DE1499944B2 - Tonbandgeraet - Google Patents

Tonbandgeraet

Info

Publication number
DE1499944B2
DE1499944B2 DE1966ST025061 DEST025061A DE1499944B2 DE 1499944 B2 DE1499944 B2 DE 1499944B2 DE 1966ST025061 DE1966ST025061 DE 1966ST025061 DE ST025061 A DEST025061 A DE ST025061A DE 1499944 B2 DE1499944 B2 DE 1499944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
switch
reel
circuit
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966ST025061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499944C3 (de
DE1499944A1 (de
Inventor
Etienne Wemmel Schatteman (Belgien)
Original Assignee
Staar S A , Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar S A , Brüssel filed Critical Staar S A , Brüssel
Publication of DE1499944A1 publication Critical patent/DE1499944A1/de
Publication of DE1499944B2 publication Critical patent/DE1499944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499944C3 publication Critical patent/DE1499944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67513Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät, bei welchem spule bzw. relativ zum Abtastorgan. Dadurch ist die
ein Bandantrieb das Tonband von einer Band- Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung einerseits
abwickelspule abzieht und auf eine Bandaufwickel- von der Präzision mehrerer Bauteile abhängig, ins-
spule aufspult und bei welchem die Ausschalt- besondere jener Bauteile, die die Verbindung zwischen
einrichtung für den Bandantrieb durch eine als Ver- 5 der Bandabwickelspule und dem das Abtastorgan
zögerungsrelais wirkende Schaltung gebildet wird, betätigenden Bauteil herstellen. Andererseits ist diese
welche beim Absinken der Umdrehungsgeschwindig- Vorrichtung abhängig von der Präzision, mit welcher
keit einer Welle unter einem vorbestimmten Wert die die Bandabwickelspule durch die Spannung des
Energieversorgung des Bandantriebes ausschaltet. Bandes in einer genau vorbestimmten Stellung fest-
Mit einer solchen Ausschalteeinrichtung kann der io gehalten wird.
Bandantrieb abgeschaltet oder hinsichtlich seiner Die Erfindung bezweckt nun, ein Tonbandgerät der
Wirkungsweise geändert werden, so daß beispielsweise eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem
die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen die Nachteile der oben beschriebenen bekannten
auf einer anderen Spur vorgenommen wird, ver- Systeme vermieden sind.
schiedene Anschlüsse des Gerätes an andere Geräte, 15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gewie Verstärker od. dgl., unterbrochen oder geändert löst, daß die Ausschalteinrichtung für den Bandwerden, antrieb. aus einem an sich bekannten Transistor-
Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen vorge- Schaltkreis besteht, der zwei Kondensatoren enthält, schlagen worden, mit welchen eine derartige Ab- deren beider oder einer Ladezustand das Öffnen des schaltung des Bandantriebes in Abhängigkeit vom 20 Bandantriebskreises bestimmt, und daß durch einen Bandlauf möglich ist. Zumeist beruhen diese bekannten Umschalter, der abhängig von der Antriebswelle der Vorrichtungen auf elektrischen Informationen, die Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule beauf das Band aufgezeichnet sind und im gegebenen tätigbar ist, beide oder einer dieser Kondensatoren Zeitpunkt auf entsprechende Abtasteinrichtungen ein- durch Verbinden mit der Energiequelle aufladbar wirken. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, die auf 25 oder durch Kurzschließen entladbar und in einen eine Änderung der mechanischen Spannung des Transistorkreis schaltbar sind, um zyklisch auf ein Bandes ansprechen, wobei die Bandspannung an Ladungsniveau gebracht zu werden, welches die einem Punkt der Laufstrecke des Bandes zwischen Schaltvorrichtung im Bandantrieb geschlossen hält, der Bandaufwickelspule und der Bandabwickelspule solange die Umdrehungsgeschwindigkeit der Bandabgetastet wird. 30 aufwickelspule oder der Bandabwickelspule über einem
Vorrichtungen, die auf der Abtastung auf das Band vorbestimmten Minimalwert bleibt,
aufgezeichneter Informationen beruhen, haben den Durch die Erfindung wird eine verläßliche Band-Nachteil, daß für die Aufzeichnung solcher Infor- lauf überwachung mit geringem Aufwand erreicht. Die mationen zusätzliche Geräte erforderlich sind und wenigen elektronischen Bestandteile, die für die daß zusätzliche Abtastorgane verwendet werden 35 Transistorschaltung notwendig sind, vergrößern den müssen, falls eine zuverlässige Arbeitsweise erreicht Aufwand eines Tonbandgerätes kaum und nehmen werden soll und die Hauptfunktionen des Gerätes vor allem nur einen sehr geringen Platz ein, so daß durch die Abtastung der Informationen nicht gestört die Abmessungen des Tonbandgerätes nicht wesentlich werden soll. vergrößert oder überhaupt gleichgehalten werden
Vorrichtungen, die auf der Abtastung der Band- 40 können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es spannung beruhen, sind zwar einfach und arbeiten sich um Miniaturgeräte handelt, z. B. für Kassettenverhältnismäßig zuverlässig, eignen sich jedoch nicht betrieb, bei welchen an der Baugröße besonders für Geräte, bei denen das Band in eine Kassette ein- gespart werden muß. Darüber hinaus ist die ergelegt ist, die zwecks größtmöglichen Schutzes des findungsgemäße Ausschalteainrichtung infolge der Bandes nur eine möglichst kleine Bandstrecke zu- 45 Verwendung elektronischer Bauteile sofort betriebsgänglich ma^ht, die gerade ausreicht, um das Zu- bereit und arbeitet praktisch trägheitslos, sowie mit sammenwirken des Bandes mit d;m Antrieb sowie dem im wesentlichen über die Gesamtlebensdauer der Aufsprech- und dem Abfühlkopf zu ermöglichen. Schaltung gleichbleibenden Kennwerten. Dies ist Außerdem weisen derartige Systeme den Nachteil auf, beispielsweise bei einer bekannten Schaltung mit Zeitdaß zumeist die empfindliche Bandseite, welche also 50 relais nicht der Fall, da durch Kontaktabbrand, mit dem Aufsprech- bzw. Abfühlkopf zusammen- Federermüdung usw. sich die Kennwerte ändern, abarbeitet, nach außen gekehrt ist und es nicht zweck- gesehen von der Verschmutzung, die unter Ummäßig ist, auf diese Bandseite eine ununterbrochene ständen die Funktion der Schaltung überhaupt in Reibung, die durch die Verwendung eines Band- Frage stellen kann.
Spannungsabtasters mit sich gebracht wird, einwirken 55 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die
zu lassen. Anordnung so getroffen, daß der mit der Nocken-
Es sind auch schon Konstruktionen von Abschalt- scheibe zusammenarbeitende Umschalter drei Kontaktvorrichtungen vorgeschlagen worden, die ohne irgend- federn aufweist, deren mittlere einen Abheber trägt, eine Berührung mit dem Band arbeiten, wobei zumeist welcher auf der Nockenscheibe anliegt. Der Umdie Stellung eines mit der Bandabwickelspule in Ver- 60 schalter wird somit zwangsweise durch die Nockenbindung stehenden Bauteiles abgetastet wird, welcher scheibe bei Verdrehung der Welle betätigt, und es nach Beendigung des Abwickelvorganges des Bandes kann daher nicht dazu kommen, daß das Band an der von der Bandabwickelspule einige Zeit in der durch Ausschalteeinrichtung sozusagen vorbeiläuft, ohne die Bandspannung bedingten Stellung gehalten wird. diese zu beeinflussen. Diese Gefahr ist insbesondere Über eine Verzögerungsschaltung erfolgt dann die 65 bei bekannten Vorrichtungen gegeben, bei welchen Abschaltung des Antriebs. Eine solche Vorrichtung eine Rolle der Ausschalteeinrichtung am Band anliegt erfordert die genaue Festlegung der Lage des Ver- und von diesem durch Reibung angetrieben wird. Bei ankerungspunktes des Bandes an der Bandabwickcl- einer solchen Konstruktion besteht die Gefahr, daß die
3 4
Drehlagerung der Rolle verschmutzt oder aus einem auf einer Blattfeder 6, die an einem am Gerätechassis
anderen Grund einen erhöhten Reibungswiderstand (nicht dargestellt) montierten Teil 7 oder 71 (F i g. 3)
aufweist, welcher größer ist als die vom Band aus- befestigt ist.
geübte Kraft. Dieser Nachteil ist bei der erfindungs- Auf dem Teil7 (Fig. 1) ist außerdem ein Umgemäßen Konstruktion mit Sicherheit vermieden. 5 schalter 3 befestigt, der aus drei Kontaktfedern 8-9-10
Vorzugsweise wirkt erfindungsgemäß ein Brems- besteht, deren mittlere, 9, einen Abheber 11 trägt,
schuh auf einen Punkt der Nockenscheibe ein, an dem der eine Bohrung 81 in der Feder 8 durchquert und
seine Bremswirkung auf die Nockenscheibe der von an der Nockenscheibe anliegt.
dem auf der mittleren Kontaktfeder des Umschalters Die Lage des Berührungspunktes des Bremsschuhes 5 sitzenden Abheber verursachten Bremswirkung um- io mit der Nockenscheibe 2 ist so gewählt, daß seine gekehrt proportional ist. Dadurch wird die Gesamt- Bremswirkung auf diese Nockenscheibe umgekehrt bremswirkung auf die Welle gleichgehalten, und es proportional zu der des auf der Feder 9 sitzenden wird vermieden, daß die den Bandantrieb bewirkende Abhebers 11 ist (F i g. 1 und 3).
Welle einer ungleichmäßigen Bremskraft unterworfen 12 und 13 sind die Speisestromzuführungen (12 newird, was besonders für hochqualifizierte Aufnahmen .15 gativ, 13 positiv); der Speisestrom fließt über einen bzw. Wiedergaben von Nachteil wäre. zwischen den Leitungen 13-131 befindlichen Tran-Ob die Nockenscheibe auf der Antriebswelle der sistor T2 und dient vor allem zur Speisung eines Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule vor- Motors 14 und einer Anzeigelampe 15.
gesehen wird, hängt davon ab, ob das Band auf der Die Stromzuführung 12 ist über eine Leitung 16 Bandabwickelspule verankert ist oder nicht. Im 20 mit einem Transistor T1 verbunden; die Basis dieses ersteren Fall bleiben bei vollendetem Bandablauf beide Transistors ist über eine Leitung 161 mit einem WiderSpulen stehen, im zweiteren Fall nur die Bandabwickel- stand R1 verbunden. Dieser Widerstand ist seinerseits spule. Bei Stillstand der den Nocken tragenden Welle über eine Leitung 162 mit einem Kontakt III eines fallen die vom Impulsgeber gelieferten Impulse aus, Umschalters 17 verbunden; ein anderer Kontakt II und es wird der Bandantrieb ausgeschaltet. Dies er- 35 des Umschalters 17 ist über eine Leitung 18 mit der folgt zweckmäßig nicht erst bei völligem Ausbleiben Kontaktfeder 10 des Umschalters 3 verbunden, wähder Impulse, sondern schon bei Absinken der Um- rend der mittlere Kontakt I des Umschalters 17 über drehungsgeschwindigkeit der Welle unter einen vor- eine Leitung 19-191, in welcher ein Kondensator C1 bestimmten Wert, welcher von Null abweicht. Dadurch liegt, mit der Stromzuführung 13 in Verbindung steht, wird vermieden, daß aufgenommen oder wieder- 30 Eine Leitung 20-201, in dem sich ein Widerstand gegeben wird, wenn die Bandlaufgeschwindigkeit vom oder ein2 Diode 21 befindet, verbindet die Basis des Sollwert abweicht. Transistors T2 mit dem Transistor T1. Die Leitung 20
Die im Sinne der Erfindung zur Verwendung ist über einen Widerstand R3 mit der Stromzuführung
kommende, als Verzögerungsrelais wirkende Tran- 13 verbunden. Die Stromzuführung 13 ist über einen
sistorschaltung kann auch dazu ausgenutzt werden, 35 weiteren Widerstand R2 mit der Leitung 161 ver-
auf Hilfsstromkreise des Tonbandgerätes derart ein- bunden.
zuwirken, daß in Abhängigkeit von der Umdrehungs- Die Stromzuführung 13 ist weiterhin über eine
geschwindigkeit der Welle bestimmte Schaltvorgänge Leitung 22 mit einem Kondensator C2 verbunden, der
durchgeführt werden, z. B. die Freigabe der in das andererseits über die Leitung 221 mit der mittleren
Tonbandgerät eingeführten Bandkassette oder die 40 Kontaktfeder 9 des Umschalters 3 in Verbindung steht.
Einschaltung einer anderen Informationsquelle (z. B. Eine Leitung 23 verbindet die Leitung 18 mit der
Funk, phonographische Aufzeichnung usw.). Stromzuführung 12.
Wie ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Aus- Diese Schaltung stellt einen elektronischen Ent-
schalteeinrichtung in keiner Weise davon abhängig, ladungskreis dar.
welche Stellung derjenige Bauteil, dessen Bewegung 45 . , . , , ,
abgetastet wird, beim Stehenbleiben einnimmt. Es ist Arbeitsweise der Ausschaltvorrichtung
daher die Erfindung unabhängig davon, in welcher A. Ruhestellung, d. h. vor Ingangsetzung des Gerätes
Stellung die Drehbewegung dieses Bauteiles aussetzt. (Umschalter 17 in Stellung II—1)
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im fol- Dar Kondensator c wird durch den Stromkreis
genden an Hand von Ausfuhrungsbeispielen naher 50 !2-23-18-11-1-19!-C1-W-IS gespeist und ist auf-
erlautert und beschrieben werden, wobei auf die geladen
Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt ' . ... . j <? · * 1 ·
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Abschalt- B· Schließung des Speisestromkreises
einrichtung zusammen mit dem Schaltdiagramm einer und Ingangsetzung des Gerätes
ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei 55 Die Ingangsetzung des Gerätes geschieht dadurch,
die Nockenscheibe der Abschalteinrichtung in einer daß der Umschalter 17 entweder von Hand oder
ersten Stellung gezeigt ist, beispielsweise durch das Einführen einer Kassette in
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Abschalt- Arbeitsstellung in die Stellung I—III gebracht wird
einrichtung mit Darstellung der Nockenscheibe in und diese beibehält,
einer zweiten Stellung, 60 Der Kondensator C1 entlädt sich langsam über
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Variante 191-I-III-162-/?1-161 auf die Basis des Transistors T1,
der in F i g. 1 und 2 gezeigten Abschalteinrichtung, diese wird negativer und'läßt damit den Strom durch;
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Abschalt- der Strom fließt nun über 201, 21 und 20 zur Basis des
einrichtung zusammen mit einem Schaltdiagramm Transistors T2 und macht diese negativer, so daß der
einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung. 65 Transistor T2 leitend wird. Infolgedessen setzt der
In F i g. 1 stellt 1 die Achse einer Bandabrollspule Transistor T2 den Motor 14, den Verstärker (nicht
dar; auf dieser Achse sitzt eine Nockenscheibe 2, auf dargestellt) und die Anzeigelampe 15 unter Spannung,
die ein Bremsschuh 5 einwirkt; der Bremsschuh sitzt Das Band wird über die Bandantriebselemente von
5 6
dem Motor angetrieben und versetzt die Eandabroll- und außerdem ein Anschluß 33 für Gerätezusatzteile)
spule mit ihrer Achse, auf der die Nockenscheibe 2 befindlichen Schalter 31 betätigt,
sitzt, in Drehung. Die Nockenscheibe 2 wirkt nun Der Umschalter 3, der von der Nockenscheibe 2
einmal (F i g. 1 und 2) oder mehrmals (zweimal — betätigt wird, ist mit dem Umschalter, der in der oben
F i g. 3) pro Umdrehung auf den Umschalter 3 5 beschriebenen Ausführungsart verwendet wird und in
(8-9-10) ein. F i g. 1 bis 3 gezeigt ist, identisch.
Eei der in F i g. 1 dargestellten Stellung wird der Der durch den Umschalter 3 gesteuerte elektronische
Kondensator C2 über den Kreis 13-22-221-9-24-25- Kippkreis ist so geschaltet, daß der Stromkreis zur
10-18-23-12 aufgeladen, während der Kondensator C1 Speisung des Elektromagneten 30 so lange unter-
sich entlädt, wodurch der Transistor T2 leitend bleibt io brochen bleibt, wie sich die Achse 1 der Bandaufroll-
und der Motor 14 und die übrigen Geräteteile (Ver- spule oder der Bandabrollspule in Drehbewegung
stärker, Anzeigelampe usw.) weiterhin unter Spannung befindet, und daß dieser Elektromagnet wenige
stehen. Augenblicke nach Aussetzen der Drehbewegung der
Wenn sich die Achse mit der Nockenscheibe 2 um Achse 1 Spannung bekommt.
180° gedreht hat, so nimmt der Umschalter 3 die in 15 Dieser elektronische Kippkreis enthält einen Tran-
F i g. 2 dargestellte Position ein, bei der der Kontakt 26 sistor T1, dessen Basis über einen Widerstand R1 und
auf der Feder 9 mit dem Kontakt 27 auf der Feder 8 über die Leitungen 36 und 37 mit der unter negativer
in Berührung steht; der Kondensator C2 ist nun mit Spannung stehenden Leitung 34 verbunden ist.
dem Kondensator C1 parallel geschaltet und entlädt Der Emitter des Transistors T1 ist über den Leiter 38
sich auf diesen, so daß dieser weiterhin auf die Basis 20 mit der positiven Leitung 35 verbunden, und sein
des Transistors T1 negativ einwirkt, wodurch dieser Kollektor ist über einen Widerstand R3 und den
leitend bleibt. Leitungen 39 und 39 * mit der negativen Leitung 34
Nach einer weiteren 180°-Drehung der Achse 1 verbunden.
nimmt diese wieder die in F i g. 1 dargestellte Stellung Die Leitung 39 steht andererseits mit der Basis des
ein, bei der der Kondensator C2 aufgeladen wird, as Transistors T2 in Verbindung.
während der Kondensator C1 sich auf die Basis des Der Emitter des Transistors T2 ist mit der positiven
Transistors T1 entlädt, wodurch diese genügend ne- Speiseleitung 35 verbunden, während sein Kollektor
gativ bleibt, um die Leitfähigkeit des Transistors T2 über die Leitung 41 mit dem Elektromagneten 30, der
aufrechtzuerhalten. andererseits direkt über 40 hinter dem Schalter 31 an
Die Kapazität der Kondensatoren C1 und C2 ist so 30 die negative Speiseleitung 34 angeschlossen ist, in
bemessen, daß diese zwischen den bei jeder Um- Verbindung steht.
drehung der Achse 1 stattfindenden Einwirkungen der Die mittlere Kontaktfeder 9 des Umschalters 3 ist Nockenscheibe 2 auf den Umschalter 3 ihre negative über die Leitungen 42 und 42\ zwischen denen sich Wirkung auf die Basis des Transistors T1 in aus- ein Kondensator C2 befindet, mit der Leitung 41 verreichendem Maße beibehalten, wenn die Abstände 35 bunden. Die Kontaktfeder 10 des Umschalters ist über zwischen den aufeinanderfolgenden Einwirkungen der 43 mit der Leitung 41 direkt verbunden,
langsamsten beim Bandlauf vorgesehenen Dreh- Die Kontaktfeder 8 des Umschalters 3 ist über einen bewegung der Achse 1 entsprechen. Widerstand R2 mit der Basis des Transistors T1 und
über den Kondensator C1 mit der Speiseleitung 41
C. Ausschalten des Gerätes 4<> des Elektromagneten 30 verbunden.
,,, j. . , _, , . , , Arbeitsweise der Vorrichtung
Wenn die Achse 1 vom Band nicht mehr angetrieben wird — sei es, daß das Band nicht an der A. Ruhestellung, d. h. vor Ingangsetzen des Gerätes Achse verankert ist und vollständig von dieser ab- Der Hauptschalter 31 unterbricht den Speisestromgerollt ist, sei es, daß das Band, im Falle seiner Ver- 45 kreis, so daß kein Geräteteil unter Spannung steht, ankerung an dieser Achse, bis zum Ende abgespult ist Der Kondensator C1 ist vollständig entladen, da und diese blockiert —, setzt die Drehbewegung der gleichzeitig mit der Öffnung des Hauptschalters 31 Achse 1 aus; die intermittierende Einwirkung der der Schalter 47 geschlossen wird, so daß der Konden-Nockenscheibe 2 auf den Umschalter 3 wird unter- sator C1 über die Leitungen 45 und 46 kurzgeschlossen brochen, die Kondensatoren C1 + C2 oder nur der 50 ist.
Kondensator C1 — je nach der Stellung, in der der Nimmt der Umschalter 3 eine Stellung ein, bei der
Nocken 2 gegenüber dem Umschalter stehenbleibt — sich die Kontakte 27 der Feder 8 und 26 der Feder 9
entladen sich vollständig, und ihre negative Wirkung berühren, so ist der Kondensator C1 mit C2 parallel
auf den Transistor T1 und damit auf den Transistor T2 geschaltet, derart, daß er ebenso wie dieser über den
setzt aus; der Transistor T2 hört damit auf, leitend zu 55 Schalter 47 kurzgeschlossen ist und sich sofort entlädt,
sein und unterbricht die Speisestromzuführung zu den Berühren sich die Kontakte 24 und 25 der Federn 9
in seinem Stromkreis befindlichen Teilen (Motor, Ver- bzw. 10, dieses Umschalters 3, so wird der Konden-
stärker, Anzeigelampe usw.). sator C2 über 9-10 kurzgeschlossen und entlädt sich
Um zu erreichen, daß der Transistor T2 beim Ent- ebenfalls vollständig,
laden der Kondensatoren C1 + C, oder des Konden- 60 ^ „ ,.. „ ,„. ,.
sators C1 schneller seine Leitfähigkeit verliert, kann B· Schließen des Speisestromkreises und Ingangsetzen
der Widerstand 21 leicht durch eine Diode ersetzt des t>etQS
werden. Das Ingangsetzen des Gerätes geschieht durch
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsart der Vor- Schließen des Hauptschalters 31. Gleichzeitig damit
richtung, die in diesem Fall einen Elektromagneten 30 65 öffnet sich der Schalter 47.
enthält, der direkt oder indirekt einen im Speisestrom- Durch das Schließen des Hauptschalters 31 werden
kreis der verschiedenen Geräteteile (Motor 14, Ver- sämtliche Geräte- und Zusatzteile wie Motor 14,
stärker 32, Anzeigelampe 15, elektronischer Kippkreis Verstärker 32, Anzeigelampe 15, Anschlußkontakt 33
usw. sowie der elektronische Kippkreis unter Spannung gesetzt.
Die Achse 1 wird in Drehbewegung versetzt, wobei sie entweder direkt durch den Motor, wenn es sich hierbei um die Achse der Bandaufrollspule handelt, oder über das Band, wenn es sich um die Achse der Bandabrollspule handelt, angetrieben wird.
Bei jeder Achsenumdrehung betätigt die Nockenscheibe 2 einmal oder mehrmals (einmal bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführung) den Umschalter 3 und schließt abwechselnd die Kreise 9-8 und 9-10.
Befindet sich der Umschalter 3 in Position 9-10, so ist der Kondensator C2 kurzgeschlossen, während sich der Kondensator C1 über 34, 40, 30, 41, R2, die Basis und den Emitter von T1, 38, 35 auflädt.
Der Transistor T2 bleibt nichtleitend, da er durch T1 galvanisch kurzgeschlossen ist.
Befindet sich der Umschalter 3 in Position 9-8 (in der dargestellten Ausführung nach einer 180°- Drehung der Nockenscheibe 2), so ist der Kondensator C2 mit C1 parallel geschaltet: C1 verliert zunächst Ladung, da C2 im Augenblick des Umschaltens vollständig entladen ist, dann laden sich C1 + C2 allmählich auf; dadurch bleibt der Transistor T2 weiterhin nicht leitend, da er durch T1 glavanisch kurzkurzgeschlossen ist.
Das abwechselnde Aufladen, Entladen und Wiederaufladen von C1 wiederholt sich bei jedem Arbeitsspiel des von Nocken 2 betätigten Umschalters 3.
Die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C2 sind so bemessen, daß die durch Ladung hervorgerufene Spannung am Kondensator C1 oder C1 + C2 nie so hoch wie die Spannung der Stromquelle wird, solange die Intervalle zwischen den Umschaltmomenten des Umschalters 3, der die wechselweise Entladung von C1 oder von C1 und C2 bewirkt, der langsamsten für Achse 1 und Nockenscheibe 2 vorgesehenen Drehgeschwindigkeit entspricht.
C. Automatisches Abschalten des Gerätes
Wenn aus den bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels genannten Gründen die Drehbewegung der Achse 1 aussetzt, so laden sich der Kondensator C1 oder die Kondensatoren C1 + C2 (je nach der Stellung, die die Nockenscheibe 2 beim Anhalten und damit der Umschalter 3 einnimmt) allmählich auf und erreichen sehr schnell eine Spannung, die der der Stromquelle nahekommt. Dadurch ist die Basis des Transistors T1 nicht mehr genügend negativ, um die Leitfähigkeit dieses Transistors T1 aufrechtzuerhalten; die positive Spannungszufuhr zur Basis des Transistors T2 wird unterbrochen, wodurch dieser leitend wird und dem Elektromagneten 30 über 35, 41 Strom zuführt. Dieser Elektromagnet betätigt nun den Hauptschalter 31, der sich öffnet und die Speisestromzufuhr sämtlicher Geräteteile unterbricht; gleichzeitig schließt der Elektromagnet den Schalter 47, wodurch sich die Kondensatoren C1 oder C1 + C2 entladen; damit befindet sich das gesamte Gerät in der unter A. beschriebenen Ruhestellung.
Es ist verständlich, daß die hier beschriebenen Ausführungsarten des elektronischen Kreises zahlreiche Variationen zulassen.
Andererseits kann auch die Vorrichtung zum Abtasten der Drehbewegung der Achse 1, die in den hier dargestellten Beispielen auf der mechanischen Einwirkung der Nockenscheibe 2 auf den Umschalter 3 beruht, durch andere Vorrichtungen ersetzt werden, die auf den vorgesehenen elektronischen Kreis dieselbe intermittierende Wirkung haben, jedoch mit elektrischen Mitteln arbeiten (beispielsweise eine Scheibe mit photoelektrischen, magnetischen Kontakten, Scheibe mit Dauermagneten, die in feststehenden Spulen Strom induzieren usw.)
Die Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der das Gerät durch Speisung eines Elektromagneten abgeschaltet wird, eignet sich besonders gut zur Einrichtung einer automatischen Kassettenfreigabe- und ausschiebevorrichtung in Geräten, die ausschließlich durch die Bewegung der ^Kassette in Gang gesetzt werden — wie es beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung St 25004 LX a/42 g vom 17. Febraur 1966 beschrieben ist —, wobei in diesem Fall die Ausschalt- und Freigabevorrichtung an Stelle von Hand durch den Elektromagneten betätigt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tonbandgerät, bei welchem ein Bandantrieb das Tonband von einer Bandabwickelspule abzieht und auf eine Bandaufwickelspule aufspult und bei welchem die Ausschalteinrichtung für den Bandantrieb durch eine als Verzögerungsrelais wirkende Schaltung gebildet wird, welche beim Absinken der Umdrehungsgeschwindigkeit einer Welle unter einem vorbestimmten Wert die Energieversorgung des Bandantriebes ausschaltet, dadurch g e kennzeichnet, daß die Ausschalteinrichtung für den Bandantrieb aus einem an sich bekannten Transistor-Schaltkreis besteht, der zwei Kondensatoren (C1, C2) enthält, deren beider oder einer Ladezustand das Öffnen des Bandantriebskreises bestimmt, und daß durch einen Umschalter (3), der abhängig von der Antriebswelle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule betätigbar ist, beide oder einer dieser Kondensatoren (C1, C2) durch Verbinden mit der Energiequelle aufladbar oder durch Kurzschließen entladbar und in einen Transistorkreis schaltbar sind, um zyklisch auf ein Ladungsniveau gebracht zu werden, welches die Schaltvorrichtung im Bandantrieb geschlossen hält, solange die Umdrehungsgeschwindigkeit der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule über einem vorbestimmten Minimalwert bleibt.
2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Gerätes durch Betätigung eines im elektrischen Schaltkreis liegenden Umschalters (17) erfolgt, wodurch einige Geräteteile so lange an Spannung liegen, bis sie durch die Wirkung des von der Drehbewegung der Welle der Bandabwickelspule oder der Bandaufwickelspule ausgelösten Umschalters (3) unter Spannung gehalten werden.
3. Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltevorrichtung zusätzlich zu dem Transistorkreis einen Elektromagneten (30) enthält, der auf einen Schalter (31) arbeitet, welcher im Energieversorgungskreis verschiedener Geräteteile liegt, und daß der Transistorkreis den Elektromagneten (30) zum Öffnen des Schalters (31) nur dann mit Energie versorgt, wenn die Drehbewegung der Welle der Bandaufwickelspule oder der Bandabwickelspule unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit absinkt.
4. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Öffnen des
109 523/281
Hauptschalters (31) durch den Elektromagneten (30) das Schließen eines weiteren Schalters (47) erfolgt, welcher den Kondensator (C1) kurzschließt, dessen Ladezustand die Energiezufuhr zum Elektromagneten (30) bestimmt.
5. Tonbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Bandabwickelspule oder der Bandaufwickelspule mit einer Nockenscheibe (2) versehen ist, die bei jeder Umdrehung der Welle den Umschalter (3),
der drei Kontaktfedern (8, 9, 10) aufweist, deren mittlere (9) einen Abheber (11) trägt, welcher auf der Nockenscheibe (2) aufliegt, zumindest einmal betätigt.
6. Tonbandgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsschuh (5) auf einen Punkt der Nockenscheibe (2) einwirkt, an dem seine Bremswirkung auf die Nockenscheibe (2) der von dem Abheber (11) verursachten Bremswirkung umgekehrt proportional ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1499944A 1965-11-16 1966-03-03 Tonbandgerät Expired DE1499944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20320 1965-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499944A1 DE1499944A1 (de) 1970-03-19
DE1499944B2 true DE1499944B2 (de) 1971-06-03
DE1499944C3 DE1499944C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=3839909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1499944A Expired DE1499944C3 (de) 1965-11-16 1966-03-03 Tonbandgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3488017A (de)
JP (1) JPS4422940B1 (de)
BE (1) BE672331A (de)
DE (1) DE1499944C3 (de)
GB (1) GB1122041A (de)
NL (1) NL6601826A (de)
SE (1) SE366415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016851A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Olympus Optical Co Bandendeerkennungseinrichtung fuer bandgeraete

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909611A1 (de) * 1968-03-11 1969-10-09 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
FR2020174A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-10 Autovox Spa
US3642226A (en) * 1968-11-20 1972-02-15 Sanyo Electric Co Automatic stop device for a magnetic tape recorder
JPS5037523B1 (de) * 1969-02-18 1975-12-03
BE756599A (fr) * 1969-11-10 1971-03-01 Ampex Circuit de commande pour enregistreur magnetique a deux directions
US3695550A (en) * 1970-05-20 1972-10-03 Scanfax Systems Corp Tape drive shut-off
JPS528682B1 (de) * 1970-06-27 1977-03-10
US3730453A (en) * 1970-09-21 1973-05-01 Xerox Corp Early end of tape detection
US3634744A (en) * 1970-11-24 1972-01-11 Audiomatic Tech Inc Progressive electric motor speed control responsive to the driven system
US3706424A (en) * 1970-11-25 1972-12-19 Audiomatic Tech Inc Stop control for a reel to reel drive mechanism
GB1377393A (en) * 1971-03-29 1974-12-18 Rca Corp Recording web tension control
US3785588A (en) * 1971-11-24 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Tape transport reel servo system
IT959890B (it) * 1972-06-22 1973-11-10 Pirelli Dispositivo per controllare la con tinuita di svolgimento di fili nastri e simili particolarmente nell a fabbricazione di cavi elet trici
JPS5237723B2 (de) * 1972-07-07 1977-09-24
US3834649A (en) * 1972-09-05 1974-09-10 Electrohome Ltd Control network
US3879756A (en) * 1973-03-13 1975-04-22 Economy Co Automatic drive stop control utilizing motor voltage transients
DE2345790A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Uher Werke Muenchen Elektrische schaltung als schutzeinrichtung und/oder als steuerschaltung eines zaehlwerksmemory in einem tonbandgeraet, insbesondere kassettentonbandgeraet
FR2426962A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Staar Sa Dispositif de securite dans un appareil d'enregistrement et de reproduction
US4250441A (en) * 1979-03-09 1981-02-10 Honeywell Inc. Servo apparatus with electrical motion limiting
CA1145460A (en) * 1980-03-14 1983-04-26 Stephane M.A. D'alayer De Costemore D'arc Control for bidirectional drive responsive to gaps in recorded sound
US4348702A (en) * 1980-07-25 1982-09-07 Ford Aerospace And Communications Corporation Device for preventing tape windup on the capstan of a tape deck
US4456193A (en) * 1981-09-16 1984-06-26 Bell & Howell Company Web advancement sensing methods and apparatus
US4494712A (en) * 1982-09-30 1985-01-22 Ford Motor Company Tape deck with non-contacting unidirectional rotation sensor configured to prevent capstan tape windup
US4632333A (en) * 1985-04-03 1986-12-30 Ford Motor Company Circuit for sensing the rotation stop of a take-up reel in a tape transport mechanism
US4597547A (en) * 1985-04-03 1986-07-01 Ford Motor Company Logic circuit for detecting reverse rotation of a take-up reel in a tape transport mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000698A (en) * 1930-03-20 1935-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Motion picture apparatus
US2514402A (en) * 1946-07-02 1950-07-11 Cons Eng Corp Photographic strip control and indicating mechanism
US2590518A (en) * 1948-04-02 1952-03-25 Du Pont Kinetic stop motion device
US2601140A (en) * 1950-01-25 1952-06-17 Westinghouse Air Brake Co Wheel slide indicating apparatus
US2782902A (en) * 1952-11-08 1957-02-26 Goodman Mfg Co Protective devices for belt conveyors
US2963235A (en) * 1957-06-11 1960-12-06 Miehle Goss Dexter Inc Automatic web splicing apparatus
US2954940A (en) * 1959-02-12 1960-10-04 Adolf L Herrmann Limit switch for tape recorders
US3012157A (en) * 1959-03-25 1961-12-05 American Radiator & Standard Rate of change and incremental change alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016851A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Olympus Optical Co Bandendeerkennungseinrichtung fuer bandgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
SE366415B (de) 1974-04-22
BE672331A (de) 1966-03-16
NL6601826A (de) 1967-05-17
DE1499944C3 (de) 1975-10-09
US3488017A (en) 1970-01-06
DE1499944A1 (de) 1970-03-19
GB1122041A (en) 1968-07-31
JPS4422940B1 (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499944B2 (de) Tonbandgeraet
DE2021507B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE1549073B2 (de) Vorrichtung zum ausloesen der bewegung der kassette aus der arbeitsstellung in geraeten zur aufnahme oder wieder gabe von informationen auf einem in einer kassette gelager ten band
DE2625805A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von fehlwicklungen in kreuzspulmaschinen
DE2524066B2 (de) Video-magnetbandgeraet
DE1936250B2 (de) Tonbandgerät
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE1928061A1 (de) Synchronisierungsgeraet
DE1638105A1 (de) Motorsteuerschaltung
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
AT275904B (de) Tonbandgerät
CH426581A (de) Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine
DE929142C (de) Schaltungsvorrichtung fuer Roentgendiagnostikapparate mit Drehanodenroehre
DE3151307C2 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Antrieb eines beweglichen Elements, beispielsweise einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2921054C2 (de)
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE1449701C (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines auf und abspulbaren Magnetbandes in einem Magnetbandgerat
DE2106264B2 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE1449701B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines auf- und abspulbaren Magnetbandes in einem Magnetbandgerät
DE1932574A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2516624B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2416374C3 (de) Telefonanrufbeantworter
DE1228487B (de) Einrichtung zur Bewegungssteuerung einer Bahn
EP0045845A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Abgabe eines Warnsignals in Abhängigkeit von einem Zählergebnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977