DE1501193A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od.dgl.

Info

Publication number
DE1501193A1
DE1501193A1 DE1966M0067955 DEM0067955A DE1501193A1 DE 1501193 A1 DE1501193 A1 DE 1501193A1 DE 1966M0067955 DE1966M0067955 DE 1966M0067955 DE M0067955 A DEM0067955 A DE M0067955A DE 1501193 A1 DE1501193 A1 DE 1501193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ice
refrigerant
liquid
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0067955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501193B2 (de
DE1501193C3 (de
Inventor
Hermann Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Original Assignee
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG filed Critical Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Priority to DE1966M0067955 priority Critical patent/DE1501193C3/de
Priority to AT1147066A priority patent/AT278059B/de
Priority to CH1805866A priority patent/CH464978A/de
Priority to GB5685766A priority patent/GB1172817A/en
Priority to NL6700048A priority patent/NL6700048A/xx
Priority to BE692215D priority patent/BE692215A/xx
Priority to FR90335A priority patent/FR1507630A/fr
Priority to ES0335321A priority patent/ES335321A1/es
Priority to AT1120968A priority patent/AT286327B/de
Priority to NL6818331A priority patent/NL6818331A/xx
Publication of DE1501193A1 publication Critical patent/DE1501193A1/de
Publication of DE1501193B2 publication Critical patent/DE1501193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501193C3 publication Critical patent/DE1501193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/18Continuous production the products being on the outer wall of a cooled body, e.g. drum or endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Ma.ia-Maschinenfabrik Hermann Schill KQ. Qoldsoheuer
Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od.dgl. Gefrierprodukte, die eine im wesentlichen horizontale, drehbare, von innen her gekühlte Trommel aufweist, die in einem zu vereisende Flüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitstrog eintaucht, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum Entfernen und Ableiten des Eises von der Trommel besitzt.
Es ist be id. t s eine Vorrichtung bekannt, bei der eine um eine waagerechte Achse drehbare« in einen Wassertrog ein tauchende hohle Trommel Verwendung findet, bei der das flüssig* Kühlmittel in das Trommel-Inner· eingespritzt und der Kältemittel-Dampf mit de« UberechlUfigen flüssigen Kältemittel durch ein im Inneren der froonel unten angeordnete« Rohr abgesaugt wird. Derartige Vorrichtungen weisen zahlreich· Naohteile auf, die »eist damit zusammenhängen, dag da« auf dem Trommelmant·! erzeugte Eis tu stark atf der Mantelfläche haftet« als da0 e« ohne weitere· über eine Rutsche od.dgl· abgeführt werden kann. Deshalb
909883/O5U
BAD
besitzt die vorerwähnte, bekannte Vorrichtung eine mit besonders gezahnten Nessern versehene Präserwalze, welche das Eis vom Trommelmantel löst, so daß es mit Hilfe einer Rutsche abgeleitet werden kann. Ferner ist diese vorbekannte Vorriortung so betrieben, daß die Temperatur des Eises im Abgabebereich nur wenig unterkühlt ist, was den Nachteil hat, daß das Eis leichter wässrig wird, so daß sogenannter Elssohlamm entsteht, bei dem u.U. erst das Eis vom Wasser
w getrennt werden muss. Das saubere, gleichmässlge Entfernen vom noch nftoh nicht trockenen Eis von einer Tromael ist meist besonders schwierig. Vom letzten Eisbildungevorgang in dtn nächsten Eisbildungsvorgang hinübergehend·, auf dem . Trommelmantel verbleibende Eisreste wirken sich aber nachteilig für die welter· Eiserzeugung und die Abtrennung der dabei entstehenden Eisschicht aus. Sin weiterer Nachteil der vMrwKhnten Vorrichtung besteht darin, dag bei ihr die Biserzeugung an günstigsten durchgeführt werden
. kann, wenn die Vorrichtung in eine« gut isolierten Hau« aufgestellt 1st, dessen Temperatur stets auf etwa O Orad Celsius oder etwas diirunter gehalten wird, was einen erhebliehen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Wegen der bekannten Schwierigkeit, künstliches Velnels zu erzeugen und von der Eiserzeuger-Verrlehtung alt einer erwünschten Struktur abzulösen, hat »an auch bereits die sogenannten Bourdon-röhren vorgeschlagen} diese sind alt
BAD ORIGINAL
909883/0544
verformbaren Wandungen versehen sowie mit Kältemittel gefüllt und man kann durch Änderung des Innendrucks die Form dieser Bourdon-Röhren so verändertn, daß sich das an ihrer Außenwand befindliche Eis in Stuckchen ablöst. Erhebliche Nachteile der Bourdon-Röhren bestehen darin, daß diese nicht ständig von Kältemittel durchflossen und die Eiserzeugung daher nicht ergiebig gestaltet werden kann.
Bei Eiserzeugern ist auch nicht mehr neu, die Form der Wände, an denen sich eine Eisschicht gebildet hat, mechanisch zu verändern, die dazu erforderlichen Einrichtungen sind jedoch kompliziert und außerdem ist es schwierig und nicht mit Sicherheit zu gewährleisten, daß auf diese Weise eine vollständige Ablösung der Eisschicht erreicht wird.
Da in der Praxis schon lange bekannt ist, da;3 trommelartii?e Eiserzeuger, die mit ihrer äußeren Mantelfläche in einen Gefrierwassertro; eintauchen und von innen her gekühlt
werden, besondere Schwierigkeiten beim Entfernen des Eises bereiten, sind bereits zahlreiche Einrichtungen zum Entfernen des Eises bekannt geworden, beispielsweise
RoUanmesser, iiahnradarti.^e Fräser sjwis H'immer u.d.-l.,
die au:' die Eisschicht radial einwirken,. Diese Einrichtungen brin-ren nicht nur einen zusätzlicher. Aufwand 11 it si cn, sondern bedingen auaii eine besonders stabile Ausbildung der Trcnrr^i, was einen unglücklichen Wärmeübei\;an - nach sich zieht,
909883/C5U „ ...
Ferner gewährleisten diese Einrichtungen keine vollständige Entfernung des Eises von der Trommelmantelfläche, so daß zuweilen die Trommel mit Eisresten in den Gefrierwassertrog eintaucht, was zu Störungen bei der weiteren Eisherstellung bzw. beim Abtrennen führen kann.
fliegt
Der Erfindung'—\ die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung
W zur Erzeugung von Feineis od.dgl. Gefrierprodukte zu schaffen, die auch eine tiefe Temperatur haben können, also nicht wässrig sind, wobei das Feineis od.dgl. sicher und ohne Schwierigkeiten von der Vorrichtung ablösbar ist. Bei ihr sollen aufwendige Einrichtungen zum Entfernen des Eises wie Rollenmesser, Fräser, Hämmer u.dgl. vermieden werden; dabei soll die Vorrichtung eine ausreichend stabile Trommel haben, die doch günstige Wärmeübergangsbedingungen schafft, so daß ein schneller, intensiver Wärmeentzug möglich ist. Form, Größe und Struktur des Feineises soll verhältnisrnässig leicht und in weiten Grenzen einregelbar sein.
Unter Feineis wird dabei Eis von feiner Struktur verstanden, z.B. Scherbeneis, Eisgranulat, Flockeneis oder Eisschnee. Derartiges künstliches Eis findet z.B. für Cutter-Zwecke in der Wurstherstellung oder zum Einlagern von Fisch u.dgl. Verwendung.
909883/05U
Ferner soll Peineis nicht nur auf Wasserbasis hergestellt werden können, sondern es soll auch die Anfertigung von anderen Gefrierprodukten möglich sein, z.B. solche, die Milch, Pruchtsaftkonzentrat od.dgl. Flüssigkeiten als Ausgangsprodukt haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung im wesentlichen eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vor, bei der der Trommelmantel od.dgl. im wesentlichen von etwa schraubenlinienförmig nebeneinanderliegenden Führungen für das Kältemittel gebildet ist. Es hat sich dabei überraschenderweise herausgestellt, daß bei einer derartigen Vorrichtung die am Trommelmantel sich bildende Eisschicht im Bereich oberhalb des Flüssigkeitstroges vollständig und leicht, z.B. mittels einer schabemesserartigen Abtrenneinrichtung entfernen lässt, wobei die Eisschicht zu Scherbenoder Flockeneis zersplittert; das zusätzliche Einwirken von Rollenmessern, Fräsern, Hammer od.dgl. wird vermieden.
Zweekmässlgerweise kann der Trommelmantel von schraubenlineinförmig und dicht nebeneinander angeordneten, unmittä-bar an der Trommel-Außenmantelfläche Inenden Rohren gebildet sein, deren nach außen gewandte Wandungsteile durch einen gut wärmeleitenden Werkstoff miteinander verbunden sind. Diese Ausführungkform ergibt eine in sich völlig geschlossene Führung für das Kühlmittel, ist leicht herstellbar und ergibt eine stabile Trommel, bei der dennoch günstige Wärmeübergangsverhältnisse vorhanden sind.
90988370544
Die Kühlmittelführung kann auch von einem trommelartigen Einsatz, der schraubenlinienförmige, radial nach außen offenen Nuten od.dgl. hat und einen diese Nuten abdeckenden Trommelmantel gebildet sein. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Trommelmantel selbst einen erheblichen Teil der Wandung der Kühlmitte!führung bildet, so daß besonders günstige Wärmeübergangsverhältnisse geschaffen werden können.
Vorzugsweise kann die KLJilmittelführung auf einem Innenzylinder aus wärmeisolierenden Werkstoff angeordnet sein. Dies trägt dazu bei,daß das Kältemittel ganz überwiegend auf das Wasser bzw. Eis einwirkt und eine Kälteabfuhr in anderen Richtungen, z.B. an die Stirnseiten der Trommel
gering
oder deren Lagerwellen sehr/gehalten wird.
Zweckmässigerweise besitzt die Trommel eine Lange von etwa 500 mm, einen Außendurchmesser von etwa 200 mm und der lichte Querschnitt eines Rohres oder einer entsprechenden
ρ Kühlmittelführung beträgt etwa 310 mm , wobei die Drehzahl der Trommel zumindest in äev Bereich zwischen 1 UpM bis 10 UpM regelbar ist. Es hat sich herausgestellt, daß Vorrichtungen mit den vorerwähnten Abmessungen der Trommel und derKühlmittelführunggünstig arbeiten, insbesondere in dem angegebenen Drehzahlbereich, Durch Verändern der Umlaufgeschwindigkeit der Trommeln, ggf. in Verbindung mit anderen Maßnahmen, lässt sich die Struktur und die
909883/05U
Temperatur dee herzustellenden Peineises beeinflussen.
Ein wichtiges erfinderisches Merkmal besteht darin, daß die
ist
Trommel an ihrer Mantelfläche glatt ausgebildet/und als Einrichtung zum Entfernen des Eises ein messerartiger Abstreifer dient, der sich etwas oberhalb des Flüssigkeitsspiegels an derjenigen Seite der Trommel befindet, an der deren Mantelfläche in den Flüssigkeitstrog eintaucht.
Es ist zweckmässig, wenn der Gefriermitteltrog bzw. sein M
Flüsslgkeitsspiegg. gegenüber der Trommel höhenverstellbar ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Struktur des Feineises bzw. die Dicke der Eisschicht mitbeeinflussen.
Vorzugsweise ist das Expansionsventil für das Kältemittel in der Nähe einer Lagerstelle der Trommel in einer Kältemittelzufuhrleitung eingebaut. Dies hat den Vorteil, daß die Expansion des Kältemittels kurz vor der Kältemittelführung innerhalb der Trommel beginnt.Dabei ist das Expansionsventil gut und unmittelbar zugänglich und leicht ^ zu betätigen.
Gegebenenfalls kann bei dfer Vorrichtung noch eine Einrichtung zum Besprühen bzw. Benetzen der Eisschicht mit weiterer Gefrierflüssigkeit versehen tein. In besonderen Fällen kann es erwünscht sein, auf diese Weise größere Mengen von Gafrierflüssigkeit auf die Trommel aufzubringen.
909883/0544
• t · ·
-8-
Die Erfindung 1st nit ihren erfindungswe sent Hohen Binzel-Ibiten anhand einiger Ausführungsbeispiele in der Zeichnung noch näher erläutert. Ee zeigen in unterschiedlichen Maßstäben:
Flg. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht sowie im vergrößerten Maßstab
Fig. 2a den mit A In Fig. 1 bezeichneten Ausschnitt Hui dem Trommelmantel«
Fig. 2b und 2c weitere Abwandlungen für die Ausführung 4er Trommel ähnlich Flg. 2a;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Schnittlinie XII-XIZ in Fig. 1;
Fig. 4 eine schematisierte, teilweise in Schnitt gehaltene Vorderansicht der Troamel mit einer darauf befindlichen, stark vergrößert dargestellten Eisschicht und
Flg. 5 einen stark vergrößerten Teil-Querschnitt durch die Eisschicht nebst benachbarten Vorriohtungeteilen.
Eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Peineis od.dgl. feineisartigen Ctefrlerprodukten weist eine horizontal angeordnete drehbare Trommel 2 auf, die einen glatten zylindrischen Mantel 3 besitzt und nit ihrem unteren Bereich (Flg.3) in einen Gefriernitteltrog 4 eintaucht. Bis in die unaittelbare Nähe des Trommelmantels 3 reicht das obere Ende eines
909883/0544
messerartigen Abschabers 5* Wie aus Fig. 1, 2a und 4 gut erkennbar, ist dort der Trommelmantel 3 der Vorrichtung I im wesentlichen aus einem im Querschnitt runden Rohr 6 für das Kältemittel gebildet, wobei das Führungsrohr 6 in dicht beieinanderliegendem, schraubenlinienförmlgen Winkel angeordnet ist, so daß sich ein geschlossener TrommnL-mantel 5 bildet. Da in dem AusfUhrungsbeispiel nach 1''Ig, I und 2a zwischen den nach außen gewandten Wandungen 7 'l«r mit rundem Querschnitt versehenen Rohre 6 Abstände frei.-bleLben und die Trommel 3 außen eine glatt durchgehende Mantel f.läohe aufweisen soll, 1st zwischen den nach auU-m gewandten Wandungen 7 der Pührungsrohre 6 - hler auch kurz Rohre 6 genannt - ein gut leitender Werkstoff, beispielsweise SLlberlot 8 Aufgebracht, der auch die einzelnen Hohrwindungen miteinander' verbindet, die Fosti^kelt der geaamten Trommel 3 erhöht und den WärmedurchtrittsquerschnLtt vergrößert (Flg. 2a).
Xn Flg. 2b 1st eine gegenüber der Ausführung nach i'L;. 1 und <:-i otwas abgewandelte Ausfühmngsform darf50stei.Lt, Dort weist die Trommel 2 üLnen dUrinen, rohrartlgen Trommo Lmantel L(> auf, der beisplelüwoU.e aus einem Höht' von gerlngür WurUiSt'.ärke und gut ioLtenciem Werkstoff, z.B. nuu elnarn Kupfer- oder aHberfohr besteht; dabei Lr.t im TrommeL-■ υ t'-iii ein liiiiEiai-.. Ll vorgeaelian., dJt· 3c:hi"aut)i;nl.LriLuti - L _-* i t , riubtjn-..; Iri'tntlul·' / ■ >t*L iuf^iids^ fadhil u ; u ΐΠ -τι C-. ''Ui!
.! ' -\ ti? ilUf'l'Mlst UiM /'/Γι lilt1. I H. · ifi!ir:,i :!·:Γ'!;' .. ' ' it ! ' -'
■"i ü Π η ii "■ /(W. /, :, BAD OfllQINAL
Nach Flg. 2b besteht der Einsatz 11 aus entsprechend dem Profil der Nuten 12 geformtem Innenblech 13. Man kann jedoch auch einen anderen Einsatz verwenden, z.B. einen rohrartLgen, bei dem die Nuten 12 von einem Bundgewinde gebildet sind, das diesem Einsatz von außen aufgeschnitten baw« aufgeprägt: worden ist,
PLg18 2a zeigt eine weitere Abwandlung des Mantels 3 der Trommel 2, der· hler aus Rohren 14 mit rechteckigem Querschnitt angefertigt Lst. Dabei sind die einzelnen Rohre 1Λ an ihren radial orientierten Flächen 15 miteinander verbunden, z.ß» durch Verlöten.
Cn FLg* :'> ist noch nine weLtere Abwandlung gegenüber dem AusfUhrurii;£>beIspielen nach Flg. 1 und 2 zu erkennen; gemäß Ij1Lg, 5 Lab näniLLoh das Rohr 6 auf einen Innenzylinder 16 aufgiJWiükoLt» Wenn man diesen aus wärme is öl ie rend em Werkstoff hörstellt, kann man die KälteÜjajstrahlung zum Zylinder-Lnnerun hin vermindorn, was ggf. auch für die Wärme- bzw. KULbetlHmmung an den Stirnseiten 17 der Trommel 2 vorteihafl; ist. Außerdem viirbessert der Innenzylinder 16 die L''«'iit;Lgkuit der· Trommel 2, Die Stirnwände 17 der Trommel J. i'iLrid abunfailü aus wärmeIsol Lerendem Werkstoff ange-
in f'lK. ' mcei^t, ii;t der Gefrier-
t · t ·
ft.«* · f ·
den Flüssigkeitsspiegel l8 der OefrierflUesigkeit 19 in der Höhe einregulierbar maoht, beispielsweise duroh •Ine - nicht näher dargestellte - htthenverstellbare Ablauföffnung·
Die Vorrichtung 1 weist Lagerungen 20 und 21 auf, (Pig. I). An den Stirnseiten der Trommel 2 schließen sich in axialer Riohtung die Lagerwellen 23 und 24 an (Flg. 4), die mit zentralen Bohrungen 25 und 26 versehen sind und in (nicht nMher dargeetellten)Lagerbüohaen der Lagerungen 20 und drehbar gehalten sind. In das äußere Ende einer Bohrung ragt das Bnde einer XXltemittelzuleltung 30; die Lagerwelle
24 ist in der Lagerung 21 entsprechend untergebracht und dort 1st die entsprechende Kältealttel-Abfuhrleltung 30* vorgesehen (Fig. 1).
Die erflndungsgemäee Vorrichtung arbeitet folgendermaßent
Kältemittel wird duroh die Kältemittel-Zuführleitung 30 gemäß den Pfeil b über die Lagerwelle 23 der Trommel 2 zugeführt, wobei eine In der Mähe der Stirnseiten 17 der Trommel 2 Verbindungskanäle 6a von der zentralen Bohrung
25 zum Trommelmantel od.dgl. dicht mit KUhlmittelfUhrungen i 6$ 12; 14 versehene Außenfläche der Trommel 2 bzw. von dort zurück zur zentralen Bohrung 26 führen (Fig· 3 und 4).
Die Trommel 2 taucht bis jinahe an ihrer Nabe in die OefrlerflUssigkelt 19, beispielsweise in Wasser ein. Dieses bildet In der Regel bereits Innerhalb der QefrierflUsaigkelts-
909883/0544
BAD ORIGINAL
troges 4 eine Eisschicht am Trommelmantel, die eine radiale Dicke d (Fig. 4 und 5) von der Größenordnung von etwa einem bis zu mehreren Millimeter haben kann und in gewissen Grenzen isolierbar ist. Versuche haben gezeigt, daß diese Bisschicht 50, wenn öle sich noch innerhalb des GefrierflÜssigkeitstroges 4 oder unmittelbar darüber bildet, in sich stabil ist und mit schaberähnlichen Werkzeugen nur mühsam oder garnicht sauber von der Trommel gelöst werden kann·
Wenn ma beim Weiterdrehen der Trommel 2 die Eisschicht 4 sich in den oberen Bereich 51 (Pig. 3) der Trommel 2 gelangt, treten wirken in überraschender Weise in der Eisschicht 50 zahlreiche Risse auf. Zuweilen geschieht dies plStzlich, insbesondere dann, wenn die Eisschicht mit ihrer Vorderkante 52 (Fig. 5) gegen den etwas abgestumpften, im übrigen messerartigen Abstreifer 5 stösst und dadurch einer zusätzlichen Druck- und Aufbiegebelastung ausgesetzt wird· Nicht selten treten diese Risse aber auch ohne die Eint wirkung dieses Abstreifers 5 im oberen Bereich 51 der Eisschicht 50 auf. Dadurch 1st ein leichtes und vollständiges Ablösen der Eisschicht mittels des an der Tromnel-Außenmantelfläche 3a vorbeistreichenden messerartigen Abstreifers gegeben. Hinter diesem ist der Trcmelnantel -bereich sauber und glatt, so daß, wenn er in die Oefrierflüssigkeit 19 eintaucht, dort das Wasser od.dgl. eine Kühlfläche mit guten WäraeUbergangsbedingungen vorfindet. Auch dadurch, daß der Trommelmantei^ von Rohren 6; 14 od.dgl.
909883/0544 BADOB»GtNAL
Führungen 12 für das Kältemittel gebildet ist, die vergleichsweise sehr dünnen Wandungen aufweisen, 1st bei ausreichender Festigkeit der Trommel 2 ein intensiver, schneller Wärmeentzug in der Eisschicht 50 möglich. Die aus dem Gefrierflüssigkeitstrog 4 sich herausbewegende Eisschicht 50 wird im Bereich 51 weiter unterkühlt, wobei die der Trommel 2 am nächsten liegenden Eisscheichten tie fere Temperaturen oder zumindest eher diese tieferen Temperaturen annehmen, als die weiter radial nach auflen liegenden Zonjien der Eisschicht 50. Dieses Temperaturgeffille innerhalb der Eisschicht 50 führt auch unterschiedliche Temperaturbedingungen und damit Eigenspannungen innerhalb der Eisschicht 50 herbei, welche die Rissbildung fördern können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Trommelmantel· 3 dicht beieinanderliegenden, schraubenförmig gewundenen Rohren 6; 14 od.dgl. Führungen 12 für das Kältemittel bringt auch eine unterschiedliche Temperaturverteilung in der Eisschicht in Achsrichtung der Trommel 2 mit «loh· So wurden beispielsweise beim Eis, da· in der Näh· der einen Stirnfläche der Trommel abgenommen wurde, Temperaturen von minus 200C geraessen, während Eis, das zur gleichen Zeit in der Nähe der anderen Stirnseite der Trommel abgenommen wurde, Temperaturen von minus 260C zeigte. Die Temperatur^ unterschiede dürften zu der Zeit,, wo sich das Ei· noch auf der Trommel befindet, noch größer sein und mit dazu beitragen,
BAD ORIGINAL
das auch in Achsrichtung der Trommel unterschiedliche Temperaturdehnungen und Eigenspannungen in der Eisschicht entstehen, die mit zur Rissbildung in der Eisschicht
beitragen. .......
Versuche haben gezeigt, daß die Rissbildungen In der Wassereisschicht 50 nicht selten bereits ohne Einwirken des Abstreifers 5 auf die Eisschicht 50 auftreten. Bei einer solchen Vorrichtung hat die Trommel 2 eine Länge von 50 mm, einen Außendurchmesser D von 200 am (Fig. 4 und 5), während der Aufbau des Trommelmantels 3 gemäß dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 durchgeführt , war, wobei die Rohre 6 einen lichten Durchmesser von etwa 18 bis 20 mm aufweisen. Dabei arbeitet die Vorrichtung mit einer Eintauchtiefe t der Trommel 2 von 70 mm und Ihre Drehzahl sowie die Kältemittelzufuhr wurden entsprechend der gewünschten Arbeitsweise und der gewünschten ) Eisstruktur eingeregelt·
In Weiterbildung der Erfindung kann man in besonderen ; < Fällen noch zusätzlich In an sieh bekannter Weis« auf die Eisschicht 50 Oefrierflüesigkeit aufgeben.
Als Verbindungsmaterial für die Rohr· kommt aus Sillier* ' Messinglot und Kupfer auch Speziallötzinn mit besonders < h;.«
guter Wärmeleitfähigkeit, OberflÄchenhÄrt· iowi· mne* - ^ rtichender chemischer Neutralität ge^aüber den hereu- βteilenden Qefrierprodukten in Frage. -
909883/Q5U BADOBiOiNAL
Der Betrieb der Trommel 2 erfolgt in bekannterweise über einen Elektromotor 60 und ein in dem Getriebekasten 6l untergebrachtes Untersetzungsgetriebe.
Das regelbare Expansionsventil E ist in der Gegend des Endes der Kältemittelzufuhrleitung 20 angeorndet (Pig.l).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet vor allem folgende Vorteilet
Es werden ein guter Wirkungsgrad und eine hohe spezifische Leistng erreicht. Insbesondere wird ein sehr schneller Wärmeentzug an der OefrierflUssigkeit bar. der Eisschicht 50 erreicht. Die überraschenderweise auftretende Rissbildung und die Eigenspannungen in der Eisschicht bewirken, dafi diese gut und vollständig mittels eines messerartigen Schabers 5 von der TrommelamantelauSenflache }a entfernt werden kann; die Trommel 2 darf dann wieder mit einer vollkommen glatten Oberfläche in den Oefrlermltteltrrog 4 •In, was eine günstige Eisbildung und einen sicheren Dauerbetrieb begünstigt.
Ferner ist die gesamte Vorrichtung 1 einfach im Aufbau, was Inesbondere fUrden messerartigen Abstreifer 5 zum Entfernen des Eises von der Trommel 2 gilt; dieser übt auch keine besonderen Kräfte auf die Trommel 2 aus, so das mm dort mit verhältnismässig dünnen Wandstärken und dementsprechend guten Wärmeübergangsbedingungen arbeiten kann.
909883/0544
BAD ORIGINAL
-Ιο-
Die in der Trommel 2 vorgesehene schraubenlinienförmige Ausbildung der Kältemittelführung 6; 12; 14 bringt auch noch den Vortel mit sich, daß öl, welches in unerwünschter Weise mit in die Kaltemittelführungen 6; 12; 14 gelangt ist, durch die schraubenförmigen Bewegungen laufend selbsttätig aus dem Bereich der Trommel 2 herausgeführt wirdj. wenn die Drehrichtung der Trommel und die Windungsrichtung der Kaltemittelführungen aufeinander abgestimmt sind. Dadurch erübrigt sich ein besonderer ölabscheider und der Wärmeübergang wird nicht zusätzlich gestört.
Sowohl durch Veränderung der Eintauchtiefe t der Trommel 2 im Gefriermitteltrog als auch durch Veränderung der Drehzahl der Trommel 2, ferner auch noch mittels der der Trommel 2 in der Zeiteinheit zugeführten Kältemittelmenge und deren Temperatur lässt sich die Eisbildung beeinflussen. So ist eine gute Anpassung der Arbeitsweise der Vorrichtung 1 an die jeweils gewünschte Eisform möglich, insbesondere auch, wenn andere Gefrierprodukte als Wassereis, beispielsweise Gefrierprodukte aus Milch, Fruchtsaft ud.dgl. mit der Vorrichtng 1 hergestellt werden. Ferner konnte in Versuchen festgestellt werden, daß das mit der Vorrichtung 1 erzeugte Feineis eine besonderes hohe Schmelzwärme aufweist. So wurde bei Wassereis, das eine Unterühlungstemperatur von minus 8 bis minus 13°C hatte, experimentell eine Wärmeaufnahme bis zum vollständigen Schmelzen von 84,5 kcal/kg ermittelt. Der theoretische Wert beträgt 84 bis 86,5 kcal/kg.
909883/0544
Die gute Übereinstimmung von gemessenem und theoretischem Wert bedeutet, daß das Eis "trocken", d.h. völlig ausgefroren war.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Trommelmantels, insbesondere nach Fig. 2a oder 2b, hat auch noch den Vorteil, daß im Bereich des Trommelmantels und des Kältemittels keine verschiedenen Teile einander überdeckend zu befestigen sind, wodurch Verschlechterungen beim Wärmeüber- ä gang, z.B. durch Bildung von Zunder- oder Oxydschichten eintreten könnte» Dcibei können auch hier kurze Abschnitte 7a (Fig. 2a) der Rohrwandung 7 ein Teil der Trommelmäntelaußenfläche 2a bilden oder zumindest in ihrer unmittelbaren Nähe liegen, was einen guten Wärmeübergang begünstigt.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination miteinander erfindungsgesentlich sein.
909883/0544

Claims (10)

Patentansprüche
1) Vorrichtung zur Erzeugung vn Peineis od.dgl. Gefrierprodukte, die eine im wesentlichen horizontale, drehbare, von innen her gekühlte Trommel aufweist, die in einem zu vereisende Flüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitstrog eintaucht, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum Entfernen und Ableiten des Eises von der Trommel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (j5) od.dgl. im wet Eichen von etwa schraubenlinienförmig nebeneinanderliegenden Führungen (6j 12; 14) für das Kältemittel gebildet ist.
2) Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (3) von schraubenlinienförmig und dicht nebeneinander angeordneten, unmittelbar an <fer Tromrnelaußenmantelflache liegenden Rohren (6; 14) gebildet ist, deren nach außen gewandte Wandungsteile (7) durch einen gut wärmeleitenden Werkstoff miteinander verbunden sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelführung (12) von einem trommelartigen Einsatz (11), der schraubenlinienförmige, radial nach außen offene Nuten od.dgl. hat, und einem diese Nuten abdeckenden
909883/0544
Neue Unterlaflen iah. 711 Ab8.2 Nr. 1 Satz 3 d·· XnderunMM. v. 4. £ - -
Trommelmantel (10) gebildet ist.
4) Vorrichtung nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die KUhlmittelführung auf einem Innenzylinder (16) aus wärmeisolierndem Werkstoff angeordnet ist.
5) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelführung Λ (6; 12; 14) der Trommel (2) Inder Nähe der Stirnseiten 4±ä (17) der Trommel zu Lagerwellen (23; 24) geführt ist.
6) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) eine Länge (L) von 500 mm, einen Außendurchmesser (} von etwa 200 mm besitzt und der lichte Querschnitt der Rohre (6; 14) oder Führungen (12) für das Kühlmittel
2 I
etwa 310 mm beträgt und da3 die Drehzahl der Trommel ^
(2) zumindest im Bereich zwischen einer Umdrehung/Minute bis 10 Umdrehungen/Minute regelbar ist.
7) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) an ihrer Mantelfläche (^a) glatt ausgebildet ist und als Einrichtung zum Entfernen des Eises ein messerartiger Abstreifer (5) dient, der sich etwas oberhalb des Flüssigkeitsspiegel (18) an derjenigen Seite der
909883/05U
Trommel (2) befindet, an der deren Mantelfläche in den Flüssigkeitstrog (4) eintaucht.
8) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefriermitteltrog (4) bzw. seine Flüssigkeitspeiegel (18) gegenüber der Trommel (2) höhenverstellbar ist.
W 9) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, daduch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil (E) für das Kältemittel in der Nähe einer Lagerstelle (20) in einer Kältemittelzufuhrleitung (j50) eingebaut ist.
10) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an sich bekannte Einrichtung zum Besprühen bzw. Benetzen der Eisschicht (50) mit weiterer GefrierflUssigkeit aufweist.
.■ Ά ι Patent anwalt
909883/05U
DE1966M0067955 1966-01-10 1966-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis Expired DE1501193C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0067955 DE1501193C3 (de) 1966-01-10 1966-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis
AT1147066A AT278059B (de) 1966-01-10 1966-12-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Feines od.dgl. Gefrierprodukten
CH1805866A CH464978A (de) 1966-01-10 1966-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis oder dergleichen Gefrierprodukte
GB5685766A GB1172817A (en) 1966-01-10 1966-12-20 A Device for Producing Fine Ice by Freezing Liquids.
NL6700048A NL6700048A (de) 1966-01-10 1967-01-03
FR90335A FR1507630A (fr) 1966-01-10 1967-01-05 Procédé et installation de production de glace ou d'autres produits congelés
BE692215D BE692215A (de) 1966-01-10 1967-01-05
ES0335321A ES335321A1 (es) 1966-01-10 1967-01-05 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de hielo fino u otros productos congelados parecidos.
AT1120968A AT286327B (de) 1966-01-10 1968-11-19 Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od.dgl. Gefrierprodukten
NL6818331A NL6818331A (de) 1966-01-10 1968-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0067955 DE1501193C3 (de) 1966-01-10 1966-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501193A1 true DE1501193A1 (de) 1970-01-15
DE1501193B2 DE1501193B2 (de) 1976-07-29
DE1501193C3 DE1501193C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=7312404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0067955 Expired DE1501193C3 (de) 1966-01-10 1966-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT278059B (de)
BE (1) BE692215A (de)
CH (1) CH464978A (de)
DE (1) DE1501193C3 (de)
ES (1) ES335321A1 (de)
FR (1) FR1507630A (de)
GB (1) GB1172817A (de)
NL (1) NL6700048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507864A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Schill Maja Masch Scherbeneisautomat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154736C (da) * 1980-12-03 1989-06-05 Gram Brdr As Fryseanlaeg til frysning af en vaeske, som f.eks. vand, blod, floede eller lignende
FR2638066B1 (fr) * 1988-10-25 1991-01-25 Agrilait Oues Portefeuille Dispositif de surgelation de produits liquides sous forme de paillettes, notamment de produits visqueux ou pateux tels que de la creme epaisse de lait et les paillettes de produits visqueux ou pateux obtenues
DE19507868B4 (de) * 1994-03-09 2005-05-19 Maja-Maschinenfabrik Herrmann Schill Gmbh Scherbeneisautomat
GB2317681A (en) * 1996-09-27 1998-04-01 Philip Leslie Jinks Snowmaking apparatus
CN103727718B (zh) * 2013-12-23 2016-05-25 福建盛荣船舶设备制造有限公司 一种海水片冰机蒸发器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507864A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Schill Maja Masch Scherbeneisautomat
DE19507864B4 (de) * 1995-03-08 2005-12-22 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh Scherbeneisautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501193B2 (de) 1976-07-29
ES335321A1 (es) 1967-11-16
DE1501193C3 (de) 1978-04-06
CH464978A (de) 1968-11-15
NL6700048A (de) 1967-07-11
BE692215A (de) 1967-06-16
GB1172817A (en) 1969-12-03
FR1507630A (fr) 1967-12-29
AT278059B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401564B1 (de) Stueckeisherstellungsmaschine
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE102011086981A1 (de) Einschneckenextruder und Verfahren zum Herstellen eines plastifizierten Lebensmittelproduktes
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP0056610B1 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE1501193A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od.dgl.
DE2615164A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
EP2406564B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE2705527B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasposten
EP0754809B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit
DE3044575A1 (de) Verfahren und giessform zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen
DE1601084C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feineis aus Wasser o.dgl
DE2850852A1 (de) Eismachine
DE2402292C3 (de) Eiserzeuger
DE3615776C2 (de)
EP3855900B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen fördern und plastifizieren von käsebruch
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE4414869C1 (de) Maschine zur Herstellung von Brucheis
DE3122059A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke
DE19822228B4 (de) Scherbeneismaschine
DE1401564C (de) Stückeisherstellungsmaschine
DE3024552C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Plastifizieren bzw. thermischen Verbinden eines Gemisches aus thermo- und duroplastischen Stoffen
DE1949504C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
CH504657A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feineis od. dgl. Gefrierprodukten
DE1501190C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Eiserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant