DE1500844A1 - Verbindungsanordnung roehrenfoermiger Profilteile - Google Patents

Verbindungsanordnung roehrenfoermiger Profilteile

Info

Publication number
DE1500844A1
DE1500844A1 DE19661500844 DE1500844A DE1500844A1 DE 1500844 A1 DE1500844 A1 DE 1500844A1 DE 19661500844 DE19661500844 DE 19661500844 DE 1500844 A DE1500844 A DE 1500844A DE 1500844 A1 DE1500844 A1 DE 1500844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
tubular
angle
arrangements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500844
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Mores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1500844A1 publication Critical patent/DE1500844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • "Verbindungsanordnung röhrenförmiger Profilteile" Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ver- binden metallischer Teilo,aue denen alle schließenden, öff- nenden und festen Teile von Konstruktionen den Metallhandwerlts bestehen mit einem oder mehreren Rahmen aus röhrenfdxulgen oder Profilen aus leiehtmetall, rostfreiem Stahl od. d-!1. Was die im Metallhandwerk hergestellten Fensterrahmen betrifft, so werden diese aus röhrenförmigen oder halbröhrenförmigen Profilen "ebildet, um die Rahmenecken durch Sehweißen, Kleben oder durch im Inneren der 2rofile verschlebbare Winkelteile zu bilden. Die feste Verhindung erfolgt gewöhnlich-durch Verbindung jedes der "'eile mit dem entsprechenden Schenkel des verbindenden Winkels. Zahlreiche verfahren und Maßnahmen zur Verbindung sind schon angewendet worden.
  • Die bekannteste_Ausführungsform besteht darin, die Wand oder die Wände der röhrenförmigen oder halbröhrenförrzic-_,en Profile und ebenso den verbindenden Schenkel des Winkels zu durchbohren und die Verbindung mittels Schraube oder Niet zu sichern. Eire andere bekannte Ausführung besteht darin, ein Verspannen durch Druckschrauben zwischen einer der inneren Stirnflächen des Profils und einer der Stirnflächen des Verbindungewinkels zu sichern. Eine solche Arbeitsweise geht zwar schnell, ist aber wenig wirksam, weil die Profile nicht so nahe gebracht werden, daB sie zu einer charakteristischen-Form $usammengefüggt würden.
  • Hei anderen wirksameren und vollkommeneren Verbindun-sarten werden durch Anordnung der Schrauben unter 450 an den inneren Winkelflächen die Profile zwar tatsächlich zusammengefügt, aber diese Systeme erfordern bei röhrenf ürmigen Profilen das Bohren mehrerer Löcher oder das Ausstanzen von Öffnungen, um die Verbindung und Vereinigung zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Teile. der röhrenförmigen oder halbröhrenförmigen Profile, mit denen die Ecken der Metallrahmen gebildet werden sollen, mittels einer neuen Winkelverbindung zu vereinigen, die aus einer besonderen, sich ausdehnenden, ziehenden und verschiebenden Vorrichtung besteht.
    Gemäß der Erfindung sind bei einer Anordnung zum Ver-
    binden von Teilen röhrenförmiger oder halbröhrenförmiger
    vor--u sweise metallischer Profilei insbesondere zur Bildung
    von L:i'ckverbindun@;en in Metallfensterrahmen auf den in die
    i=rofile eindringenden Sehenkeln als Verbindungswinkel
    Ansatzsti.tcke angeordnet, deren Flügel siäh unter der
    Jirkung je einer in'Zängsriohtung durch Winkel und An-
    s:@.tzstück gesteckten Schraube aufspreizen und eich pressend
    _;ejc:n die Innenflächen der duro4den Schraubenzug zusammen-
    Profilteile anlegen.
    Durch dieses neue schnelle und wirkungsvolle Verbindungs-
    ilifi-'uel können die Profile d#ii Erfordernissen entsprechend
    r '#'lireiiförtlir, oder halbröhrenförmig aeing es können selbst
    U # (->
    röhrenförmige mit halbröhrenförmigen Profilen verbunden
    werden. Eine Verbindung erfordert keinerlei Zurüstungen an den halbröhrenförmigen Profilen und es brauoht, was die röhrenförmigen Profile betrifft, nur ein einziges Durchsteck-11och für den Schlüssel in jedes äußere Ende der Außenflächen des besagten röhrenförmigen Profilos gebohrt zu werden Diese Löcher werden anschließend durch eine Plastikkapsel oder ein ähnliches geeignetes Mittel derart verschlossen, daß keine Öffnung vorhanden bleibt, durch welche Wasser an die Verglasungsleisten oder andere Stellen eindringen könnte. Diese Durchstecklöcher ermöglichen das Ausdehnen und das Ziehen, das durch die Anordnung einer Pormkopfschraube bewirkt wird, die in jeden Schenkel des Winkels paßt.
  • Der sehr bedeutende Vorteil, der durch das erfindüngogemäße Verbindungsmittel erzielt wird, liegt in der sicheren selbsttätigen Verblockung mit jedem Schenkel des Winkels und dazu in der einwandfreien Verspannung der Ränder der Profilteile zu einer Zusa:menfügüng der Profile, das sie vollkommen passend und dicht,inacht.
  • Gemäß der Erfindung sind die beiden röhrenförmigen oder halbröhrenförmigen Profile, um einen Winkel von 900 oder einen anderen zu bilden, genau auf Gehrung geschnitten. Jeder Söhenkel des Verbindungawinkele wird entsprechend der Verbindung. in die Profile eingesohoben. Dieser Spezialwinkel besteht aus einem kleinen Winkel und zwei AneatzetÜoken#die derart angeeets,t- und gestaltet aiitä, dat3 Aue-- dehnung, Zug und Übertragung und in deren 701;e Blockierung - durch das Anziehen jeder der-Schrauben erzielt wird, die die beiden'Schenkel in Längsrichtung durchdringen. a> Jeder Winkelschenkel endet epitzkoniseh oder abgestumpft konisch, seitlich oder waagerecht zur Ebene des Winkels. Am äußeren Ende jedes Winkelschenkels ist ein Teil vorgesehen, das mit gern vorbereiteten Winkel eng verbindet. Diese mit oder Zähne ausgerüsteten Teile haben seitlich oder waagerecht eine Bohrung mit oder ohne Gewinde, welche die Zugschraube aufnimmt, mit der jeder der Winkelschenkel versehen ist. Die Köpfe dieser Schrauben sind in Hohlräume eingelas:;en, die durch Fräsen oder Bohren in den äußeren Teilen des Winkele angefertigt sind.
  • Durch das Anziehen der Sehrauben ist es also leicht, die Blockierung der Schenkel in zu erreichen, und durch stärkeres Anziehen ist es leicht, das Vorrücken, der Profile gegeneinander zu bewirken und eo ein voll-ständiges Anliegen zweier Profile zu erzielen.
  • Diese Verschiebung der Profile gegeneinander , wie sie er- findungsgemäß erreicht und ausgeführt wird, wird nach einer Ausdehnung (Spreizung) des Ansatzstücken am Schenkel er- zielt durch Verformung der Seiten des Profilgehäuses, gleichmäßig und fortschreitend im Verhältnis zum Anziehen die durch die Schenkel -eführt sind und die genannten Ausdehnungsteile verbinden.
  • Ist die_Verspannung.bis zur vollständigen Blockierung durch_;eftihrt, dann sind die Profile vollkorimen vereinigt und fest gebunden und dicht; jedes lösen der 12eile erweist sich als unmöglich.
  • Das gleiche System ;estattet in gleicher Weise und ebenso vorteilhaft die feste Verbindung von 'Trägerteilen od. d;7_. Nach dem öleichen Prinzip kann die Bildung von Ecken aus Rahmenteilen nicht nur mit Profilen mit einem Gehrunös-. winket von 4509 sondern auch mit Schnitten unter 900 erreicht werden, Diese neue Verbindungsvorrichtung besteht also aus einem Winkel, dessen Schenkel, die in die röhrenförmigen oder halbröhrenförmigen Profile eindringen iuld wenigstens teilvreise seitlich oder horizontal konisch sind, zusammengefügt werden mit jeder Außenfläche eines entsprechenden` Teiles, in welches das Ende dieser Schenkel unter Jleiehem oder ungleicheig Winkel eindringt; und aus einer Schraube, die jeden dieser Schenkel in Längsrichtung durchdringt, um das entsprechende feil derart anzuspannen, daß es sich spreizt und seine kleinen Flügel, die gezähnt oder un"egezähnt sind, sioh verbinden mit dem Hohlraum des röhren-. förrzi.-en oder h^lbröhrenförmi,°ten Profils und die Profile ;e.--;eneinand2r führt, um -chließlich die Blockierung und die gewünschte Verspannung zu erreichen.
  • Zwei nicht bQ--renzende Aueführur4;sbpispiele sind auf der Zeichnung dargestellt. . Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Ecke eines Metallrahmen, dessen Teile aus röhrenförmigen Profilen bestehen, und die vereinigt und fest verbunden und zusammen-,gehalten werden durch Ansatzstücke oder auf den Verbindungswinkel aufgesteckte Teile.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht eines Metallrahmens gemäß Fig. 1, perspektivisch auseinandergedrückt und an der Eckverbindung geschnitten.
  • l'ig. 2' ist ein Teilbild eines Ansatzstückes, wie es für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Verbindung gebraucht wird.
  • Fig. 3 i;t ein lt:chnittbild einer Ecke eines Metallrahmens, dessen Teile vereinigt, verbunden und zusammengehalten werden durch Ansatzstücke in einer gegenüber Fig. 1 abweichenden Form.
  • Fig. 3' ist eine Ansicht eines Metallrahmens, perspektivisch
    auseinandergerüokt und an der Bokverbindung ge-
    schnitten, wie in Pig. 1.
    Fig. 3'-'ist ein Teilbild des Arieateetüokee# wie es für die
    Fig, 3 Und 0l . Aargestellte Verbindung gebraucht
    wird.
    Fig. 4 zeigt eine Rahmeneaxe = &Uanlfeic-ht.
    Fig. 5 erläutert das Prinzip der Kräfte und der Bewegungen, die bei der Verbindung und Verspannung der Hahmenteile auftreten.
  • Wie die Figuren 1 , 2 und 2' zeigen, ist der Winkel 1 eingesteckt in die unter einem Winkel von 45o angeschnittenen Enden der beiden Profile 4, um sie zu eitlem rechten Winkel zu verbinden. Die beiden Schenkel dieses Winkels 1 haben abgestumpfte Spitzen und jeder dieser Schenkel ist verlängert durch einen ergänzenden Teil 2 mit oder ohne Zähnung, wie in Fig. 21 dargestellt. Das Anziehen der Schraube 3, die ebenso in den Körper des Winkels 1 wie in oder durch das Ergänzungsteil 2 gesteckt iet, bewirkt die Verspannung der Schenkel des Winkels 1 in jedem der i'rofile ¢ und die erhöhte Verspannung der Schrauben 3 hat zur Folge, daß. die Profile gegeneinander derart zusammenrücken, daß sie dicht anschließen.
  • Die Köpfe der Schrauben 3 sind eingelassen in zu aie._,em zweck vorgesehene Aussparungen in den äußeren Stirnflächen des Winkels 1. Die Durchgangslöcher, die in die Enden der äu.-;gren Flächen der Profile gebohrt sind,erlauben das Einstecken des Verspannunjrsschlüssels. Die "mannten Löcher können nach dem Anziehen der Schrauben verschlossen werden, beispielsweise mittels eitler Plastikka@.sel 5 (Fig.4) od. dgl.
    Eine andere Auaführungeform des geiles 2 ist in Fig. 311
    dargestellt, und sie unterscheidet eich von der in Pig. 2'
    dargestellten dadurch, daß sie an ihren lußenfläohen mit
    Zahnreihen versehen iat, die ein stärkeren verspannen
    und Verrie-eln ermöglichen, go@Cern dien nötig ist.

Claims (1)

  1. P a,t e n t a n s p r ü e h e ----------------------------- 1. Anordnungen zum Verbinden von Teilen röhr enföriii;;er oder halbröhrenförmiger metallischer Yrpfile, insbjsoridere zur Bildung von Eckverbindungeji in. Metallfenaterrahrien, dadurch gekennzeichnet, daß atl den in die Profile eindrinG- enden Sehenkeln des Verbindungswinkels Äapsatzatücke ange- ordnet sind, deren i'1?:,@el sich unter der Wirkung je einer in Län#;ariciitLing durch ',.linkel # und Ansatzstück # gesteckten Lictii,z-tube 'V aufspreizen und sich pres.-.;u.,id -e en die Innenflächen der durch den Schi:##,iubc;rizu zusarunenge':(L=_rten 2roi.'ilteile * anle:-en. 2. Anordaur-:gen Anspruch 1, dadurch @ei@etirralc@a:f:t, daß die ßchenhel des @erbindungszrir:1sE.1?@:i@:itz@=ar_i #.:ch oder abgestutnt)ft i=or@i:@cY, aus-;ebil"ui; -_nd. 3. Anordnungen nach 4risp.--,ich 1 und 2, d@.d _.rc_. zeichnet, da!- in de,_ @ici_e.@i:e=i.ir des Verbindungs;vin.1l-zels (1) E:nts.rt:chür@äe :Iu:- ap.-_^.run@°en @ n wordnet s_@ nd. Anordnungen naci, den Atieorttc .Fn 1 bis kennzeic.Ii:_@t, d"_iidie Auisenlcciieii der ganz ode;@ teilweise mit einer ZL«..t LII',; sind.
    5. Anor dnun ;en nach den Ansprüchen 1 bis ,4, da(turch ge- liennzeiehnet, dah die Köpfe der Zugschrauben(3)in Aussparun:_;en des idink(,-ls (1)vii-rse:nkt s-l nd. ü. "l-1i7_'dnurl.e11 nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- henn::,eic:net, da;;# die versE;tz.ten Schraubenköpfe mittels einer Plastikkapsel od. d:-1. dicht verschloe,3en sind.
DE19661500844 1966-09-09 1966-09-09 Verbindungsanordnung roehrenfoermiger Profilteile Pending DE1500844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070866 1966-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500844A1 true DE1500844A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=7313662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500844 Pending DE1500844A1 (de) 1966-09-09 1966-09-09 Verbindungsanordnung roehrenfoermiger Profilteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142273A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei in einer ebene senkrecht aufeinanderstehenden strebenprofilen
DE29722127U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Koemmerling Kunststoff Mechanischer Verbinder
EP1179652A3 (de) * 2000-08-11 2002-10-16 PHI Reichel GmbH Eckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142273A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei in einer ebene senkrecht aufeinanderstehenden strebenprofilen
DE29722127U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Koemmerling Kunststoff Mechanischer Verbinder
EP1179652A3 (de) * 2000-08-11 2002-10-16 PHI Reichel GmbH Eckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154323A2 (de) Eckverbinder zur Verbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE2232788A1 (de) Verbindungselement
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE1500844A1 (de) Verbindungsanordnung roehrenfoermiger Profilteile
DE1901814U (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen.
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
DE1151104B (de) Zweiteiliger, als Nut und Feder ausgebildeter Beschlag fuer die loesbare Verbindung zweier Moebelteile, insbesondere fuer den Aufbau von Regalen
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2629832C2 (de)
DE2457940B2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE812112C (de) Starre Verbindung von miteinander verzapften Holzteilen und Geraet zum Herstellen der Verbindung
DE1958375B2 (de) Platteneckverbindung
DE916483C (de) Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
AT405075B (de) Vorgefertigter futterstock
DE7230375U (de) Eckverbindungswinkel für auf Gehrung zugeschnittene Metall-Hohlprofile
DE2112112A1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung von Rahmen mit als Hohlprofil ausgefuehrten Rahmenelementen
DE2951567C2 (de) Tischbeingestell zur seitlichen Anbringung an einer Arbeitstischplatte
DE10006868A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge
DE811398C (de) Duebelverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2011744C (de) Eckverbinder für auf Gehrung geschnit tene Profile oder Rohre
DE1246987B (de) Verzinkung fuer mit Laengsfugen zu verbindende Teile aus Holz oder Holzersatzstoffenuntereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE2209682A1 (de) Verbindungselement zur verbindung von auf gehrung geschnittenen hohlprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971