DE1499864B2 - Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes

Info

Publication number
DE1499864B2
DE1499864B2 DE1499864A DE1499864A DE1499864B2 DE 1499864 B2 DE1499864 B2 DE 1499864B2 DE 1499864 A DE1499864 A DE 1499864A DE 1499864 A DE1499864 A DE 1499864A DE 1499864 B2 DE1499864 B2 DE 1499864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
magnetic tape
signals
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1499864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499864A1 (de
DE1499864C3 (de
Inventor
Yoshiaki Kamoji
Shoichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP40007383A external-priority patent/JPS4947169B1/ja
Priority claimed from JP40007382A external-priority patent/JPS4947168B1/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1499864A1 publication Critical patent/DE1499864A1/de
Publication of DE1499864B2 publication Critical patent/DE1499864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499864C3 publication Critical patent/DE1499864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements
    • G11B15/446Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements by driving the reels only
    • G11B15/448Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements by driving the reels only automatic reverse drive transfer therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

des Mehrspurmagnetbandes 2 von einer Spule 1 α auf einer Spule Ib in Richtung des Pfeiles A Signale auf der Magnetspur T1 des Magnetbandes 2 durch einen Magnetkopf 3 α aufgezeichnet oder wiedergegeben und werden beim Transport des Magnetbandes 2 von der Spule 1 b auf die andere Spule 1 α in Richtung des nicht durchgezogenen Pfeiles B Signale auf der anderen Magnetspur T2 durch den anderen Magnetkopf 3 b aufgezeichnet oder wiedergegeben.
Mit 4 sind Antriebsrollen, mit 5 ein Antriebsmotor und mit 6 Andrückrollen bezeichnet.
Bei einem solchen Magnetbandgerät soll die Transportrichtung des Magnetbandes 2 automatisch nach der Abtastung der Signale S1 oder S2 auf den Magnetspuren T1 oder T2 umgekehrt werden, so daß die Abtastung der einzelnen Spuren ohne Unterbrechung hintereinander erfolgen kann.
In F i g. 2 ist eine Draufsicht auf ein bei dem in F i g. 1 dargestellten Magnetbandgerät verwandtes Mehrspurmagnetband dargestellt. Mit M und N sind die Endpunkte des auf die Spur T1 aufgezeichneten Signals S1 und des auf die Spur T2 aufgezeichneten Signals S2 bezeichnet. Auf dem Magnetband sind zwischen den Punkten M und N bis zum Bandende keine Signale aufgezeichnet. Mit A1 und d2 sind Abschnitte bezeichnet, in denen das Nutzsignal ausfällt und mit t1 und t2 ist jeweils die Laufdauer der Abschnitte A1 und d2 bezeichnet. t3 bezeichnet die Laufdauer des Endabschnittes des Magnetbandes zwischen dem Punkt M und dem Bandende, wobei tz bedeutend größer als tt und L2 gewählt ist.
Gemäß F i g. 3 ist eine Verzögerungsschaltung 7 vorgesehen, die auf das Aussetzen der abgetasteten Nutzsignale anspricht und einen Multivibrator 8 steuert, dessen Ausgang mit einem Schalter 9, beispielsweise einem Relais, verbunden ist. Wird der Verzögerungsschaltung 7 für eine bestimmte Zeitdauer kein Signal geliefert, so wird der Multivibrator 8 umgeschaltet und die Drehrichtung des Antriebsmotors 5 und damit die Transportrichtung des Magnetbandes umgekehrt. Die Verzögerungsschaltung 7 wird dabei von einem Signalgemisch S3 gesteuert, das aus den von den Magnetköpfen 3 α und 3 b abgetasteten Nutzsignalen S1 und S2 der Magnetspuren T1 und T2 in einem Mischkreis 10 gebildet wird, der zwischen "die Magnetköpfe und die Verzögerungsschaltung geschaltet ist.
Die Verzögerungsschaltung 7 besteht aus einem Transistor, dessen Emitter geerdet und dessen Kollektor über einen Widerstand 12 mit der Anschlußklemme 13 der Energieversorgung verbunden und gleichzeitig über einen Kondensator 14 geerdet ist. Der Widerstand 12 und der Kondensator 14 bilden einen Zeitkonstantenkreis 15, dessen Zeitkonstante ti ist. Der Multivibrator 8 ist in bekannter Weise aus Transistoren 16 a und 16 b aufgebaut. Mit 17 a, 17 & sind Kollektorwiderstände und mit 18 a, ISb Emitterwiderstände bezeichnet. Die Schaltkreise 19 α und 19b verbinden die Kollektoren und Basen der Transistoren 16 α und 16 b miteinander. Die Schaltkreise 19a und 19 & enthalten Widerstände 20« und 20 b und 21a, 21 b und Kondensatoren 22 a und 22 b und bilden Zeitkonstantenkreise mit den Zeitkonstanten t. und te. Die Zeitkonstanten t5 und ta sind nahezu gleich groß. Mit 23 ist die Anschlußklemme einer Vorspannungsklemme bezeichnet.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors 11 und dem Widerstand 12 in der Verzögerungsschaltung 7 ist mit den Basen der Transistoren 16 α und 16 b des Multivibrators 8 über einen Widerstand 24, Schalter 25 a und 25 b und Dioden 26 α und 26 b verbunden, die in Vorwärtsrichtung geschaltet sind. Die Schalter 25 α und 25 b können Verriegelungsschalter sein, und vier ortsfeste Kontakte b, c, d und e für einen beweglichen Kontakt α haben. Je ein Ende der Dioden 26 α und 26& ist mit dem beweglichen Kontakte verbunden.
ίο Die ortsfesten Kontakte b, c des Schalters 25 a und die ortsfesten Kontakte b, d des Schalters 25 b sind jeweils über den Widerstand 24 mit dem Kollektor des Transistors 11 verbunden, während die verbleibenden Kontakte frei bleiben. Weiterhin sind Kurzschlußschalter 27 a und 27 δ zwischen die Basen der Transistoren 16 α und 16 b des Multivibrators 8 und die Erde geschaltet, wodurch der Multivibrator 8 von außen her steuerbar ist.
Ein Schalter, beispielsweise ein Relais 9, ist mit einem Gleichstrom verstärkenden Transistor 29 verbunden, der mit der Ausgangsseite des Multivibrators 8 in Verbindung steht. Das Relais 9 dient dazu, die Polarität des Antriebsmotors 5 umzukehren.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung beschrieben. Es wird angenommen, daß die beweglichen Kontakte a der Schalter 25 a und 25 b mit den ortsfesten Kontakten b verbunden sind. Unter diesen Umständen wird dann, wenn dem Transistor 11 der Verzögerungsschaltung 7 kein Eingangssignal geliefert wird, und folglich der Transistor 11 gesperrt ist, der Kondensator 14 aufgeladen und dessen Spannung über die Dioden 26 a und 26 b an die Basen der beiden Transistoren 16 a und 16 & des Multivibrators 8 angelegt. Durch eine geeignete Wahl der Vorspannung E werden die Transistoren 16 α und 16 b entsprechend den Zeitkonstanten i5 und i6 der Zeitkonstantenkreise 19 α und 19 b, die damit verbunden sind, abwechselnd durchgeschaltet und gesperrt, so daß die Arbeitsweise eines astabilen Multivibrators vorliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zeitkonstanten ts und te so gewählt, daß sie im Bereich zwischen 10 und 20 Sekunden, beispielsweise bei 12 Sekunden, liegen. Der Betriebszustand des Multivibrators 8 entspricht den in F i g. 4 in Zeit von X1 bis X6 gezeigten Wellenformen. Die Länge der Zeitabschnitte zwischen X1 und X2 und zwischen X2 und Z3 usw. hängt von den Zeitkonstanten t~ und te ab.
Wenn der Transport des Magnetbandes 2 zum Zeitpunkt X7 beginnt und der Transistor 16 a gesperrt, der Transistor 16 & durchgeschaltet und folglich der Transistor 29 durchgeschaltet sind, wird das Signalgemisch S3 an den Transistor 11 der Verzö-
gerungsschaltung 7 gelegt, so daß dieser durchgeschaltet wird und eine Entladung des Kondensators 14 hervorruft. Dadurch wird der bistabil arbeitende Multivibrator in dem Zustand gehalten, in dem er sich zum Zeitpunkt X7 befand, so daß das Magnetband 2 in die durch den Pfeil A gezeigte Richtung transportiert und das Signal S1 abgetastet wird. Dieser Zustand ist in Fig.4 zwischen den Zeitpunkten Z7 und Z12 dargestellt. Da der Transistor 11 durch das Signalgemisch S3 gesteuert wird, das durch
Mischen der Nutzsignale der einzelnen Kanäle erzeugt wird, wird er selbst dann, wenn das Signal S1 der einen Spur T1 zwischen den Zeitpunkten Zs und Z9, die einen zeitlichen Abstand von J1 auf-
weisen, ausfällt, durch das Signal S2 der anderen Spur T0 im eingeschalteten Zustand gehalten, so daß der Multivibrator 8 seinen oben beschriebenen Zustand beibehält. Dieser Zustand wird auch dann nicht geändert, wenn das Signal S1 im Zeitraum zwischen den Zeitpunkten Z10 und Z11 ausfällt, in dem das Signal 5., gleichfalls ausfällt, wie es durch die gestrichelte Linie in F i g. 4 dargestellt ist, wenn die Zeitkonstante ti des Zeitkonstantenkreises 15 erheblich größer als der Zeitraum f2 gewählt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zeitkonstante ti kleiner als die Zeitkonstanten t. und t6 und liegt in dem Bereich zwischen 3 und 10 Sekunden, beispielsweise bei 8 Sekunden.
In der oben beschriebenen Weise wird das Magnetband 2 fortlaufend in die durch den Pfeil A dargestellte Richtung transportiert, um das Signal S1 bis zum Endpunkt M ohne Unterbrechung wiederzugeben. Zum Zeitpunkt .5T13, wenn die 8 Sekunden der Zeitkonstante ti vom Zeitpunkt Z12 des Endpunktes M ab vergangen sind, steigt die Spannung des Kondensators 14 der Zeitverzögerungsschaltung 7 derart an, daß der Transistor 16 a des Multivibrators 8 leitend wird und somit der Zustand des Multivibrators 8 umgekehrt wird. Dadurch wird die Energiezufuhr zum Relais 9 unterbrochen und die Polarität der Versorgungsspannung des Antriebsmotors 5 umgekehrt, so daß der Antriebsmotor 5 in die entgegengesetzte Richtung läuft. Das Magnetband 2 wird dann in die durch den nicht durchgezogenen Pfeil B angezeigte Richtung transportiert. Die Zeitdauer tz ist langer als die Zeitdauer i4, nämlich länger als 8 Sekunden, gewählt.
In der oben beschriebenen Weise wird die Transportrichtung des Magnetbandes 2 umgekehrt, wobei es jedoch die Zeit i7 vom Zeitpunkt X13 bis zum Zeitpunkt Xn dauert, bis mit der Wiedergabe des Signals S2 begonnen wird. Da die Verzögerungsschaltung 7 jedoch durch das Signal gesteuert wird, das sich aus dem Mischen der Signale S1 und S2 ergibt, ist die Zeitdauer i7 nahezu gleich der Zeitdauer ^4 vom Ende der Wiedergabe des Signals S1 bis zur Umkehr der Bandtransportrichtung. Die Zeitdauer t7 beträgt daher annähernd 8 Sekunden. Damit ist die Zeitdauer t7 kürzer als die 12 Sekunden betragende Zeitkonstante t. oder t6, die für das Umschalten des Multivibrators 8 erforderlich ist, und folglich wird der Multivibrator 8 in dem obengenannten Zustand gehalten, so daß der Magnetkopf3b das Signals, abtasten kann. Wird während der 12 Sekunden der Zeitkonstante t. oder tB, nachdem die Transportrichtung des Magnetbandes 2 umgekehrt worden ist, kein Signal erzeugt, wird die Transportrichtung im Zeitpunkt Z16 wieder umgekehrt, wie es in Fig. 4 durch die gestrichelt gezeichneten Linien angedeutet ist. Wenn sich die Schalter 25 α und 25 b in der in der F i g. 3 dargestellten Stellung befinden, wird am anderen Ende des Magnetbandes 2 die Transportrichtung wiederum umgekehrt, so daß das Magnetband 2 wiederholt vor- und zurückläuft. Wenn die beweglichen Kontakte α der Schalter 25 α und 25 b auf die ortsfesten Kontakte c oder d eingestellt sind, wird das Signal der Verzögerungsschaltung 7 an einen der
ίο Transistoren 16 α und 166 abgegeben, so daß das Magnetband 2 nur einmal in beide Richtungen läuft. Wenn die beweglichen Kontakte α der Schalter 25 a und 25 b auf die verbleibenden ortsfesten Kontakte e eingestellt sind, erfolgt keine automatische Umschaltung des Multivibrators 8, so daß das Magnetband 2 lediglich in eine Richtung läuft.
Durch Betätigen der Schalter 27 α oder 27 b kann entweder der Transistor 16 α oder 16 b des Multivibrators 8 unabhängig aus und der andere Transistor eingeschaltet werden, so daß der Schalter 9 von außen her gesteuert werden kann. Das kann beim Laufbeginn des Magnetbandes ausgenutzt werden, so daß das Magnetband zu jeder Zeit in die gewünschte Richtung transportiert werden kann.
Wenn die Transportrichtung des Magnetbandes 2 an dessen Ende umgekehrt ist, erreicht das Magnetband 2 vom Umkehrzeitpunkt Z13 bis zu dem Zeitpunkt Z15, in dem die Wiedergabe des Signals S2 beginnt, eine konstante Geschwindigkeit, so daß das Signal S2 von seinem Anfangspunkt N ab mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit wiedergegeben wird.
Da die Verzögerungsschaltung 7 so ausgebildet ist, daß sie durch das Signalgemisch S3 gesteuert wird, das durch Mischen der Signale S1 und S2 des ersten und zweiten Kanals erzeugt wird, und die Zeitverzögerungsschaltung 7 selbst dann, wenn ein Signal ausfällt oder das Signal eines Kanals eine äußerst niedrige Höhe hat, durch das Signal des anderen Kanals gesteuert wird, wird der Multivibrator 8 in seinem Zustand gehalten, wodurch sichergestellt ist, daß das Magnetband 2 weiter in die gleiche Richtung transportiert wird.
Obwohl sich die vorhergehende Beschreibung auf ein Magnetbandgerät bezog, bei dem ein Magnetband 2 benutzt wird, auf dem zwei Magnetspuren T1 und T, ausgebildet sind, kann die Schaltungsanordnung auch auf Magnetbandgeräte angewandt werden, bei denen ein Magnetband verwandt wird, auf dem vier oder mehr Magnetspuren ausgebildet sind. In diesem Falle werden die Signale von allen Spuren oder von der ersten und zweiten Spur miteinander gemischt und an die Verzögerungsschaltung 7 gegeben, die in F i g. 3 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 handgerät bekannt, bei der der Stromkreis für den Patentansprüche: Antriebsmotor in Abhängigkeit von den vom Magnetband abgetasteten Nutzsignalen derart gesteuert
1. Schaltungsanordnung zur automatischen wird, daß der Motor abgeschaltet wird, wenn das Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspur- 5 Nutzsignal auf einen vorgegebenen Spannungspegel magnetbandes mit einem in seiner Drehrichtung abfällt. Damit bei dieser Schaltungsanordnung der umkehrbaren Antrieb und einer Verzögerungs- Schaltvorgang nicht bereits bei einem kurzzeitigen schaltung, die auf die abgetasteten Nutzsignale Absinken des Spannungspegels des Signals erfolgt, anspricht und bei Aussetzen der Nutzsignale für ist im Schaltkreis des Motors eine Zeitverzögerungseine bestimmte Zeitdauer ein die Umkehr des io schaltung vorgesehen, die auf die abgetasteten Nutz-Antriebs bewirkendes Ausgangssignal liefert, signale anspricht und bei Aussetzen der Nutzsignale dadurch gekennzeichnet, daß ein nach einem bestimmten Zeitintervall ein das Ab-Mischkreis (10) zwischen die die einzelnen Spu- schalten des Motors bewirkendes Ausgangssignal ren abtastenden Magnetköpfe (3 a, 3b) und die liefert. Damit wird ein Abschalten des Motors ver-Verzögerungsschaltung (7) geschaltet ist, der die 15 hindert, wenn das Signal nur für eine kurze Zeit-Ausgangssignale der Magnetköpfe (3 a, 3 b) in spanne innerhalb dieses bestimmten Zeitintervalls ein Signalgemisch umwandelt, so daß die Ver- der Verzögerungsschaltung absinkt. Bei einer solzögerungsschaltung (7) die Umkehr des An- chen Schaltungsanordnung besteht jedoch die Getriebs (5) um einen bestimmten Zeitabschnitt fahr, daß der Schaltvorgang zwischen aufeinandernach dem Aussetzen des Signalgemisches ver- 20 folgenden Aufzeichnungsabschnitten auf dem Mazögert. gnetband erfolgt, die beispielsweise mit einzelnen
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Musikstücken bespielt sind, da das Nutzsignal zwidurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungs- sehen den bespielten Abschnitten für wenigstens schaltung (7) einen Multivibrator (8) ansteuert, 2 bis 3 Sekunden aussetzt.
dessen beide Zustände die beiden Transportrich- 25 Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende
tungen des Antriebs (5) festlegen. Aufgabe, bei einer Schaltungsanordnung der ein-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- gangs genannten Art dafür zu sorgen, daß die autodurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator (8) matische Umkehr der Transportrichtung ausschließbei Vorliegen eines Signalgemisches durch die lieh an den Enden des Mehrspurmagnetbandes er-Verzögerungsschaltung (7) von der astabilen 3° folgt.
Arbeitsweise auf die bistabile Arbeitsweise und Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß von dem ein Fehlen des Signalgemisches für eine ein Mischkreis zwischen die die einzelnen Spuren bestimmte Zeitdauer anzeigenden Ausgangssignal abtastenden Magnetköpfe und die Verzögerungsder Verzögerungsschaltung (7) von einem Zu- schaltung geschaltet, der die Ausgangssignale der stand in den anderen Zustand umschaltbar ist, 35 Magnetköpfe in ein Signalgemisch umwandelt, so und daß die Zeitkonstante der Verzögerungs- daß die Verzögerungsschaltung die Umkehr des Anschaltung (7) kleiner als die halbe Schwingdauer triebs um einen bestimmten Zeitabschnitt nach dem des Multivibrators (8) ist. Aussetzen des Signalgemisches verzögert.
Da eine derartige Schaltungsanordnung nicht
40 allein von einem Nutzsignal, sondern von einem
Gemisch von Nutzsignalen gesteuert wird, führt
nicht bereits das Aussetzen des Nutzsignals, das auf einer Spur aufgezeichnet ist, sondern erst das
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Aussetzen aller, das Signalgemisch bildenden Nutzzur automatischen Umkehr der Transportrichtung 45 signale dazu, daß die automatische Umkehr der eines Mehrspurmagnetbandes mit einem in seiner Transportrichtung des Magnetbandes erfolgt. Da Drehrichtung umkehrbaren Antrieb und einer Ver- diese Bedingung nur am Ende eines Magnetbandes zögerungsschaltung, die auf die abgetasteten Nutz- erfüllt ist, ist es bei der erfindungsgemäßen Schalsignale anspricht und bei Aussetzen der Nutzsignale tungsanordnung unmöglich, daß die Umkehr der für eine bestimmte Zeitdauer ein die Umkehr des Transportrichtung bereits zwischen zwei Aufzeich-Antriebs bewirkendes Ausgangssignal liefert. nungsabschnitten auf einer Spur erfolgt.
Bei einem Mehrspurmagnetband ist es wün- Im folgenden wird beispielweise eine bevorzugte
sehenswert, die Transportrichtung am Ende des Ban- Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeich-
des umzukehren, so daß nach dem Abtasten einer nung näher erläutert.
Spur ohne Unterbrechung die nächste Spur abge- 55 F i g. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf tastet werden kann. Die bisher bekannten, zu die- ein Magnetbandgerät, bei dem ein Ausführungssem Zweck geeigneten Schaltungsanordnungen spre- beispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordchen entweder auf zusätzlich auf Band aufgezeich- nung verwandt werden kann;
nete Signale an oder werden im Falle eines Magnet- F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf ein Mehrspurbandes, dessen Enden transparent ausgebildet sind, 6° magnetband für das in F i g. 1 dargestellte Magnet-
über eine Lichtquelle und eine Photozelle gesteuert, handgerät;
zwischen denen das Band hindurchläuft. Diese Schal- F i g. 3 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform
tungsanordnungen haben den Nachteil, daß die zur der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
Zeit auf dem Markt befindlichen Magnetbänder nicht F i g. 4 zeigt die Wellenformen der in F i g. 3 darohne eine spezielle Behandlung verwandt werden 65 gestellten Schaltungsanordnung,
können. In F i g. 1 ist ein Magnetbandgerät dargestellt,
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 022 815 ist dessen Antrieb in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
weiterhin eine Schaltungsanordnung für ein Ton- Bei diesem Magnetbandgerät werden beim Transport
DE1499864A 1965-02-09 1966-02-08 Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes Expired DE1499864C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40007383A JPS4947169B1 (de) 1965-02-09 1965-02-09
JP40007382A JPS4947168B1 (de) 1965-02-09 1965-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499864A1 DE1499864A1 (de) 1970-07-02
DE1499864B2 true DE1499864B2 (de) 1974-02-28
DE1499864C3 DE1499864C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=26341662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1499864A Expired DE1499864C3 (de) 1965-02-09 1966-02-08 Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461249A (de)
DE (1) DE1499864C3 (de)
GB (1) GB1114980A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515287B1 (de) * 1969-08-27 1976-02-19
JPS515567B1 (de) * 1970-05-18 1976-02-20
GB1408579A (en) * 1972-09-06 1975-10-01 Sperry Rand Ltd Data recorders
US3958272A (en) * 1974-02-19 1976-05-18 Basf Aktiengesellschaft Turn around method and circuit
GB2002565B (en) * 1977-08-09 1982-01-20 Clarion Co Ltd Tape player
JPS5944705B2 (ja) * 1978-01-13 1984-10-31 オリンパス光学工業株式会社 磁気記録再生方式
DE3034075C2 (de) * 1979-09-19 1984-05-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Bandgerät mit selbsttätiger Transportrichtungsumkehr
US4390751A (en) * 1980-01-14 1983-06-28 Sava Jacobson End of rewind detection in a telephone answering device having remote playout
GB2096381B (en) * 1981-04-03 1985-03-20 Pioneer Electronic Corp Device for detecting a non-recorded segment on magnetic tape

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261509A (de) * 1946-01-19 1949-05-15 Ag Ipsophon Patentgesellschaft Einrichtung an Ton-Aufzeichnungsgeräten.
US2519567A (en) * 1947-07-30 1950-08-22 Daphne Invest Trust Device for automatically switching off a telephonograph
US2932696A (en) * 1957-09-19 1960-04-12 Rca Corp Automatic sound sequence selecting system
US3298006A (en) * 1962-12-19 1967-01-10 American Mach & Foundry Tape transcriber and transport mechanism therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3461249A (en) 1969-08-12
DE1499864A1 (de) 1970-07-02
DE1499864C3 (de) 1974-10-03
GB1114980A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE3006735A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2541002A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2123546A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE1499864C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes
DE3321685C2 (de)
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE3106372C2 (de)
DE2818361C2 (de)
DE1774460A1 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3128756A1 (de) Geraet zum anhalten der drehbewegung eines motors
DE2848921A1 (de) Vorrichtung zur gewaehrleistung einer bevorzugten ablaufeinrichtung eines magnetbandes in einer in zwei ablaufrichtungen betreibbaren aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE1271155B (de) Anordnung zur Erzeugung und Korrektur von Trickeffekten in einem Fernsehprogramm-Material
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE3034075C2 (de) Bandgerät mit selbsttätiger Transportrichtungsumkehr
DE2554286C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für ein audiovisuelles Unterrichtsgerät
DE1622856B2 (de) Stereotonbandgerät
DE2339234C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen in bzw. von einem Magnetband
DE3136006A1 (de) "einrichtung zum steuern des vorschubs eines abnahmewandlers in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger"
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE3022246A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE2028574A1 (de) Magnetbandgerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977