6-6 in Fig· 3 dar»
In Jig» 1 ist eine Futterkuchenpresse gezeigt, die ein Fahrgestell Ί2 aufweist, auf dessen hinterem Teil eine Preßeinribhtung ange-
90 9809/032S , "J
ordnet ist« Das fahrgestell 12 1st mit Bodenradern 14 ausgerüstet, so daß die Futterkuchenpresse zur Aroait über ein JeId mit Puttergut oder Heu-gezogen werden kann· Zum Schneiden und Häckseln des Futtergutes ist die Maschine mit einem rotierenden Schlegelwerk , 16 ausgerüstet, das in der Nähe deB unteren und vorderen Teiles des Fahrgestelles 12 angeordnet ist. Das Schlegelwerk 15 weist eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete, drehbar gelagerte Welle 18 auf, auf welcher eine Anzahl von Schlegeln 19 "befestigt ist» Die Außenenden eines jeden Schlegels sind in *Aorm bogenförmiger Schau- * fein ausgebildet und gehen an ihren -Widen inSchneidkanten über, Eie Schlegel 19 sind gelenkig mit der Welle 18 verbunden und in axialer sowie umfänglicher Richtung so auf der Welle verteilt, daß die Umlaufbahnen der Schneidkanten!der einzelnen Sohlegel 1 9
einander beim Umlauf der Welle 18 überdecken. Der Drehsednn der Welle 18 ist so gewählt, daß die Schneidkanten derSohlegel mit ihren z\m. Erdboden geriohteten Teil in Fahrtrichtung bewegt werden, wenn die Maschine in normaler Arbeit über ein Feld fährt« Auf diese Weise können die Sohlegel das auf dem Feld befindliche Gut fassen, schneiden und anheben, wenn die Maschine ihre Arbeit duroh* > führt»
Das Bohlegelwerk 16 ist innerhalb eines Gehäuse· 20 angeordnet, das eine im wesentlichen in Fahrtrichtung vorspringend· Haube 2OA ^ aufweist, die dazu dient, ein nach vorn und außen Herausschleudern ca gehäokselten oder gesohnittenen Guteβ naoh dem Erfassen durch die
ic» Schlegel 19 zu verhindern« Sb ist vorcueiehen, dl· Sohlegelwtllo Λ8
J-J und die Sohlegel 19'mit sehr hoher Geschwindigkeit in Bewegung au. ' ^ versetzen, so daß das Sohlegelwerk nioht nur als Aufnahm· und Sohneid- und Häokselelnriohtung wirksam ist, sondern infolg· der
-5-
.Zentrifugalkräfte und der Gebläsewirkung auch dazu dienen kann, das gesoh;.!Us ^ und gehäckselte Gut nach o"ben und hinten im Gehäuse 20 zu fördern*
Das im Gehäuse 20 auf diese Weise von der V/irkung des mit hoher Drehzahl rotierenden Schlegelwerkes geförderte Gut wird von einem in ansteigender Sichtung nach hinten verlaufenden Fördertrichter aufgenommen, in welchem sich eine innige Durehmisehung und Vermengung der Stengel und Blätteile des Gutes vollzieht. Aus dem Fördertrichter 22 wird das Gut in einen Behälter 24 abgegeben, der im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung am hinteren Ende des Fahrgestelles 12 unterhalb des nach unten gerichteten oberen Endes des Fördertrichters 22 angeordnet ist« Aus dem Behälter 24- wird das Futtergut in die Preßeinrichtung überführt. Zu diesem Zwecke ist der Behälter mit einem Querförderer ausgerüstet, der in Form einer Förderschnecke 28 ausgebildet ist, die zwei Schneckengänge 28a und 28b aufweist. Die beiden Schneckengänge sind auf einer Welle 29 befestigt und rotieren mit dieser. Die Welle 29 erstreckt sich quer durch den Behälter 24 hindurch.
Zum Antrieb der Welle 29 sowie der Schlegelwelle 18 der Futterkuchenpresse ist diese mit einer eigenen Kraftquelle ausgerüstet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Kraftquelle von einem Verbrennungsmotor 30 gebildet. Die Antriebskraft des Motors .30 wird über eine Übertragungseinrichtung 31 und einen Vielfachtreibriemen sowie ein entsprechend ausgebildetes Riemenseheibensystem 32 zu den einzelnen Wellen übertragene
S09809/Ö325 -6-
"Die Preßeinrichtung 26 weist ein Gehäuse auf, das eine Preßkammer 34 bildet. Das Gehäuse ist auf der inneren Seitenwand mit einer öffnung 34 versehen, in welche der Behälter 24 einmündet und durch welche das Gut von der Förderschnecke 28 in die Preßkammer
überführt \vird»
Die Preßeinrichtung 26 weist neben der Preßkammer 34 eine Vielzahl von Preßkanälen 36 auf. Diese sind im wesentlichen mit ihren Längsachsen in radialer Richtung auf einem Kreis nebeneinander angeordnet. Die Eintrittsöffnungen der Preßkanäle 36, die auf diesem Kreis nebeneinander liegen, werden von Trennwandelementen mit Schneidkanten 38 voneinander getrennt, die in Abständen auf dem Umfang des erwähnten Kreises angeordnet sind. Die radial außenliegenden Enden der Trennwandelemente dienen zur Aufhängung schwenkbarer Praßkanalwände 39 und 40. ^ie Preßkanaltrennwände und 40 sind paarweise zusammengefaßt und Rücken an Rücken jeweils V-förmig zueinander verlaufend an je einem Trennwandteil befestigt« Auf diese Weise verjüngt sich der Querschnitt der Preßkanäle 36 vom Eintrittsende ausgehend in Richtung auf das Austrittsende. Zwischen den zu einem Paar gehörenden Trennwänden 39 und 40 sind Arbeitsglieder angeordnet, welche die Trennwände eines Paares voneinander weg, die einander gegenüber liegenden Trennwände eines Preßkanales jedoch aufeinander zu drücken* Wie im Beispiel dargestellt, werden diese Arbeitsglieder von einem hydraulischen Zylinder 44 und einem Kolben 43 gebildet. Bb sind Vorkehrungen dafür getroffen, alle derartigen Arbeitsglieder an eine gemeinsame Bruokflüssigkeitsquelle (nicht dargestellt) anzuschließen.
909809/0 325 «ad original
mm f mm
In db" öer^us ijallten Ausführungsbeispiel sind drei Reihen von Vreßkanültsn 36 in axialer Richtung nebeneinander konzentrisch i:\xf Weile 29 angeordnet« Die Preßkanalseitenwände werden von Platten 45 gebildet, die kreisringförmig ausgebildet sind und gemeinsam mit den Schneidkanten 38 das innere Erde der Preßkanäle T>6 M.Iäen und eomit die äußere Begrenzung der Prefikammer 46 der Preßeiiirichtung 26 bestimmen. In diese Preßkammer· 46 wird das durchwischte und durchmengte gehäokeelte Gut vom Förderer 28 eingebracht.
£3 ißt vorteilhaft, daß die Welle 29 und der Schneckenförderer " 28 m*,t hoher Drehzahl angetrieben werden. Dieee hoho Drehaalil erssugt eine Wirbelbewegung in der Masse des gehäok&Qlten Puttergutee, eo daß es unter dem Einfluß der Zentrifugalwirkung auf dem Umfang der Preßkammer 46 verteilt wird. Um sicherzustellen, äa& daa irut bie dioht tor die Eintritteöffnungen der Preßkanäle gelangt, 1st der Sohneckenförderer 28 mit einem Paar Leiteohaufein 4Be. una 48b ausgerüstet, die entsprechend den Enden der beiden Sohnuokengänge 28a und 28b angeordnet und ao nahe wie möglioh an die Eintritteöffnungen der Preflkanäle, die in die Preßkammern , 46 einmünden, herangeführt sind. Wie äue den Zeichnungen zu entnehmen ist, Bind die Leiteohaufeln 46a und 48b bogenförmig gekrümmt und ragen In die Preßkammer 46 hinein. Jede leitschaufel bietet dam Out eine Im wesentlichen den PreSkanalelntrltteöffnungen figenübsrlltgende glatte Oberfläche entgegen» Auf diese Weise wird $ft6 &ut in die Preßkammer 46 hlnelnge*ohleudert und danaoh von tin Lelteohauteln erfaßt und In Blohtung auf den AuQenumfang der
46 gedrückt, wobei/über die Eintritteöffnungen der
909809/0325 ..π o^ ^ -8-
Preßkanäle verteilt wird« Wie "bereits erwähnt wurde, sind die Preßkanäle mit ihren Längsachsen in einem Winkel zum Radius des Kreises der Preßkammer geneigt, so daß jeder einzelne Preßkanal in einem wirksamen Anstellwinkel gegen die Drehrichtung der Leitschaufeln verläuft*
Zur Preßeinrichtung 26 gehören Einrichtungen, die das Gut, das in die Preßkammer 46 eingebracht und über die Eintrittsöffnungen der Preßkanäle verteilt iet, in die Preßkanäle hinein und gegen die Schneidkanten der Trermwandelemente drücken, um das Gut so zu zerlegen, daß es separat in die einzelnen Preßkanäle hineintritt und in diesen sowie den benachbarten Preßkanälen verdichtet wird« Darüberhinaus haben diese Einrichtungen oder Druckwerkzeuge die Aufgabe, eine so hohe Druckkraft auf das Gut auszuüben, daß sie die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Gut entfernen. Zu diesem Zweck sind bei der als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellten Futterkuchenpresse ein Paar kufenartiger Druckfüße 50 beträchtlichen Gewichtes oder großer Masse vorgesehen.
} Die Druckfüße oder Kufen 50 werden von Tragarmen 52 aufgenommen, deren diametral verlaufende Arme fest mit der Welle 29 verbunden sind und innerhalb der Preßkammer 46 mit der Welle 29 umlaufen» Die Kufen 50 sind in der Nähe ihrer Prontkanten schwenkbar mit den Außenenden der Tragarme 42 verbunden, wobei die jeweiligen Schwenkachsen in einem radialen Abstand von den Preßkanaleintrittsöffnungen innerhalb der Preßkammer verlaufen. Die Außenflächen der Kufen sind bogenförmig gekrümmt und verlaufen im Bereich·der ■ ■ Vorderkante oder Nase der Kufen in einem Abstand von dem Außen-
909809/0325 9
umfang der Preßkammer, wobei sich der Durchmesser der Kufen allmählich vergrößert, so daß sich die Außenflächen der Kufen allmählich der Begrenzung der Preßkanäle annähern und schließlich mit ihren Endkanten und ihren Endteilen im wesentlichen koaxial zur Preßkammer verlaufen und in unmittelbarer Nahe dicht vor den Eintrittsöffnungen der Preßkanäle liegen.
Die Schrägneigung der Preßkanäle, durch die ein wirksamer Anstellwinkel zur Umlaufrichtung der Leitschaufeln erreicht wird, gewährleistet auch einen gleichartigen wirksamen Anstellwinkel der Preßkanäle gegen die Umlaufrichtung der Kufen 50, durch deren fortgesetzten Umlauf das in die Preßkanäle eintretende Gut allmählich verdichtet und hindurchgedrückt wird.
Die Tragarme, welche die Kufen 50 aufnehmen, sind so angeordnet und in bezug auf die V/elle 29 gehalten, daß die Vorderkanten oder Nasen der Kufen 50 dicht hinter den ihnen während der Drehbewegung der Welle 29 voraneilenden Leitschaufeln 48a, 48b liegen, um sicherzustellen, daß das von den Leitschaufeln verteilte und vor die Preßkanaleintrittsöffnungen geleitete Gut unmittelbar von den Kufen erfaßt und in die Preßkanäle hineingedrückt wird· Auf diese Weise wird das Gut beim Verlassen der Leitschaufeln 48a sofort von den Vorderkanten der Kufen 50 übernommen, auf die gekrümmten Oberflächen der Kufen weitergeleitet und nach außen in Richtung auf die Eintrittsöffnungen der Preßkanäle 36 gedrückt»
° Um sicherzustellen, daß das Gut, welches in die Preßkanäle hineinu>
^ gedrückt wird, beim Eintritt in die in axialer Richtung nebeneinander liegenden Preßkanäle eorgfältig getrennt wird,
909809/0325 bad or-:, al
-IQ=
sind die Oberflächen der Kufen mit Schneidrippen 54 versehen, die mit den mittleren Seitenwandplatten 45 zusammenwirken. Infolgedessen sind die Schneidrippen 54 entsprechend dem axialen Abstand der Seitenwandplatten 45 in axialen Abständen auf der Oberfläche der Kufen verteilt. Sie weisen einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die Höhe der Rippen, d.iu das Ausmaß, in welchem sie sich über die Oberflächen der Kufen hinaushoben, in Schlepprichtung zunimmt, so daß eine Schneidkante 54a gebildet wird» Die Schneidrippen 54 haben jedoch nur eine begrenzte umfängliche Länge. Um die Aufteilung oder Trennung des Gutes in die in axialer Richtung nebeneinanderliesenden Preßkanäle zu begünstigen und zu unterstützen, sind die Schneidrippen 54 scharf und plötzlich abgeschnitten, und ihnen folgen entsprechend angeordnete und verlaufende Vertiefungen 55 von allmählich abnehmender Tiefe, die sich bis zum Dnde der Kufen erstrecken.
Es sind schließlich weiterhin Mittel vorgesehen, die die Kufen in einer äußeren Arbeitsstellung innerhalb der Preßkammer 46 halten. Wie in den Zeichnungen dargestellt, gehört zu diesen Mitteln ein federbelasteter Arm 56, der zwischen der Welle 29 und jeder der Kufen 50 angeordnet ist. Bs sind infolgedessen zwei derartige Arme 56 erforderlich. Jeder der Arme 56 wird von einem Paar Lenkern 57 und 58 gebildet, deren Außenenden bei 57a und 58a an der Yfelle 29 bzw. einer der Kufen 50 (s.3?ig. 2 und 5) angelenkt sind. Der Lenker 58 endet in einer ■ Zunge 58b, die in einer Vertiefung 57b im Lenker 57 aufgenommen ist« Der Lenker 57 trägt einen Bolzen 59» der in einen langen Schlitz 60 eingreift, der in dem Lenker 58 vorgesehen iat*
909809/0325 6^ oR^-al -11-
Dadurch, daß die Zunge in die Vertiefung und der Bolzen in den Schlitz eingreifen, entsteht eine Verbindung zwischen den Lenkern 57 und 58, die eine geführte teleskopartige Relativbewegung der beiden Lenker in "bezug aufeinander zuläßt»
Um die beiden Lenker bzw« den Arm 56 nachgiebig in ihrer Länge auszudehnen, ist eine Druckfeder 62 vorgesehen, ^iese Feder umgibt den Lenker 58 und wirkt zwischen Scheiben 63 und 64» Die Scheibe 63 liegt auf dem Außenende des Lenkers 57 auf, während die Scheibe 64 gegen eine Einstellmutter 65 drückt, die auf den Lenker 58 in der Nähe seines Außenendes aufgeschraubt ist, und zwar dort, wo dieser gelenkig mit der Kufe 50 verbunden ist, Die Feder 62, die den Arm 56 zu verlängern sucht, drückt normalerweise i& die zugehörige Kufe gegen das G-ut und in Richtung auf den Außenumfang der Preßkammer 46* Diese Lage der Kufe ist jedoch variabel und wird nur durch die nachgiebige Eigenschaft des Armes aufrechterhalten, denn Veränderungen in der Menge und Dichte des zugeführten Gutes führen zu entsprechenden Verkürzungen oder Verlängerungen des Armes 56, d.h. durch eine plötzliche Ballung auftretende Verkürzungen des Armes 56 und eine damit verbundene Ausweichbewegung der Kufe 50 wird wieder aufgehoben durch eine Verlängerung des Armes 56 und eine entsprechende Rückbewegung der Kufe 50, wenn die plötzliche Gutballung verarbeitet ist.
Y/eitere Vorkehrungen sind dafür getroffen, um eine Überlastung der Kufen 50 zu vermeiden und die Gefahr einer zerstörung, die bei blockierenden Erecheinungen durch das Eintreten von Stroh, Steinen oder dgl» entstehen können, zu vermeiden. Die dazu notwerrigen Mittel Bind weiterhin eo ausgebildet, ä:„;.' eile Kufe boi
909809/0325 ^6 0, ,,.
-12-
,. derartigen Erscheinungen in einer unwirksamen Ruhestellung oder zurückgezogenen Lage gehalten wird, bis die Blockierungen oder Hindernisse beseitigt sind, wonach dann eine Rückführung der Kufen in die Arbeitslage erfolgt. Zu diesem Zweck ist die Ver- . · bindung zwischen den Lenkern 57 und 58 eines jeden Armes 56 so ausgebildet, daß ein kniegelenkartiges Ausknicken erfolgt, wenn die teleskopartige Verkürzung des Armes 56 ein vorbestimmtes zulässiges Maß überschreitet» Wie aus der Pig. 5 zu ersehen ist, ist die rechte Seite der Vertiefung 57b offengehalten* In der Hähe des w Außenendes des Lenkers 57 endet die linke Begrenzungswand der Vertiefung kurz vor dem Stift oder Bolzen 59· Weiterhin ist das freie Ende der Zunge.des Lenkers 58 abgerundet und der gleitenden Berührung mit einer nach außen geneigten Endfläche 57b1 der Vertiefung 57b angepaßt» In gleicher Weise ist das Außenende des Lenkers 57 mit einer Abrundung 57' versehen, so daß es auf der Scheibe 63 abrollen kann»
Die auf diese Weise geschaffene Überlastsicherung arbeitet wie > folgt:
Wenn sich die Lenker 57 und 58 teleskopartig gegeneinanderbewejjen, stößt das abgerundete Ende der Zunge des Lenkers 58 gegen die Endfläche der Vertiefung 57b1 und wird von dieser nach rechts abgedrängt, wobei eine Drehbewegung um den Bolzen 59 eintritt* In gleicher Weise rollt das abgerundete Außenende 57* des Lenkers
57 auf der Scheibe 63 ab. Das Ergebnis ist eine Dreh- oder XnIehebelbewegung zwischen den Lenkern 57 und 58 und eine plötzliche Verkürzung der GesamtwirkungBlänge des Armee 56, wobei das Gelenk 58a in radialer Richtung nach innen gezogen wird» Wenn de.r -
9 09809/0325 6^ o^qinal
-13—
Arm 56 auf diese Weise in seiner wirksamen Länge verkürzt wird, dann, wird auch die zugeordnete Kufe 50 um das Gelenk 53 in Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wie aus der Fig. 2 erkennbar ist,und die Oberfläche der Kufe wird nach innen in die Preßkammer 46 hinein und von ihrer Außenfläche und den Preßkanaleintrittsöffnungen weggezogen.
Setzt sich die V/inke !bewegung oder Kniehebelbewegung zwischen den. Denkern 57 und 58 in dieser Weise zu sehr fort, dann tritt
I eine; fortgesetzte Relativbewegung zwischen der Scheibe 63 und dem abgerundeten Ende 57' des Lenkers 57 ein. Es ist aus Fig. 5 erkennbar, daß in dem Augenblick, in dem diese Bewegung sich über einen Verdrehwinkel von ungefähr 45 hinaus erstreckt, die Feder 62 die Scheibe 63 seitlich gegen den Lenker 57 drückt und dabei in der Art wirkt, daß sie die Kniehebelbewegung, die das Abknicken des- Armes 56 bewirkt hat, zu vergrößern sucht. Die Federkraft wird, nach Eintreten dieses Vorganges im wesentlichen ausschließlich, auf die Seitenfläche, und zwar die linke Seitenfläche des Lenkers 57, ausgeübt, wodurch der Lenker 57 und der Lenker 58 ι in der Knickstellung gehalten werden. Das Ergebnis ist, daß die zugehörige Kufe 50 in ihrer zurückgezogenen Lage verbleibt· Dadurch wird das Entfernen der Hindernisse, die das Ausknicken des Armes 56 verursacht haben, erMchtert und, wenn die Beseitigung dieser Hindernisse stattgefunden hat, kann die Rückführung in
«o die normale Strecklage wieder vorgenommen werden und die normale ο
^ Arbeitsstellung herbeigeführt werden.
ο Es Ist verständlich, daß bei der hohen Drehzahl der Welle 29 und
·** infolge der verhältnismäßig großen Massen der Kufen 50 die Zentrifugalwirkung überwiegend für die Herbeiführung der normalen Arbeits-
6AD O·
-H-
lage der Kufen 50 und der Strecklage der Arme 56 verantwortlich ist, Infolgedessen üben die Kufen eine sehr große Kraft auf das Gut aus, das in der Preßkammer 46 verteilt wird.
T/enn mit der geschilderten !Futterkuchenpresse Gut hohen Feuchtigkeitsgehaltes verarbeitet wird, dann üben die Kufen 50 auf das gehäckselte Gut derartig hohe Druckkräfte aus, daß sie aus diesem überflüssige Säfte und !Feuchtigkeit herausquetschen. Es sind Vor-
W kehrungen dafür getroffen, daß diese Säfte· gesammelt und abgeleitet werden. Zu diesem Zweck sind die Kufen mit einer Reihe von Feuchtigkeitsaufnahmeöffnungen 70 versehen, die über die Oberfläche der Kufen verteilt sind. Die Öffnungen 70 einer jeden Kufe sind über querverlaufende Flüssigkeitskanäle 72 mit einer gemeinsamen, im wesentlichen in Längsrichtung angeordneten Sammelleitung 74 verbunden, die sich in der Nähe der Hinterkante der Kufe erstreckt. £ie Öffnungen 70 sind, wie am besten aus Hg.2 erkennbar ist, winklig angeordnet und in bezug auf die Drehrichtung der
k Kufen in der Preßkammer 46 geneigt, um zu verhindern, daß Preßgut in die Öffnungen hineintritt, und um das Herausschleudern von ^ut zu fördern, das durch irgendwelche Umstände in die öffnungen hineingetreten ist und diese zu verstopfen sucht. Die ausgepreßte Feuchtigkeit kann in die öffnungen 70 hineingelangen und wird aus diesen dann über die Kanäle 72 und die Sammelleitung 74 abgeleitet. Die Sammelleitung 74 gibt die Feuchtigkeit in einen Trog 75 (ÜLg^4
^ und 5) ab« Der Trog 75 ist, wie in den Zeichnungen ersichtlich^iL
to in der Form eines hohlen Ringes ausgebildet und weist im wesent1-
ο liehen im Querschnitt eine halbkreisförmige Gestalt auf, bei der ω
die Öffnung der Preßkammer 46 zugewandt ist* Der Trog ist in
tn . .
fester Lage derart angeordnet, daß er mit seiner öffnung den
BAD OR^'MAL.
Austrittβenden der Sammelleitung 74 gegenüberliegt, so daß er ; die aus diesen austretende Flüssigkeit aufzunehmen vermag« Zusätzlich jedoch kann auf diese Weise Flüssigkeit, die über die Oberflächen oder Seiten der Kufen 50 abfließt, in den Trog 75 gelangen.
Am Boden oder tiefsten Punkt dee Troges 75 ist eine Abzugsöffnung 76 (Fig*6) vorgesehen, um Feuchtigkeit aus dem Trog ableiten zu können. Die auf diese Weise durch die Abzugsöffnung 76 austretende Flüssigkeit kann für eine weitere Verwendung durch eine geeignet ausgebildete und mit der Futterkuchenpresse zu verbindende (nicht ' dargestellte) Einrichtung aufgefangen und gesammelt werden. Diese Einrichtung gibt dann die austretenden Säfte an einen Behälter (Fig41) ab, der auf dem Fahrgestell 12 befestigt ist. Es sind weitere Möglichkeiten gegeben, die flüssigkeit von der Austrittsoder Abzugsöffnung 76 abzuleiten, weiter zu verwenden oder zu sammeln·
Die neue Futterkuchenpresse arbeitet wie folgtt Das Gut wird geschnitten und gehäckselt, wenn es in den Einflußbereich des Schlegelwerkes 16 gelangt, und wird von diesem durch das Gehäuse 20 und den Fördertrichter 22 zum Behälter 24 gefördert, wo es in den Einflußbereich der Förderschnecke 28 gelangt* Diese trägt das Gut in die Preßkammer 34, wo es von den Leitschaufeln 48a und 48b sowie den Kufen 50 in zentrifugaler Richtung nach außen über die .Eintritteöffnungen der Preßkanäle verteilt wird· Die Kufen 50 drücken dann auf das Cut, so daß dieses unter Druck in die Preßkanäle hinein-und hindurangepreßt wird und in die Form von Futterkuchen überführt wird. Dabei trennen die Sohneid-
909809/0325 _16-
6AD OR!G-.va:.
rippen 54 das Gut, das in axial benachbarte Preßkanäle hineingelangt, und- die Feuchtigkeit, die durch den Preßvorgang aus dem Gut austritt, wird über die öffnungen 70, die Sammelleitung 74 · und den Trog 75 abgeleitet«
in dem Beispiel beschriebene Feldfutterkuchenpresse stellt eine Maschine dar, durch die Heu oder anderes Futtergut auch dann mit Erfolg verarbeitet werden kann, wenn es einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist« Auf diese Weise ist es z«B· möglich, stehendes Gut unmittelbar zu mähen oder abzuernten und zu verarbeiten, d.h.» in die Form von Futterkuchen zu überführen* Bin weiterer Vorteil der neuen Futterkuchenpresse besteht darin, daß sie im Vergleich mit den früher vorgeschlagenen Maschinen eine erheblich größere Arbeitsleistung aufweist, die sich daraus ergibt,.daß mehrere Reihen von Preßkanälen in axialer Sichtung nebeneinander angeordnet sind·
Obwohl die als Beispiel in den Zeichnungen dargestellte und im ι Vorstehenden beschriebene Futterkuchenpresse in Einzelheiten ausführlich erläutert wurde, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß dadurch keine Einschränkung oder Begrenzung des Wesens der Erfindung auf die beschriebene Ausführungsform beabsichtigt ist, sondern daß im Rahmen des Erfindungsgedankens und der folgenden
Patentansprüche weitere und zahlreiche Abwandlungen und Variationen co
c? möglich sind» ·»
CO · -
>^ In Abwandlung der beschriebenen Ausbildung der neuen Futterkuchen-
ω presse können die Preßkanäle beispielsweise mit ihren Längsachsen tangential zum kreksförmigen Umfang der Preßkammer verlaufen.
«AD ORiG;:-:AL ■ Λη
- 17 -
Eine weitere denkbare Abwandlung besteht z.B. darin, wenn die Preßkanäle nicht auf einem Kreis, sondern geradlinig angeordnet werden. fejfe
909809/0325 &*D°

Claims (1)

1* futterkuchenpresse mit einer Preßeinrichtung, die eine Anzahl von Preßkanälen mit Eintrittsöffnungen und Gutaustrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Druckwerkzeuge (52,50) vorgesehen sind, welche eine Kufe (50) aufweisen, die mit einer auf das <*ut einwirkenden Oberfläche ausgerüstet ist und die mit Einrichtungen (29) zur Bewegung der Kufe (50) verbunden ist, so daß die Oberfläche der Kufe in reibende Berührung mit dem Gut tritt und an den Guteintrittsöffnungen der Preßkanäle entlang!)ewegt wird, um das Gut in und durch die Preßkanäle hindurchzudrücken.
2* futterkuchenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkanäle (56) auf einem Kreis nebeneinander mit radial verlaufenden Längsachsen angeordnet sind und eine Preßkammer (46) umgeben, welcher das ^ut von> der futterkuchenpresse zugeführt wird«
3* Futterkuchenpresse nach Anspruch 2, da d u r c h gekennz e i ohne t, daß die Kufe auf einer kreisförmigen Bahn in der Preßkammer (46) bewegbar ist,
4· !Futterkuchenpresse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Preßkanal mit seiner Längsachse gegen die Bewegungsrichtung der Kufe (50) geneigt angeordnet ist«
909809/0325 1Q
5« Futterkuchenpresse nach Anspruch 3, dadurch ' g e k e η η ζ β i c h η e t, daß jeder Preßkanal (36) derartig in bezug auf die Bewegungsrichtung der Kufe (50) geneigt ist, daß die Längsachse dee Preßkanales im wesentlichen tangential zur Kreisbahn der Kufe verläuft»
6t Futterkuchenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (56) zwischen den Mitteln (29) zur ^ewegung der Kufen (50) und den Kufen vorgesehen sind, welche die Kufen normalerweise in eine dicht vor den Eintrittsöffnungen der Preßkanäle (36) liegende, auf das Gut einwirkende Lage drücken.
7* Futterkuchenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (56), die zwischen den Mitteln (29) zur Bewegung der Kufe (50) und der Kufe vorgesehen sind, mit einer Überlastsieherungsvorrichtung (57158,62) auegerüstet sind, welche die Kufe (50) aus der normalen Arbeitsetellung beim Eintreten einer Überlastung zurückzieht.
8. Futterkuchenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwerkzeuge (52,50) eine drehbar gelagerte Welle (29) und Tragarme (52) aufweisen, an welchen die Kufen (50) nahe den
ο Außenenden schwenkbar gehalten sind, wobei die Schwenkachse in
ο einem radialen Abstand von der Welle (29) verläuft und Innerhalb
° der Preßkammer (46) mit der Welle (29) rotiert,und daß nachgiebige
ο Mittel (62) zwischen der Vfelle (29) und den Kufen (50) vorgesehen
s> oind, welche die Kufen normalerweise in eine auf das Gut ; einwirkende Lage dicht vor die Eintrittsöffnungen der Preßkanäle
(36) drücken. »AD ORC > ·...
. ■ . -20-
9« Futterkuchenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Mittel einen 'nachgiebigen Arm (56) aufweisen, der aus einem Paar Lenkern (57,58) besteht, die eine Verbindung (57b,58b) miteinander aufweisen, durch welche eine teleskopartige Relativbewegung der lenker an der Verbindung (57b,58b) möglich ist, um ein Ausweichen der Kufe (50) aus der normalen Arbeitslage beim Eintreten einer Überlastung zu ermöglichen.
10» Futterkuchenpresse nach Anspruch 9» dadurch gekennze ichne t, daß der Arm (56) eine Feder (62) aufweist, die zwischen den Lenkern (57,58) angeordnet ist und /normalerweise den Arm (56) zu verlängern sucht, um die Kufe (50) in eine auf das Gut einwirkende Lage zu drücken, unddaß eine Gelenkverbindung (59,60) zwischen den Lenkern (57,58) vorgesehen ist, um eine kniegelenkartige Knickbewegung zwischen den beiden Lenkern zu ermöglichen, durch welche eine Rückführung ^er Kufe (50) aus der Arbeitsstellung bei dem Auftreten von Überlastungen möglich ist.
11* Futterkuchenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (62) und die Gelenkverbindung (59,60) die Lenker (57,58) in der Knicklage halten,
^ wenn diese nach dem Eintreten einer Überlastung der Kufen (50)
to einmal in die Knicklage überführt worden sind« .*'
oo : . ,
ο .
*-* 12« Futterkuchenpresse nach einem oder mehreren derAnsprÜohe J^ 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Xn ' ·
6AD GR::;.:/"u.
eine Mehrzahl von kreisförmigen Reihen von Preßkanälen (36) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
13* Futterkuchenpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwerkzeuge (52,50) mit Trennmitteln (54) versehen sind, welche das zwischen den axial "benachbarten Preßkanälen (36) befindliche üut zerlegen»
14* Futterkuchenpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtungen Schneidrippen (54) aufweisen, die in Schneidkanten (54a) übergehen, die das Gut unmittelbar vor den Preßkanälen (36) zerteilen.
15. Futterkuchenpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (50) mit Feuchtigkeitsaufnahmeöffnungen (70) ausgerüstet ist, welche die aus dem Gut ausgepreßte Feuchtigkeit aufnehmen und in Kanäle (72) weiterleiten, die zur Ableitung der Feuchtigkeit dienen.
16. Futterkuchenpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsaufnahmeöffnungen (70) in Drehrichtung geneigt in den Kufen (50) angeordnet und über die Oberflächen der Kufen gegenüber den Guteintrittsöffnungen der Preßkanäle (36)verteilt angeordnet sind.
17. Futterkuchenpresse nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kanäle (72) einer Kufe mit einer Sammelleitung (74) verbunden sind,und daß
909809/0325 sad ü : ^ -22-
Mittel einschl. eines Troges (75) vorgesehen sind, die zur Aufnahme und Ableitung der von der Sammelleitung (74) abgegebenen flüssigkeit dienen. ■ ■
18. -Futterkuchenpresse mit einer Preßeinrichtung, die eine Vielzahl von nebeneinander auf einem Kreis angeordneter Preßkanäle aufweist, welche eine zentrale Preßkammer umgeben, die das Gut von der futterkuchenpresse zugeführt bekommt, wobei die Preßkanäle Guteintritts-- und ^utaustrittsöffnungen aufweisen und eine angetriebene Welle sich axial mittig durch die Preßkammer erstreck^ dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Kufen (50) vorgesehen ist und Mittel (52) dazu dienen, die Vorderkanten der Kufen (50) in diametral gegenüberliegender Lage zur Welle (29) und in radialem Abstand von der Welle (29) innerhalb der Kammer (46) schwenkbar zu halten und auf im wesentlichen kreisförmigen Bahnen zu führen, wenn die Welle (29) rotiert, und daß die Kufen (50) bogenförmig gekrümmte Oberflächen aufweisen, deren hintere Teile in einer auf das Gut einwirkenden Lage dicht vor den Eintrittsöffnungen der Preßkanäle (56) liegen.
19* futterkuchenpresse nach Anspruch 18, dadur oh gekenn zeichne t, daß in den Oberflächen der Kufen feuchtigkeitsaufnähmeöffnungen (70) zur Ableitung der aus dem Gut von den Kufen (50) ausgepreßten Feuchtigkeit vorgesehen sind, und daß Mittel (72,74) mit diesen öffnungen verbunden sind, um die feuchtigkeit abzuleiten.
909*09/032*
20« Futterkuchenpresse naph Anspruch 19t dadurch ge kennzeichnet, daß die Mittel zur Ableitung der Feuchtigkeit in jeder Kufe in Form einer Sammelleitung (74) und einer Vielzahl von Kanälen (72), die zwischen den Feuchtigkeits aufnähmeöffnungen (70) und der Sammelleitung (74) verlaufen, und daß ein Trog (75) fest in bezug auf die Preßkanäle (36) angeordnet und zur Aufnahme und Ableitung der aus der Sammelleitung (74) abgegebenen Flüssigkeit vorgesehen sind»
909809/0325 «ado
•μ ■-. · ■ * !
DE19641502286 1963-05-23 1964-05-21 Futterkuchenpresse Pending DE1502286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282625A US3174441A (en) 1963-05-23 1963-05-23 Wafering machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502286A1 true DE1502286A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=23082357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502286 Pending DE1502286A1 (de) 1963-05-23 1964-05-21 Futterkuchenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3174441A (de)
DE (1) DE1502286A1 (de)
GB (1) GB1061237A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107309061A (zh) * 2017-08-22 2017-11-03 中冶京诚(湘潭)重工设备有限公司 一种铁屑压饼装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084178A (de) * 1964-09-15
US3332219A (en) * 1965-02-25 1967-07-25 Massey Ferguson Services Nv Machine for wafering forage crops of variable moisture content
US3267839A (en) * 1965-03-01 1966-08-23 Sperry Rand Corp Agricultural machine
US3304889A (en) * 1965-07-12 1967-02-21 Sperry Rand Corp Crop material pelleter
US4018149A (en) * 1973-10-22 1977-04-19 Bjorn Adler Zeuthen Bruun Press for production of a dry fodder
US5277572A (en) * 1992-05-12 1994-01-11 Montcalm Fibre Corporation Densifier for densifying coated paper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196947A (en) * 1921-11-03 1923-05-03 Albert William Sizer Improvements in apparatus for compressing and moulding meal and other soft or plastic materials and substances
US1848332A (en) * 1930-09-25 1932-03-08 Williams Patent Crusher & Pulv Pellet making machine
US1804283A (en) * 1930-09-29 1931-05-05 Sizer Albert William Molding machine
US2063414A (en) * 1933-11-17 1936-12-08 Victor R Heftler Hydraulic feed for machine tools
US2171039A (en) * 1937-12-27 1939-08-29 Edgar N Meakin Mechanism for molding material
US2160302A (en) * 1938-04-25 1939-05-30 Popick Mfg Company A Compressed feed machine
US2565830A (en) * 1949-07-15 1951-08-28 Harcourt M Taylor Pelleting machine
US2647474A (en) * 1949-09-30 1953-08-04 Popick Aaron Feed compressing machine
BE495322A (de) * 1950-04-24
GB770664A (en) * 1953-05-08 1957-03-20 Albert Arthur Lamperd Improvements in and connected with extrusion apparatus for licorice and other materials
US3000294A (en) * 1957-10-01 1961-09-19 Lowe Edison Filter press
FR1250174A (fr) * 1959-03-04 1961-01-06 Dispositif pour la production de boulettes ou d'agglomérés de fourrage
US3045613A (en) * 1960-08-22 1962-07-24 K C G Corp Pelleting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107309061A (zh) * 2017-08-22 2017-11-03 中冶京诚(湘潭)重工设备有限公司 一种铁屑压饼装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061237A (en) 1967-03-08
US3174441A (en) 1965-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233019C2 (de) Erntemaschine der Axialflußbauart
DE2000605C3 (de) Mähdrescher in Axialflußbauart
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
EP0803184B1 (de) Aufnehmer
DE2729012C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
EP0655189B1 (de) Rundballenpresse
DE2729033A1 (de) Maehdrescher
DE3525754A1 (de) Erntekopf fuer eine maehmaschine
DE1160229C2 (de) Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2245602A1 (de) Schraegfoerderer fuer maehdrescher
EP0748583B1 (de) Mähdrescher
EP0574942B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
DE68910003T2 (de) Ballenpresse.
DE3122920A1 (de) &#34;erntemaschine, insbesondere maehdrescher&#34;
DE68907517T2 (de) Ballenpresse.
DE1502286A1 (de) Futterkuchenpresse
DE3134238C2 (de)
EP0543312A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von im selben oder in einem vorangegangenen Arbeitsgang gemähtem, zusammengeschwadetem Halm- oder Blattgut und Aufbereitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2062945A1 (de) Maiserntegerat
DE68917481T2 (de) Anordnung zum Zerreissen und Schneiden von runden Stroh- und Grasballen.
DE3105167C2 (de)
DE1502279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futterkuchen aus Feldfutter
DE19600390A1 (de) Mähdrescher
AT311105B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
DE2526211A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine zerkleinerungsmaschine