DE1501729A1 - Kryokondensor mit einer Fluessigkeitsspiegelfuehl- und -steuervorrichtung - Google Patents

Kryokondensor mit einer Fluessigkeitsspiegelfuehl- und -steuervorrichtung

Info

Publication number
DE1501729A1
DE1501729A1 DE19661501729 DE1501729A DE1501729A1 DE 1501729 A1 DE1501729 A1 DE 1501729A1 DE 19661501729 DE19661501729 DE 19661501729 DE 1501729 A DE1501729 A DE 1501729A DE 1501729 A1 DE1501729 A1 DE 1501729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pressure
liquid
condenser
condenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501729
Other languages
English (en)
Inventor
Hogan Walter Henry
Post Jun Arthur Holder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur D Little Inc
Original Assignee
Arthur D Little Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur D Little Inc filed Critical Arthur D Little Inc
Publication of DE1501729A1 publication Critical patent/DE1501729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/62Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DR. LUISE WESSELY Patentanwalt
TElIGlAMMt: WMPATiNT HÜNCHEN 1V POSTSCHtCK: MÜNCHIN 1«ll»4 M ONTI N S T I AS S I tl\
• ANKHAUS H. AUFHAUSf t tOOll TILIfOM: 17**0*
P 328
ARTHUR D. LITTLE Inc, Cambridge, Maaa/USA
Kryokonden8or mit einer Flüeaigkeitaapieflelfühl- und -atQuarvorriohtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die auf den Flüssigkeitsspiegel anapricht und dieaen steuert, und inabeßondere eine Vorrichtung, die auf den Spiegel einer Kryoflüsaigkeit in einem Hochdruck-Kondenaoreyatem anaprechen kann, in welchem die KryoflUaaigkeit von einem Gas getrennt wird.
Helium ist ein seltenes Oae, und in manchen Fällen iat ea wirtschaftlich zweckmäßig, dae Gas nach dem Gebrauch zur anschließenden Wiederverwendung wieder zu gewinnen. Eine derartige Wiedergewinnung liefert das Heliumgaa häufig mit Luft verschmutzt und ea wird notwendig, daa Gas vor seiner Einführung in einen Refrigerator oder einen Verflüssiger zu reinigen. Dor Zweck einer Vorrichtung zur erneuten Reinigung von Helium besteht dann darin, Verunreinigungen zu entfernen
■ 09IU/1394 BADOB.G.NAL
und rein·· Helluagas su liefern· Sie Vorrichtung eur erneuten Reinigung wird vorsugsweis· bei erhöht β η Druoken, s.B. 126 * 140 it (1800 - 2000 peja) betrieben« einmal üb die Reinigungefähigkeit su verbessern und su» anderen, um das gereinigte Oa* direkt in Hoohdruckgae-Vorrsteflasohen abzuführen.
Druokluft, die Hauptverunreinifung in eine« Luft-Helium-Oaegeniech, kondensiert und verflüssigt sich bei Temperaturen de· flüssigen Stickstoffs, bis sie einen Qleiohgewiohtsdaapfdruck von etwa 1 at mit der Flüssigkeit in dem Kondensor erreicht hat. Saher ist es Bweekm&eig und wünschenswert, einen großen Teil der Luft aus verunreinigte« Helium duroh Abkühlen und Kondensieren dieser Luft au entfernen, bevor man es durch Aktivkohle-Absorber sur Entfernung des Restteile der Verunreinigungen führt. Duroh Entfernung von mögliohet viel Luft aus dem Helium vor seiner Einführung in die Aktivkohle-Absorber ist es möglich, die Belastung der Absorber und damit das Erfordernis der Reaktivieren.; dieaer Einrichtungen minimal zu halten. Kondenaierung und Verflüssigung der Luft werden normalerweise duroh einen Wärmeaustausch ohne direkten Kontakt zwischen dem Luft-HeliuM-Gemisch und flüssigem Stickstoff bewirkt. Dies erlaubt die Verflüssigung und Kondensation von praktisch der gesamten Luft, bo daß das Helium weniger als 1 $> Luft enthält. Diee Helium kann dann durch ein Aktivkohle-Absorptionaeystem aur Entfernung der reetliohen Luft geführt werden.
BAD ORIGINAL
909844/1394
Gewisse Schwierigkeiten treten bei der Behandlung dieses Luft-Holium-Uemisches bei erhöhten Drucken auf, insbesondere bei der Feststellung der Ausbildung eines Spiegels der flüssigen Luft in dem Kondensor, in dem dieser visuell nicht beobaohtet werden kann, und bei der Abgabe der verflüssigten Luft aus einem unter erhöhtem Drusk stehenden Gefäß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt kontinuierlich und automatisch den Spiegel der flüssigen kondensierten Luft in dem unter Druck befindlichen Gefäß fest und betätigt ein Entleerungsventil zur Entfernung des größten Teils der flüeaigeη Luft, sobald der Spiegel einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Eine geringe Restmenge wird in dem Druckgefäß belassen, um eine Flüssigkeitsdichtung EU bilden.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Kondensation flüssiger Luft aus einem kalten Uochdruckstrom von Helium und zur Abgabe der so kondensierten flüssigen Luft, um Irgendeine unerwünschte Ausbildung von Flüssigkeit innerhalb des Gefässee oder eine Überführung der Flüssigkeit in den Absorber zu verhindern. Ein weiteres Ziel der Erfindung let die- Schaffung einer Vorrichtung der beschriebenen Art, die kontinuierlich den Spiegel einer Kryof?.üsGJgkeit Innerhalb eineo unter Druck, gehaltenen Gefässes fentstellt und die eine automatisch« Abgabe der Flüs-
BAD OhIGIMAL
9098U/1394
algkeit bewirkt, wenn diese einen vorbestimmten Spiegel innerhalb des Gefässes erreicht hat. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer derartigen Vorrichtung, die zuverlässig ist und die Belastung einer Aktivkohlefalle auf ein Minimum reduziert und einen kontinuierlichen Betrieb ohne Überwachung gestattet. Weitere Aufgaben, Ziele und Merkmale der Erfindung werden im folgenden beschrieben.
Die Erfindung umfaßt somit die Konstruktionsmerkmale, die Kombination der Elemente und die Anordnung der l'eile, wie es in der folgenden eingehenderen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema des Hochdruckheliums in einer typischen Vorrichtung zur Wiederreinigung des Heliums;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kondensors mit der erfindungsgemäßen auf die Flüssigkeit ansprechenden und diese steuernden Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Schnittansicht des unteren Teils der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
SAD OfHGiNAL
9098U/1394
Pig* 4 eine Schnittansloht, genommen längs der Linie 4-4 der Pig. 3;
Fig. 5 eine Sohnittansloht des mittleren Teile der in Pig. gezeigten Vorrichtung;
Fig. 6 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 eine Sohnittanaioht des oberen Teile der in Flg. 2 gezeigten Vorrichtung und
Fig. 8 Bchematisch den Steuerkreie, der die automatische Abgabe der gesammelten Flüssigkeit bewirkt» sobald diese ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat.
Bei der erfindungsgewäßen Vorrichtung besteht der Kondensor aus einem langgeatreckten Druckgefäß, in das ein vorgekühltes Luft-Helium-Gemisch eingeführt und in dem die flüssige Luft kondensiert und gesammelt wird. Ein äusserst empfindlicher und leichter Schwimmer,der auf den Spiegel der flüssigen Luft anspricht, wird zur Bewegung eines kleinen Kerns durch Einrichtungen verwendet, die die Position des Kerns feststellen und ein Ventil in der Flüssigkeits-Abgabeleitung betätigen können, wenn die Flüssigkeit eine vorbestimmte Höhe erreicht hat. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsspiegel ständig überwacht und gesteuert,und die Vorrichtung kann kontinuierlich ohne Überwachung betrieben werden.
BAD
909844/1394
Fig« 1 zeigt schematisch eine typische Helium-Beinigungsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Kondensor. In Fig. 1 ist der Kondensor allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser Kondensor 1st ganz in flüssigen Stickstoff 11 eingetaucht, der sich innerhalb eines isolierten und thermisch geschützten Gefässes 12 befindet. Das Luft-Helium-Uemisoh wird von einem Kompressor 13 durch die Leitung 14 in den Kondensor geführt. Biese Leitung 14 fUhrt durch einen Wärmeaustauscher 15 (ohne direkten Kontakt) hindurch, in dem das Gasgemisch vor seiner endgültigen Kühlung durch den die Leitung umgebenden flüssigen Stickstoff vorgekühlt wird. Sas aus dem Kondensor kommende Heliumgas mit weniger als 1 £ Luft unter einem Druck von etwa 126 » 140 at (1800 - 2000 psi) wird dann durch die Leitung 17 in eine typische Aktivkohlefalle 18 überführt, die, wie der Kondensor, ganz in flüssigen Stickstoff getaucht ist. Das kalte gereinigte Helium wird dann durch die Leitung 19 in den Wärmeaustauscher 15 geführt, in dem es an das ankommende unreine Gas Kälte abgibt und von dem aus es über die Leitung 20 in einen geeigneten Helium-Vorratsbehälter geführt wird.
Der die erfindungsgemäfie, das Flüssigkeiteniveau abtastende und steuernde Vorrichtung enthaltende Kondensor ist als Ganzes teilweise im Schnitt in Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 3-7 zeigen zur Erläuterung von Einzelheiten 4er Apparatur vergrösserfce Schnittansichten la drei Schnitten. Die Fig. 3, 5 und 7
BAD
9098U/1394
zusammen seigen den ganzen Kondensor in Einzelheiten.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daB ein langgestrecktes Druckgefäß 25, welches als Hauptkondensorgehäuse dient, vorgesohen ist. Dieses Kondensorgehäuse wird zweokmäBigerweise aus rostfreiem Stahl von etwa 5 cm (2 inch) Durchmesser hergestellt. Es kann jedoch ein Kondensorgehäuse beliebiger Größe Verwendung finden. Es ist natürlich erforderlich, daß das Kondensorgehäuee 25 aus einem Material hergestellt wird, das seine Festigkeit.bei den Temperaturen des flüssigen Stickstoffβ beibehält und die in ihm erseugten Drucke des fluiden Mediums aushalten kann. Dieses Kondensorgehäuee wird natürlich an seinen beiden Enden abgedichtet und in der Mähe des Bodens ist an der einen Seite eine Einlaüleitung 26 für das fluide Medium vorgesehen, die mit der Hauptleitung 14 des Relnigungssysteme verbunden «erden kann (Fig. 1). Am oberen Ende des Druckgefäeses befindet sich eine Helium-Abgabeleitung 27, durch die tlas Heliumgas abgesogen wird. Diese Leitung hat sweckmäBigerwelse ein passendes Verbindungsstück, mit dem es möglich ist, diese rasch an die Leitung 17 (Fig. 1) anzuschließen, die das Helium dem Aktivkohleabsorber 18 zuführt. In Boden des Hauptkondensorgehäuses 25 ist eine Flussigkelts-Absugsleitung 28 angeordnet, die ein Ventil 29 aufweist, das mittels eines Solenoldes oder anderer Vorrichtungen betätigt wird« wie im Zusammenhang mit Fig. 8 noch näher erläutert wird.
1098(4/1394 bad
Innerhalb dee Hauptkondeneorgehäuses 25 erstreckt floh durch dessen oberes Ende ein aus einem Druckrohr gebildetes Führungsrohr 30, in welchem sich ein sehr leichter Schwimmer 32 auf und ab bewegen kann. Dieser Schwimmer spricht auf den Spiegel der flüssigen Luft in dem Druckgefäß an. Ein Kernrohr 33 ist mit dem oberen Teil des Schwimmers 32 verbunden, und an diesem Kernrohr ist ein Kern (in Fig. 2 nicht geneigt) befestigt. Dieser Kern bewegt sich in vertikaler Richtung innerhalb einer Fahrvorrichtung 35, die auf dessen vertikale Position anspricht. Diese FUhIvorrichtung wird zum Betätigen des Soleonids verwendet, das das Ventil 29 öffnet und schließt. Das Führungsrohr endet oben in einem Stopfen 37.
Fig. 3 und 4 zeigen Sohnittansichtvn mit Eins«lheiten de« unteren Teils des erfindungsgemäßen Kondensors. In allen Figuren beziehen eich gleiche ^ezugsziffern auf gleiche Teile.
Die Einlassleitung 26 für das fluide Medium ftthrt~ln das Druekgehäuse 25 (duroh druckdichte Diohtungseinriohtungen) und weist einen senkrecht angeordneten Teil 40 auf, der daau dient, das eintretende Gemisch aus verflüssigter Luft und gasförmigem Helium nach unten auf ein Prallblech 41 zu lenken. Der Zweck dieses Prallblechs ist es, zu verhindern, daß eintretendes 0β· durch die Abzugsleitung 28 ausströmt, wenn diese zur Entnahme von flüssiger Luft geöffnet ist. Die Abgabe von Helium zusammen mit flüssiger Luft ist unerwünscht, da dies zu einem nicht wiedergewinnbaren Heliumverlust auf diesem Wege führt. Der im
9098U/1394 bad original
Innern des Druokgefäsaes befindliche Teil der Leitung 26 wird von einem Schwimmerträger 43 gehalten» der gleiohseitig die unterste Stellung dee Schwimaers 32 bestimmt. Dl· flüssige Luft 44 sammelt βion im unteren Teil des Druokgefäeses an, während Helium durch diese hinduroh diffundiert und in den Raum 45 gelangt, der das Führungsrohr umgibt, von des aus es dem Kondensor über die Leitung 27 abgegeben wird. Das Führungsrohr 30 wird mit Hilfe des Abstandsstück 47 (siehe Fig.4) in fluchtender Lage gehalten. Der Schwimmer 32 iet an seinem unteren Ende durch die Endplatte 48 abgedichtet, um ihm den notwendigen Auftrieb zu verleihen. Der Schwimmer ist aus einem sehr dünnwandigen Rohrmaterial aufgebaut, um ihn Beglichet leicht bei gleichzeitiger Aufreohterhaltung seinem strukturellen Aufbaus zu machen. Die Auasenwand des Schwimmers 32 ist mit einer sehr dünnen Polytetrafluoräthylen-Sohioht überzogen, um die Reibung minimal au machen. Ein kleiner Zwischenraum 49 Cz«B. ein etwa 0,6 mm (0,025 inch) breiter Ring-BpalO iat zwischen der äusseren Wand des Schwimmers 32 und der Inneren Wand des Führungsrohre 30 vorgesehen. Dies ist ein ausreichendes Spiel, damit eine kleine Menge flüssiger Luft den Schwimmer umgeben kann.
Fig, 5 iet eine Schnittansicht des mittleren Teils der Vorrichtung. Sie zeigt einen Teil der Einrichtung, die auf den Schwimmer anspricht, und in Zusammenhang mit der Beschreibung dieses Teils der Anlage soll auch Fig. 7 in Betracht gezogen werden. Der Sohwimmer 32 ist, wie aus Fig* 2 ·γ-
909844/13'94 BAD οιgima
eientlieh, kürzer ale das Führungsrohr und sein oberes Snde ist mit einem kleineren Schwiamerabsohnitt oder Kernrohr 33 über die obere Deckplatte 52 des Schwimmers 32 verbunden. Zwischen der äuseeren Wand des Kernrohre 33 und der inneren Wand des Führungsrohre 30 besteht ein ringförmiger Zwischenraum 53t der über die Öffnungen 55 mit dem Raun 45 in Verbindung steht (siehe Flg. 6). Die zum Ansprechen auf die Position des Schwimmers innerhalb des Kondensors verwendete Einrichtung, wie sie in Fig. 5 und 7 gezeigt ist, ist ein linearer Differentialtraneformat or, eine in der Technik bekannte und im Handel erhältliche Vorrichtung. Wie aus Fig. 5 und 7 ersichtlich, besteht er aus einem aus zwei konzentrischen Rohren 56 und 57 aufgebauten Gehäuse, das oben und unten durch Deckel 58 bzw. 59 abgeschlossen itit, die zweckmäßigerweise als eingeformte Epoxyharze!iohtungeη ausgebildet sind. Das Gehäuse ist dauernd am Führungsrohr 30 montiert. Der Transformator ist aus Primär- und Sekundärspulen aufgebaut. Mit den Priaärspulen 60 sind Zuführungsleitungen 61 und 62 verbunden(und mit den Sekundärepulen 63 sind Ausgangsleitungen 64, 65, 66 und 67 verbunden. Die Verbindungen dieser Leitungen mit dem Steuerkreis werden in Zusammenhang mit der Beschreibung des in Fig. θ dargestellten Schaltkreises erläutert»
Ein Magnetkern 68 ist am Kernrohr 33 mittels eines Stiftes 69 befestigt, der durch das Kernrohr geht und den Kern mit diesem
BAD
9^*444/1394
▼erbindet, lias Kernrohr 33 lot am oberen Ende offen, um einen Druckausgleich zwischen dem in dem Schwimmer herrschenden und dem im Kondensor herrschenden Druck zu ermöglichen; das Kernrohr weist Bohrungen auf, mit denen es mit dem Ende einer empfindlichen Feder 72 verbunden ist. Das obere Ende der Feder ist durch einen Zapfen 73 gesteckt und an diesem befestigt, der seinerseits an einer Trägerplatte 74 befestigt ist. Diese Trägerplatte wiederum ruht auf elne^ im Paketück 76 ausgebildeten Flansch. Das Paüstück 76 ist dicht mit dem oberen Ende des Führungsrohrs verbunden. Das Paßstück weist ein Gewinde auf und iet, um druckdicht zu sein, mit einem Stopfen 77 mit einem geeigneten Gewinde 78 abgedichtet. Wenn der Stopfen 77 von dem Paßstück entfernt wird, kann, wie ersieht!!·1-h ist, die gesamte Schwimmeranordnung mit Kern und Feder leicht aus dem Führungsrohr entfernt und wieder eingesetzt werden.
Fig. θ zeigt einen Schaltkreis, mit dem der lineare Differentialtransformator in das System eingeschaltet werden kann. Speise lei tunken 61 und 62 sind mit einer Spannungequelle (nicht gezeigt) verbunden und in gleicher Weise ist das Solenoid 96 über die Leitungen 79 und 80 mit einer Spannungsquelle (nicht geaeigt) verbunden.
Die Leitungen 65 und 66 der Tran3formatorsekundärspulen führen i'U einer üemeinsamen Leitung 81 und dann zu dem Messgerät 90. In entsprechender Weise sind die Leitungen 64 und 67 über Gleichrichter 84 und 85 und Kondensatoren 86 und 87 mit dem
BAD ο.'».-"·Λ1-
Meßgerät 90 verbunden. Das Meßgerät 90 ist über ein einstellbares Potentiometer mit' einem empfindlichen Relais 94 verbunden, das das Solenoid 96 betätigt. Schließlich ist noch ein Schalter zur manuellen Betätigung des Ablaßventils 29 (Fig. Z) vorgesehen. Der Kern 68 bestimmt bei seiner senkrechten Bewegung innerhalb des Transformators den Stromfluß durch diesen, und die Anlage 1st so ausgelegt, daß, wenn der Strom das Beiais 94 über die Leitung 64 unter Erregung einer Spule des Relais erreicht, dieses magnetisch in seinem erregten Zustand gehalten wird, bis der Strom in der Leitung 67 dieselbe Stufe erreicht, wobei zu dieeer Zeit die andere ^elaisspule zur Überwindung der durch das erstere Magnetfeld ausgeübten Kraft erregt wird. Auf diese Weise bleibt das durch das Solenoid 96 betätigte Ventil 29 (Fig. 2) offen, bis der Kern und damit der Spiegel der flüssigen Luft auf einen vorherbestimmten Punkt abgesunken ist.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, irgendwelche andere Mittel, seien es elektromagnetische oder sonstige, zur Feststellung; der Lage des Kerne zu verwenden, und solche Mittel zur automatischen Betätigung dee Solenoid β und de8 Ablaßventils zu verwenden. Anstelle des linearen Differentialtransformators, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, kann beispielsweise ein fotooptisches System verwendet werden. Zwei Sätze kleiner Quarzfenster, wobei die Fenster von jedem Satz diametral gegenüber liegen, sind in dem Führungsrohr angeordnet. Die Fenstersätze sind an Stellen angeordnet, die den e».
009044/1394
tremlagen des Kerne entsprechen, der auoh einen Schlitz aufweist, der mit den Fenstern der Sätse fluchtet.
Wenn sich der Kern in seiner untersten und obersten Lage befindet, kann Licht durch die fenster und den Schiitjb zur Betätigung eines geeigneten optischen Fühlers (z.B. einer fotoseneitiven Mode oder einer Fotozelle) geschickt werden, die ihrerseits das Solenoid betätigte
Die Betriebsweise der erfindungsgeaäßen Vorrichtung ist wie folgt Wenn sich keine flüssige Luft in dein Kondensor befindet oder wenn der Spiegel nicht Über dem Schwinaerträger 43 (Flg. 3) liegt, reicht das Gewioht vr>n Sohwimuer und Kern aus, um die Feder so weit zu dehnen, daß der Boden des Sohwlmaere auf dem Schwimmerträger 43 aufliegt. Mit steigendem Flüssigkeitsspiegel beginnt die Flüssigkeit, den Schwimmer zu umgeben. Sie sich daraus ergebende Verdrängung erzeugt einen Auftrieb für den Schwimmer, und die Feder trägt zu der am Sohwimuer angreifenden aufwärts gerichteten Kraft bei. Bei weiterem Ansteigen dea Flüssigkeitsspiegel wird ein Funkt erreicht, an dem das Gleichgewicht der Kräfte (gebildet einerseits durch das Gewicht des Schwimmers und anderseits durch den von der Flüssigkeit erzeugten Auftrieb und den Zug der Feder) verschoben wird und die Feder den Sohwimmer nach oben ziehen kann. Als Beispiel der Beziehung zwlsohen dem Kernhub und dem Flüssigkeitsniveau kann ein Kondensor von Sl om (2 inch) Außen durchmesser mit einem Führungsrohr von 1,6 om
90 98U/1394 BAD - ^ ;AL
(5/8 inch) Außen durchmesser gewählt werden, bei welchem der Kondensor 58,4 cm (23 inch) lang ist und sich daa FlihrttHJfrrohr 30,5 cm (12 inch) über diesen hinaus erstreckt * Ein Gesamtkernhub von etwa 7»6 cm (3 inch) entspricht etwa einer Niveauänderung der flüssigen Luft von etwa 30,5 om (12 inch).
Wenn der Kern seine oberste Lage erreicht hat, betätigt der in Fig. 8 dargestellte Schaltkreis das Solenoid und öffnet das Ablaßventil. Dieses Ventil bleibt offen, bis der Flüssigkeitsspiegel gerade unter den Schwimmerträger abgesunken ist, entsprechend dem verwendeten Relais. Durch Zurückhalten einer kleinen Menge flüssiger Luft in dem Kondensor ist stete für eine innere Flüssigkeitsdichtung zur Vermeidung des Verluste des wertvollen Heliumgaeee gesorgt.
Der erfindungsgemäße Kondensor mit der auf den Flüssigkeitsspiegel ansprechenden Vorrichtung und dem Steuermechanismus stellt eine wirksame Vorrichtung ssur Abtrennung von Luft und anderen Verunreinigungen aus unter Druck stehendem Helium dar. Mit der Apparatur wurde der Luftgehalt in einem Luft-Helium-Gemisch von 50 $> auf weniger als 1 £ herabgesetat. Mit dem Kondensor ist es möglich, Helium bei erhöhten Drucken in zuverlässiger Weise und unter automatischer Begrenzung der Ausbildung von flüssiger Luft zu handhaben. Die Vorrichtung kann kontinuierlich und ohne Überwachung laufen.
BAD ORIGINAL
909844/1394
Der erfindungsgemäße Kondensor mit der auf den Flüssigkeitsspiegel ansprechenden Torrichtung und der Steuereinrichtung wurde zwar im Zusammenhang mit der Abtrennung von Luft aus eineu unter Druck befindlichen Geaisoh von Helium und Luft beschrieben, dooh ist erslohtlioh, daß aioh die erfindungsgenäße Vorrichtung auch iur Reinigung anderer Kryogase von Verunreinigungen verwenden läßt.
9098U/1394 bad c^:;

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Kondensor zur Trennung eines Gemiechee aus einer Kryofltiseigkeit und einem Gse unter Druck und zur Abfuhr der Flüssigkeit unter Aufrechterhaltung dee Gasdrucks mit einem langgestreckten Druckgefäß, das eine Einlaßleitung für das fluids Medium, eine Gaeabfuhrleitung am oberen Teil und eine Flüssigkeiteabfuhrleitung am unteren Teil aufweist, gekennzeichnet durch
    *) ein der FlUssigkeitsabfuhrleitung zugeordnetes Ventil,
    to) ein innerhalb des Druckgefäsees angeordnetes Druckrohr, das sich durch den Oberteil des Druckgefässes hindurch nach außen erstreckt,
    c) einen innerhalb des Druckrohres betreibbaren Schwimmer, der auf Grund des Auftriebs auf das Niveau der KryoflUsslgkelt in dem Druckgefäß anspricht,
    ö) einen dem Schwimmer zugeordneten Detektorkörper, der sich in senkrechter Richtung innerhalb des Druokrohrs bewegen kann,
    BAD ORIGINAL
    9098U/1396
    β) eine am oberen Ende des Druekrohre und an den Schwimmer befestigte Feder»
    f) Fühlvorrichtungen aueserhalb des Druckrohre, die auf die Stellung des darin befindlichen Detektorkörpers ansprechen können und
    g) eine auf diese iiihlvorrichtungen ansprechende Einrichtung, die das Ventil öffnet, wenn sieh der Detektorkörper in einer Stellung befindet, die einem vorbestimmten oberen Niveau der KryoflUssigkeit entspricht, und das Ventil schließt, wenn der Detektorkörper sich an einer Stelle befindet, die einem vorbestimmten unteren Niveau der KryoflUssigkeit entspricht.
    2» Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorkörper ein an einer Verlängerung des Schwimmers befestigter Magnetkern und die Füllvorrichtung ein linearer Differentialtransformator ist.
    3. Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß die äuseere Oberfläche des Schwimmers mit einem die Reibung verringernden Film überzogen ist.
    909844/1394
    4. Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung eich in das Druckgefäß erstreckt und einen senkrecht nach unten weisenden Abschnitt aufweist, unter dem sich ein Prallblech befindet, das über der Fluesigkeits-Abfuhrleitung angeordnet ist.
    5. Kondensor nach Ansprach I9 dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Druokrohrs »it einem abnehmbaren Pa lie topfen gedichtet ist.
    6. Kondensor nach eine« der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sohwimmerträger zur Festlegung der untersten Stellung des Schwimmers vorgesehen ist.
    7ο Kondensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer Bit der Innenwand dee Druc'xrohre einen ringförmigen-Zwischenraum begrenzt.
    BAD ORIGINAL
    »08844/1394
DE19661501729 1965-06-11 1966-05-23 Kryokondensor mit einer Fluessigkeitsspiegelfuehl- und -steuervorrichtung Pending DE1501729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463174A US3340699A (en) 1965-06-11 1965-06-11 Cryogenic condenser with liquid level sensing and control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501729A1 true DE1501729A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=23839143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501729 Pending DE1501729A1 (de) 1965-06-11 1966-05-23 Kryokondensor mit einer Fluessigkeitsspiegelfuehl- und -steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3340699A (de)
DE (1) DE1501729A1 (de)
GB (1) GB1147215A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517521A (en) * 1968-01-24 1970-06-30 Us Interior Method and apparatus for separating neon from a mixture of gases
US3792591A (en) * 1970-03-24 1974-02-19 Cryogenic Technology Inc Helium purification method and apparatus
US4530233A (en) * 1983-07-18 1985-07-23 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for distinguishing between different gas or gas mixtures using a flow tube
US4766731A (en) * 1987-09-01 1988-08-30 Union Carbide Corporation Method to deliver ultra high purity helium gas to a use point
CN202599481U (zh) * 2012-01-08 2012-12-12 秦皇岛华电测控设备有限公司 汽包水位磁致液位计
US20140137571A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for cryogenic refrigeration
US10378803B2 (en) 2014-08-08 2019-08-13 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for electrostatic trapping of contaminants in cryogenic refrigeration systems
CN106352945A (zh) * 2016-11-22 2017-01-25 山东钢铁股份有限公司 液位测量装置
CN114794084A (zh) * 2022-06-02 2022-07-29 南方医科大学南方医院 具有液氮高度监测的生物储藏系统及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876551A (en) * 1932-09-13 Gas purification
US2026299A (en) * 1933-10-03 1935-12-31 Fletcher M Boyd Electrical liquid level indicator
US2720785A (en) * 1951-12-28 1955-10-18 American Steel Foundries Liquid level indicator
US2768703A (en) * 1953-03-16 1956-10-30 Asbury S Parks Methods of and means for separating hydrocarbon liquids and water from gas streams
US2903678A (en) * 1953-12-16 1959-09-08 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
BE630256A (de) * 1962-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3340699A (en) 1967-09-12
GB1147215A (en) 1969-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876609T2 (de) Wasserdestilliergeraet.
DE1501729A1 (de) Kryokondensor mit einer Fluessigkeitsspiegelfuehl- und -steuervorrichtung
EP0747103A1 (de) Extraktor für die Fest-Flüssig-Extraktion nach Soxhlet
EP0550523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probengewinnung und probenhandhabung
DE1300622B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Ablassen von Fluessigkeiten aus Druckgasanlagen
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE2065735B2 (de) Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
DE2340223C3 (de) Kondenstopf
DE291293C (de)
DE19843503B4 (de) Brenngerät für Abfindungsbrennereien
DE1542247C3 (de) Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions-
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE2054054B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
DE433858C (de) Hydraulischer Kompressor
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE1267690B (de) Einrichtung zum Verfluessigen eines unter Druck zugefuehrten Gases in einem Kondensationsraum, der kuehlbar und mit einer Zu- und Ableitung versehen ist
DE3442748A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
AT98592B (de) Wasserstromvakuumpumpe, insbesondere für Kondensationszwecke.
DE830188C (de) Vorrichtung zur Trennung von fluechtigen Bestandteilen aus einem fluessigen Gemisch
DE11659C (de) Neuerungen an dem HOEHNS & KLAHR'tchen Wasserleitungs ventil