DE1499832A1 - Auswahlschaltungsanordnung fuer Kernspeicher - Google Patents

Auswahlschaltungsanordnung fuer Kernspeicher

Info

Publication number
DE1499832A1
DE1499832A1 DE19661499832 DE1499832A DE1499832A1 DE 1499832 A1 DE1499832 A1 DE 1499832A1 DE 19661499832 DE19661499832 DE 19661499832 DE 1499832 A DE1499832 A DE 1499832A DE 1499832 A1 DE1499832 A1 DE 1499832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core memory
transistor
switch
transformer
current pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499832
Other languages
English (en)
Inventor
Nissen Dipl-Ing Nico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1499832A1 publication Critical patent/DE1499832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

PattaUawalt .
Anm«ld«: Philips Patentverwaltung GmbH. .
Ab· Ν«: IHD- 901 Anmeldung vom 29»Juni 1966
dnung für Kernspeicher
Die Erfindung bezieht aich auf eine Gruppenauawahlachaltungtfanordnung für Kernspeicher mit ütromachaltern. Diese z.Ü» in den Ieae- und Schreibirapulaleitungen liegenden Strennschalter können die über Dioden dem Kernspeicher zugeführten Lese- und Schreibatromimpulse steuern.
In einen Kornspeicher wi-rd» na die Information eines Speicherplatzes zu entnehaea oJer varänaarn,. jev/eila ein Draht von mehreren einer Xoor^inate in der Speicherkern-Matrix ausgewählt. Durch diesen .Jiraht'itird. «in ";uromiripuls in einer flichtung (Lestui) -and änscßllefienit Iä entgegengesetzter Hiciitunj (Schreiben) geschickt, UMt* dx& Auswahlanordnung Eiui3 alBo ein Strom in psiden^Richtungen, Hießen können. Diese 'Jorut^ung lis.'i^ sich lUw·' upgphen, v/er.n r:an für die Matrix -lttö zvmifac:ie Pädelijn^ vor3ieht, die die Matrix jedocL t^v«rer und großer werden laut«
909845/1260
BADORIGfNAi
Anordnung sind, daß eine zentrale Einstellung der gewünsch-τ en I3trc:r.irnpulsanipiituäe nicht mehr möglich ist, und jede Stromimpulsquelle" eine beträchtliche Verlustleistung erzeugt.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß die Gruppen durch -Transformatoren an eine gemeinsame Stromiinpulaquelle angekoppelt sind und zur Auswahl eines von mehreren Transformatoren und damit der Steuerung der von der gemeinsamen Stromimpulsquelle gelieferten Stromimpuls© Cransistor-Stromschalter in den Primärkreisen dieser Trans f oma tor en vorgesehen sind·
Die Erfindung schaffτ eine Auswahlanordnung, bei der der potentialfreie Schalter durch eine Stromimpulsquelle ersetzt wird, eine zentrale Einstellung der .gewünschten Stromiiapulsariplitude. jedoch weiterhin möglich ist*
Die Erfindung v«irä -a-har.i äör £eichr.ur.£: dargestellt.
Es zeilen . . ".. ■-..' .
?ig. 1 ei:.e Gll^e.."r.eir.e' Schaltungsauswahl&nordnung und ?ig. 2 ein Ausführu:i£s"beispiel- für eine Kernspeichermatrix.
In der Ausviahlanordnung nach 51Ig. 1 wird ein für alle" Drähte einer Koordinate gemeinsamer. Stromimpulsgenerator IG· vorgesehen. Dieser Strouiimpulsgenerator ist über parallel
90984 5/1280
BAD ORIGfNAL
Λ
Ü3 X3t bekannt» box Au3V/ahlsehaltung3anordnungeri Sransisto ron al3 vorbereitete utromachalter au verwenden, d*k.. sie sind 'ünrcxxs- in 2u3tar.d der Sättigung,. v;enn von einen ^enhiinsar.; f"ir alle Drähte einer Koordinate vorhandenen utrooimpiilagenarator der Stroniiapuls erseheint.
Un die Zahl der erforuerlichen Bauelemente au verringern, wird üblichorv.'eiae ein Gruppen-Au3v;ahlverraiiren."Vö-rwendet. An bei Jen Unden des Matrixdrahtes sind dann Strornachalxer
graclitr I-Ierirere ICatrixdrähte sind zu einer Gruppe 2usar:uiien;*eia3t. Diese Drähte sind untereinander durch Dioden entkoppelt. Aui' ^edsr Seite ist jeweils nur ein Strouschalxer eingeschaltet. An der Auswahl eines ICatrixdrahtes sind dann zwei Litromachalter beteiligt, jeweils einer auf beiden Seiten.
2in voll des gerne inn £.::. für alle Ζϊ .. :c uiner Koordinate vor handenen StrOBiiEpul3q.usllo ;2lis2*wXitt:r Stro^inpula erzeugt im i-Iat3|?^4t#3*tf'einsr. ^äitll.,h verar-dirlichsn b"pannungea,b-
i'all, %% Wi$ also a^.cs:>..j eir.c .. r "ce-i «t... beteiligte»
4 ;■
ia ohne rr-axes 2srsu^apotential 38i% WO
ein pot3Hf6j|f|pieier Stronsciialter erforderlic-Iröniits ä|el-|tettatialfreien Schalter verEeiddr.1 indefc« man diese duaföWJiiiliQmir2T3ulsq.uell3n ersetzt und daici aui ein· für alle Dr|tyte einer Koordinate geaainsaine StromiOfUlequelle veraiohtet. ifesentliehe Nachteile einer lh
909845/1280
! ff C? J Ό Ο C. _ .„ _
angeordnete Transformatoren TR1 ... THn an die einzelnen. Gruppen, z.3, Grader Auswahlanordnung angeschlossen. Wo sonst ein potontialfreier Schalter eingesetzt ist, befindet sich jetzt die Sekundär- oder Ausgangswicklung eines solchen •Transformators,, die, weil priraärseitig eine Ansteuerung durch einen Stromirripulsgenerator erfolgt, wie eine Stromimpulsquelle für die entsprechende Gruppe GR der Auswahlanordnung wirksam wird. .Durch Stronischalter T, z.B. über Basis ansteu-. erbare Transistoren,. in den Primärkreisen der. Transformatoren TR wird bestimmt, welcher von mehreren Transformatoren den vom gemeinsamen Stromimpulsgenerator gelieferten Stromimpuls übertragen soll. Im Sekundärkreis des Transformators ist außerdem eine Diode D in Serie mit der Ausgangswicklung des Transformators,erforderlich, einmal um den Rückmagnetisierungsvorgang im Transformator unabhängig von den Last« bedingungen im.Ausgangslcreis zu machen, und,außecäem, um zu .verhindern, daß der von einem anderen (Transformator gelief erte .Stromimpuls .nicht zum ffi.1 über äi« Äusgangswicklungen der nicht ,beteiligten TransforiDatorea 'abfließt,
In Verbindung mit weiteren Stromschaltern im Zöge der Gruppen §g,. .die, iedpcjb,, bei Verwendung einer Anordnung gemäß der Erfindung, nicht pox ent ialfr ei auf gfitoäut zu werden brauchen, können verschiedene Auswahlechaltungen verwirklicht werden.
- 5 - - . 909845/128^ ,«, > m r> ,
U99832
• Die ?iL;. 2 a teilt ein Au3führung3 "bei spiel für' eine Kernspeiciiir-Mstrix dar: .
J1Ur den Lesevorgang ist der Transistor Tj eingeschaltet, wahren:* der Transistor To gesperrt ist. Dann sind auch die Transistoren T' und T„ eingeschaltet, während T'n unü ^L gesperrt bleiben, da deren Emitterpotential post- ■· tiver iat als das der Transistoren T' und T (T0 gesperrt). Yon einem gemeinsam für alle Drähte einer Matrix-Koordinate vorhandenen Stromirapuls-Generator -Jt wird über einen Transformator TRL ein Stromimpuls i^ geliefert, der über den Transformator THm und Transistor T' fließt. Der in den
Zu
Sekundärkreis des Trans format or 3 T3m übertragene, Stroniapuls fließt über Diode D, Natrixdraht JID, Diode D^1 Transistor T^ und Tranaiator T^. Andcnließond v;ird für den
η _j
Schreibvor-Jinj ^rar.ai3tor T, gesperrt und T3 eingeschaltet. Von der« jeüieinaam für alle Drähte einer Matrix-Koordinate vorhandenen Süroninipuls-Senerator J v/ird über Transformator TRS ein Schreibstrominpuls i« geliefert, der über Transformator TRn und Transistor T'n fließt. Der in den Sekundärkreia des'Transformators TRn übertragene Stromimpuls fließt über Diode D0, in umgekehrter Richtung durch den Katrixdraht O, über Tranaistor T„ und Transistor TQ.
m S
-6-
909845/1280
Durch iic ffranslstoren 2Τ bzw. T0 iir... £~.ii"ser>rei3 de
U LJ-0...0 ü-.ti_ O J_ «. mj χ LUV/« X j βτ^
i'ür jd sv;ei Ctronschalter '21^1 ϊ^ tzv/. -2·_, ü?_ eine riei.i2ar:.e .-.nateuerstufs vorgeaer.&ri. werden k
e Diο...on I- , vöi'-.indern, da3 währ^r.d der ::üc.:n:aor.ei;isicrui eines Cri-.r^i'orr^ators andere nicht beteiligte 3trοΐϊ3chalker invera cetrieber: v;erden.
Die i\u-."cxion aer Diode D wird auf der anderen Seite uer Matrix von der sowieso vorhandenen Diode D-. überr.ocuen.
Der r.;axin;al .juläaaije Bpannungaabfall in Katrixdri-ht wi^d nur durci..dio r4a:.iir.al zulässige IvOlleIctor-_.E;itter-3pa2inui-g der 3ίΓθπ:3θ:^Ι-:6Γ-ίι·αΓ.3ί3ΐθΓ6η besxii-at.
Patentansprüche;
909845/1280

Claims (3)

  1. nü für Kernspeicher :r.it .;^i*G:.-.jc:-.-ilturn, .dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen lurcli ^rar.cf crmiitcren an eine - jeaein-aaae Stromirnpulsquelle ar.j-cl:c:: wl"u .:ir.a ~:-d zur Auswahl eines von mehreren Transfar^Viicr-eh und da:r.it öer S^uöuerung der von der gemeinsamen J*»rc.7.ir:rulcqufclle jeliefert.en otroniir.pulse Transistor-■ 3Xi*cr.^cI:uIior in den Priaär kreis en dieser Transformatoren vcriTii-c-her-. sind.
  2. 2. vlrurpünausuahlschaltungsanordhüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Transistor-Stromschaltern die einen !Transistoren (T„, -'„) cJetr.einsaK in Reihe rait eine::: weiteren Iransis^or-Schalter (ΐτ) liegen, und die anderen Stronschalter-'iränsisxcren (T-, I"1™) g'ecieinsaia
    XX *** '
    in Reihe mix einen anderen weiteren Transistorschalter (To) liegen, wotei n, a ganze Zahlen bedeuten.
  3. 3. Gruppenauswahlschaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Sekundäre des Transformators des jeweils einen Transisxorstromschalters (z*3. T' ) und den jeweils anderen Transistorstronschälter (z.B. Tn) die Wicklung des Kernspeichers (IiD) geschaltet ist.
    909845/1280
    BAD ORIGINAL
DE19661499832 1966-06-30 1966-06-30 Auswahlschaltungsanordnung fuer Kernspeicher Pending DE1499832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039825 1966-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499832A1 true DE1499832A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7376747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499832 Pending DE1499832A1 (de) 1966-06-30 1966-06-30 Auswahlschaltungsanordnung fuer Kernspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3540015A (de)
DE (1) DE1499832A1 (de)
GB (1) GB1195582A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693176A (en) * 1970-04-06 1972-09-19 Electronic Memories & Magnetic Read and write systems for 2 1/2d core memory
JPS4844057A (de) * 1971-10-09 1973-06-25

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988732A (en) * 1958-10-30 1961-06-13 Ibm Binary memory system
US3231753A (en) * 1960-09-26 1966-01-25 Burroughs Corp Core memory drive circuit
US3275840A (en) * 1962-12-03 1966-09-27 Bell Telephone Labor Inc Current drive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195582A (en) 1970-06-17
US3540015A (en) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301373B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE1499832A1 (de) Auswahlschaltungsanordnung fuer Kernspeicher
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE2114733C3 (de) Vorrichtung zum Dekodieren eines Vierpegelsignals
DE2230751A1 (de) Digitaler schaltkreis
DE1200362B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers
DE3133578A1 (de) Eintakt-durchflusswandler
DE721908C (de) An verschiedene Spannungen anschliessbarer Universalmotor
EP1207617A2 (de) DC-DC-Wandler
DE1223879B (de) Anordnung mit magnetischen Speicher-elementen fuer Coder und Decoder in Pulscode-Modulationssystemen
DE1156440B (de) Magnetisches Schieberegister mit Transfluxorkernen
DE1228664B (de) Signaluebertragungsanordnung mit zwei durch Eingangssignale steuerbaren Schalttransistoren
DE1614586C (de) Schaltung zur schrittweisen elektro magnetischen Positionierung des Elektronen Strahls auf dem Schirm einer Kathodenstrahl rohre
DE2950021C2 (de) Schalter für elektrische Ultraschall-Sendesignale
DE1207456B (de) Sternmodulator zur Amplitudenmodulation mit vier nichtlinearen Elementen
DE1242271B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers aus einer Vielzahl von Verbrauchern
DE1614586B2 (de) Schaltung zur schrittweisen elektromagnetischen positionie rung des elektronenstrahls auf dem schirm einer kathodenstrahlrstrahlroehre
DE2647958B2 (de) Schaltungsanordnung für einen fremdgesteuerten Wechselrichter
DE3123272A1 (de) Trennuebertrager fuer gleich- und wechselspannungen
DE1514564A1 (de) Anordnung zur getrennten Regelung der Reohrenstroeme mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Roentgenroehren
DE1549875C (de) Schaltung zum Schreiben von Limenbe standteilen unterschiedlicher Lange mit kon stanter Geschwindigkeit durch einen Elektro nenstrahl einer Kathodenstrahlrohre
EP1102520A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
DE1065644B (de) Schieberegisterschaltung
CH541255A (de) Analog-Binärumsetzer
DE1303441B (de)