DE2028574A1 - Magnetbandgerat - Google Patents

Magnetbandgerat

Info

Publication number
DE2028574A1
DE2028574A1 DE19702028574 DE2028574A DE2028574A1 DE 2028574 A1 DE2028574 A1 DE 2028574A1 DE 19702028574 DE19702028574 DE 19702028574 DE 2028574 A DE2028574 A DE 2028574A DE 2028574 A1 DE2028574 A1 DE 2028574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
transistor
circuit
relay
time constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028574
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Shiba Sukeyon Tokio P Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON RECRUIT CENTER KK
Original Assignee
NIPPON RECRUIT CENTER KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44047128A external-priority patent/JPS51441B1/ja
Application filed by NIPPON RECRUIT CENTER KK filed Critical NIPPON RECRUIT CENTER KK
Publication of DE2028574A1 publication Critical patent/DE2028574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances

Description

It 1576 *
Kabushikikaisha Nippon Recruit Center, Tokyo
Magnetbandgerät
Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe, insbesondere als individuelle Lehrhilfe, wobei ein Lernender oder eine Bedienungsperson den Instruktionsinhalt studiert bzw. ausführt, der auf einem magnetischen Medium, insbesondere einem Magnetband, aufgezeichnet ist und wiedergegeben wird.
Bei einem bekannten Magnetbandgerät ist es unmöglich, daß ein aufgezeichneter Instruktionsinhalt, der nur informatorische Erklärungen enthält,mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird, während ein Instruktionsinhalt, dem der Lernende bzw. eine Bedienungsperson besondere Überlegungen schenken muß (bei dem der Lernende beispielsweise bestimmte Übungen durchführen muß) so wiedergegeben werde, daß nach Wiedergabe dieser Instruktionsteile der Wiedergabevorgang des Gerätes während einer Zeitspanne unterbrochen wird, die der Lernende bzw. die Bedienungsperson zur Durchführung der gewünschten Lern- bzw. Arbeitsvorgänge benötigt. Auch läßt sich mit diesem bekannten Gerät nicht erreichen, daß sich diese» Vorgang der abwechselnden Wiedergabe und Unterbrechung des Wiedervorganges bei den einzelnen Übungen bzw. Arbeitsgängen wiederholt .
109808/180$
2023574
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine'Vor- . richtung zur magnetischen- Aufzeichnung und Wiedergabe zu .· entwickelnf welche die vorstehend angedeutete, erwünschte Betriebsweise ermöglicht. ...
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst> daß Einrichtungen vorgesehen sind, die das Magnetband automatisch stillsetzen, nachdem ein Signal wiedergegeben wurde, auf das hin der Lernende oder eine Bedienungsperson bestimmte Übungen bzw. Tätigkeiten verrichten soll.
Das erfindungsgemäße Gerät kann damit für Lernende oder Bedienungspersonen unterschiedlichersFähigkeiten mit verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten, so daß die betreffenden Personen ihre Übungen bzw. Arbeiten entsprechend den wiedergegebenen Instruktionen jeweils mit der ihnen eigenen Geschwindigkeit durchführen können.
Ein Ausfürungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Die Vorrichtung 1 zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe besitzt eine Fernsteuerbuchse 2 und eine Monitorbuchse 3. Ein Motor 1J, der beispielsweise eine (nicht veranschaulichte) Antriebswelle der Vorrichtung 1 antreibt, liegt in einem Stromkreis, zu dem auch die Buchse 2 gehört. Ein Stromanschluß 5 speist den Motor Ί und einen später noch im folgenden erläuterten Stromkreis. Der Anschluß 5 ist mit einem beweglichen Kontaktstück 8 der Buchse 2 über einen Schalter 6 und mit einem Kontaktstück 9 eines Umschalters über die Schalter 6 und 7 verbunden. Der"Schalter 6 ist geschlossen, wenn die Vörrichtuifg 1.auf Aufnahme, Wiedergabe, SchneiIvorlauf und ScnneiliÜcklauf geschaltet ist; der Schalter 7 ist bei Schnellvorlauf und Schnell-
109808/1806
rücklauf geschlossen. Einem Anschluß 10 wird ein Signal von einem (nicht dargestellten) Magnetband zugeführt. Es gelangt über einen veränderlichen Widerstand 11 zu einem Anschluß 12, ferner zum Kontaktteil 19 der Monitorbuchse Das Signal am Anschluß 12 wird einem (nicht dargestellten) Lautsprecher über einen (gleichfalls nicht veranschaulichten j Verstärker zugeführt.
Enthfllt die Vorrichtung 1 zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe die Fernsteuerbuchse 2, wobei der bewegliche Kontaktteil 8 und ein Kontaktteil 2a an Masse angeschlossen sind; ferner die Monitorbuchse 3, wobei "
der bewegliche Kontaktteil 19 und ein Kontaktteil 3a an Masse angeschlossen sind, so werden Stecker 13 und I1J vorgesehen, wobei der Stecker 13 beispielsweise in die Fernsteuerbuchse 2 und der Stecker 1*4 in die Monitorbuchse 3 eingesteckt wird. Beim Einstecken des Steckers 13 in die Buchse 2 wird der Kontakt des beweglichen Kontaktteiles 8 mit dem Kontaktteil 9 aufgehoben; der Kontaktteil 8 kommt dafür mit einem Kontakt (bzw. Anschluß), beispielsweise 15 des Steckers 13 in Verbindung und der Kontaktteil 2a der Buchse 2 mit einem anderen Kontakt (bzw. Anschluß) 16 des Steckers 13. Infolgedessen ist der elektrische Stromquellenanschluß 5 mit dem Anschluß 15 verbun- g den (unter der Voraussetzung, daß der Schalter 6 geschlossen ist), während der Anschluß 16 mit dem Motor Ί in Verbindung steht. Wird ferner der Stecker 14 in die Monitorbuchse 3 eingesteckt, so sind die Kontakte (bzw. Anschlüsse ) 17 und 18 des Steckers 1Ί elektrisch mit dem beweglichen Kontaktteil 19 und dem Kontaktstück 3a der Monitorbuchse 3 verbunden, wobei der Kontakt 3a an Masse liegt.
Ein Monitorsignal, das vom Anschluß 3 über die beiden Anschlüsse 17 und 18 des Steckers 1*1 zugeführt wird,
109808/180S
gelangt an die Basis eines ersten Transistors 20. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem ersten Transistor 20 ein Verstärkungstransistor 21 und ein Koppeltransformator T vorgeschaltet j das Monitorsignal gelangt über den Transistor 21 und den Koppeltransformator T an die Basis des ersten Transistors 20. Der. Transistor 21 und der Transformator T können jedoch gewünschtenfalls weggelassen werdenj dann wird das Monitorsignal direkt dem Transistor 20 angeführt. Bei Signalzuführung zum Transistor 20 wird dieser leitend, während der Transistor beim Fehlen eines solchen Signales im nichtleitenden Schaltzustand gehalten wird. Der Ausgang des Transistors 20 ist über einen ersten Zeitkonstantenkreis Zk9 bestehend aus einem Widerstand 22 und einem Kondensator 23k1 mit einem aweiten Transistor 25 verbunden. Der erste Zeitkonstantenkreis 2*5 ist also in Reihe mit der Emitter-Koilektor-Streeke des zweiten Transistors 25 geschaltet. Praktisch ist der Kollektor des ersten Tranistors 20 an den Verbindungspunkt swisehen dem Widerstand 22 und dem Kondensator 23 des ersten 2eitkonstant©nkreises 2k angeschlossen, während das freie Ende des Widerstandes 22 mit der Basis des zweiten Tranisistors 25 verbunden ist. Umsehalter 2?» 28 werden durch ein Relais 26 betätigt, das in den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors 25 eingeschaltet ist« Die Umsehalter 27» 28 enthalten bewegliche Kontaktteile 27&a 28a und swei stationäre, feststehende Kontakte 27b, 27c und 28b9 2Se. Der bewegliche Kontaktteil 27a des Umschalters 2? ist mit dem Anschluß 15 des Steckers 13 verbunden; ein fester Kontakt 2?b ist über eine Laaspe 33 sait dem Änsehluß 18 des Stecker® Ι*}-verbunden; der andere feste Kontakt 2?e ist an- den Yerfeindungepunkt der Widerstünde Kl und R2 angeschlossen j, d.h. über den Widerstand Ri mit dem Emitter des weiten Transistors 25 und über den Widerstand R2 mit dem Kollektor des ersten Transiistors 20 verbunden. Andererseits ist
_ C _ ■ ■ ■ . '
der bewegliche Kontaktteil 28a des anderen Umschalters 28 mit dem Anschluß 16 des Steckers 13 verbunden, der feste Kontakt 28b mit dem Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand 29 und einem Kondensator 30» die zusammen einen später noch erläuterten zweiten Zeitkonstantenkreis 31 bilden. Der andere feste Kontakt 28c ist an den Anschluß 15 des Steckers 13 sowie an den Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors 25 und dem Relais 26 über einen Startschalter 3k angeschlossen. Der Verbindungspunkt zwischen dem Relais 26 und der Lampe 33 steht in Verbindung mit dem Anschluß 18 des Steckers Ik. Das Verhältnis zwischen dem Relais 26 und den Umschaltern 27, 28 wird im folgenden noch näher erläutert. Ist das Relais 26 nicht erregt, so sind seine beweglichen Kontaktteile 27a, 28a in Kontaktberührung mit den festen Kontakten 27b, 28b (vgl. die voll ausgezogene Schalterstellung in der Zeichnung). Ist das Relais 26 erregt, so stehen die umgeschalteten beweglichen Kontaktteile 27a, 28a in Kontaktberührung mit den anderen festen Kontakten 27c, 28e (vgl. in der Zeichnung die gestrichelte Schalterstellung).
Der zweite Zeitkonstantenkreis 31 ist in die elektrische Stromversorgung für die Transistoren 20, 21 und 25 eingefügt. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 22 und dem Kondensator 23 des ersten Zeitkonstantenkreises ist über eine Diode 32 an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 29 und dem Kondensator 30 des zweiten Zeitkonstantenkreises 31 angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anode der Diode 32 an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 22 und dem Kondansator 23 des ersten Zeitkonstantenkreises 2k angeschlossen und die Kathode der Diode 32 an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 29 und dem Kondensator 30 des zweiten Zeitkonstantenkreises 31* Bezeichnet man die Widerstandswerte
109808/1808
der Widerstände 22 und 29 als B22 und H29 und die Kapazi-
als/ tätswerte der Kondensatoren 23 und 3O/Ü23 und C3O, so wird das Verhältnis sswischen diesen Werten so gewählt, daß die Beziehungen gelten R22 < R29 und C23 <C3O„
Ist der Sehalter 6 geschlossen» d.h. eingeschaltet, so werden die Stecker 13 und 1Ί in die Buchsen 2 und 3 eingesteckt; die Vorrichtung i ist dann zur Wiedergabe bereit. Wird der Start&etialter 31S geschlossen., so wird damit der Betätigungsstromkreis fü> das Relais 26 geschlossen und zwar vom Stromquellenanschiiaß 5 über den. Schalter βs den beweglichen Kontaktteil 8, den Anschluß 15 * den Startschalter 24, das Relais 26% den Anschluß 18, das Kontaktstück 3a sur Masse. Infolgedessen wird der· bewegliche Kontaktteil 28a auf dan festen Kontakt 28c umgeschaltet 9 so daß die Anschlüsse 15 wnä 16 des Steckers kurzgeschlossen werden; dactoefa i-aird ein Stromkreis geschlossen vom Anschluß 5 über den Setelfcep S9 öen beweglichen Kontaktteil 89 den AmsefoiisB 15, den festen Kontakt 28cs den beweglichen Kontakt 28a s den Anschluß 16, den Kontaktteil 2a, den Motor k sur Masse; der Motor H setzt.infolgedessen das Magnetband in Bewegung«, IrJiFd das Relais 26 erregt a so schaltet auch der bewegliche Kontaktteil 2?a auf den festen Kontakt 2Jc umD so daß öle angeschlossen nen Stromkreise vom StromquellenaKseliluß 5 her mit Spannung versorgt werden<, Die Kondensatoren 25 und 30 der beiden Zeitkonstantenkreise 2k und 31 werden somit geladen. In diesemralle wird der zweite Transistor 25 leitend gehalten, bis der Kondensator 23 voll geladen ist, da innerhalb dieser Zeitspanne das Potential der Basis des zweiten Transistors 25 niedriger als da© Potential sein©® Emitters ist» Selbst wenn Iss einem solctien Falle der Stas?fc~ schalter "5k geöffnet iiirds bleibt ä©r Stroateeis 15-27&=· 27c-25-26~l8 durch den l@±fc®ma@n zweiten Transistor 25 geschlossen, so äaß das Relais 26 epFegt getoalfcaira
dieser Stromkreis gewährleistet somit eine Selbsthaltung des Relais 26. Wegen des oben angegebenen Verhältnisses der Kapazitätswerte der Kondensatoren 23 und 30 sowie der Widerstandswerte der Widerstände 22 und 29 übersteigt die Spannung am Kondensator 30 nie die Spannung am Kondensator 23» so daß die Diode 32 leitend bleibt. Dies bedeutet, daß der erste und zweite Zeitkonstantenkreis 21,- 31 parallel zum Kollektor des ersten Transistors 20 geschaltet sind und einen Zeitkonstantenkreis mit grosser Zeitkonstante bilden. Die Zeit Tl vom Schließen des Startschalters 31J bis zum Nichtleitendwerden des zweiten Transistors 25 kann somit größer gemacht werden.
Wird das wiedergegebene Signal vom Monitoranschluß 3 Über den Stecker 14 dem ersten Transistor 20 innerhalb der Zeit Tl nach Schließen des Startschalters 31I zugeführt, so wird der Transistor 20 leitend gemacht, wodurch er den Einschaltezustand des zweiten Tranistors 25 aufrechterhält, so daß das Relais 26 erregt bleibt. Innerhalb dieser Zeitspanne führt das Magnetbandgerät den Wiedergabevorgang aus. Wird der Transistor 20 leitend gemacht, so nimmt die Anode der Diode 32 etwa Massepotential an, während sich die Kathode auf dem Potential des Kondensators 30 befindet. Es liegt also eine Sperrvorspannung an der Diode 32, so daß diese nichtleitend ist. Infolgedessen wird der zweite Zeitkonetantenkreia 31 nun vom ersten Zeitkonstantenkreis 2k abgeschaltet.
Wird das dem ersten Traneistor 20 zugeführte Wiedergabesignal während des Wiedergabevorganges des Gerätes unterbrochen oder beendet, so wird der Transistor 20 nichtleitend und nacht damit den zweiten Transistor 25 nach Verstreichen der Zeitkonstante T2 des ersten Zeitkonstantenkreises 21 nichtleitend. Infolgedessen wird der Selbsthaltekreis des Relais 26 geöffnet, das Relais 26 entregt,
109808/1606
und es werden die beweglichen Kontaktteile 27a, 28a auf die festen Kontakte 27b, 28b unigeschaltet (voll auegezogene Schalterstellung in der Zeichnung), so daß der Motor 4 stillgesetzt wird. In diesem Falle entlädt sich der Kondensator 30 unverzüglich über den Stromkreis der Elemente 3O-28b-28a-i6-2a nach Masse.
Während erfindungsgemäß das Magnetband kontinuierlich in der Zeit angetrieben wird, in der das Wiedergabesignal, entsprechend bloßen Instruktionskomponenten, dem ersten Transistor 20 zugeführt wird, wird der WiedergabeVorgang des Gerätes automatisch dann gestoppt, wenn die Zeit, in der dem Transistor 20 kein Signal zugeführt wird, die vorgegebene Zeit T2 überschreitet. Der Grund hierfür liegt darin, daß auf dem erfindungsgemäß wiedergegebenen Magnetband ein Teil vorgesehen ist, auf dem verhältnismäßig lange Zeit kein Signal aufgezeichnet ist, wobei dieser Teil auf einen Bandteil folgt, auf dem Signale aufgezeichnet sind, die von der lernenden Person besondere Übungen ect. verlangen. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist nun gewährleistet, daß die lernende Person eine genügende Zeit sich mit diesem letztgenannten Bandteil durch Übungen, Überlegungen ect. auseinandersetzen kann.
Will der Lernende den folgenden Inhalt studieren, nachdem der viedttFgegebene Inhält vollständig durchdacht bzw. studiert wurde, so wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge, wenn lediglich der Startschalter 34 erneut gedrückt wird, wodurch der Motor 4 eingeschaltet und der folgende Bandinhalt wiedergegeben wird.
Durch Schließen des Schalters 7 kann der Motor 4 über den Stromkreis 5-6-7-4 auf Schnellgang geschaltet werden, so daß unabhängig vom jeweiligen Schaltzustand ein Schnei1-
BAD ORIGINAL
10980S/18Ö6
vorlauf oder Schnellrücklauf des Magnetbandes durchgeführt werden kann.
Da erfindungsgemäß nach Wiedergabe des Instruktionsinhaltes der Wiedergabevorgang während der Zeitspanne unterbrochen werden kann, die der Lernende zum Studieren bzw. Durchdenken des wiedergegebenen Instruktionsinhaltes benötigt, steht für den Lernenden entsprechend seinen jeweiligen Fähigkeiten eine ausreichende Studier- bzw. Überlegungszeit zur Verfügung. ^
Erfindungsgemäß werden der erste und zweite Zeitkonstantenkreis 24 bzw. 30 im StartZeitpunkt des Gerätes automatisch parallel zueinander geschaltet; dadurch wird vermieden, daß der Transistor 25 im Startzeitpunkt des Gerätes durch das Fehlen eines Signales während einer verhältnismäßig langen Zeitdauer nichtleitend gemacht wird; es wird also vermieden, daß das Gerät durch das längere Fehlen eines Signales nach dem Start stillgesetzt wird.
Nachdem das erfindungsgemäße Gerät so geschaltet ist, daß es den auf dem Magnetband aufgezeichneten Jnstruktionsgehalt wiedergibt, wird es mit der Zeitkonstante T2 (T2<T1) ä des ersten Zeitkonstantenkreises Zk gesteuert, so daß das Gerät augenblicklich seine Funktion beginnt, nachdem das wiedergegebene Signal beendet ist.
Da erfindungsgemäß der Steuerkreis mit den Transistoren 20, 25, den Zeitkonstantenkreisen 24, 31 und so weiter zwischen den Steckern 13 und 14 vorgesehen ist, die in die Buchsen 2 und 3 eingesteckt werden, kann eine sogenannte Adapter-Ausführung gewählt werden, die sich leicht bei üblichen Geräten zur Aufzeichnung und Wiedergabe einsetzen läßt.
109808/1806
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist diese Adapter-Form gewählt; der Steuerkreis befindet sich also zwischen den Steckern 13 und Ik9 die in die Buchsen 2 und 3 des Magnetbandgerätes eingesteckt werden. Selbstverständlich ist es stattdessen auch möglich, die Steuerschaltung direkt in das Magenthandgerät einzubauen.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel findet ein Magnetband Verwendung, bei dem nach dem Bandteil, dessen Inhalt der Lernende längere Zeit studieren bzw. durchdenken soll, während einer verhältnismäßig langen Zeit kein Signal aufgezeichnet ist. Es ist jedoch auch möglich, ein Magnetband mit zwei Spuren zu verwenden, wobei auf einer Spur Instruktionen aufgezeichnet sind, während auf der anderen Spur des Magnetbandes an der Stelle, an der der Lernende spezielle längergehende Überlegungen anstellen soll, ein Signal vorgegebener Prquenz, beispielsweise 800 Hz aufgezeichnet ist. Wird das Signal dieser zweiten Spur festgestellt, so wird der Antrieb des Magnetbandes stillgesetzt.
Die vorstehende Erläuterung erfolgte in Verbindung mit dem Wiedergabevorgang des Gerätes. Die Erfindung kann jedoch selbstverständlich beispielsweise auch benutzt werden, um Instruktionsinhalte aufzuzeichnen, wobei während einer gewünschten Zeitspanne kein Signalteil anschlies· sen soll.
Die vorstehende Beschreibung erfolgte ferner für den Fall, daß eine lernende Person den Bandinhalt studieren bzw. durchdenken soll. Die Erfindung kann jedoch auch zur manuellen Betätigung von Geräten, beispielsweise eines Komputers, benutzt werden. In diesem Falle wird ein Band benutzt, auf dem Instruktionen aufgezeichnet sind, die eine durchzuführende Manuelle Operation bezeichnen oder
109808/180$
202857A - ti -
einen vom Operator festzustellenden Vorgangjhieran schließt sich dann ein Teil ohne Signal entsprechend dem Zeitintervall, in welchem der Operator den Arbeitsgang durchführen oder die Operation prüfen kann.
Da das erfindungsgemäße Magnetgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe den WiedergabeVorgang automatisch stoppen kann, nachdem der Instruktionsinhalt vollständig wiedergegeben ist, veraeidet man, daß zu behandelnde Gegenstände, die von den wiedergegebenen Instruktionsinhalten angegeben werden, verlassen werden und daß das Studium bzw. die Übungen mit den wiedergegebenen Inhalt unterbrochen werden.
109808/1806

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Nagnetbandgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe mittels eines angetriebenen Magnetbandes, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die das Magnetband automatisch stillsetzen, nachdem ein Signal wiedergegeben wurde, auf das hin der Lernende oder eine Bedienungsperson bestimmte Übungen bzw. Tätigkeiten verrichten soll.
  2. 2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltelemente vorgesehen sind, die den Antrieb des Magnetbandes erneut einschalten.
  3. 3. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Unterbrechung der Bandbewegung anzeigt.
    Ί. Adapter für ein Magnetbandgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe als individuelle Lehrhilfe, mit einem Fernsteuer-Buchsenanschluß zur zeitweiligen Stillsetzung des Magnetbandes, ferner mit einem Monitor-Buchsenanschluß (Mithöranschluß) für wiedergegebene Signale, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fernsteuer- und den Monitor-Buchsenanschluß zwei Stecker einsteckbar sind, daß ferner ein Startschalter, ein Relais sowie ein Stromkreis zur Versorgung dieses Relais vorgesehen sind, wobei das Relais bei geschlossenem Startschalter erregt ist und durch ein Signal selbstgehalten wird, das dem Monitor-Buchsenanschluß zur automatischen Stillsetzung des Magnetbandgerätes gemäß einem Stoppsignal zugeführt wird.
    109808/1806
    Magnetbandgerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe als individuelle Lehrhilfe, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Transistor vorgesehen ist, der entsprechend einem wiedergegebenen Signal eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, ferner ein erster Zeitkonstantenkreis sowie ein mit dem ersten Transistor über den ersten Zeitkonstantenkreis gekoppelter zweiter Transistor, ein in den Kollektor-Emitter-Kreis des zweiten Transistors eingeschaltetes Relais, ein mit dem ersten Zeitkonstantenkreis über eine Diode gekoppelter zweiter Zeitkonstantenkreis, ein Stromkreis des Magnetbandgerät-Antriebsmotors sowie ein mit diesem Stromkreis verbundener und durch das Relais betätigter Schalter.
    109808/1806
    Leer Seite
DE19702028574 1969-06-14 1970-06-10 Magnetbandgerat Pending DE2028574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4712969 1969-06-14
JP44047128A JPS51441B1 (de) 1969-06-14 1969-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028574A1 true DE2028574A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=26387275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028574 Pending DE2028574A1 (de) 1969-06-14 1970-06-10 Magnetbandgerat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3691313A (de)
DE (1) DE2028574A1 (de)
NL (1) NL7008661A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK135476C (da) * 1972-11-29 1977-09-26 N Jensen Audivisuelt undervisningsapparat
US3940672A (en) * 1974-08-14 1976-02-24 Arvin Industries, Inc. Tape recording and playback control circuit
US4189852A (en) * 1977-06-13 1980-02-26 Chatlien Emilie M Method of teaching reading
US4856050A (en) * 1984-01-30 1989-08-08 Theis Peter F Telephone message retrieval system with improved message processor and retrieval console including auto-disabling playback switch

Also Published As

Publication number Publication date
US3691313A (en) 1972-09-12
NL7008661A (de) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930424C3 (de) Schaltung zum Bestimmen, ob eine Spannung einen hohen oder einen niedrigen Pegel hat
DE2123546B2 (de) Magnetbandgerät zur Wiedergabe von auf ein Magnetband in beiden Bandlaufrichtungen aufgezeichneten Signalen
DE1590613A1 (de) Buehnenbeleuchtungssteuerung
DE2028574A1 (de) Magnetbandgerat
DE3041172A1 (de) Pruefsteuerschaltung fuer ein mehrkanalgeraet
DE2848921A1 (de) Vorrichtung zur gewaehrleistung einer bevorzugten ablaufeinrichtung eines magnetbandes in einer in zwei ablaufrichtungen betreibbaren aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE2315808B2 (de) Synchronsignal-abtrennschaltung
DE1499864C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes
DE2035645A1 (de) Schaltkreis fur eine magnetische Aufnahme Wiedergabeanordnung
DE1936250A1 (de) Tonbandgeraet
DE2554286B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für ein audiovisuelles Unterrichtsgerät
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
DE2717912B2 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2110315C3 (de) Verfahren zur Wiederholung eines Bildes oder einer Bildfolge in einer Tonbildschau
DE2051719A1 (de) Rechner Zwischenstufe
DE2946845A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2215904A1 (de) Automatische Telefonanrufbeantwortungs vorrichtung
DE2103042A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tonwiedergabegerats
DE3438907A1 (de) Schaltgeraet fuer videosignale
DE3714194A1 (de) Steuergeraet insbesondere fuer brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE1958135C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß eines Videobandgerätes an einen Fernsehempfänger
DE2147829A1 (de) Dia-steuereinrichtung fuer dia-projektor
DE1449315C (de) Zweistufiger Schreib Leseverstärker
DE2756823A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines in seiner lautstaerke regelbaren bandendalarms in einem tonbandgeraet
DE2129947A1 (de) Lehrgeraet