EP0754809B1 - Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0754809B1
EP0754809B1 EP96110638A EP96110638A EP0754809B1 EP 0754809 B1 EP0754809 B1 EP 0754809B1 EP 96110638 A EP96110638 A EP 96110638A EP 96110638 A EP96110638 A EP 96110638A EP 0754809 B1 EP0754809 B1 EP 0754809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow shaft
shaft
screw conveyor
heater
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754809A1 (de
Inventor
Hans Georg Huber
Josef Stadler
Walter Blomenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Publication of EP0754809A1 publication Critical patent/EP0754809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754809B1 publication Critical patent/EP0754809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/952Heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a device for removing Separation material from a liquid flowing in a channel, with a particularly obliquely upward and to a Discharge point leading, driven and one housing, one Shaft and a screw conveyor device having a spiral conveyor for the material to be separated as well as with a heat generator having heating device for heating the discharged upward Separation goods.
  • a device for removing Separation material from a liquid flowing in a channel with a particularly obliquely upward and to a Discharge point leading, driven and one housing, one Shaft and a screw conveyor device having a spiral conveyor for the material to be separated as well as with a heat generator having heating device for heating the discharged upward Separation goods.
  • Such a device can in particular used in wastewater treatment plants is also advantageous applicable to other areas of technology, for example in the textile industry, the plastics industry, in slaughterhouses and the like, and always when a material to be separated in more or less solid form from a liquid, in particular Water to be taken out and conditions can occur,
  • Such a device for removing material to be separated from a liquid flowing in a channel necessarily points also a separator, which has a separating surface has, which flows through the liquid to be cleaned becomes.
  • this separator is designed it does not matter in the present context. It can therefore be of any design.
  • the problem on which the present invention is based is the following.
  • the liquid flowing in the channel becomes all As a rule, especially in sewage treatment plants, a temperature of 10 ° C have so that there is no risk of freezing.
  • the above-mentioned device also has parts, in particular the upward sloping or vertical conveying Screw conveyor, especially outdoors and in Winter operation can also be exposed to sub-zero temperatures. In order to there is a risk of freezing here. This will still be thereby increased that the screw conveyor usually is not operated continuously, but discontinuously, the time intervals in which the material to be separated is in the range the screw conveyor rests, also become relatively large can.
  • FR-A-2 642 326 describes a device of the type described at the beginning Kind known, which is preferably used for dewaxing Bird feathers is used. It is an upward slant and screw conveyor device leading to a discharge point provided that a housing, a shaft and a conveyor spiral having. There is a between the housing and the conveyor spiral Filter wall, e.g. B. in the form of a sieve.
  • the Liquid becomes the device at a temperature of about 100 ° C and must be cooled in the Device are protected. This happens through an outside Sheathing the device with an insulating wall.
  • the Insulating wall is at a distance from the housing of the screw conveyor intended.
  • the space thus formed can for example heated with steam. Alternatively, it is Arrangement of an electrical resistance heater at this point possible.
  • the heating device is used to heat the liquid Waxes to prevent it from solidifying.
  • the heater has a heat generator in the form of a heating cable, which is attached to the outside of the housing of the screw conveyor is.
  • the heating cable extends over essential Areas of the axial length of the housing and over its circumference.
  • the heat generator is then covered by an insulating layer, which the heat output of the heat generator to the outside in reasonable Should keep boundaries.
  • the insulation is replaced by a second Protected housing, which includes the insulation. So that is the structural effort for the insulation and the additional, serving as a casing considerably. The effective one part of the heat acting on the separated material is due to the losses occurring unsatisfactory.
  • the invention is therefore based on the object of a device the type described at the outset, in which the in the Energy released from heat generators is used more economically.
  • this is the case with a device of the beginning described type achieved in that the shaft at least in their area facing the discharge point is designed as a hollow shaft is, and that the heat generator of the heater in the Hollow shaft is arranged.
  • the invention is based on the idea that the heat generator does not more outside, i.e. outside the housing of the screw conveyor, to arrange, but as it were in the center or in the Axis of the shaft of the screw conveyor.
  • the shaft is designed as a hollow shaft, which is simple can be done by using a tube as a shaft, on the outer circumference of the conveyor spiral is arranged.
  • the interior thus formed represents the arrangement of the heat generator of the heating device.
  • an electric heat generator application so that electrical energy in a simple manner through the hollow shaft Heat generator can be fed.
  • the heat generator can be arranged stationary in the hollow shaft be.
  • the heat generator can in particular take the form of a rod. It is possible to use the stationary heat generator one or more bearings opposite the rotating hollow shaft to support.
  • the heat generator in the hollow shaft is arranged co-rotating and that for the supply electrical Energy is provided to the heat generator by a slip ring body is.
  • the energy supply takes the form of electrical energy thereby via a slip ring body which is arranged on the hollow shaft is.
  • This heat transfer medium serves to couple the surface of the heat generator with the inner surface of the hollow shaft and To this extent, it favors heat transfer.
  • the heat transfer medium can be a liquid be. But also the use of an easily meltable salt is possible. The advantage is then used that the amount of heat, which is required to change the physical state, can be used for storage purposes, so that the temperature of the heat transfer medium can remain constant.
  • a motor Wave for the purpose of supplying electrical energy in particular the heat generator is pierced.
  • the energy is supplied then under through the pierced shaft of the motor direct connection to the hollow shaft of the screw conveyor. This applies not only to the supply of electrical energy, but also, for example, when one of the warming serving liquid by means of a pump via a pipeline is sent through the hollow shaft.
  • the housing of the screw conveyor can be insulated be surrounded. This will result in radiation and convection losses reduced the housing of the screw conveyor.
  • the screw conveyor can be in front of the discharge point have openwork drainage housing.
  • the drainage housing can be made of insulating material, in particular Polyurethane.
  • Here is preferably a compacting zone formed for the material to be separated and the liquid can through the openings in the channel.
  • a device 1 is shown, which is essentially on the one hand a separator 2 and a Screw conveyor 3 comprises.
  • the device 1 is in a channel 4 with its common axis 5 inclined built in, so that in particular part of the Separation device 2 is located below the water level 6, while the screw conveyor 3 at least with their upper part is arranged above the water level 6 and out the channel 4 leads upwards.
  • the screw conveyor 3 has a hollow shaft 7, a Conveyor coil 8 and a housing 9, which the conveyor coil 8 surrounds tubular.
  • a Motor 10 placed on the drive of the hollow shaft 7 with a spiral conveyor 8 serves.
  • a discharge point 11 is formed, for example as Discharge chute the discharge of the material to be separated into a container enables.
  • a compacting zone formed for the material to be separated 15 in the area of which provided with openings drainage housing 19 is.
  • the drainage housing 19 consists of insulating Material, especially polyurethane.
  • the screw conveyor 3 is at least in its upper one Area in which you are exposed to the influence of minus temperatures, especially in winter, may be exposed to a Provide heating device, the essential components of which Interior 12 of the hollow shaft 7 are arranged.
  • Fig. 2 leaves one Recognize heat generator 13 which is rod-shaped. Also the arrangement of heating cables or the like can be possible here.
  • the electrical energy as a rule, is supplied by the hollow shaft 7 from its upper end.
  • Fig. 3 shows the end of the motor 10 above.
  • the shaft of the motor 10 is also hollow, so pierced.
  • a slip ring body 14 is used to feed the electrical energy for the Case that the heat generator 13 rotating in the interior 12 of the Hollow shaft 7 is arranged. But it is also possible that Arrange energy generator 13 stationary, so that the The supply of energy is provided to be stationary.
  • Fig. 2 shows how the material to be separated 15 on the Conveyor spiral 8, partially resting on the wall of the housing 9 can be deposited, at least for the times when the Screw conveyor 3 is not driven. As is well known there is an intermittent drive with more or less large downtimes.
  • the housing 9 of the screw conveyor 3 may be surrounded by insulation 16, which is appropriate is protected by a panel 17.
  • Fig. 2 shows that the interior 12 of the hollow shaft 7 with a heat transfer medium 18 completely or partially filled can be, which surrounds the heat generator 13 and for one provides better heat transfer to the hollow shaft 7.
  • the heat transfer medium can be a liquid, but also a latent heat storage be, for example a salt, which is comparatively low heating temperature in the liquid state transforms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer im einem Gerinne strömenden Flüssigkeit, mit einer insbesondere schräg aufwärts gerichteten und zu einer Abwurfstelle führenden, angetriebenen und ein Gehäuse, eine Welle und eine Förderwendel aufweisenden Schneckenfördereinrichtung für das Abscheidegut sowie mit einer einen Wärmeerzeuger aufweisenden Heizeinrichtung zur Beheizung des nach oben ausgetragenen Abscheideguts. Eine solche Vorrichtung kann insbesondere in Kläranlagen eingesetzt werden, ist jedoch auch vorteilhaft für andere Bereiche der Technik anwendbar, beispielsweise in der Textilindustrie, der Kunststoffindustrie, in Schlachthöfen und dgl., und zwar immer dann, wenn ein Abscheidegut in mehr oder weniger fester Form aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, herausgeholt werden soll und dabei Bedingungen eintreten können, insbesondere im Winterbetrieb, in denen ein Einfrieren des Abscheidegutes im Bereich der Schneckenfördereinrichtung vorkommen kann.
Eine solche Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit weist notwendigerweise auch eine Abscheideeinrichtung auf, die eine Abscheidefläche besitzt, welche von der zu reinigenden Flüssigkeit durchströmt wird. Auf die Art und Weise der Ausbildung dieser Abscheideeinrichtung kommt es im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht an. Sie kann daher beliebig ausgebildet sein.
Die Problematik, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist folgende. Die in dem Gerinne strömende Flüssigkeit wird in aller Regel, insbesondere bei Kläranlagen, eine Temperatur von 10 °C aufweisen, so daß die Gefahr des Einfrierens nicht besteht. Die eingangs erwähnte Vorrichtung besitzt jedoch auch Teile, insbesondere die nach oben schräg oder auch senkrecht fördernde Schneckenfördereinrichtung, die insbesondere im Freien und im Winterbetrieb auch Minustemperaturen ausgesetzt sein kann. Damit ist hier die Gefahr des Einfrierens gegeben. Diese wird noch dadurch erhöht, daß die Schneckenfördereinrichtung in der Regel nicht kontinuierlich betrieben wird, sondern diskontinuierlich, wobei die Zeitintervalle, in denen das Abscheidegut im Bereich der Schneckenfördereinrichtung ruht, auch relativ groß werden können.
Aus der FR-A-2 642 326 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, die vorzugsweise zum Entwachsen von Vogelfedern eingesetzt wird. Es ist eine schräg aufwärts gerichtete und zu einer Abwurfstelle führende Schneckenfördereinrichtung vorgesehen, die ein Gehäuse, eine Welle und eine Förderwendel aufweist. Zwischen Gehäuse und Förderwendel ist eine Filterwandung, z. B. in Form eines Siebes, vorgesehen. Die Flüssigkeit wird der Vorrichtung mit einer Temperatur von etwa 100 °C zugeführt und muß vor einer zu starken Abkühlung in der Vorrichtung geschützt werden. Dies geschieht durch eine äußere Ummantelung der Vorrichtung mit einer Isolierwandung. Die Isolierwandung ist mit Abstand zu dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung vorgesehen. Der so gebildete zwischenraum kann beispielsweise mit Dampf beheizt werden. Alternativ ist die Anordnung einer elektrischen Widerstandsheizung an dieser Stelle möglich. Die Heizeinrichtung dient zur Beheizung des flüssigen Waxes, um dessen Erstarrung zu verhindern.
Es ist eine weitere Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die neben der Schneckenfördereinrichtung für die Förderung des Abscheidegutes eine Heizeinrichtung zur Beheizung des nach oben ausgetragenen Abscheidegutes aufweist. Die Heizeinrichtung besitzt einen Wärmeerzeuger in Form eines Heizkabels, welches außen am Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung angebracht ist. Das Heizkabel erstreckt sich dabei über wesentliche Bereiche der axialen Länge des Gehäuses und über dessen Umfang. Der Wärmeerzeuger ist dann wiederum von einer Isolierschicht abgedeckt, die die Wärmeabgabe des Wärmeerzeugers nach außen in vertretbaren Grenzen halten soll. Die Isolierung wird durch ein zweites Gehäuse geschützt, welches die Isolierung einschließt. Damit ist der bauliche Aufwand für die Isolierung und des zusätzlichen, als Verkleidung dienenden Gehäuses erheblich. Der effektiv an dem Abscheidegut einwirkende Teil der Wärme ist infolge der auftretenden Verluste unbefriedigend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, bei der die in dem Wärmeerzeuger entbundene Energie wirtschaftlicher genutzt wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Welle zumindest in ihrem der Abwurfstelle zugekehrten Bereich als Hohlwelle ausgebildet ist, und daß der Wärmeerzeuger der Heizeinrichtung in der Hohlwelle angeordnet ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den Wärmeerzeuger nicht mehr außen, also außerhalb des Gehäuses der Schneckenfördereinrichtung, anzuordnen, sondern gleichsam im Zentrum bzw. in der Achse der Welle der Schneckenfördereinrichtung. Zu diesem Zwecke wird die Welle als Hohlwelle ausgebildet, was in einfacher Weise dadurch geschehen kann, daß als Welle ein Rohr eingesetzt wird, auf dessen äußerem Umfang die Förderwendel angeordnet ist. Der so gebildete Innenraum steht dann für die Anordnung des Wärmeerzeugers der Heizeinrichtung zur Verfügung. In der Regel wird ein elektrischer Wärmeerzeuger Anwendung finden, so daß die elektrische Energie in einfacher Weise durch die Hohlwelle dem Wärmeerzeuger zugeleitet werden kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Wärmeerzeuger als Rohrleitung auszubilden und beispielsweise die Flüssigkeit aus dem Gerinne und deren Temperatur für Heizzwecke zu nutzen. Durch die Entbindung der Wärme im Zentrum der Schneckenfördereinrichtung wird ein wesentlich besserer Wirkungsgrad der Wärmeübertragung erreicht. zwar wird auch hier letztendlich ein Teil der Wärme als Verlustwärme nach außen abfließen, jedoch wird die insgesamt entbundene Wärme genutzt, um die betreffenden Teile der Schneckenfördereinrichtung und damit das z. B. auf der Förderwendel aufruhende Abscheidegut auf Temperatur zu halten. Die Wärme wird daher gerade an den gefährdeten Stellen von der Förderwendel durch Wärmeleitung auf das Abscheidegut übertragen. Zwischen der Förderwendel und dem Gehäuse ist bekanntlich ein Spalt vorgesehen, dessen isolierende Wirkung vorteilhaft genutzt wird, um die Verluste klein zu halten. Andererseits wird aber über den direkten Kontakt zwischen der Förderwendel, dem aufruhenden Abscheidegut und dem Gehäuse gerade auch an diesen Stellen vergleichsweise mehr Wärme über das Abscheidegut an das Gehäuse übertragen, so daß auch hier Einfriererscheinungen vermieden werden.
Der Wärmeerzeuger kann in der Hohlwelle stillstehend angeordnet sein. Dabei kann der Wärmeerzeuger insbesondere Stabform einnehmen. Es ist möglich, den stillstehenden Wärmeerzeuger über ein oder mehrere Lager gegenüber der sich drehenden Hohlwelle abzustützen.
Es ist aber auch möglich, daß der Wärmeerzeuger in der Hohlwelle mitdrehend angeordnet ist und daß für die Zufuhr elektrischer Energie zu dem Wärmeerzeuger ein Schleifringkörper vorgesehen ist. Die Energiezufuhr in Form von elektrischer Energie erfolgt dabei über einen Schleifringkörper, der an der Hohlwelle angeordnet ist. Bei dieser mitdrehenden Anordnung des Wärmeerzeugers kann vorteilhaft die Möglichkeit genutzt werden, den Wärmeerzeuger in direkter Anlage an der inneren Wandung der Hohlwelle zu halten.
In beiden Anordnungsfällen ist es jedoch möglich, daß zur Verbesserung des Wärmeübergangs in der Hohlwelle ein Wärmeübertragungsmedium, insbesondere eine Flüssigkeit, angeordnet ist.
Dieses Wärmeübertragungsmedium dient der Kopplung der Oberfläche des Wärmeerzeugers mit der inneren Oberfläche der Hohlwelle und begünstigt insoweit den Wärmeübergang. In der einfachsten Ausführungsform kann das Wärmeübertragungsmedium eine Flüssigkeit sein. Aber auch die Verwendung eines leicht schmelzbaren Salzes ist möglich. Dabei wird dann der Vorteil genutzt, daß die Wärmemenge, die zur Änderung des Aggregatzustandes erforderlich ist, zu Speicherzwecken genutzt werden kann, so daß die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums konstant bleiben kann.
Für den Antrieb der Hohlwelle mit der Förderwendel kann am oberen Ende der Hohlwelle ein Motor angeordnet sein, dessen Welle zum Zwecke der Zufuhr insbesondere elektrischer Energie zu dem Wärmeerzeuger durchbohrt ist. Die Zufuhr der Energie erfolgt dann durch die durchbohrte Welle des Motors hindurch unter direktem Anschluß an die Hohlwelle der Schneckenfördereinrichtung. Dies gilt nicht nur für die zufuhr von elektrischer Energie, sondern beispielsweise auch dann, wenn eine der Erwärmung dienende Flüssigkeit vermittels einer Pumpe über eine Rohrleitung durch die Hohlwelle geschickt wird.
Das Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung kann von einer Isolierung umgeben sein. Damit werden Strahlungs- und Konvektionsverluste des Gehäuses der Schneckenfördereinrichtung gemindert.
Die Schneckenfördereinrichtung kann vor der Abwurfstelle ein durchbrochenes Entwässerungsgehäuse aufweisen. Das Entwässerungsgehäuse kann aus isolierendem Material, insbesondere aus Polyurethan, bestehtn. Hier wird vorzugsweise eine Kompaktierzone für das Abscheidegut gebildet und die Flüssigkeit kann durch die Durchbrechungen in das Gerinne zurückgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht der Gesamtvorrichtung,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung eines Bereiches der Schneckenfördereinrichtung und
Fig. 3
das obere Ende der Schneckenfördereinrichtung mit ihrem Antrieb und der Energiezuführung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, die im wesentlichen einerseits eine Abscheideeinrichtung 2 und eine Schneckenfördereinrichtung 3 umfaßt. Die Vorrichtung 1 ist in ein Gerinne 4 mit ihrer gemeinsamen Achse 5 schrägstehend eingebaut, und zwar so, daß sich insbesondere ein Teil der Abscheideeinrichtung 2 unterhalb des Wasserspiegels 6 befindet, während die Schneckenfördereinrichtung 3 zumindest mit ihrem oberen Teil oberhalb des Wasserspiegels 6 angeordnet ist und aus dem Gerinne 4 nach oben herausführt.
Die Schneckenfördereinrichtung 3 weist eine Hohlwelle 7, eine Förderwendel 8 sowie ein Gehäuse 9 auf, welches die Förderwendel 8 rohrförmig umgibt. Am oberen Ende der Hohlwelle 7 ist ein Motor 10 aufgesetzt, der dem Antrieb der Hohlwelle 7 mit Förderwendel 8 dient. Im oberen Bereich der Schneckenfördereinrichtung 3 ist eine Abwurfstelle 11 gebildet, die beispielsweise als Abwurfschurre das Abwerfen des Abscheidegutes in einen Container ermöglicht. Unmittelbar vor der Abwurfstelle 11 ist eine Kompaktierzone für das Abscheidegut 15 gebildet, in deren Bereich ein mit Durchbrechungen versehenes Entwässerungsgehäuse 19 angeordnet ist. Das Entwässerungsgehäuse 19 besteht aus isolierendem Material, insbesondere Polyurethan.
Die Schneckenfördervorrichtung 3 ist zumindest in ihrem oberen Bereich, in welchem Sie dem Einfluß von Minustemperaturen, insbesondere im Winterbetrieb, ausgesetzt sein kann, mit einer Heizeinrichtung versehen, deren wesentliche Bestandteile im Innenraum 12 der Hohlwelle 7 angeordnet sind. Fig. 2 läßt einen Wärmeerzeuger 13 erkennen, der stabförmig ausgebildet ist. Auch die Anordnung von Heizkabeln oder dgl. kann hier möglich sein. Die Zufuhr der in der Regel elektrischen Energie erfolgt durch die Hohlwelle 7 von deren oberem Ende her. Fig. 3 zeigt das Ende des oben aufgesetzten Motors 10. Die Welle des Motors 10 ist ebenfalls hohl ausgebildet, also durchbohrt. Ein Schleifringkörper 14 dient der Einspeisung der elektrischen Energie für den Fall, daß der Wärmeerzeuger 13 mitdrehend im Innenraum 12 der Hohlwelle 7 angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, den Energieerzeuger 13 stillstehend anzuordnen, so daß auch die Zuleitung der Energie stillstehend vorgesehen ist.
Fig. 2 läßt erkennen, wie Abscheidegut 15 teilweise auf der Förderwendel 8, teilweise an der Wandung des Gehäuses 9 ruhend abgelagert sein kann, jedenfalls für die Zeiten, in denen die Schneckenfördereinrichtung 3 nicht angetrieben wird. Bekanntlich erfolgt hier ein intermittierender Antrieb mit mehr oder weniger großen Stillstandszeiten. Das Gehäuse 9 der Schneckenfördereinrichtung 3 kann von einer Isolierung 16 umgeben sein, die zweckmäßig durch eine Verkleidung 17 geschützt ist.
Fig. 2 läßt erkennen, daß der Innenraum 12 der Hohlwelle 7 mit einem Wärmeübertragungsmedium 18 ganz oder teilweise gefüllt sein kann, welches den Wärmeerzeuger 13 umgibt und für einen besseren Wärmeübergang zu der Hohlwelle 7 sorgt. Das Wärmeübertragungsmedium kann eine Flüssigkeit, aber auch ein Latentwärmespeicher sein, beispielsweise ein Salz, welches bei vergleichsweise niedriger Erwärmungstemperatur in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 -
Vorrichtung
2 -
Abscheideeinrichtung
3 -
Schneckenfördereinrichtung
4 -
Gerinne
5 -
Achse
6 -
Wasserspiegel
7 -
Hohlwelle
8 -
Förderwendel
9 -
Gehäuse
10 -
Motor
11 -
Abwurfstelle
12 -
Innenraum
13 -
Wärmeerzeuger
14 -
Schleifringkörper
15 -
Abscheidegut
16 -
Isolierung
17 -
Verkleidung
18 -
Wärmeübertragungsmedium
19 -
Entwässerungsgehäuse

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut (15) aus einer im einem Gerinne (4) strömenden Flüssigkeit, mit einer insbesondere schräg aufwärts gerichteten und zu einer Abwurfstelle (11) führenden, angetriebenen und ein Gehäuse (9), eine Welle und eine Förderwendel (8) aufweisenden Schneckenfördereinrichtung (3) für das Abscheidegut (15) sowie mit einer einen Wärmeerzeuger (13) aufweisenden Heizeinrichtung zur Beheizung des nach oben ausgetragenen Abscheideguts (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Welle zumindest in ihrem der Abwurfstelle (11) zugekehrten Bereich als Hohlwelle (7) ausgebildet ist, und daß der Wärmeerzeuger (13) der Heizeinrichtung in der Hohlwelle (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger (13) in der Hohlwelle (7) stillstehend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger (13) in der Hohlwelle (7) mitdrehend angeordnet ist, und daß für die zufuhr elektrischer Energie zu dem Wärmeerzeuger (13) ein Schleifringkörper (14) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Wärmeübergangs in der Hohlwelle (7) ein Wärmeübertragungsmedium (), insbesondere eine Flüssigkeit, angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Hohlwelle (7) mit der Förderwendel (8) am oberen Ende der Hohlwelle ein Motor (10) angeordnet ist, dessen Welle zum Zwecke der zufuhr insbesondere elektrischer Energie zu dem Wärmeerzeuger (13) durchbohrt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) der Schneckenfördereinrichtung (3) von einer Isolierung (16) umgeben ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenfördereinrichtung (3) vor der Abwurfstelle (11) ein durchbrochenes Entwässerungsgehäuse (19) aufweist.
EP96110638A 1995-07-15 1996-07-02 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0754809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511462U 1995-07-15
DE29511462U DE29511462U1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754809A1 EP0754809A1 (de) 1997-01-22
EP0754809B1 true EP0754809B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=8010576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110638A Expired - Lifetime EP0754809B1 (de) 1995-07-15 1996-07-02 Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5798038A (de)
EP (1) EP0754809B1 (de)
JP (1) JP3967404B2 (de)
AT (1) ATE164411T1 (de)
DE (2) DE29511462U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744524C2 (de) * 1997-10-09 2003-11-20 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
US6382389B1 (en) * 1998-07-16 2002-05-07 Otis Elevator Company Heated escalator handrail
US6029290A (en) * 1998-10-26 2000-02-29 Skimmer Valet, Inc. Swimming pool skimmer cleaner
DE10204779A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Kone Corp Einrichtung zum Beheizen von Rolltreppen oder Rollsteigen
US20060108196A1 (en) * 2002-02-28 2006-05-25 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Conveyer apparatus
US6915896B2 (en) * 2003-02-25 2005-07-12 Dippin' Dots, Inc. Cleaning drain apparatus for an auger assembly
DE10316173B4 (de) * 2003-04-04 2006-03-16 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von feinem Siebgut aus einer Flüssigkeit
US20060093714A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Dippin' Dots, Inc. Particulate ice cream dot cake
US9560853B2 (en) * 2014-12-23 2017-02-07 Aleksandr Taslagyan Return flow conveyor device for heating food items

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303470A (en) * 1919-05-13 gillette
US2617273A (en) * 1949-04-25 1952-11-11 Phillips Petroleum Co Continuous crystallization apparatus and process
BE559362A (de) * 1956-07-24
GB1273131A (en) * 1968-05-21 1972-05-03 Packaged Power Terminals Inc Screw conveyor and/or mixing apparatus
US4009667A (en) * 1975-05-05 1977-03-01 Tyer Robert C Incinerator for combustible refuse
US4530432A (en) * 1983-09-13 1985-07-23 Jude Engineering, Inc. Screw conveyer
DE3614666A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Hans Roesch Recheneinrichtung fuer klaeranlagen
DE3630755A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Huber Hans Georg Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE3716434C1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
FR2642326B1 (fr) * 1989-01-11 1991-04-19 Linco Sa Dispositif d'epuration/filtration d'un melange fluide d'un composant a separer d'impuretes, notamment pour installation de plumage a la cire
DE3910389C1 (de) * 1989-03-31 1990-08-30 Hans-Georg Dipl.-Ing. 8434 Berching De Huber
DE3942561C1 (de) * 1989-08-22 1991-01-10 Hans-Georg Dipl.-Ing. 8434 Berching De Huber
DE4042167A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Huber Hans Georg Vorrichtung zur entnahme von rechengut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit einer klaeranlage
DE4143376C2 (de) * 1991-06-28 1994-12-15 Hans Georg Huber Kompaktanlage zum Abscheiden und Entfernen von Rechengut und Sand aus Zulaufgerinnen
DE9113055U1 (de) * 1991-06-28 1992-02-13 Huber, Hans Georg, 8434 Berching, De
US5207904A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 396234 B C Ltd. Apparatus for composting waste material
DE4211657C1 (de) * 1992-04-07 1993-07-01 Hans Huber Gmbh, 8434 Berching, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5798038A (en) 1998-08-25
DE29511462U1 (de) 1995-09-28
JP3967404B2 (ja) 2007-08-29
DE59600126D1 (de) 1998-04-30
ATE164411T1 (de) 1998-04-15
EP0754809A1 (de) 1997-01-22
JPH0929008A (ja) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2417647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten des eingeweides von schlachtgefluegel
DE3106293A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum entfernen von kohlenwasserstoffen aus feststoffen"
EP0565873B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
DE3308403A1 (de) Materialrueckgewinnungsvorrichtung zur aufarbeitung von abfallstuecken aus aufgeschaeumtem thermoplastischen material
EP0754809B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE3905535C1 (de)
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE69822228T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien
DE3218248A1 (de) Regenerativheizungs- und schmelzvorrichtung fuer die rueckgewinnung von asphaltbeton aus asphaltbetonbruch
DE102012103749A1 (de) Reaktor mit einem beheizbaren Gehäuse
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE19627161B4 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
EP0448766A2 (de) Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten
DE4412124C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0927690B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Materialien
DE3132530C2 (de)
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE2032014C3 (de) Diffusionsturm
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
EP0235654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigtem Schwefel
DE1757368C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970610

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 164411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59600126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600126

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702