DE1499944A1 - Tonbandgeraet - Google Patents

Tonbandgeraet

Info

Publication number
DE1499944A1
DE1499944A1 DE1966ST025061 DEST025061A DE1499944A1 DE 1499944 A1 DE1499944 A1 DE 1499944A1 DE 1966ST025061 DE1966ST025061 DE 1966ST025061 DE ST025061 A DEST025061 A DE ST025061A DE 1499944 A1 DE1499944 A1 DE 1499944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
switch
reel
capacitor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966ST025061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499944C3 (de
DE1499944B2 (de
Inventor
Etienne Schatteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staar SA
Original Assignee
Staar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar SA filed Critical Staar SA
Publication of DE1499944A1 publication Critical patent/DE1499944A1/de
Publication of DE1499944B2 publication Critical patent/DE1499944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499944C3 publication Critical patent/DE1499944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67513Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

H99944
STAAR S. Α., Brüssel / Belgien
Tonbandgerät
Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät, bei welchem ein Bandantrieb das Tonband von einer Bandabwickelspule abzieht und auf eine Bandaufwiekelspule aufspult, und bei welchem eine automatische Ausschalteinrichtung mit einer Schaltvorrichtung in den Bandantriebskreis eingeschaltet ist, wobei die Antriebswelle der Bandaufwickelspule oder der Band-
BAD ORIGINAL 009812/1337
abwickelspule bei jeder Pmdrehunfr einen Umschalter in der Ausschalteeinrichtune1 mindestens einmal betätigt·
Mit einer solchen Aueschalteeinrichtunp· kann der Bandantrieb abgeschaltet oder hinsichtlich seiner Tätigkeit geändert v/erden, so da'3 beispielsweise die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen auf einer anderen Spur vorgenommen wird, verschiedene Anschlüsse des Gerätes an andere Geräte, wie Verstärker oder dergleichen unterbrochen oder geändert v/erden usw.
Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit welchen eine derartige Abschaltung des Bandantriebes in Abhängigkeit vom Bandlauf möglich ist. Zumeist beruhen diese bekannten Vorrichtungen auf elektrischen Informationen, die auf das Band aufgezeichnet sind und im gegebenen Zeitpunkt auf entsprechende Abtasteinrichtungen einwirken. Ss sind auch Vorrichtungren bekannt, die auf eine Änderung der mechanischen Spannung des Bandes ansprechen, wobei die Bandspannung an einem Punkt der Laufstrecke des Bandes zwischen der Bandaufwickelspule und der Bandabwickelspule abgetastet wird.
Vorrichtungen, die auf der Abtastung auf das Band aufgezeichneter Informationen beruhen, haben den Nachteil, daß für die Aufzeichnung solcher Informationen zusätzliche Geräte erforderlich sind und daß zusätzliche Abtastorgane verwendet werden müssen, falls eine zu-
009812/1337
BAD
verlässige Arbeitsweise erreicht werden soll und die Hauptfunktionen des Gerätes durch die Abtastung der Informationen nicht gestört werden soll.
Vorrichtungen, die auf der Abtastung der Bandspannung beruhen, sind zwar einfach und arbeiten verhäfcnismäßig zuverlässig, eignen sich jedoch nicht für Geräte, bei denen das Band in eine Kassette eingelegt ist, die zwecks größtmöglichen Schutzes des Bandes nur eine möglichst kleine Bandstrecke zugänglich macht, die gerade ausreicht, um das Zusammenwirken des Bandes mit dem Antrieb sowie dem Aufsprech- und dem Abfühlkopf zu ermöglichen. A.ißerdem weisen derartige Systeme den Nachteil auf, daß zumeist die empfindliche Bandseite, welche also mit dem Aufsprech- bzw. Abfühlkopf zusammenarbeitet, nach außen gekehrt ist und es nicht zweckmäßig ist, auf diese Bandseite eine ununterbrochene Reibung, die durch die Verwendung eines Bandspannungsabtasters mit sich gebracht wird, einwirken zu lassen.
Es sind auch schon Konstruktionen von Abschaltvorrichtungen vorgeschlagen worden, die ohne irgendeine Berührung mit dem Band arbeiten, wobei zumeist die Stellung eines mit der Bandabwickelspule in Verbindung stehenden Bauteiles abgetastet wird, welcher nach Beendigung des Abwickelvorganges des Bandes von der Bandabwickelspule einige Zeit in der durch die Bandspannung bedingten Stellung gehalten wird. Eine solche Vorrichtung erfordert jedoch die genaue Festlegung der Lage des Verankerungspunktes des Bandes an der Bandabwickelspule bzw. relativ zum Abtastorgan. Dadurch ist die Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung einerseits von der
009812/1337
Präzision mehrerer 3auteile abhängig, insbesondere jener Bauteile, die die Verbindung zwischen der Bandabwickelspule und dem das Abtastorgan betätigenden Bautei'l herstellen. Andererseits ist diese Vorrichtung abhängig von der Präzision, mit welcher die Bandabwikkelspule durch die Spannung des Bandes in einer genau vorbestimmten Stellung festgehalten wird.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Tonbandgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die Nachteile der oben beschriebenen bekannten Systeme vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausschalteeinrichtung für den Bandantrieb durch eine an sich bekannte (als Verzögerungsrelais wirkende) Transistorschaltung gebildet wird, welche beim Absinken der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle unter einen vorbestimmten Wert die Energieversorgung dem Bandantrieb ausschaltet.
Zweckmäßig besteht die Schaltvorrichtung aus einem an sich bekannten Transistor-Flip-Flop-Kreis, der einen ersten Kondensator enthält, dessen Ladezustand das Öffnen des Bandantriebskreises bestimmt, und einen zweiten Kondensator, der als Ladungsübergangskondensator dient, und daß der Umschalter, der abhängig von der Antriebswelle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule betätigt ist, den Übergangskondensator abwechselnd durch Verbindung mit der Energiequelle laden oder durch Kurzschließen entladen und ihn parallel zum ersten Kondensator schalten kann, um diesen zyklisch auf ein Ladungsniveau zu bringen, welches die Schaltvorrichtung im Bandantrieb geschlossen hält, solange die Umdrehungsgeschwindigkeit der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule
009812/133 7 .
BAO ORtGtMAU _5_
- 5 über einem vorbestimmten Minimalwert bleibt.
Dadurch wird eine verläßliche Bandlaufüberwachung mit einem geringen Aufwand hergestellt. Die wenigen elektronischen Bestandteile, die für die Transistorschaltung notwendig sind, vergrößern den Aufwand eines Tonbandgerätes kaum und nehmen vor allem nur einen sehr geringen Platz ein, so daß die Abmessungen des Tonbandgerätes nicht wesentlich vergrößert oder überhaupt gleich gehalten werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um Miniaturgeräte handelt, z.B. für Kassettenbetrieb, bei welchen an der Baugröße besonders gespart werden muß. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Ausschaiteeinrichtung infolge der Verwendung elektronischer Bauteile sofort betriebsbereit und arbeitet praktisch trägheitslos, sowie mit im wesentlichen über die Gesamtlebensdauer der Schaltung gleichbleibenden Kennwerten. Dies ist beispielsweise bei einer bekannten Schaltung mit Zeitrelais nicht der Fall, da durch Kontaktabbrand, Federermüdung usw. sich die Kennwerte ändern, abgesehen von der Verschmutzung, die unter Umständen die Funktion der Schaltung überhaupt in Frage stellen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der mit der Nockenscheibe zusammenarbeitende Umschalter drei Kontaktfedern aufweist, deren mittlere einen Abheber trägt, welcher auf der Nokkenscheibe anliegt. Der Umschalter wird somit zwangsweise durch die Nockenscheibe bei Verdrehung der Welle betätigt und es kann daher nicht dazu kommen, daß das Band an der Ausschalteeinrichtung sozusagen vorbeiläuft, ohne diese zu beeinflussen. Diese Gefahr ist insbesondere bei bekannten Vorrichtungen gegeben, bei welchen eine Rolle der Ausschalteeinrichtung am Band anliegt und von
0 0 9 8 η / ,1 3J. 7 BAD CWiGiNAL
diesem durch Reibung angetrieben wird. Bei einer solchen Konstruktion besteht die- Gefahr., daß die Dr.ehlagerung der Rolle verschmutzt oder aus einem anderen Grund einen erhöhten Reibungswiderstand aufweist,welcher größer ist als die vom Band ausgeübte Kraft. Dieser Nachteil ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit Sicherheit vermieden.
Vorzugsweise wirkt erfindungsgemäß ein Bremsschuh auf einen Punkt der Nockenscheibe ein, an dem seine Bremswirkung auf die Nockenscheibe der von dem auf der mittleren Kontaktfeder des Umschalters sitzenden Abheber verursachten Bremswirkung umgekehrt proportional ist. Dadurch wird die Gesamtbremswirkung auf die Welle gleichgehalten und es wird vermieden, daß die den Bandantrieb bewirkende Welle einer ungleichmäßigen Bremskraft unterworfen wird, was besonders für hoch-
e
qualifizierte Aufnahmen bzw. Widergaben von Nachteil
Ob die Nockenscheibe auf der Antriebswelle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwiekelspule vorgesehen wird, hängt davon ab, ob das Band auf der Bandabwickelspule verankert ist oder nicht. Im ersteren Pail bleiben bei vollendetem Bandablauf beide Spulen stehen, im zweiteren Fall nur die Bandabwickelspule. Fiel Stillstand der die Nocke tragenden Welle fallen die vom Impulsgeber gelieferten Impulse aus und es wird der Bandantrieb ausgeschaltet. Dies erfolgt zweckmäf3ig nicht erst bei völligem Ausbleiben der Impulse, sondern schon bei Absinken der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle unter einen vorbestimmten Wert,
welcher von Null abweicht. Dadurch wird-vermieden, daß aufgenommen oder wiedergegeben wird, wenn die Bandlaufgeschwindigkeit vom Sollwert abweicht.
Die im Sinne der Erfindung zur Verwendung kommende, als Verzögerungsrelais wirkende Transistorschaltung kann auch dazu ausgenützt werden, auf Hilfsstromkreise des Tonbandgerätes derart einzuwirken, daß in Abhängigkeit von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle bestimmte Schaltvorgänge durchgeführt werden, z. B. die Freigabe der in das Tonbandgerät eingeführten Bandkassette oder die Einschaltung einer anderen Informationsquelle (z.B. Funk, phonographische Aufzeichnung usw.).
Wie ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Ausschalteeinrichtung in keiner Weise davon abhängig, welche Stellung derjenige Bauteil, dessen Bewegung abgetastet wird, beim Stehenbleiben einnimmt. Es ist daher die Erfindung unabhängig davon, in welcher Stellung die Drehbewegung dieses Bauteiles aussetzt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand von Auführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Abschalteinrichtung zusammen mit dem Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei die Nockenscheibe der Abschalteinrichtung in einer ersten Stellung gezeigt ist.
009812/1337
_ 8 BAD
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Abschalteinrichtung mit Darstellung der Nockenscheibe in einer zweiten Stellung.
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Variante der in Fig. 1 und 2 gezeigten Abschalteinrichtung.
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Abschalteinrichtung zusammen mit einem Schaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 stellt 1 die Achse einer Bandabrollspule dar; auf dieser Achse sitzt eine Nockenscheibe 2, auf die ein Bremsschuh 5 einwirkt; der Bremsschuh sitzt auf einer Blattfeder 6, die an einem am Gerätechassis (nicht dargi
ist.
dargestellt) montierten Teil 7 oder 7 (Fig. 3) befestigt
Auf dem Teil 7 (Fig. 1) ist außerdem ein Umschalter 3 befestigt, der aus drei Kontaktfedern 8-9-10 besteht, deren mittlere 9 einen Abheber 11 trägt, der eine Bohrung 8 in der Feder 8 durchquert und an der Nockenscheibe anliegt.
Die Lage des Berührungspunktes des Bremsschuhes 5 mit der Nockenscheibe 2 ist so gewählt, daß seine Bremswirkung auf diese Nockenscheibe umgekehrt proportional zu der des auf der Feder 9 sitzenden Abhebers 11 ist (Fig. 1 und 3).
009812/1337
12 und 13 sind die Speisestromzuführungen (12 negativ, 13 positiv); der Speisestrom fließt über einen zwischen den Leitungen 13-13 befindlichen Transistor T2 und dient vor allem zur Speisung eines Motors 1^ und einer Anzeigelampe 15.
Die Stromzuführung 12 ist über eine Leitung 16 mit
einem Transistor T1 verbunden; die Basis dieses Tran-
1 sistors ist über eine Leitung 16 mit einem Widerstand R1 verbunden. Dieser Widerstand ist seinerseits über eine Leitung 16 mit einem Kontakt III eines Umschalters 17 verbunden; ein anderer Kontakt II des Umschalters 17 ist über eine Leitung 18 mit der Kontaktfeder 10 des Umschalters 3 verbunden, während der mittlere Kontakt I des Umschalters 17 über eine Leitung 19-19 , in welcher ein Kondensator G* liegt, mit der Stromzuführung 13 in Verbindung steht.
Eine Leitung 20-20 , in dem sich ein Widerstand oder eine Diode 21 befindet, verbindet die Basis des Transistors T2 mit dem Transistor T^. Die Leitung 20 ist über einen Widerstand R« mit der Stromzuführung 13 verbunden. Die Stromzuführung 13 ist über einen weiteren Widerstand R2 mit der Leitung 16 verbunden.
Die Stromzuführung 13 ist" weiterhin über eine
Leitung 22 mit einem Kondensator G„ verbunden, der an-
dererseits über die Leitung 22 mit der mittleren Kontaktfeder 9 des Umschalters 3 in Verbindung steht.
Eine Leitung 23 verbindet die Leitung 18 mit der Stromzuführung 12.
- 10 -
009812/1337
- ίο -
Diese Schaltung stellt einen elektronischen Entladungskreis dar.
Arbeitsweise der Ausschaltvorrichtung:
A. - Ruhestellung, d. h, vor Ingangsetzung des Gerätes
(Umschalter 17 in Stellung II-I). Der Kondensator G1 wird durch den Stromkreis 12-23-18-II-I-191-C1-19-13 gespeist und ist aufgeladen,
B. - Schließung des Speisestromkreises und Ingangsetzen des Gerätes
Die Ingangsetzung des Gerätes geschieht dadurch, daß der Umschalter 1? entweder von Hand oder beispielsweise durch das Einführen einer Kassette in Arbeitstellung in die Stellung I-III gebracht wird und diese beibehält.
Der Kondensator C1 entlädt sich langsam über 19 -
2 1
I-III-lo -H|-16 auf die Basis des Transistors T1, diese wird negativer und läßt damit den Strom durch; der Strom fließt nun über 20 , 21 und 20 zur Basis des Transistors T2 und macht diese negativer, so daß der Transistor T2 leitend wird. Infolgedessen setzt der Transistor T_ den Motor Ib, den Verstärker (nicht dargestellt) und die Anzeigelampe 15 unter Spannung.
Das Band wird über die Bandantriebselemente von dem Motor angetrieben und versetzt die Bandabrollspule mit ihrer Achse, auf der die Nockenscheibe sitzt, in Drehung. Die Nockenscheibe 2 wirkt nun einmal (Fig. 1 und 2) oder mehrmals (zweimaL Fig. 3) pro Umdrehung auf den Umschalter ) (8-9-10) ein.
- Il 009812/1337
Bei der in Pig. I dargestellten Stellung wird der Kondensator C2 über den Kreis 13-22-22-9-2^-25-10-18-23-12 aufgeladen, während der Kondensator C1 sich entlädt, wodurch der Transistor T2 leitend bleibt und der Motor Ib und die übrigen Geräteteile (Verstärker, Anzeigelampe usw.) weiterhin unter Spannung stehen.
Wenn sich die Achse mit der Nockenscheibe 2 um 180° gedreht hat, so nimmt der Umschalter 3 die in Fig. 2 dargestellte Position ein, bei der der Kontakt 26 auf der Feder 9 mit dem Kontakt 2? auf der Feder 8 in Berührung steht; der Kondensator C2 ist nun mit dem Kondensator C- parallel geschaltet und entlädt sich auf diesen, so daß dieser weiterhin auf die Basis des Transistors T1 negativ einwirkt, wodurch dieser leitend bleibt.
Nach einer weiteren 180°-Drehung der Achse 1 nimmt diese wieder die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, bei der der Kondensator C2 aufgeladen wird, während der Kondensator C* sich auf die Basis des Transistors T1 entlädt, wodurch diese genügend negativ bleibt, um die Leitfähigkeit des Transistors T2 aufrecht zu erhalten.
Die Kapazität der Kondensatoren C1 und C2 ist so bemessen, daß diese zwischen den bei jeder Umdrehung der Achse 1 stattfindenden Einwirkungen der Nockenscheibe 2 auf den Umschalter 3
-12 -
009812/1337
ihre negative Wirkung auf die Basis des Transistors T1 in ausreichendem Maße beibehalten, wenn die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Einwirkungen der langsamsten beim Bandlauf vorgesehenen Drehbewegung der Achse 1 entsprechen.
C. - Ausschalten des Gerätes
Wenn die Achse 1 vom Band nicht mehr angetrieben wird - sei es, daß das Band nicht an der Achse verankert ist und vollständig von dieser abgerollt ist, sei es, daß das Band, in Falle seiner Verankerung an dieser Achse, bis zum Ende ab± gespult ist und diese blockiert - setzt die Drehbewegung der Achse 1 aus; die intermittierende Einwirkung der Nockenscheibe 2 auf den Umschalter wird unterbrochen, die Kondensatoren Cj+Og odLer nur der Kondensator C1-Je nach der Stellung, in der der Nocken 2 gegenüber dem Umschalter stehenbleibt - entladen sich vollständig und ihre negative Wirkung auf den lansistor T1 und damit auf den Transistor T2 setzt aus; der Transistor T2 hört damit auf, leitend zu sein und unterbricht die Speisestromzuführung zu den in seinem Stromkreis befindlichen Teilen (Motor, Verstärker, Anzeigelampe usw.).
Um zu erreichen, daß der Transistor T2 beim Entladen der Kondensatoren C1+C2 oder des Kondensators C1 schneller seine Leitfähigkeit verliert, kann der Widerstand 21 leicht durch eine Diode ersetzt werden.
009812/1337
U9994A
Pig. 4 zeigt eine andere Ausführungsart der Vorrichtung, die in diesem Fall einen Elektromagneten 30 enthält, der direkt oder indirekt einen im SpeiStromkreis der verschiedenen Geräteteile (Motor 3Λ, Verstärker 32, Anzeigelampe 15, elektronischer Kippkreis und außerdem ein Anschluß 33 für Gerätezusatzteile) befindlichen Schalter 31 betätigt.
Der Umschalter 3» der von der Nockenscheibe 2 betätigt wird, ist mit dem Umschalter, der in der oben beschriebenen Ausführungsart verwendet wird und in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, identisch.
Der durch den Umschalter 3 gesteuerte elektronische Kippkreis ist so geschaltet, daß der Stromkreis zur Speisung des Elektromagneten 30 solange unterbrochen bleibt, als sich die Achse 1 der Bandaufroll-spule oder der Bandabrollspule in Drehbewegung befindet, und daß dieser Elektromagnet wenige Augenblicke nach Aussetzen der Drehbewegung der Achse 1 Spannung bekommt.
Dieser elektronische Kippkreis enthält einen Transistor T-, dessen Basis über einen Widerstand R1 und über die Leitungen J6 und 37 mit der unter negativer Spannung stehenden Leitung 3^ verbunden let.
Der Emitter des Transistors T1 ist über den Leiter 38 mit der positiven Leitung 35 verbunden und sein Collector ist über einen Widerstand R~ und den Leitungen 39 und 39 mit der negativen Leitung 34· verbunden.
009812/1337
- i4 -
Die Leitung 39 steht andererseits mit der Basis des Transistors Tg in Verbindung.
Der Emitter des Transistors T„ ist mit der positiven Speiseleitung 35 verbunden während sein Collector über die Leitung 41 mit dem Elektromagneten 30, der andererseits direkt über 4o hinter dem Schalter 31 an die negative Speiseleitung 34 angeschlossen ist, in Verbindung steht.
Die mittlere Kontaktfeder 9 des Umschalters 3 ist über die Leitungen 42 und 42 , zwischen denen sich ein Kondensator C« befindet, mit der Leitung 41 verbunden. Die Kontaktfeder 10 des Umschalters ist über 43 mit der Leitung 41 direkt verbunden.
Die Kontaktfeder 8 des Umschalters 3 ist über einen Widerstand R« mit der Basis des Transistors T« und über den Kondensator C. mit der Speiseleitung 41 des Elektromagneten 30 verbunden.
Arbeltsweise der Vorrichtung: A. Ruhestellung. d. h. vor Ingangsetzen des Gerätes
Der Hauptschalter 31 unterbricht den Speisestromkreis, so daß kein Geräteteil unter Spannung steht.
Der Kondensator C1 ist vollständig entladen, da gleichzeitig mit der Öffnung des Hauptschalters 31 der Schalter 47 geschlossen wird, so daß der Kondensator C1 über die Leitungen 45 und 46 kurzgeschlossen ist.
Nimmt der Umschalter 3 eine Stellung ein, bei der sich
- 15 -
009812/1337
H9994A
die Kontakte 27 der Feder 8 und 26 der Feder 9 berühren, so ist der Kondensator C1 m^t Cg parallelgeschaltet, derart, daß er ebenso wie dieser über den Schalter 47 kurzgeschlossen ist und sich sofort entlädt. Berühren sich die Kontakte 24 und 25 der Federn 9 bzw. 10, dieses Umschalters 3» so wird der Kondensator C« über 9-10 kurzgeschlossen und entlädt sich ebenfalls vollständig.
B. Schließen des Spelsestromkrcises und Ingangsetzen des Gerätes
Das Ingangsetzen des Gerätes geschieht durch Schließen des Hauptschalters 31. Gleichzeitig damit öffnet sich der Schalter 4?.
Durch das Schließen des Hauptschalters 31 werden sämtliche Geräte- und Zusatzteile wie Motor 14, Verstärker 32, Anzeigelampe 15, Anschlußkontakt 33 usw., sowie der elektronische Kippkreis unter Spannung gesetzt.
Die Achse 1 wird in Drehbewegung versetzt, wobei sie entweder direkt durch den Motor, wenn es sich hierbei um die Achse der Bandaufrollspule handelt, oder über das Band, wenn es sich um die Achse der Bandabrollspule handelt, angetrieben wird.
Bei jeder Achsenumdrehung betätigt die Nockenscheibe einmal oder mehrmals (einmal bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung) den Umschalter 3» und schließt abwechselnd die Kreise 9-8 und 9-10.
- 16 -
BAD OWGiNAU 009812/1337
H99944
Befindet sich der Umschalter 3 in Position 9-10, so ist der Kondensator C2 kurzgeschlossen, während sich der Kondensator C1 über 3^» *K), 30, M9 Hg, die Basis und den Emitter von T1, 38, 35 auflädt.
Der Transistor T2 bleibt nichtleitend, da er durch T1 galvanisch kurzgeschlossen ist.
Befindet sich der Umschalter 3 in Position 9-8 (in der dargestellten Ausführung nach einer 180°- Drehung der Nockenscheibe 2), so ist der Kondensator C2 mit C1 parallelgeschaltet: C1 verliert zunächst Ladung, da Cp im Augenblick des Umschaltens vollständig entladen ist, dann laden sich C1 + C2 allmählich auf; dadurch bleibt der Transistor T« weiterhin nicht leitend, da er durch T1 galvanisch kurzgeschlossen ist.
Das abwechselnde Aufladen, Entladen und Wiederaufladen von C1 wiederholt sich bei jedem Arbeitsspiel des von Nocken 2 betätigten Umschalters 3·
Die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C„ sind so bemessen, daß die durch Ladung hervorgerufene Spannung am Kondensator C1 oder Cj+C,, nie so hoch wie die Spannung der Stromquelle wird, solange die Intervalle zwischen den Umschaltmomenten des Umschalters 3, der die wechselweise Entladung von C1 oder von C- und C2 bewirkt, der langsamsten für Achse 1 und Nockenscheibe 2 vorgesehenen Drehgeschwindigkeit entspricht.
009812/1337
H99944
C. Automatisches Abschalten des Gerätes
Wenn aus den bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels genannten Gründen die Drehbewegung der Achse 1 aussetzt, so laden sich der Kondensator C- oder die Kondensatoren C1 + C2 (je nach der Stellung, die die Nockenscheibe 2 beim Anhalten und damit der Umschalter 3 einnimmt) allmählich auf und erreichen sehr schnell eine Spannung, die der der Stromquelle nahekommt. Dadurch ist die Basis des Transistors T1 nicht mehr genügend negativ, um die Leitfähigkeit dieses Transistors T1 aufrechtzuerhalten; die positive Spannungszuführ zur Basis des Transistors T2 wird unterbrochen, wodurch dieser leitend wird und dem Elektromagneten 30 über 35» ^l Strom zuführt. Dieser Elektromagnet betätigt nun den Hauptschalter 31, der sich öffnet und die Speisestromzufuhr sämtlicher Geräteteile unterbricht; gleichzeitig schließt der Elektromagnet den Schalter 4-7, wodurch sich die Kondensatoren G1 oder C1+ C„ entladen; damit befindet sich das gesamte Gerät in der unter A. beschriebenen Ruhestellung.
Es ist verständlich, daß die hier beschriebenen Ausführungsarten des elektronischen Kreises zahlreiche Variationen zulassen.
Andererseits kann auch die Vorrichtung zum Abtasten der Drehbewegung der Achse 1, die in den hier dargestellten Beispielen auf der mechanischen Einwirkung der Nockenicheibe 2 auf den Umschalter 3 beruht, durch andere Vorrichtungen ersetzt werden, die auf den
- 18 009812/1337
H99944
vorgesehenen elektronia;hen Kreis dieselbe intermittierende Wirkung haben, jedoch mit elektrischen Mitteln arbeiten (beispielsweise eine Scheibe mit photoelektrischen, magnetischen Kontakten, Scheibe mit Dauermagneten, die in feststehenden Spulen Strom induzieren usw.)
Die Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung, bei derdas Gerät durch Speisung eines Elektromagneten abgeschaltet wird, eignet sich besonders gut zur Einrichtung einer automatischen Kassettenfreigabe- und ausschiebevorrichtung in Geräten, die ausschließlich durch die Bewegung der Kassette in Gang gesetzt werden - wie es beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung St 25 004 IXa/42g vom 17. Februar I966 beschrieben ist -, wobei in diesem Fall die Ausschalt- und Freigabevorrichtung anstelle von Hand durch den Elektromagneten betätigt wird.
- 19 -
009812/1337

Claims (1)

  1. ■H999U
    - 19 Patentansprüche
    1. Tonbandgerät, bei welchem ein Bandantrieb das Tonband von einer Bandabwickelspule abzieht und auf eine Bandaufwickelspule aufspult, und bei welchem eine automatische Ausschalteinrichtung mit einer Schaltvorrichtung in den Bandantriebskreis eingeschaltet ist? wobei die Antriebswelle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule bei jeder Umdrehung einen Umschalter in der Ausschalteeinrichtung mindestens einmal betätigt, dadurch gekennze ichne t, daß die Ausschalteeinrichtung für den Bandantrieb durch eine an sich bekannte (als Verzögerungsrelais wirkende) Transistorschaltung gebildet wird, welche beim Absinken der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle unter einen vorbestimmten Wert die Energieversorgung dem Bandantrieb ausschaltet.
    2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einem an sich bekannten Transistor-Flip-Flop-Kreis besteht, der einen ersten Kondensator (Cj) enthält, dessen Ladezustand das öffnen des Bandantriebskreises bestimmt, und einen zweiten Kondensator (C2)» der als Ladungsübergangskondensator dient, und daß der Umschalter (3), der abhängig von der Antriebswelle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule betätigt ist, den Übergangskondensator (C2) abwechselnd durch Verbinden mit der Energiequelle laden oder durch Kurzschließen entladen und ihn parallel zum ersten Kondensator (C.·) schalten kann, um diesen zyklisch auf ein Ladungsniveau zu bringen, welches die Schaltvorrichtung im Bandantrieb geschlossen hält, solange die Umdrehungsgeschwindigkeit der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule über einem vorbestimmten Minimalwert bleibt.
    -20-009812/1337
    U999U
    3· Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze ichnet, daß das Einschalten des Gerätes durch Betätigung eines im elektronischen Schalt-• kreis liegenden Umschalters (1?) erfolgt, wodurch einige Geräteteile so lange an Spannung liegen, bis sie durch die Wirkung des von der Drehbewegung der Welle der Bandabwickelspule oder der Bandaufwickelspule ausgelösten Umschalters (3) unter Spannung gehalten werden.
    ^. Tonbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekenn, ze ichnet, daß die Abschaltevorrichtung zusätzlich zu dem Transistor-Flip-Flop-Kreis einen Elektromagneten (30) enthält, der auf einen Schalter (31) arbeitet, welcher im Energieversorgungskreis verschiedener Geräteteile liegt, und daß der Tansistor-Kreis den Elektromagneten (30) zum Öffnen des Schalters (31) nur dann mit Enegie versorgt, wenn die Drehbewegung der Welle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit absinkt.
    5· Tonbandgerät nach Anspruch ^t-, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Öffnen des Hauptschalters (31) durch den Elektromagneten (30) das Schließen eines weiteren Schalters (4-7) erfolgt, welcher den Kondensator (Cj) kurzschließt, dessen Ladezustand die Energiezufuhr zum Elektromagneten (30) bestimmt.
    6. Tonbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze ichnet, daß die Welle der Bandabwickelspule oder der Bandaufwickelspule mit einer Nockenscheibe (2) versehen ist, die bei jeder
    -21-009812/1337
    U99944
    Umdrehung der Welle den Umschalter (3)» der drei Kontaktfedern (8, 9, 10) aufweist, deren mittlere (9) einen Abheber (11) trägt, welcher auf der Nockenscheibe (2) aufliegt, zumindest einmal betätigt.
    7. Tronbandgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ze ichne t, daß ein Bremsschuh (5) auf einen Punkt der Nockenscheibe (2) einwirkt, an dem seine Bremswirkung auf die Nockenscheibe (2) der von dem Abheber (11) verursachten Bremswirkung umgekehrt proportional ist.
    009812/1337
DE1499944A 1965-11-16 1966-03-03 Tonbandgerät Expired DE1499944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20320 1965-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499944A1 true DE1499944A1 (de) 1970-03-19
DE1499944B2 DE1499944B2 (de) 1971-06-03
DE1499944C3 DE1499944C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=3839909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1499944A Expired DE1499944C3 (de) 1965-11-16 1966-03-03 Tonbandgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3488017A (de)
JP (1) JPS4422940B1 (de)
BE (1) BE672331A (de)
DE (1) DE1499944C3 (de)
GB (1) GB1122041A (de)
NL (1) NL6601826A (de)
SE (1) SE366415B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909611A1 (de) * 1968-03-11 1969-10-09 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
FR2020174A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-10 Autovox Spa
US3642226A (en) * 1968-11-20 1972-02-15 Sanyo Electric Co Automatic stop device for a magnetic tape recorder
JPS5037523B1 (de) * 1969-02-18 1975-12-03
BE756599A (fr) * 1969-11-10 1971-03-01 Ampex Circuit de commande pour enregistreur magnetique a deux directions
US3695550A (en) * 1970-05-20 1972-10-03 Scanfax Systems Corp Tape drive shut-off
JPS528682B1 (de) * 1970-06-27 1977-03-10
US3730453A (en) * 1970-09-21 1973-05-01 Xerox Corp Early end of tape detection
US3634744A (en) * 1970-11-24 1972-01-11 Audiomatic Tech Inc Progressive electric motor speed control responsive to the driven system
US3706424A (en) * 1970-11-25 1972-12-19 Audiomatic Tech Inc Stop control for a reel to reel drive mechanism
GB1377393A (en) * 1971-03-29 1974-12-18 Rca Corp Recording web tension control
US3785588A (en) * 1971-11-24 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Tape transport reel servo system
IT959890B (it) * 1972-06-22 1973-11-10 Pirelli Dispositivo per controllare la con tinuita di svolgimento di fili nastri e simili particolarmente nell a fabbricazione di cavi elet trici
JPS5237723B2 (de) * 1972-07-07 1977-09-24
US3834649A (en) * 1972-09-05 1974-09-10 Electrohome Ltd Control network
US3879756A (en) * 1973-03-13 1975-04-22 Economy Co Automatic drive stop control utilizing motor voltage transients
DE2345790A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Uher Werke Muenchen Elektrische schaltung als schutzeinrichtung und/oder als steuerschaltung eines zaehlwerksmemory in einem tonbandgeraet, insbesondere kassettentonbandgeraet
FR2426962A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Staar Sa Dispositif de securite dans un appareil d'enregistrement et de reproduction
US4250441A (en) * 1979-03-09 1981-02-10 Honeywell Inc. Servo apparatus with electrical motion limiting
JPS55146639A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Olympus Optical Co Ltd Tape end detector
CA1145460A (en) * 1980-03-14 1983-04-26 Stephane M.A. D'alayer De Costemore D'arc Control for bidirectional drive responsive to gaps in recorded sound
US4348702A (en) * 1980-07-25 1982-09-07 Ford Aerospace And Communications Corporation Device for preventing tape windup on the capstan of a tape deck
US4456193A (en) * 1981-09-16 1984-06-26 Bell & Howell Company Web advancement sensing methods and apparatus
US4494712A (en) * 1982-09-30 1985-01-22 Ford Motor Company Tape deck with non-contacting unidirectional rotation sensor configured to prevent capstan tape windup
US4632333A (en) * 1985-04-03 1986-12-30 Ford Motor Company Circuit for sensing the rotation stop of a take-up reel in a tape transport mechanism
US4597547A (en) * 1985-04-03 1986-07-01 Ford Motor Company Logic circuit for detecting reverse rotation of a take-up reel in a tape transport mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000698A (en) * 1930-03-20 1935-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Motion picture apparatus
US2514402A (en) * 1946-07-02 1950-07-11 Cons Eng Corp Photographic strip control and indicating mechanism
US2590518A (en) * 1948-04-02 1952-03-25 Du Pont Kinetic stop motion device
US2601140A (en) * 1950-01-25 1952-06-17 Westinghouse Air Brake Co Wheel slide indicating apparatus
US2782902A (en) * 1952-11-08 1957-02-26 Goodman Mfg Co Protective devices for belt conveyors
US2963235A (en) * 1957-06-11 1960-12-06 Miehle Goss Dexter Inc Automatic web splicing apparatus
US2954940A (en) * 1959-02-12 1960-10-04 Adolf L Herrmann Limit switch for tape recorders
US3012157A (en) * 1959-03-25 1961-12-05 American Radiator & Standard Rate of change and incremental change alarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE1499944C3 (de) 1975-10-09
JPS4422940B1 (en) 1969-09-30
BE672331A (de) 1966-03-16
SE366415B (de) 1974-04-22
US3488017A (en) 1970-01-06
NL6601826A (de) 1967-05-17
GB1122041A (en) 1968-07-31
DE1499944B2 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499944A1 (de) Tonbandgeraet
DE2039862C3 (de) Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung
DE2850239C2 (de)
DE2021507B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE2348907A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1763853B2 (de) Elektrischer antrieb
DE2524066B2 (de) Video-magnetbandgeraet
DE1936250B2 (de) Tonbandgerät
DE1928061A1 (de) Synchronisierungsgeraet
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
AT275904B (de) Tonbandgerät
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE2921054C2 (de)
DE2516624C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmessung
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE1449701C (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines auf und abspulbaren Magnetbandes in einem Magnetbandgerat
DE2843278C2 (de) Schaltsteueranordnung
DE1449701B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines auf- und abspulbaren Magnetbandes in einem Magnetbandgerät
DE2416374C3 (de) Telefonanrufbeantworter
DE1449415C3 (de) Steuerschaltung zum Betätigen eines auf einen Band- oder Streifen vorschub einwirkenden Stellgliedes
DE2914914C2 (de)
DE1288808B (de) Automatische Bandendabschaltung fuer Tonbandgeraete
DE2162834A1 (de) Tragbares Magnetbanddatenaufzeich nungsgerät mit elektronischer Entstörungseinrichtung
DE2447391A1 (de) Automatische bandendabschaltung fuer tonbandgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977